Zum Inhalt springen

patapaya

Moderator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von patapaya

  1. Der Motor läuft aber auch nach einem kurzen Startimpuls schon los, bleibt dann jedoch nicht korrekt stehen?
  2. Danke für eure Hinweise. Auch wenn ich die Massepunkte bei jeder sich bietenden Gelegenheit prüfe und ggf. überhole (gerade die, an die man sonst nicht so gut ankommt), werde ich das nochmal systematisch tun. Der 9k hat ja eine Spannungsanzeige im EDU (die ich auch immer mal wieder anzeigen lasse), und die war bislang unauffällig - die werde ich aber demnächst auch mal intensiver beobachten und bei nächster Gelegenheit die Ladespannung messen. Interessieren würde mich ja trotzdem, an welcher Stelle der gemeinsame Ausfall dieser Systeme entsteht - während anderes normal funktioniert. Ein Relais, an dem alles hängt, gibt es IMHO ebensowenig wie ein zentrales Steuergerät (analog dem ICE beim 900II), und die Masseversorgung erfolgt ganz sicher auch nicht über die selben peripheren Massepunkte, so dass so ein zentrales Masse- oder Spannungsversorgungsproblem schon recht wahrscheinlich ist. Also ist die "Auswahl" der betroffenen Systeme eher zufällig, bzw. nach dem Prinzip der "letzten Wiese"...? Zumal meiner ja immer noch das Problem mit dem nicht korrekt funktionierenden Warnblinker hat, das definitiv nicht am Relais liegt, aber in Verbindung mit der Stellung von Lichtschalter und Innenraumdimmer auch irgendwie spannungsabhängig zu sein scheint. Vielleicht löst sich dann ja auf diesem Wege beides...
  3. Nein hab noch nicht geschaut.
  4. Moin in die Runde! Wie immer, wenn man unterwegs ist und keine Unterlagen dabei hat. Der 9k startet normal, beim Fahren fiel zuerst die ABS-Lampe auf, die nicht ausgeht. Dann funktionieren beide Blinker und der Innenraumlüfter sowie die Fensterheber nicht. Warnblinker geht prinzipiell (mit dem bekannten Problem), Licht auch, Auto fährt normal. Das Problem bestand 2 Fahrten in der Stadt lang, als meine Frau damit unterwegs war, und als ich danach schaute, konnte ich es nachvollziehen. Dann, während der Motor lief, sprang plötzlich ganz von alleine der Lüfter an und alles war wieder i.O. Ich kann also nicht sagen, was sonst evtl. noch mit ausgefallen war. Zur Vorgeschichte vielleicht, auch wenn ich da keinen Zusamenhang sehe: 2 Wochen zuvor hatte ich den Zündanlassschalter gegen einen neuen getauscht, weil sporadisch die EDU-Anzeige aus blieb und wenn das der Fall war, das Auto nicht ansprang. Bis jetzt funktionierte mit dem neuen Schalter alles problemlos, und dies war jetzt auch nicht der Fall. Hat einer eine spontane Idee, an welcher Stelle all diese Systeme ihren gemeinsamen Punkt haben, der zum Ausfall führt? Und sagt jetzt bitte nicht, der Saab mag meine Frau nicht...
  5. Wer noch? Bin Mitglied und könnte ordern...
  6. Wenn du den Arretierungsstift für den Spanner meinst - das kann ich mir nicht vorstellen, dann dürfte der gar nicht spannen, und auch das beschriebene Nachdrücken sollte dann nicht möglich sein. Ob es am zu langen Riemen liegt, kann man je leicht feststellen, wenn man schaut, wie weit der Spannarm mit Riemen von seinem Endanschlag weggezogen wird. Sind das nur ein paar mm, wird es wohl so sein.
  7. Ich bin da Schuld! siehe #1 #2 Die Richtigstellung in #11 wird aber offenbar gern überlesen... https://www.saab-cars.de/threads/fehler-p0140-und-lose-verschraubung.80224/#post-1617419
  8. Die Anweisung, die AC auszuschalten, bezieht sich nicht auf das Ablassen (da ist es völlig egal, da der Motor dabei nicht läuft und die AC eh nicht eingeschaltet ist), sondern auf das Auffüllen, und das wird damit zu tun haben, dass der 9-3I wahrscheinlich (wie der 9-5I) ein Bypassventil zur Heizung hat, das bei eingeschalteter AC geschlossen wird (um maximale Kühlleistung zu erreichen), und so die Heizung beim Laufenlassen des Motors zum Entlüften bei eingeschalteter AC nicht korrekt befüllt/entlüftet wird. Beim 900II ist das völlig egal - der hat aber so ein Ventil auch nicht.
  9. Ich habe deine Frage mal in diesen thematisch passenden Thread verschoben.
  10. patapaya hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Ich denke, der hat sich was dabei gedacht...
  11. Wenn ich mir ansehe, wie viele Saabs hier innerhalb des Forums teilweise zum wiederholten Male den Besitzer gewechselt haben, kann ich das so nicht bestätigen. Aber ja, das ist schon so, in der Regel ist der Saab-Bedarf der User hier abgedeckt. Der richtige Saab muss halt bei der richtigen Person zur richtigen Zeit auftauchen. Das muss halt einfach mal zusammenpassen.
  12. Nimm doch einfach einen externen Brenner über USB - so hab ich das zuletzt auch gemacht. Hab gerade gesehen, dass es die schon ab 20 € gibt. Und Rohlinge sollten ja nun wirklich nicht das Problem sein... Selbst wenn ich dir sagen würde, mit welchem Brenner und Programm ich das seinerzeit gemacht habe, würde dir das nix nützen, weil es das heute ganz sicher nicht mehr gibt... Also, einfach mal anfangen...
  13. Willkommen im Forum und - auch wenn ich dir da leider nicht behilflich sein kann - viel Erfolg bei der Suche! Gruß, patapaya
  14. Indem du eine anfertigst und in dein Radio einlegst...? Das Origianlradio in meinem 2001er 9-5 jedenfalls liest kopierte CDs - ob das aber, nach den obigen Ausführungen, in allen Fällen mit jeglicher Hard- und Software erstellten CDs der Fall ist, kann ich dir natürlich auch nicht versprechen. Kauf dir einfach eine kleine Packung Marken-Rohlinge und brenne eine Probe mit dem Brennprogramm deiner Wahl - und teste...
  15. patapaya hat auf Serj's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die Ölwanne für B2x5 ist doch aber von Beginn an unverändert mit diesem Anschluss für die Ölfalle. Beginnt 1998 mit der Nr. 9186149, und schon von da an ist als NLS USE 55559827 angegeben, die bis 2009 geführt wird, und die auch bei Skandix diesen Anschluss hat: (Wenn ich mich richtig erinnere, kam mit der KGE ab 2004 eine direkte Verbindung von der Ölfalle in den Block hinzu). Mit der Nr. 9144650 für das MJ 2002 landet man tatsächlich bei einer Wanne ohne diesen Anschluss - die ist dann aber für den B2x4.
  16. Genau. Die in #27 gezeigte Schraube sitzt nämlich am Schließzylinder und klemmt diesen, wenn sie zu fest angezogen wird.
  17. Oh danke fürs Aufpassen und Korrigieren - sorry, ich war mit den Gedanken oben drauf, am Krümmer. An der Stelle lässt sich meiner bescheidenen Erfahrung nach eine einmal undichte Dichtung nicht durch Nachziehen wieder dicht bekommen.
  18. patapaya hat auf Luckyzebra's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja klar, da hab ich natürlich schief geguckt... Wäre möglich - solange sie das nicht auch mit den anderen Ziffern an erster Stelle macht....
  19. Ärgerlich. Dann stell ihn doch erstmal in den Marktplatz, bevor der Verwerter kommt... Wie kann eine Kompressionsprüfung denn bei so einem Befund "top für das Alter" sein!?! Das muss doch auch schon am Anlasserdrehen bemerkbar gewesen sein?! Allerdings: wo kann denn das Öl herkommen - doch fast nur von einem ZKD-Schaden. Der wäre doch kein Grund, ein Auto ins Jenseits zu schicken...
  20. patapaya hat auf Luckyzebra's Thema geantwortet in 9-5 I
    BTW: Was sind das eigentlich für dreistellige Codes in dem Tech2-Screenshot in #18? Typisch Saab'sche Pixelfehler...? Kühlwassertemperatursensor wäre doch P0116, und LMM hätte doch hinten noch eine Ziffer dran...?!
  21. Welcher Fehlercode jetzt? Wie du der Richtigstellung zum Inhalt des Codes entnehmen kannst, trifft meine Äußerung in #2 zur Sondenheizung und dem Zusammenhang mit Falschluft nicht zu. Eine Messung außerhalb der Spezifikationen durch Falschluft wäre daher durchaus denkbar. Da die Muttern erst bestellt sind (neue Dichtung auch?!), gehe ich davon aus, dass die Stelle noch nicht abgedichtet ist. Erst wenn das definitiv der Fall ist und die Sonde dann immer noch angemeckert wird, würde ich die tauschen.
  22. Nein, katerchen, dieser Irrtum stammte offenbar von mir in #2, als ich keine Möglichkeit zum Nachschlagen parat hatte und voraussetzte, dass die Fehlerbeschreibung zu dem Code auch zutreffend ist (die Einschränkung hatte ich dort aber auch schon gemacht) - was aber nicht der Fall ist, denn P0140 bezieht sich (bei Saab jedenfalls) tatsächlich auf die Messfunktion der Kontrollsonde, so wie Saab-Frank das in #4 auch schon richtigstellte.
  23. patapaya hat auf Luckyzebra's Thema geantwortet in 9-5 I
    Sorry, ja, das hatte ich falsch interpretiert. https://www.saab-cars.de/threads/techii-tech2-verfuegbarkeit-hilfeliste-user-fuer-user.58294/ hilft auch nicht?
  24. patapaya hat auf Luckyzebra's Thema geantwortet in 9-5 I
    Na ja, es ist ja nicht so, dass der LMM keine Codes generiert - P0100 - 0103 gehören zum ihm. Aber es ist schon so, dass es immer wieder mal Defekte gibt, deren Störung nicht ausgeprägt genug ist, diese Codes auszulösen. Dann sollte es sich allerdings mit Problemen beim Motorlauf äußern - so war es bei den wenigen Fällen, an die ich mich hier erinnern kann. Insgesamt scheint der LMM aber schon zu den eher unauffälligen Bauteilen zu gehören - wenn man die Codes hier in die Suche füttert, kommen da echt wenig Treffer, und darunter kaum mal einer, der den LMM tatsächlich als Ursache der Code bestätigt. Ich denke, das kann die Aussage vom kater untermauern. Wenn nötig, lässt der LMM sich mit Oszillograph prüfen, mit dem die Frequenz seiner Signale registriert werden kann, oder halt wie erwähnt per Tech2.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.