Zum Inhalt springen

patapaya

Administrator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von patapaya

  1. Eher nicht. Gibt es aber für kleines Geld neu: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorinstandsetzung/kurbelgehaeuse/froststopfen-455-mm-topfform/1042771/
  2. Ach so. Dann verliert entweder die FB oder das Fahrzeug inzwischen seine Spannungsversorgung.
  3. Das Starten hat mit der Funktion der ZV nichts zu tun. Was macht die LED, wenn er nicht anspringt?
  4. patapaya hat auf RobertS's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das ist sehr ärgerlich. Das einzig Tröstliche ist, dass es nicht mit Absicht passierte.
  5. patapaya hat auf Tobi0880's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Genau so sagt es der Plan.
  6. Die Pfoten sollen ihnen abfaulen, langsam und schmerzhaft. Denn sonst passiert ihnen ja leider nichts. Sorry.
  7. Hm, ich frag mich, warum der Kat im Leerlauf (wenn ich das richtig verstanden habe) rot gühend werden kann. Nur magerer Lauf des Motors? Bei der Beschreibung mit dem stotternden Motorlauf über längere Zeit würde ich ja eher an unverbrannten Sprit denken, der sich dann im Kat entzündet hat. Aber selbst wenn der (nun) Schaden genommen hat, ist das IMHO nur die Folge, nicht die Ursache der Probleme.
  8. Wie jetzt - die Drehzahl steigt, aber nicht die Geschwindigkeit? Das wäre dann eine rutschende Kupplung...
  9. patapaya hat auf Gerd9000's Thema geantwortet in 9000
    Gut, ohne ladende LiMa ist dieser Wert wirklich praktisch unmöglich.
  10. patapaya hat auf Gerd9000's Thema geantwortet in 9000
    Ich kann Erik nur zustimmen, wenn mir mein Tech2 irgendwo so eine Batteriespannung vermeldet hätte, wäre das Nachmessen der echten Bordspannung per Multimeter mein allerster Schritt gewesen, selbst wenn die Wahrscheinlichkeit gering sein sollte, dass dieser Wert echt ist.
  11. Fakt ist, dass es am Auto keine Änderungen gab, die unterschiedliche Seile erfordern würden.
  12. Nein, über die Bauzeit des 900II gab es da keine Unterschiede oder Änderungen, die unterschiedliche Seillängen erfordert hätten. Dann bitte Skandix doch mal um eine Rpückmeldung, ob und wo der Fehler zu finden ist.
  13. Danke für die Info. Ich nehme an, du warst allen Tipps nachgegangen, um das Seil in seine maximale Länge einzustellen. Hast du Skandix davon informiert und ihnen das Seil zur Suche des Fehlers zur Verfügung gestellt? Ich hab das optisch zu Skandix 1017013 identische Seil Hella Pagid 8AK 355 702-101 / AK0210 vor gut 2 Jahren in meinem 900II problemlos eingebaut. Keine Ahnung, worauf genau sich die Angabe bezieht - für dieses Seil ist die Länge von Hella jedenfalls mit Länge [mm]: 807, 565 angegeben - also offenbar nicht länger als von dir ausgemessen. https://www.autodoc.de/hella/10395525?srsltid=AfmBOooqfTJR3oY3PVDXA2Q1o0-gqsr4PtJbC1DRR4imnYK1hr4sGhcX
  14. Ach kommt, die Frage ist doch beantwortet und der Hinweis zur Quelle gegeben - darum geht's doch.
  15. Nein, das tut sie ja gerade nicht, wenn der Druck darin verloren geht, die Kette ist dann irgendwann ohne jede Spannung. Ich meinte die beiden Scherenpaare, auf denen die Bühne auch dann noch steht. Wenn ich deren Physik richtig verstehe, trägt die Hydraulik bzw. die Verriegelung nie die volle Last.
  16. Gute Frage nach der möglichen Beschädigung, wenn der Sperrbolzen dauerhaft belastet wird. Er und die Säule selbst werden wohl kaum Schaden nehmen. Bei meiner 2t-Bühne handhabe ich das seit über 10 Jahren so ohne irgendwelche erkennbaren Probleme. Als mögliches Problem sehe ich, dass auf diese Weise die Last dauerhaft durch die Verriegelungssäule in das U-Profil geleitet wird, das von unten an den Rahmen geschweißt ist, anstatt dass diese durch die Hydrauliksäule wie vorgesehen von oben auf den massiven Rahmen wirkt. Zur Sicherheit habe ich daher das dicke U-Profil mit stabilen Hartholz und Keilen am Boden unterstützt, um die Schweißnähte zu entlasten - ob nötig und wirklich hilfreich, keine Ahnung. Dem "statischen Geühl" tut es jedenfalls gut. ;-) Bei der 1,5t-Bühne hätte ich da nicht ein ganz so gutes Gefühl, weil da die Säule mit den Arretierungen nicht, wie bei der 2t-Bühne mittig vor, sondern seitlich neben dem Hydraulikzylinder angebracht ist und so das Abstützen des Hubtisches dann mehr seitlich erfolgt und zu Verwindung der Struktur führt/führen kann. Ob das der Konstruktion auf Dauer schadet, vermag ich nicht zu beurteilen - mein Gefühl wäre hier (trotz der tendenziell geringeren Lasten und der Tatsache, dass die Hauptlast ja auch hier die Scheren tragen) eher nicht so gut wie bei der großen Bühne.
  17. Was soll denn an der Anleitung aktualisiert werden - die Hardware bleibt doch die gleiche seit geschätzt 60 Jahren.
  18. Ist hier aber lt. originaler Betriebsanweisung so nicht vorgesehen. Eigentlich soll der Druck sie (dauerhaft) halten.
  19. patapaya hat auf Gerd9000's Thema geantwortet in 9000
    Bei *der* Batteriespannung würde ich als Elektronik auch durchdrehen...
  20. Falschluft? Leerlaufdrehzahl stimmt? Die beiden großen O-Ringe zwischen Resonator und DK sind vorhanden und sitzen wie sie sollen? Der Schlauch hinten an der DK von der Tankentlüftung (EVAP) ist nicht gerissen (anfassen und von unten anschauen!)
  21. Auch mit nagelneuem Zylinder und Dichtung am Hubkolben bleibt meine Bühne nicht dauerhaft oben, auch sie senkt sich nach einer kurzen Zeit in die Sicherung. Ich gehe auch davon aus, dass das Rückschlagventil im Steuerblock nicht mehr 100% dicht schließt, obwohl der bei der Überholung der Bühne ebenfalls zerlegt und gereinigt wurde. Ich habe mich damit nun abgefunden und werd mir das erst beim nächsten Ölwechsel nochmal genauer anschauen - was soll schon passieren.
  22. Keine Ahnung, bis zu welcher Mutterngröße der genau angegeben ist - ist halt der kleinste der handelsüblichen, und wenn der ab 12 mm angegeben ist, passt er ja. Ich glaub, ich hab diesen Satz: https://www.ebay.de/itm/256354077178?mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&campid=5338353465&toolid=20006&_xiid=256354077178&var=556419725181&customid=EAIaIQobChMIq4auhde7iwMV2a5oCR0gbStFEAQYBCABEgJtNPD_BwE%7C0AAAAADtppYfaIZFPZJTtm0lrwRn7OgfJE%7CCj4KCAiA5Ka9BhAGEi4AuK_9Tylg_Z1okzDgodMdkZ5OrhphIOwsvVkTEKsOr7tn6VZX4xjLEEadbf6NGgJGew&gclid=EAIaIQobChMIq4auhde7iwMV2a5oCR0gbStFEAQYBCABEgJtNPD_BwE&gbraid=0AAAAADtppYfaIZFPZJTtm0lrwRn7OgfJE&wbraid=Cj4KCAiA5Ka9BhAGEi4AuK_9Tylg_Z1okzDgodMdkZ5OrhphIOwsvVkTEKsOr7tn6VZX4xjLEEadbf6NGgJGew&gad_source=1
  23. Ja, der kleine Mutternsprenger passt drauf, selbst schon so "gelöst":
  24. Es ist zu lange her, als dass ich mich an Details erinnern kann, aber ich meine mich zu erinnern, dass auch da der Kofferraumdeckel sich nicht öffnen ließ, und dass die Fehlersuche recht lange dauerte, bis am Ende nur noch diese Ursache blieb. Vielleicht findet sich hier irgendwo sogar noch die Beschreibung von Achim, der das Auto damals in den Fingern hatte.
  25. Das ist, als würde dir jemand einen dicken Knüppel in die Fahrradspeichen stecken

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.