Zum Inhalt springen

patapaya

Moderator

Alle Beiträge von patapaya

  1. patapaya hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Na schön, sowas bringt dich doch nicht aus der Fassung!
  2. patapaya hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Sagen wir mal so, wo du selbst ja auch an der Geschichte zweifelst: An sauberem E10, egal welcher Qualität, ist deine Spritpumpe sicher nicht gestorben. Wenn irgendwelche bei einer früheren Reparatur nachgerüsteten Schläuche nicht E10-fest gewesen wären, wäre das eine andere Geschichte - aber das wäre auch nicht unmittelbar nach dem Tanken passiert. Wenn die Aussagen der Werkstatt zutreffen, dann war's entweder Zufall oder alter oder neuer Dreck/Wasser im Sprit.
  3. Und nein, nicht an der B-Säule. Die Motoren des 5. Spriegels sitzen, wie auch die des Hauptteils des Verdecks, im Bereich des Gelenks, an dem Verdeck und 5. Spriegel verbunden und an der Karosserie befestigt sind - also wenn du so willst an der "C-Säule".
  4. Die Ohren selbst sind nur mit Federkraft geschlossen, die kann man von Hand vorsichtig hochheben. Das wird dich aber nicht so sonderlich weit bringen. Wenn wirklich ein Motor des 5. Spriegels defekt sein sollte, kommst du nicht umhin, das Dach von Hand per Notentriegelung zu öffnen. Wie das geht steht zum einen in der Betriebsanleitung, aber auch ausführlicher (gerade was das Rückgängigmachen der Notentriegelung angeht) in dem ersten Link aus #12.
  5. patapaya hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Dann lag das aber nicht am E10, sondern es war da das Wasser im Tankstellentank (oder vorher schon in deinem Fahrzeugtank). Denn prinzipiell ist das Wasserbindungsvermögen von E10 durch den höheren (wasserlöslichen) Alkohlanteil ja höher als bei E5 oder alkohlfreiem Sprit. Allerdings gibt es da so ein Phänomen, dass sich bei einem bestimmten Anteil von Wasser dieses zusammen mit dem Alkohl wieder entmischen und absetzen kann. Aber selbst dieses Problem würde im konketen Fall voraussetzen, dass zusätzlich Wasser ins System gelangt ist, das dazu geführt hat, dass die Sättigungsgrenze des Sprits überschritten wurde.
  6. Auf die Schnelle: Verdeckdeckel: https://www.saab-cars.de/threads/902-cabrio-verdeckmechanismus-rattert-by-patapaya.18721/ https://www.saab-cars.de/threads/900-ii-cabrio-klackern-verdeckmechanismus.8876/ 5. Spriegel: https://www.saab-cars.de/threads/verdeck-schliesst-nicht.22692/page-2#post-548943 Motor: https://www.saab-cars.de/threads/900-ii-verdeck-geht-nicht-richtig-auf.40190/page-3#post-860397 ff Bruch 5. Spriegel 20190709110815.pdf
  7. Die Motoren kann man aber retten. Dabei kontrollieren, dass der 5. Spriegel, d.h. das Stück, das vom eigentlchen Bogen zum Zahnsegment geht, nicht gebrochen ist. Aber auch das kann man gut schweißen - ich sehe da kein so großes Problem. Für beides hatte ich hier mal was geschrieben und bebildert.
  8. Stimmt, die "5 cm" hatte ich überlesen - danke fürs Nachfragen! Wenn es da schon rattert, wenn der 5. Spriegel noc gar nich oben ist, dann stimmt entweder die Programmierung vorne und hinten nicht, oder es ist tatsächlich ein Motor des 5. Spriegels...
  9. Bekanntes Problem - quasi Serie. Schau mal in die KB, unter "Verdeck rattert" findest du so ziemlich alles, was du dazu wissen musst.
  10. [mention=14]JanJan[/mention] Dass die Schrauben nicht "symmetrisch" sind, ändert aber doch nichts daran, dass sie gleichmäßig am Umfang angeordnet sind und sich ihre Massen so egalisieren, oder sehe ich da was falsch?
  11. patapaya hat auf Bjoerk's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Na ja, was die Spurstabiltät mit einem Notrad auf der HA angeht: nicht umsonst (sicher nicht nur wegen der Tragfähigkeit des Reifens, und selbst wenn es nur deswegen wäre) ist die zulässige Höchstgeschwindigkeit durch den Hersteller begrenzt, und wenn man sich daran hält, dürfte das Auto (auf trockener Straße und mit ein wenig Verstand am Steuer) kaum an die Grenzen der Fahrphysik zu bringen sein, so dass ich es zur Schonung des Differenzials und wegen der Gründe aus #16 ebenfalls nicht an der VA montieren würde. Eine Vorgabe, dass das Notrad nicht vorne montiert werden darf, hab ich zumindest beim 9-5I und 900II nicht gefunden...
  12. patapaya hat auf Nase's Thema geantwortet in 9000
    Ja, als ich die Löcher gesehen hab, ging ich noch davon aus, dass da ein Inbus durchpassen muss. Für eine Sechskantnuss wird's der Erinnerung nach scheinbar eng. Ich werde es morgen genauer probieren...
  13. patapaya hat auf Nase's Thema geantwortet in 9000
    Ist denn da wirklich ein Sechskant - ich kann das auf dem Bild nicht sicher erkennen, und ein besseres hab ich nicht gefunden? edit Hab noch was zum Vergrößern gefunden: Bleibt die Frage nach der Größe - 8 mm??
  14. patapaya hat auf Nase's Thema geantwortet in 9000
    Ich hatte meinen gerade auf der Bühne - und erinnerte mich an diese Frage, konnte se aber vor Ort auch nicht beantworten und hatte auch kein Ersatzteil im Regal... Sollte es gar ein einfacher Schlitzschraubendreher sein? Oder ist da noch ein Außensechskant dran...?
  15. Genau - bin ich nicht oft gefahren, aber macht ziemlichen Spaß!
  16. Nö, die Ohren nicht, nur die Luken (Feder rausgebrochen). Nö, Sensonic.
  17. Ich hab noch nicht richtig verstanden, warum ihr die abgedrehte Schwungscheibe absichtlich wieder taumelnd gestaltet habt (auch wenn das in der Praxis ja keine Probleme zu bereiten scheint). Gehe ich richtig in der Annahme, dass ihr vermeiden wolltet, beim Begradigen einseitig Material auf der Anlagefläche abnehmen zu müssen, um so eine Unwucht zu vermeiden? Das halte ich für sehr unnötig (und hätte bei der Gelegenheit eher das Taumeln beseitigt). Denn zum einen sprechen wir bei dem Durchmesser der dann unwuchtigen Fläche doch von der Flanschfläche der KW, also einem Radius von 44 mm in Verhältnis zu ca. dem Vier- bis Fünffachen(?) der ganzen Schwungscheibe, und wenn diese (ich nehme an, am Rand gemessen) nur um 0,1 mm taumelt, dann sind das in dem zu begradigenden Bereich doch nur 0,02 mm. Die Masse, die in diesem Segment dann veroren ginge, mag ich im Moment nicht berechnen - sie dürfte prakisch aber absolut zu vernachlässigen sein, zumal sie sich ja auf den zentralen Bereich der Scheibe konzentriert. Letztlich aber akademisches Erbsenzählen, denn der Motor läuft vibrationsfrei und die Kupplung tut was sie soll, und bestätigt, was hft ja schon in #9 schrieb.
  18. Ich hab nicht alles detailliert durchgelesen - ist ganz schön viel, was du zusammengeschrieben hast. Ob das in der Praxis hilft, müsste die Praxis zeigen. Ich fürchte, für jemanden, der nicht schon schraubertechnisch in der Materie steckt, könnte das zu umfangrech und stellenweise doch schon recht anspruchsvoll sein. Vielleicht noch ein MacGyver-Tipp, der in den Anhang passen könnte: Wie man mit einem geplatzen Heizungsschlauch oder -wärmetauscher nach Hause kommt: Schlauchklemme aus 2 Schraubenschlüsseln (Holzstücken...) und 2 Kabelbindern an den Zulauf vom Motor zur Heizung Wenn man das dem Motor abgewandte Ende lösen kann oder möchte, kann man den Schauch auch umknicken und zusammenklemmen.
  19. https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A4gezahnbildung
  20. Etwas mehr als 1 € pro km Tachostand - das müsste ich mit meinen mal versuchen... Da würde ich gleich drei an den Mann bringen - und endlich wäre die erste Mio beisammen...! Ob er auch nur annähernd so viel bringt? Selbst bei so wenig km? Wobei, bei einer Sensonic könnte ich ja nach wie vor schwach werden.... . . . . . . Aber doch nicht in silber! edit Und außerdem sind die Schiebeluken defekt
  21. patapaya hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Oh oh, deutet sich da ein Zerwürfnis an...?
  22. Willkommen im Forum! Auch wenn der 9-3II mir zu modern und Diesel absolut fremd sind, kann ich deine Freude an deinem Saab gut nachvollziehen und wünsche dir viel Spaß und unfall- und pannenfreie Fahrt damit, und dass du dein Tech2 nicht so oft brauchen wirst! Gruß, patapaya
  23. patapaya hat auf 9-54's Thema geantwortet in 9-5 I
    Eigentlich wllte ich dazu erst was schreiben, wenn ich mit dem Thema durch bin, aber weil der Thread gerade wieder auf dem Tisch war, will ich hier dazu doch schon einmal eine kurze Rückmeldung geben. Nein, das kann ich so nicht mehr stehen lassen. Zur Erinnerung: Die komplette VA-Aufhängung ist vor 15 Tkm erneuert worden, also QL samt Buchsen, TG, Spurstangenköpfe, Federbeine und Federn incl. Domlager. Und alles ist fest und wiederholt mit Drehmoment kontrolliert. Dass der 9-5 seitdem vorne bei jedem Rückwärtsfahren mit eingeschlagenen Rädern rechts einmal laut knackt, wie man es offenbar von den 901 durch versetzende Radlager zu kennen scheint, ist das Eine. Eine Erklärung dafür hab ich auch noch nicht - das Radlager würde ich hier eher nicht verdächtigen, denn vor der Revision hat er das nicht gemacht, und das Achsschenkelgehäuse ist fast das Einzige, was ich hier übernommen habe. Domlager? Feder(bein)? Das Andere ist, dass er rechts(?) in Bodenunebenheiten dumpf poltert und nun auch noch links laut klappert, wenn das Rad auf kleinsten Unebenheiten (Ashpaltkanten, Straßenmarkierungen) ausfedert. Fährt sich jetzt wie ein alter Leiterwagen auf Katzenköpfen. Zunächst habe ich mich fast gefreut, als ich nun fand, dass auf dieser Seite das neue TG ausgeschlagen war und merklich Spiel hatte (ja, nach 15 Tkm , von Sk...ix aus dem Umrüstsatz von altem auf neue QL), weil ich dachte, die Ursache gefunden zu haben - aber ein neues TG hat ganz genau nix geändert (außer der Spureinstellung ). Auch bei der Dekra auf der Rüttelplatte einschl. Stoßdämpfertest war ich - eigentlich um dort die Quelle des Geräuschs herausfinden zu können. Man fand dort aber nichts (nichtmal das ausgeschlagene TG ) - der Stoßdämpfertest jedoch ergab nur eine mäßige Wirkung - was am Fahrverhalten allerdings nicht merklich ist. Die hinteren uralten (originalen?) dagegen sind noch Topp. Nun werde ich Dämpfer und Domlager bei Gelegenheit noch einmal tauschen, und vielleicht kann ich daran ja den Fehler feststellen - wenn die drin sind, werde ich nochmal berichten.
  24. patapaya hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Auch wenn es mit dem Ruckeln unter Last eher icht so typisch ist: DK?
  25. Das dachte ich auch als ich das das erste Mal aus Verzweiflung bei fast neuen Bremsscheiben versuchte. Aber zu meinem Erstaunen habe ich so schon mehrmals Scheiben dauerhaft (!) vor dem vorzeitigen Verschrotten wegen Rubbelns bewahrt!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.