Zum Inhalt springen

patapaya

Moderator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von patapaya

  1. Danke für den Hinweis, Klaus. @tschugau: Ich habe mal selbst gesucht und denke, dies hier wäre ein passender Thread dafür.
  2. Dafür ist das Ganze hier ja da. Und angefangen haben wir alle mal mit irgendwas. Und vorher fragen ist allemal besser als ohne Ahnung anfangen.
  3. Aber auch das wäre machbar, Teile dafür bekommt man einfach z.B. bei autoteile-plauen.de, und die entsprechenden Hiweise zur Veraarbeitung gibt es hier b.B gratis.
  4. Ja, ich erinnere mich, dass ich auch irgendwo mal beigefügte Ringe mit anderen aus dem Sortimentskasten ersetzt habe - ich meine, das war am 9-5.
  5. Ah ja, ich hatte ein Bild vom 900II gezeigt - sorry.
  6. Du meinst diesen Anschluss: Viel kann man da ja nicht falsch machen. Sicher, dass der (neue) O-Ring passt und nicht zu dünn ist?
  7. patapaya hat auf Huzui's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich kann darüber gar nicht klagen.
  8. Vergiss das - hier habe ich natürlich zu kurz gedacht , denn selbsterständlich muss diese Stelle irgendwie geändert worden sein, denn dieses Verbindungsstück mit Zahnsegment wird beim 9-3I so natürlich nicht benötigt. Wahrscheinlich wird dies also beim 9-3I keine Schwachstelle mehr sein, und ich habe auch noch von keinem 9-3I gehört, der hier ein Problem hatte.
  9. Primär ist zu klären, ob die Verriegelungsöse des 5. Spriegels auf der betroffenen rechten Seite zu hoch steht, weil sie auf eine bereits geschlossene Schließzunge trifft, oder ob der 5. Spriegel mit der Verriegelungsöse nicht tief genug runterfährt, so dass die Schließzunge dann nicht durch die Öse fährt, sondern dagegen (das gibt meist ein krachendes Geräusch beim Schließen) oder darunter lang fährt. Wenn letzteres der Fall ist, dann ist entweder der 5. Spriegel verbogen oder gebrochen oder sein Antrieb erfolgt asymmetrisch. Wenn der rechte Hydraulikzylinder für den 5. Spriegel nicht richtig arbeitet, könnte letzters der Fall sein - dann würde ich allerdings auch Undichtigkeit erwarten, die bei der Besichtigung auffallen sollte. In dem Fall auf Ölspuren auch vor dem rechten Hinterrad achten. Wo du nach der typischen Bruchstelle das 5. Spriegels suchen müsstest, findest du über den Link in #7.
  10. Genau so. Und in jedem Fall gut und richtig, sich da vor dem Kauf kundig zu machen!
  11. Stell doch mal eine Suchanfrage in den Marktplatz, ich kann mir kaum vorstellen, dass sich da kein guter Ersatz finden lässt...
  12. Ich verfüge nur über eine 1996er Preisliste - die dürfte dir und dem Amt zur Orientierung aber wohl passen.saab900 1996 preisliste.pdf
  13. patapaya hat auf Huzui's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das ist ganz sicher keine konstruierte Eigenheit!
  14. Wann ist denn das letzte Mal eine Achsvermessung durchgeführt worden? Bei völlig intakten mechanischen Komponenten dürfte hier der Grund zu finden sein...
  15. Absolut! Darin sehe ich auch einen Hauptgrund dafür, dass manche Saab-Werkstätten mit Autos dieser Preisregion kaum noch Erfahrung haben - und hier spreche ich ganz speziell vom Verdeck des 900II. Ja, oder der 5. Spriegel ist gar gebrochen. Ich gehe mal (ohne ausreichende eigene Erfahrung mit dem 9-3I) davon aus, dass hier konstruktiv keine wesentliche Änderung gegenüber dem 900II vorgenommen wurde, und hier habe ich schon mindestens 2 Autos gesehen (meins eingeschlossen), an denen das Verbindungsstück zwischen dem eigentlichen Spriegel un dem Zahnsegment des Motors gebrochen war. Und das verursachte genau diesen Hochstand der betroffenen Seite bei normal funktionierender Verriegelung. https://www.saab-cars.de/threads/verdeckproblem-902-mechanisch-bj-1998.79632/#post-1604895 Das wäre aber vergleichsweise einfach und kostengünstig zu beheben. Ob analog dem 900II, bei dem auch ein defekter Motor für den 5. Spriegel zu so einem Schiefstand führen kann, beim 9-3I auch ein defekter Hydraulikzylinder sowas verursachen kann, kann ich nur vermuten. Insofern kann ich nur raten, die Warnung von hft ernstzunehmen und genau zu überlegen, ob und was man da selbst beheben kann - sonst kann es wirklich schnell ziemlich teuer werden, wenn man da auf eine Werkstatt angewiesen ist! edit siehe #16
  16. Danke für die Rückmeldung. Die Benzinpumpe war ja auch schon in #9 beschrieben - Warmstartprobleme liegen also nicht immer an einem sterbenden KWS oder SLS...
  17. patapaya hat auf thadi05's Thema geantwortet in 9000
    Ich hab mal bei meinem nachgeschaut: belastet steht der QL wirklich ziemlich genau waagerecht.
  18. Vorfreude - schönste Freude...
  19. patapaya hat auf thadi05's Thema geantwortet in 9000
    Ja, ich denke, das ergibt sich aus der Montage an der Konsole, und wenn ich von der Montage in (fast) Neutralposition beim 9-5 und einer fehlenden abweichenden Anweisung im WHB des 9k ausgehe, denke ich, dass da 90° zum QL gemeint sind.
  20. Die Arbeit würde ich mir getrost sparen - es sei denn, beim letzten Wechsel wäre auffällig viel Abrieb oder eine undefinierbare Brühe festzustellen gewesen, dessen Reste man nochmal rausspülen will. Das hätte ich dann aber schon viel zeitiger danach gemacht. IMHO hast du nun noch 100 Tkm gut.
  21. Aus dem Alter bist du also noch nicht raus...
  22. Platz sicher - Spielgeld muss hanseat wissen, und verstehen kann ich das Jucken in den Fingern gut...! Aber wenn ich bedenke, dass da noch der eine oder andere Saab sind, Job und Familie dazu, und ich mir anschaue, wie viel Zeit mich meine 4 kosten, obwohl sie im Wesentlichen "am Laufen" sind, und mir dann vorstelle, was dieses Projekt noch an Aufwand verlangt, bis er auch aus dem Gröbsten raus ist - dann muss dein Bauch dir schon sehr laut zureden...
  23. Die Einfüllschraube zu öffnen ist ehrer einfacher als die beiden seitlichen, weil man da mit Verlängerung(en) und großem Hebel ordentlich arbeiten kann. Und das Einfüllen funktioniert mit einem Schlauch + Trichter + Geduld gut. Ändert aber nichts daran, dass die Kontrollöffnung auf sollte. Ich habe dabei gute Erfahrung mit einem Bit mit 8 und 13 mm gemacht. auf das dann ein Ringschlüssel angesetzt wird - das passt gerade so dazwischen. Und selbst hier war eine Verlängerung nötig! Aber warum willst du (schon wieder) das Öl wechseln? Du schreibst, ja, dass das das letzte Mal in einer Werkstatt gemacht wurde. Ist das schon wieder so lange her? Auch wenn der Wartungsplan einen Tausch bis 190 Tkm gar nicht auffführt, reicht es sicher, wenn man es nach dieser Laufleistung mal erneuert.
  24. Nö, nachgelötet nicht, aber ein halbes Dutzend neue unterschiedlichster Quellen und gebrauchte eingesetzt. Das ist alles hier beschrieben: https://www.saab-cars.de/threads/warnblinker.59987/page-2#post-1434189
  25. Hm, wer soll da raten außer deinem Bauchgefühl...?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.