Zum Inhalt springen

patapaya

Administrator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von patapaya

  1. patapaya hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das könnte auch von mir kommen. ;-)
  2. Ich tu mich immer schwer damit, solche Originalkonstellationen mit meinem laienhaften Verständnis in Zweifel zu ziehen und zu denken, ich könnte da was verbessern an dem, was die Konstrukteure sich da sicher nicht ohne Notwendigkeit mal ausgedacht haben Alle gleich zu nehmen und die Hülsen einzusparen, wäre ja sicher auch im Sinne des Herstellers und seiner Ökonomen gewesen. Ich denke, es hat mit unterschiedlicher Ausdehnung des Krümmers zu tun, die zu unterschiedlicher Belastung der Bolzen führt, und die größere Länge diesem eben mehr Spielraum verschaffen soll, bevor er reißt. Aber bei dem einen abgerissenen Bolzen, den ich bisher hatte, kann ich deine Erfahrung teilen, auch er war der äußere auf der Getriebeseite.
  3. Wichtig ist ja neben der Gesamtlänge auch die korrekte Aufteilung der Länge der beiden Seiten. Ich hab mal bei Wegertseder welche gekauft. Da gibt es übrigens auch eine gute Erklärung zu den unterschiedlichen DIN. Aber auch andere Schraubenhändler haben die gelistet. Suchbegriff Stiftschraube. Ob genau dein gesuchtes Maß dabei ist, musst du mal schauen. https://www.wegertseder.com/Stifte-Stangen-Bolzen/Stiftschrauben
  4. Vielleicht tatsächlich eine Frage der Haltbarkeit, wie die Realität beweist...? Da aber Aftermarket-Teile ohne doppelte Hülle daherkommen und hier weder Klang oder Lautstärke noch Abgastemperatur ein Problem sind, stell ich mir diese Frage nicht.
  5. Ich seh und mach es auch so. Aber immerhin hab ich neulich mitbekommen, dass die Wago auch für Litzen geeignet sein sollen. Wenn, dann nutze ich durchaus Lötschrumpferbinder, ohne dass sie in ca. 10-jähriger Beobachtungszeit (gibt's die wirklich schon so lange?!) Probleme gemacht hätten.
  6. Auch für Tauschgesuche/-angebote haben wir eine eigene Marktplatzrubrik.
  7. Ich danke auch für die anschauliche und kurzweilige Bildergeschichte, die mir nun klar gemacht hat, was René mit großer Geduld, aber doch leider vergeblich am Telefon versuchte mir zu erklären.
  8. Das Innenteil sieht ja nun auch nicht mehr wirklich lecker aus im Vergleich zu meinem.
  9. patapaya hat auf Sneschinka's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mit Tech2 kann man einprogrammieren, ob das Fahrzeug einen Beifahrer-Airbag hat oder nicht. Ich fürchte aber, dass einfaches Umprogrammieren hier nicht hilft, weil das StG lt. Beschreibung seine Programmierung mit der verbauten Hardware abgleicht. Also entweder den Airbag abklemmen und einen passenden Abschlusswiderstand anschließen, der ihn simuliert, oder den Airbag physisch abtrennen und dann dem StG sagen, dass es nun ein Auto ohne Beifahrerairbag ist. Den Hinweis auf deaktivierten Airbag am A-Brett dann nicht vergessen.
  10. Normalerweise ist das Vakuumsystem des BKV geschlossen und lässt keine zusätzliche Luft zum Motor gelangen. Über das defekte Rohr saugt der Motor durch seinen Unterdruck zusätzliche Luft an, die den Leerlauf stört.
  11. Die Bemägelung des Prüfers ist in diesem Fall wohl berechtigt - es wäre nicht das erste Mal, dass abgerostete Teile irgendwann auf der Straße laden und dem nachfolgenden Verkehr in die Quere kommen! Aber ja, die originalen ESD sind zweihüllig, und bei meinem 9-5I trug die innere Hülle nochmal die komplette Prägung mit "SAAB" und Teile-Nr., und tatsächlich bekam er nach sauberem(!) Entfernen der äußeren Hülle und Konservierung bei 260 Tkm noch ein zweites Leben und natürlich den Segen des Prüfers (der von der Operation gar nichts mitbekam).
  12. patapaya hat auf Pascal9002's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das sollte so passen. Sorry, ich hatte falsch gelesen. 2627 ist für mit Klima und mit mittlerer Rolle.
  13. patapaya hat auf Pascal9002's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    2627 mm Der 2345 ist für ohne Klima mit Mittelrolle - also eine Version für den Kofferraum für den Fall, dass der Kompressor festgegangen ist. Da hab ich aber den ganz kurzen mit 1815 mm, der auch die Mittelrolle auslässt für alle Eventualitäten.
  14. Auch dese Frage ist in dem Thread, den du im November eröffnetest, doch bereits beantwortet worden. Also lass uns dort am besten weitermachen, falls du noch weitere Fragen dazu hast.
  15. Steht auch irgendwann mal an, er macht es sicher noch einfacher.
  16. Zum Thema Verriegelung des 5. Spriegels gibt es hier schon reichlich Beiträge, auch in der KB.
  17. Gelehrt wurde und wird vieles... Und die Erde war ja auch mal eine Scheibe. Ich versteh es einfach gerne - aber manchmal scheint es bei mir so weit nicht zu reichen.
  18. Wenn es *mal* so aussieht, bin ich glücklich. Und da war kein Exzenterpolierer dran.
  19. Ich glaub ich schnall's nicht. Praxistest...
  20. patapaya hat auf haass's Thema geantwortet in 9-5 I
    Sorry, bei der Antwort in #11 war ich versehentlich beim falschen Auto. Richtig ist beim 9-5I Sicherung 38.
  21. Genau über diesen Punkt konnten wir uns ja am Telefon schon nicht einigen... ;-) Was denn sonst soll den Mechanismus auslösen als der Widerstand, den die Schraube dem Drehen entgegensetzt? Der wird beim Erreichen des Endwertes in den Mechanimus weitergeleitet und betätigt diesen erst dann, indem der Widerstand, der durch Reibung und Federspannung erzeugt wird, überwunden wird. Wenn das geschieht, ist der gewünschte Wert bereits erreicht.
  22. Wenn meine mal so aussehen würden, wär ich glücklich...
  23. Ich hatte dazu mit René schon ein längeres Telefonat, bei dem wir nicht auf einen Nenner kamen. Letztlich ja ein "akademisches"Thema, denn warum sollte man so einen Schlüssel überhaupt kürzer fassen?? Aber mich interessiert doch immer auch der Hintergrund für solche Empfehlungen/Anweisungen. Für mich ist das Ganze während der ganzen Betätigung bis das eingestellte Drehmoment erreicht wird ein starres Rohr, an und in dem sich nichts bewegt bis zu dem Moment, in dem am Vierkant das eingestellte Drehmoment durch den Widerstand der festzuziehenden Schraube anliegt. Erst wenn das ereicht/überschritten ist, löst der interne Mechanismus den Klick aus, der nichts weiter ist als ein Signal. Das Ziel-Drehmoment ist dann schon erreicht. Bis dahin aber spielt dieser "Knickpunkt", an dem die Mechanik sich verdreht oder überspringt und das Signal auslöst, für die Funktion und das Erreichen des gewünschten Drehmoments keinerlei Rolle und kann somit auch keine Bedeutung dafür haben, an welcher Stelle angefasst wird. Und weil das bis zum Erreichen des eingestellten Drehmoments ein starres Rohr ist, ist es wie bei jedem anderen Rohr/Schraubenschlüssel/Ratsche egal, wo man es anfasst - ändern tut sich dabei nur die benötigte Kraft, um das entsprechende Drehmoment zu erreichen. Mag sein, dass es Konstruktionen gibt, die ich nicht kenne, bei denen das wirklich anders sein mag - aber bei den gängigen mit den in dem Stahlwille-Link gezeigten Funktionsprizipien kann ich das nicht erkennen.
  24. Ich sprach vom Einbau einer neuen Kette. Beim Rausziehen ist es egal. Was ich vom systematischen Rausziehen halte, hatte ich ja schon geschrieben. Aber jeder wie er mag.
  25. patapaya hat auf haass's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, Schalter raus - Heizung aus.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.