Alle Beiträge von patapaya
-
drehzahlabhängiges Loch bei voller Beschleunigung
Nö. Auch mit kalter Luft sollte ein normal funktionierendes APC es nicht in den Fuel cut schaffen.
-
Hätte da mal ne Frage bezüglich gleich Teile 9-3 zu 9-5
Getriebe passt nicht. Bis auf den Motor fällt mir da nicht viel ein, wenn der beim 9-3 gut war, kannst den komplett wegstellen.
-
Saab Sonett II V4 #335
Wäre die Lösung mit neuen Instrumenten hinter altem Zifferblatt nicht auch eine Option für die Uhr? Eine stehende Uhr würde mich närrisch machen.
-
Startprobleme nach langer Fahrt
Vorausgesetzt, die Isolierung des Zündkabels ist nicht von kleinsten Einstichen von spitzen Marderzähnchen perforiert.
-
Aus welchem SAAB kommen diese Sitze
9-5I passt.
-
9-5 Aero Bj 2002
Hier sind sowohl die Federschellen als auch die Anwendung ganz gut erkennbar: https://www.ebay.de/itm/404517308093?chn=ps&_ul=DE&_trkparms=ispr=1&amdata=enc:1OE3zCjgbS8-EXMjXUuFBFg49&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&mkscid=101&itemid=404517308093&targetid=2352311494706&device=c&mktype=pla&googleloc=9116308&poi=&campaignid=21674171206&mkgroupid=172695884331&rlsatarget=pla-2352311494706&abcId=10011800&merchantid=494568258&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIgaLIp_eriwMVaRoGAB1TDy5pEAQYAiABEgLsl_D_BwE
-
9-5 Aero Bj 2002
Ich kann nur wärmstens empehlen, sich so eine Federschellen-Zange zuzulegen: z.B. https://www.kfzteile24.de/images/articles/a/full/brilliant/2320-116683/1.jpg Damit verliert auch das Geschläuch am Heizungspypass-Ventil seinen Schrecken. An das kommt man ganz gut von rechts hinter dem Motor ran. Oder, wenn man öfter schraubt, gleich ein Set oder die Knipex mit drehbaren Backen...
-
Schaltknüppel ausbauen
Wenn man sich das Runterschlagen nicht traut und der alte Knauf eh nicht wiederverwendet werden soll, kann man ihn auch vorsichtig runtersägen - auch dafür gibt es irgendwo eine Anleitung.
-
Emblem in der Heckblende tauschen
Dito, alte Reste weg, entfetten, leicht anschleifen, nochmal entfetten, gut zentriert von der Mitte aus ankleben (man hat nur 1 Versuch fürs Zentrieren). Immer problemlos und ebenfalls mehr als 10 Jahre wie neu.
-
Wasser Kofferraum Cabrio
Auch die Heckklappe hat Abläufe, die mit Stopfen versehen sind, die leicht verstopfen. Ich bin überzeugt, dass bei deren Entfernung ein Schwall Wasser folgt.
-
Check softtop im display
Ah ja, stimmt. Kostet pur etwa 100 €? Aber bei einem 900II-Cabrio und wenn keine anderen Marken ausgelesen werden sollen, dann wären die in dem Fall doch besser in ein Tech2 investiert.
-
Ölverlust - Tüv meinte Beifahrerseite, unten beim Keilrippenriemen
Jein. Spezialwerkzeug muss es nicht sein, grundsätzlich reicht auch eine Nuss oder ein Stück Rohr in passender Größe.
-
Ölverlust - Tüv meinte Beifahrerseite, unten beim Keilrippenriemen
...und zwar eine *richtig* große.
-
"Hupen" bei Teillast, zu wenig Boost
Wenn es der dünne war, dann kann das schon der Grund für das Muhen gewesen sein, und das Bypass-Ventil selbst ist evtl. gar nicht defekt. Denn dieser Schlauch führt zu dem Magnetventil an der Spritzwand, das für die Steuerung des Bypassventils verantwortlich ist. An der DK findet sich ein zweiter, etwas dickerer Schlauch, der zur KGE gehört, er mündet unterhalb des dünnen. In dessen Verlauf befindet sich ein Rückschlagventil. Dieses darf nur in Richtung zur DK hin durchlässig sein, weil es sonst den Ladedruck von der DK ins Kurbelgehäuse entweichen lässt. Das kann man ohne irgendwelche Technik ganz einfach prüfen, indem man in den abgezogenen Schlauch hineinpustet bzw. an ihm saugt.
-
Emblem in der Heckblende tauschen
Na ja, die vier Audi-Ringe sind auch ein schönes schlichtes Loge - deswegen bau ich mir das noch lange nicht an mein Auto. Aber jeder wie er meint.
-
Emblem in der Heckblende tauschen
Mit Wärme solltest du aber sehr vorsichitig sein. Aber das Logo passt doch wirklich nicht zum 9k...
-
"Hupen" bei Teillast, zu wenig Boost
Ja, ich will deine Erfahrung ja nicht anzweifeln, aber aus o.g. Grund kann ich mir eben nicht erklären, wie diese Stelle geeignet sein soll, Geräusche zu verursachen, weil der Unterdruck beim Ansaugen der Luft ja durch den Ansaugschnorchel um ein vielfaches leichter und geräuschfrei ausgeglichen werden kann. Aber wenn du es so sagst - ich werd's im Hinterkopf behalten (und vielleicht bei Gelegenheit mal testen).
-
Ölverlust - Tüv meinte Beifahrerseite, unten beim Keilrippenriemen
Nur nicht reingreifen mit der Zange auf die Fläche, in der der Simmering sitzt - die sollte unbeschädigt bleiben.
-
"Hupen" bei Teillast, zu wenig Boost
Meinst du wirklich den Deckel des Luftfilterkasten? Da kann ich mir überhaupt nicht vorstellen, wie der irgendwelche Geräusche von sich geben kann, denn selbst wennn die fehlt, kann wegen des viel größeren Querschnitts des Ansaugschnorchels und dessen geringeren Widerstands (solange kein Lappen im Schnorchel vergessen wurde ) doch gar keine relevante Luftmenge durchwanderen, die geeignet wäre, Geräusche zu erzeugen. Und schon gar nicht, wenn Ladedruck anliegt - der kann dort gar nicht hingelangen. Meintest du also evtl. den Dichtring am Anschluss des Luftrohres an die DK? Da wäre das vorstellbar.
-
Ölverlust - Tüv meinte Beifahrerseite, unten beim Keilrippenriemen
Der Kurbelwellensimmerring Nr. 5 ist offenbar wiederholt in Details geändert worden, ist in allen Varianten aber austauschbar mit der aktuellesten Nr. 5555723, die im EPC bei NLS, USE: angeführt wird. Dazu Nr. 8 O-Ring Nr. 91 30 600 - mehr braucht man für diese Baustelle nicht.
-
9000 Audio System Varianten / Einbaumöglichkeiten
Aber gerade um die Einbauposition geht es dir ja - da finde ich es hier eher suboptimal. Geren vesrschhiebe ich deine Frage in einen passenden Thread im 900er Bereich, wenn du es dir noch anders überlegen solltest.
-
Fußmattenform bei allen 9000 gleich?
Damit hätte sich ja die Frage nach der Befestigung der Matte erledigt.
-
Kennt jemand dieses Problem?
Oh, wieder mal ein lustiger Busfehler...?!
-
Fehlfunktionen SID und Tachobeleuchtung
Mir ist noch nichts untergekommen, was das, was du brauchst, könnte. Mein alter Stargas Abgas- und Fahrzeugtester hat Zugang zu verschiedenen Saab-Modellen einschl. passender Adapter, aber auch nur Motordaten und Service-Rückstellung,
-
Frühling! Es wird wieder bunt! Tachorestaurierung in Wort und Bild :-)
Die gelbe Farbe von ersten Bild heißt "Dreißig Jahre ausbleichen"