Zum Inhalt springen

patapaya

Moderator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von patapaya

  1. Ooooch, ich bin mir ziemlich sicher, dass in manchen Werkzeugkisten 26er Schlüssel zu finden sind, die da locker draufpassen...
  2. Ich hab die bei meinem seit 5 Jahren drin - bislang unauffällig. Aber vielleicht sollte ich sie mir mal wieder ansehen...
  3. patapaya hat auf 9-54's Thema geantwortet in 9-5 I
    Du nicht - aber der Stoßdämpferprüfstand der Dekra... Gute Frage - müsste ich nochmal prüfen. Ich hab nur geschaut, ob sie irgendwo leer laufen oder was klappert, weil ich ja primär nach der Ursache für das Geklapper suchte. Nur wegen der Dämpfungswirkung hätte ich die nicht rausgeschmissen - Fahrverhalten damit war ja unauffällig.
  4. patapaya hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, das mach ich auf jeden Fall. Wohl eher als den Händler. So wie ich auch bei Skandix wegen des TG noch anrufen werde.
  5. patapaya hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Dachte ich auch. Sind aber keine Meyle HD (gab es nicht oder hab ich nicht gefunden). Vorschlag: Nimm 2 rechte Lager, die scheinen länger zu halten.... Die alten hab ich nicht weggeschmissen, liegt alles noch im Regal...
  6. Ich verstehe deinen Gedankengang hinsichtlich KGE aber nicht - wenn die nicht ordentlich funktioniert, würde ich ja erwarten, dass das Öl bei laufendem Motor rausdrückt!? Außerdem, wie ich dich kenne, ist oder wird die ja in Ordnung gebracht! Aber warum das Öl erst bei stehendem Motor rausläuft, dafür hab ich auch gerade keine vernünftige Idee.
  7. Bei einem Warm-LL um 800 könnte man ja noch etwas an der LL-Regulierung nachstellen - aber im Kaltlauf dürfte der Einfluss gering sein? Ich hab da keine Erfahrung, weil bei meinem da immer die Lambdaregelung reinfunkt.
  8. Ja, ja, das passiert schnell und immer wieder! Aber es ist schön, wenn dann an der Stelle alles erstmal wieder fein ist!
  9. patapaya hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    ACK
  10. patapaya hat auf 9-54's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hm, ob die Sachs-Dämpfer wirklich so eine schlechte Wirkung haben, mag ich ja auch bezweifeln. Nach dem Ausbau heute war jedenfalls nichts Schlimmes festzustellen, sie wurden aber trotzdem durch KYB ersetzt und wandern erstmal ins Regal. Am Klappern waren sie jedenfalls nicht Schuld - mehr dazu hier...
  11. patapaya hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    15 Tkm gefahren, mit dem Öldruck nichts Neues, läuft super und ist absolut dicht an allen Stellen. Aaaaber... ...schon stand die Revision der Revision an. Er klapperte zunehmend wie ein oller Leiterwagen, immer bei kleinen Fahrbahnunebenheiten irgendwo vorne links. Bei der Suche stellte sich raus, dass das seinerzeit mit den neuen Querlenkern als Umrüstsatz von Ska...x verbaute Traggelenk (ohne erkennbare Herstellermarkierung) nach 15 Tkm bereits merklich Spiel hatte. Aber das Klappern blieb mit einem neuen TG, nun eins von FAG. Hier hatte ich schon was dazu geschrieben: https://www.saab-cars.de/threads/welche-stossdaempfer-federn.79179/#post-1604632 Weil auf dem Stoßdämpferprüfstand beide vorderen Dämpfer (Sachs, auch vor 15 Tkm neu) außerdem nur mäßige Dampferwirkung aufwiesen, habe ich heute nochmal neue Federbeine (Excel-G) und Domlager von KYB eingebaut. (Ob der Testbefund für die noch ziemlich neuen Dämpfer wirklich zutreffend ist, mag ich ja bezweifeln. Die liegen nun erstmal im Regal.) Nach dem Ausbau war der Grund für das Klappern deutlich: Was ein unnötiger Aufwand nur wegen der miesen Ersatzteilqualität! Aber nun ist erstmal wieder himmlische Ruhe im Vorderwagen.
  12. Mann, da geht mal einen halben Tag selbst schrauben - und schon stolpert einer über diese bekannte, aber blöde Falle. Aber jetzt, wo du es selbst rausgefunden hast, vergisst du das so schnell nicht wieder! Oder nimmst beim Zusammenbau auch gleich eine kürzere Schraube.
  13. Das ist ja ein schönes Angebot - danke! Unsere Hilfeliste kennst du, die für genau solche Angebote gedacht ist? https://www.saab-cars.de/threads/hilfeliste-werkstaetten.61448/ Heißt das, wir dürfen dich bei der nächsten Aktualisierung dort mit eintragen?
  14. patapaya hat auf patapaya's Thema geantwortet in Knowledge-Base
    Weil ich selbst immer wieder suchen musste, wo die Hilfelisten zu finden sind, habe ich sie nun alle hier versammelt. Die alte Hilfeliste, die sowohl User als auch ein paar Werkstätten enthielt, haben wir nun aufgeteilt in eine Liste, auf der User ihre private Hilfe in allen möglichen Notsituationen anbieten, und eine zweite, inzwischen deutlich umfangreichere, auf der Werkstätten verzeichnet sind, die sich in irgendeiner Weise mit Saab befassen. Ein Hinweis und eine Bitte zu der Werkstatt-Liste: Sie beruht zum einen auf Erwähnungen hier im Forum und zum anderen auf Recherchen im Internet, und ihre Aktualität lebt von den Informationen und Rückmeldungen der User. Wenn ihr also Werkstätten kennt, in die wir unsere Saabs guten Gewissens geben können, oder ihr feststellt, dass Einträge in der Liste nicht mehr aktuell sind, dann lasst mich das bitte am besten per PN wissen. In diesem separaten Thread wird außerdem eine Liste geführt, in der User, die ein Tech2 besitzen, ihre Hilfe damit anbieten: https://www.saab-cars.de/threads/techii-tech2-verfuegbarkeit-hilfeliste-user-fuer-user.58294/ Und auch an dieser Stelle möchte ich darauf hinweisen, dass es von Orio eine offizielle Saab-Werkstattliste gibt unter http://turbo-service-center.com/haendlerverzeichnis/ als alphabetische Tabelle, letzter Stand zum Zeitpunkt der Verlinkung: Sept. 2017 und https://www.orio.com/en/where-are-our-partners/ als scrollbare Karte Vielen Dank an alle, die Ihre Hilfe auf diese Weise anbieten und die an der Aktualisierung der Listen mitgewirkt haben - besonders [mention=3013]ST 2[/mention] möchte ich an dieser Stelle für seine umfangreiche Recherche danken! Im Anhang finden sich die jeweils aktuellsten Versionen der Listen, die ich b.B. künftig auch kurzfristig aktualsieren werde. patapaya Hilfeliste User Vers.17 2024_1225 .pdf Hilfeliste Werkstätten Vers.42 20250414141546.pdf
  15. Ausgebessert hatte ich das gaaanz früher bei meinem 900II tatsächlich auf die Weise auch mal, hat auch 2 Jahre gehalten (ohne Klarlack). Als Blau passt übrigens perfekt der Mercedes-Farbton "surfblau 900", von dem ich noch eine Dose von meinem früheren 190er stehen hatte und dessen Name ja schon irgendwie Saab-Bezug hat... Dann kamen seit 2013 überall wo nötig eu-decal drauf, die sehen bis heute aus wie neu und mussten bisher noch bei keinem Auto ersetzt werden. Ich sehe also keine Notwendigkeit für #1 - außer, einem gefällt das so...
  16. Bevor wir anfangen, die LL-Drehzahl zu erhöhen, wäre schon gut zu wissen, wie der LL denn ist, wenn der Motor ganz warm ist. Und du könntest, wenn du den ZLS schon mal offen hast, diesen prophylaktisch mit Bremsenreiniger spülen und mit ein wenig Ballistol ölen. Und dann nochmal nachschauen, ob er geschlossen ist, wenn der Motor warm ist. Der Widerstand am ZSL sollte bei 40 - 60 Ohm liegen.
  17. patapaya hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Ja, erklärlich. Nur zum Verständnis: War das denn mit oder ohne (große) Last? Könnte ja sein, dass er trotz hoher Drehzahl ohne große Last (= Leistung) doch weniger Sprit braucht als bei großer Last bei geringerer Drehzahl? Wenn ich mir die Momantanverbrauchsanzeige in meinem 9k so ins Gedächntnis rufe, dann wäre das möglich... In dem Fall könnte ja schon Spritmangel der Grund sein...
  18. patapaya hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Der BDR selbst auch?
  19. Deren Tausch bietet sich im Zusammenhang mit diesen Arbeiten ja geradezu an...
  20. Ja, die Anleitung ist sehr schön bebildert. Aber 2 Anmerkungen: Mit einer Stahldrahbürste würde ich keinesfalls an den Kollektor gehen! Und das "metal square" ist zum einen nicht weiter kommentiert und zum anderen IMHO falsch platziert. Das ist nämlich der Strombegrenzungswiderstand, der den Motor vor Schaden schützen soll, wenn z.B. die Wischerblätter festgefroren sind und daher wichtig! Er kann auch ein Grund sein, wenn der Motor nicht in seine Ruheposition zurückläuft, wenn er irgendwo schwergängig ist. Dann zieht er so viel Strom, dass diese Sicherung vorzeitig den Stromfluss unterbricht. Und so wie er dort eingesetzt ist, erfüllt er seine Augabe nicht - er gehört zwischen die beiden Leiterschienen! Bei Bedarf kann man die auch mit Teilen aus dem Elektronikzubehör ersetzen mit einer Strombegrenzung auf ca. 1,2 bis 1,5 A.
  21. Ja, das sind die Buchsen für die Einspritzventile.
  22. Hm, zunächst hat der Druckspeicher nichts mit der Druckregelung und auch nicht mit dem Haltedruck nach Abschalten des Motors zu tun - das macht normalerweise der Druckregler, den du richtig gezeigt hast. Ein zusätzliches Ventil ist dafür also normalerweise nicht nötig, und fraglich bleibt, wo das eingabaut wurde und wo der Druck gemessen wurde. Wenn der Haltedruck verloren geht, bleiben nur 2 Möglichkeiten: entweder das Rückflussverhinderungsventil im Druckregler ist defekt, oder eine oder mehrere Einspritzdüsen sind undicht und lassen auch bei geringem Druck den Sprit aus den Leitungen und dem Mengenteiler in den Ansaugkrümmer tropfen. Auch das könnte die Probleme beim Warmstat erklären. Das lässt sich relativ leicht herausfinden: Nach Lösen dieser Schraube lässt sich das Halteblech hochnehmen und die Einspritzventile herausziehen (die sind nur in Gummibuchsen gesteckt, die man bei der Gelegenheit b.B. erneuern sollte). Wenn du das unmittelbar nach Abstellen des Motors machst und eine der Düsen dann noch leckt, hast du den Schuldigen gefunden. Wenn man die Benzinpumpe laufen lässt (Relais rausziehen und dessen Steckplätze 30 und 87 mit einem kräftigen Kabel brücken), die Gummihutze vom Mengenteiler abnimmt... ...und dann die darunter freiwerdende Stauscheibe an ihrer Befestigungsschraube vorsichtig anhebt ...kann man bei der Gelegenheit auch gleich das Spritzbild der Einspritzdüsen beurteilen und die Einspritzmenge der 4 Düsen vergleichen, wenn man sie dazu in 4 transparente Flaschen steckt. Damit wärst du an der Stelle schon mal durch, und EInspritzdüsen gibt es noch/wieder neu.
  23. patapaya hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    War nur so eine Idee, und passt ja auch nicht wirklich, weil Leon irgendwo schrieb, dass die Lambdawerte immer normal seien. Aber wenn nicht Sprit, dann kann es ja nur noch Zündung oder Luft resp. Ladedruck sein, oder...?! Falsche Map... Sorry, aber bei den Softwareanpassungen bin ich raus... edit Na ja, so ganz passt die Lambda ja wohl doch nicht: Ich hab keine Ahnung, wo der Motor mehr Sprit verbraucht: bei höherer Last und niedrigerer Drehzahl oder bei höherer Drehzahl mit geringer Last? Wenn ersteres, dann würde Spritmangel schon einen Sinn ergeben.
  24. Noch können Wetten angenommen werden...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.