Alle Beiträge von patapaya
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Ja, das sind aber AFAIK Zinkbleche: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/federung/auflage-federteller-vorderachse-unten-stahlblech/1020542/
-
Kotflügel Innenverkleidung
Ich mach es üblicherweise auch so: aufkneifen und ersetzen. Nur wenn es gerade an die Konservierung des Radkastens geht, mache ich es anders: da drehe ich die Plastemuttern kalt runter. Die Bolzen, die das überstehen, sind noch gut - der Rest ist dann eh so marode, dass die bei der Gelegenheit dann sowieso ersetzt werden sollten.
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Danke für den Hinweis, Simon. In meinem Fall glaube ich zwar nicht, dass es daran liegt, weil es auch jetzt, nachdem ich nochmal einen neuen Dämpfer eingebaut habe, absolut unverändert fortbesteht. Und gerade habe ich keine Lust (und Zeit), dafür das Federbein nochmal auseinanderzunehmen. Aber bei passender Gelegenheit versuch ich das mal. Was hast du dafür für einen Schlauch genommen? Einfacher Schrumpfschlauch wird ja mechanisch wohl nicht widerstandsfähig genug sein, und sicher tut man auch gut daran, dafür zu sorgen, dass sich darunter kein Feuchtbiotop bilden kann...
-
Neue Kurbelgehäuse-Entlüftung
Nicht "den" Schlauch, sondern "die Schläuche" - mit dem KGE-Schlauch zusammen sollen die beiden Kühlwasserschläuche, die zur DK führen, gemeinsam eingewickelt werden, so dass 3 Schläuche durch die Umhüllung laufen, wie auf dem Foto ganz gut erkennbar!
-
Hirschmann & Koxha
Die neue Adresse ist in #1 eingetragen.
-
Neue Kurbelgehäuse-Entlüftung
DK = Drosseklklappe. Die sollen mit eingewickelt sein, nicht nebenbei führen - ich kann nicht genau rauslesen, ob das bei dir so ist Zu dem Thema kannst du dich auch im 9-5-Bereich belesen, dort ist das Thema KGE/PCV ausgiebigst besprochen.
-
Licht im Laderaum geht nicht mehr aus
Nein, die sitzt doch nicht in der D-Säule, sondern oben in der hinteren Abschlussverkleidung des Himmels - also zwischen den D-Säulen.
-
Hydraulikschlauch Servopumpe-Lenkgetriebe tauschen
Ich habe damals zwar nicht die Leitung separat erneuert, sondern musste das ganze Lenkgetriebe tauschen, und zwar durch den linken Radkasten. Auf dem bei der Gelegenheit entstandenen Foto kann man ganz gut erkennen, dass die Verschraubungen von dort ebenfalls ganz gut erreichbar sein sollten: Schlüsselweiten: An die Verschraubung der Leitung an der Pumpe kommt man vom rechten Radkasten aus gut ran:
-
Neue Kurbelgehäuse-Entlüftung
Was ich erkennen kann, scheint zu stimmen. Wo geht der mit Schaumstoff umhüllte Schlauch hin, und ist er zusammen mit den Kühlwasserschläuchen zur DK eingewickelt? Hast du das Ventil Nr. 3 (das weiße im Vordergrund auf dem 1. Foto - blauer Pfeil in der Skizze) überprüft, dass es nur in Richtung zur DK durchlässt? So soll es aussehen:
-
Katalysatoren: Quellen, Qualität, Preise
Du meinst BM-Catalyst? So einen hatte ich vor gut 4 Jahren für meinen 901 bei RSJ Motors Ltd über ebay gekauft. Der tut es heute noch - allerdings sind knapp 9 Tkm seitdem vielleicht nicht sonderlich aussagekräftig...
-
Rechter Außenspiegel: Glas einbauen
Hier finden sich die Blätter mt den Anwendungshinweisen: https://www.buerklin.com/de/Werkzeuge-und-Hilfsmittel/Chemische-Hilfsmittel/Kontaktsprays/c/70151200 In Kurzform hatte ich mir mal gemerkt: 60 löst Dreck und Oxid, muss abgespült werden, z.B. mit WL, und 61 schmiert und konserviert (Steck-)Kontakte.
-
Licht im Laderaum geht nicht mehr aus
Die ist für den Kombi und sitzt in der oberen Abdeckung in der Heckklappenöffnung. edit Meiner hat an der Stelle allerdigs nur eine einfache Leuchte ohne Sensor...
-
Größe Bremsbeläge HA
Nicht mehr als in #4 steht. Die Beläge sind nun drin - breitere scheints nicht zu geben (?)
-
Weisser Saab 900 Turbo
Ja, wenn man an so einer Stelle wieder Ordnung und System geschaffen hat, ist das ein schönes Gefühl - und es graut einem dann auch nicht mehr davor, wenn man da irgendwann nochmal ran muss. Vor mir liegt das auch noch einmal in dieser Gründlichkeit, wenn ich an die Verkabelung meiner Zusatzinstrumente denke...
-
Auffahrunfall
Ärgerlich, aber ich stimme dir zu: Glück im Pech gehabt! Heute gerade hier bei uns das gleiche Szenario - da war mehr kaputt... Bei deinem hilft nur, ganz genau nachzusehen. Ich drück dir die Daumen, dass sich das wenigstens mit der Versicherung unproblematisch regulieren lässt!
-
Schluckauf bei der Drehzahl
Wie war das - LH2.4? https://www.saab-cars.de/threads/zzp-war-5-v-ot-jetzt-16-v-ot-aber-erhoehter-leerlauf-bis-1400-u-min.54984/page-3#post-1066752 Und zum Lesen allgemein: https://www.saabnet.com/tsn/faq/lhoverview.html Und wie war das noch mit der leuchtenden CE - die hast du noch nicht ausgelesen? Irgendwie ging der Thread bei der LiMa ins Off...
-
Schluckauf bei der Drehzahl
Schwergängiges Leerlaufregelventil/Zusatzluftschieber?
-
Autoradiotausch 9-5I leidiges Thema?
Da (m)ein Saab immer mit eingschaltetem Licht fährt, ist das keine Lösung für den Tag, denn da ist's dann zu dunkel am Radio...
-
Gustav´s neuer Glanz
Und wenn du sie entgegen der Empfehlung doch partout silberfarben lackieren möchtest, würde ich dir Fertan MM30 oder besonders Brantho Korrux 3in1 empfehlen, das es auch in silber (z.B. RAL 9006) gibt.
-
Himmel beziehen, einbauen
Ja, danke. Denn so wie ich das (beim Fremdfabrikat) mit dem Würth zweiseitig gemacht habe, ist das echt Streß und macht keinen Spaß.
-
Himmel beziehen, einbauen
Als Kontaktkleber, also beidseitig eingesprüht, oder so wie das Bonaterm nur einseitig feucht?
- Hej!
-
9-5 B205E-Vom Schnäppchen zum Motorschaden
Bedauerlich, aber zu der wenig gründlichen Untersuchung des Fahrzeugs beim Kauf wurde hier ja schon genug gesagt - auch von dir selbst. Ja, so ein Schaden passiert ja immer dort, wo man ihn am wenigsten haben möchte, und so ist man natürlich immer irgendwie darauf geeicht, sich irgendwie noch an eine bessere Stelle zu retten. Ändert aber nichts daran, dass in so einer Situation die einzige Maßnahme, die noch etwas retten kann, wenn noch was zu retten ist, ist: SOFORT Motor aus. Warum du ihn dann (unnötigerweise) noch im Stand quasi "hingerichtet" hast, wird man wohl deinem Frust zurechnen müssen. Aber ändert ja nun nix mehr - wie du mit dem Käufer klarkommst, wirst du selbst rausfinden müssen. Als Option würde ich aber in Betracht ziehen, den Motor wieder richten zu lassen - wenn es wirklich so ist, dass die Karosserie tatsächlich weitgehend rostfrei ist. Letztlich ist es immer so: gutes Geld für gutes Auto (leider auch nicht immer, und eine neue HU sagt darüber leider ganz genau gar nichts aus) oder kleines Geld für ein Schnäppchen (das es am Ende leider in den selteneren Fällen ist) + größeres Geld für dessen Herrichten => was am Ende meist aufs gleiche rauskommt wie die erste Variante.
-
Zv Steuergerät relais
Ach, darauf hatte ich gar nicht geachtet - sorry. Abrer er hat dir also auch das Teil vom 9k nachgelötet - ist ja auch gut zu wissen.
-
Problem mit meinem 3,2 L Automatik VOLVO XC 70 (Benzin und LPG) nach einer Motorrevision
Einspritzvetile kann man doch erstmal prüfen (lassen), bevor man sie austauscht...