Alle Beiträge von patapaya
-
Problem mit meinem 3,2 L Automatik VOLVO XC 70 (Benzin und LPG) nach einer Motorrevision
Leider bist du mit der Befürchtung nicht alleine. Zu der Frage, warum es offenbar so viele Fehlleistungen in Werkstätten gibt (ich muss da zurückhaltend sein und mich auf fremde Berichte beziehen, seit ich praktisch fast keine mehr besuche): Ein Grund ist IMHO Gleichgültigkeit. Eigenes Erlebnis dazu: Radmuttern in der Reifenbude mit Schlagschrauber anknallen (denn Unwissen sollte das wohl nicht sein, weil das doch wohl jeder Mechaniker anders lernt). Oder auch der von Dreckpfoten verschmutzte Innenraum, der fettverschmierte Teppich, weil der Werkstattboden aussieht wie ein Ölfeld... Ein anderer der schon erwähnte Spardruck: Der kommt aber nicht nur von den Unternehmen, sondern wird (zu) oft auch durch die Kunden erzeugt, indem das alles ja nichts kosten darf. In so einer Atmosphäre ist es dann u.U. nicht mehr ganz einfach, dem Meister klarzumachen, dass man durchaus bereit ist (viel) Geld zu bezahlen - dafür dann aber auch erstklassige Leistung erwartet. Ein weiterer - krimineller Betrug oder/und fehlende Kontrolle der Mitarbeiter: Selbst miterlebtes Szenario an einem "Frauenauto", das seit 2009(!) regelmäßig in einer großen örtlichen Markenwerkstatt gewartet wurde, in dem bis 2021(!) nachweislich weder Luft- noch Innenraumfilter erneuert wurden, aber in den Rechnungen immer auftauchten. Und dann IMHO wirkliche Inkompetenz in dem Sinne wie der kater es auch immer wieder erwähnt, wenn es um komplexe Fehlerzusammenhänge geht und darum, elektronische Fehlercodes als Wegweiser zur Suche der eigentlichen Ursache zu sehen und nicht als Handlungsanweisung, das darin erwähnte Teil kritiklos auszutauschen. Ob und wie gut dabei die immer ausgedehnteren und kompizierteren Systeme wirklich in Wissen und Können der Werkstätten ankommen, kann ich nicht beurteilen - vermute aber schon alleine auf Grund des Umfangs dessen, was da ständig neu hinzukommt, dass es zumindest nicht einfach ist, da bei allem den Überblick zu behalten und nötige Erfahrung zu sammeln... Und manchmal ist es natürlich auch mal einfache Schusseligkeit (je nach Umfang bis Schlampigkeit), wenn Arbeiten oder Teile einfach vergessen werden - Schrauben nicht festgezogen sind, Werkzeug im Motorraum vergessen wird... Irgendwo in dieser Melange wird man wohl immer fündig werden, wenn man nach der Ursache für schlechten Service sucht... Und das nicht nur in Autowerkstätten.
-
Zurrösen für 9-5 Kombi als Ersatzteile?
Regnet es in deinen Kofferraum? So verschieden kann das sein... Du sagst es!
-
Saab 900i 85kW 1986 - Kaltstart / Warmstart Probleme
Ich denke, die brauchst du dir nicht präventiv hinzulegen, denn zum einen gibt es die Angebote schon lange, und zum anderen gehe ich davon aus, dass es sie auch noch eine ganze Zeit geben wird, so dass man sie sich besorgen kann, wenn tatsächlich Bedarf besteht, denn die K-Jet wurde ja mit den gleichen oder sehr ähnlichen Komponenten seinerzeit ja auch in Volumenmodellen verbaut (Golf, Ford, Ferrari, Porsche... )
-
Fensterheber Motorschutz
Die Sicherungen für die Wischermotörchen liegen zwischen 1 ... 1,5 A, und die Fensterheber sind mit 30 A abgesichert. Da man zumindest 2 gleichzeitig bedienen kann, wären das 15 A pro Seite - da denke ich, 5 A könnten da schon irgenwie passen als Überlastabsicherung für einen Fensterheber?
-
Fensterheber Motorschutz
Da ich eindeutig Hobbyschrauber bin, ist meine Entscheidung hier ganz klar: ich finde diesen Reparaturversuch ausgesprochen gut! Sollte es tatsächlich nicht möglich sein, einen passenden Bimetall-Schalter als Ersatz zu bekommen, könnte eine Sicherung, die über die Stromaufnahme funktioniert, ja möglicherweise eine Alternative sein? Ich denke da an sowas, wie in den Scheinwerferwischermotoren verbaut ist - natürlich ein paar Nummern größer, wenns sowas gibt...
-
Verdeckproblem
Das Problem ist ja bekannt und hat zu den erwähnten geänderten Motor- und Gestängevarianten in den späteren MJ geführt. Aber auch mit der ursprünglichen 96er Version kann man das Problem dauerhaft abstellen. Die Ursache liegt darin, dass das Ritzel auf das Ende der Zahnstange aufläuft und sich dort verklemmt. Wenn die Einstellung nach Anweisung (Länge der Schubstange so einstellen, dass die Zahnstange Luft behält, die Ohren aber trotzdem noch komplett bis 90° öffnen) das Problem nicht löst, kann man das Ende der Zahnung der Stange mit der Feile nacharbeiten, so dass der Zahn des Ritzels dort nicht schräg auflaufen und sich festklemmen kann, sondern mit der Flanke etwa im rechten Winkel dagegen fährt. So fahre ich seit vielen Jahren mit der alten Motorversion ohne Probleme. edit Siehe dazu auch: https://www.saab-cars.de/threads/motor-entriegelung-5-spriegel-frisst-immer-wieder.78356/ und in der KB: https://www.saab-cars.de/threads/900-ii-verriegelung-5-spriegel-es-muss-nicht-immer-ein-neuer-motor-sein.8873/ https://www.saab-cars.de/threads/einstellung-verdeckohren-moeglich.76328/
-
Saab 900i 85kW 1986 - Kaltstart / Warmstart Probleme
AFAIR gibt es doch für den Steuerdruck sowas nicht - ich denke, du verwechselst das mit dem Haltedruck des Systemdrucks?
-
Saab 900i 85kW 1986 - Kaltstart / Warmstart Probleme
Zumindest gbt es keinen Zylinder mit großen Abweichungen - das ist schon mal gut. Wenn die Beschreibung deines Vorgehens vollständig war, dann dürfte der systematische Fehler darin zu finden sein, denn die Kompressionsmessung soll mit geöffneter DK gemacht werden - wenn die zu ist, kann zu wenig Luft in die Zylinder zum Komprimieren gelangen. So habe ich es jedenfalls mal gelernt. Wenn du es genau wissen willst, kanst du es ja nochmal mit einem Ziegelstein auf dem Gaspedal wiederholen...
-
Zurrösen für 9-5 Kombi als Ersatzteile?
Die Schienen kann man doch problemlos aussaugen und bei ernstafteren Verschmutzungen mit einer Bürste ganz passabel reinigen. Wenn ich da jedesmal vorher eine Abdeckung raus und dann weider reinpfriemeln sollte, würde ich die Ösen gleich gar nicht nutzen - dafür bin ich zu faul.
-
Heizung vorne kalt und hinten heiss
Done.
-
Hab wohl meinen Lader geschrottet
Ah ja - klar...
-
Hab wohl meinen Lader geschrottet
DAS geht IMMER schief! Aber gute Idee und Fummelarbeit! [mention=6501]Saab-Frank[/mention] : Hast du den Winkel-Spiegel schon benutzt, kann man damit wirklich was erkennen? Eigentlich eine gute Idee -aber der liegt doch da sicher unterhalb der Brennweite zu dicht an der Optik, dürfte so doch kaum scharfe Bilder liefern?
-
Navigationssystem 9-5 2001-2005
Es geht mir nicht um die Aurichtung der Karte oder wohin der Fahrzeug-Pfeil an der aktuellen Position dabei zeigt, sondern um den der Windrose: Den kann man bei meinem alten TomTom so einstellen, dass er immer auf das Ziel weist und dabei die Luftlinienentfernung zum Ziel angegeben wird. Gerade wenn man sich innerstädtisch bereits nahe am Ziel befindet, kann es z.B. hilfreich sein zu wissen, dass die verbleibenden 3 km Fahrstrecke nur Umwege wegen Einbahnstraßen o.ä. sind und das Ziel sich bereits 500 m rechts oder links von einem befindet... Hier sind die Unterschiede zwischen der alten Version 7 mit dieser Option und der neuen ab 8, wo diese Option fehlt, bei TomTom ersichtlich: https://help.tomtom.com/hc/de-de/articles/360013960779-Kompassoptionen-einstellen Ich bin offenbar nicht der einzige, der das vermisst, aber eine Lösung für die neueren TomTom habe ich auch hier nicht richtig herausfinden können: https://www.freesoft-board.to/thread/512451-kompassfunktion-kompass-weist-auf-ziel/?postID=5110230#post5110230
-
Vorstellung und Überlegung, einen 901 Cabrio zu kaufen
-
Mal was Grünes zwischendurch
Die Farbe mag ich - wären meine nicht irgendwie zufällig alle schwarz geworden, wäre so ein grüner gerne auch dabei. Das Foto entstand aber noch mit dem alten Lader...
-
Hab wohl meinen Lader geschrottet
Blöder Untergrund für die kleinen Rollen vom Kran und Ständer - aber irgendwie geht das auch. Aber stimmt, das Motorschrauben am Ständer macht einfach mehr Spaß!
-
Navigationssystem 9-5 2001-2005
Ja, das Zurücknavigieren auf die ursprüngliche Route, wenn man diese (aus welchem Grund auch immer) verlassen hat, nervt und verwirrt gelegentlich auch mich. Deshalb gehört für mich auch immer der Blick auf die Karte dazu - da seh ich, wo ich hin will und wo ich dem Navi folge und wo nicht. Was mir allerdings bei allen Navis nach der allerersten TomTom-Version am meisten fehlt, ist die Möglichkeit, die Kompassnadel nicht nach Norden, sondern auf das Ziel auszurichten. Das hatte ich hier schon irgendwann mal thematisiert - aber außer bei Fahrrad-Navis hab ich diese für mich äußerst sinnvolle und hilfreiche Option noch nirgendwo wieder gefunden, und solange ein Navi diese nicht bietet, kauf ich kein neues mehr.
-
Ebay: Saab 900 Radlauf Zierleisten
Das Schmutzfängergesuch gehört auf den Marktplatz.
-
Ebay: Saab 900 Radlauf Zierleisten
Marktplatz!!
-
Navigationssystem 9-5 2001-2005
"Lebenslang" ist auch so ein Ding... Meine TomToms leben alle noch - nur neue Karten krieg ich dafür nicht mehr, nicht mal mehr, wenn ich diese bezahlen würde. Das "lebenslang" bezieht sich nur auf die Zeit, bis neue Geräte auf den Markt kommen, die mit den alten Karten nicht mehr kompatibel sind, damit endet das "Leben" der alten Geräte und damit diese "Garantie". Darauf würde ich also nicht sooo viel geben und sie nicht als Kriterium für meine Kaufentscheidung heranziehen.
-
Endlich wieder einen SAAB im Alltag bewegen :)
Ich hab es mir hier ganz einfach im örtlichen Saab-Zentrum aufspielen lassen.
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
Sicher, dass die Kupplung sauber trennt?
-
Navigationssystem 9-5 2001-2005
Zwar ohne TMC, aber dafür kann man ja das Autoradio nehmen: https://www.amazon.de/Deutschland-Autoatlas-Kartenteil-Traumrouten-Autoatlanten/dp/3707919579/ref=asc_df_3707919579/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=499353637800&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=8207656223114816559&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=t&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9041530&hvtargid=pla-1239315273507&psc=1&th=1&psc=1
-
Er will nicht anspringen …
Das ist auch nicht besser und wird wohl nur von unserem getoppt, das auch Kranken- und Notarztwagen Knöllchen verpasst.
-
Endlich wieder einen SAAB im Alltag bewegen :)
Mein Kombi hat seinen Hirsch zum 300 Tausendsten km bekommen - alles gut, das kann der gut ab, wenn er ordentlich gewartet ist, und mit Heizerei muss das ja nichts zu tun haben, aber wenn du es mal gefahren bist, willst du nicht mehr ohne die Hirsche!