Zum Inhalt springen

patapaya

Administrator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von patapaya

  1. patapaya hat auf Nicke-2018's Thema geantwortet in Hallo !
    Und es wäre nicht das erste Auto, das auf eine aufgeschobene Reparatur lange und schließlich vergebens wartet und irgendwann dann doch auf die eine oder andere Weise abgestoßen wird. Wenn die Substanz es rechtfertigt, dass das Auto langfristig erhalten werden kann, und du sogar jemanden gefunden hast, der die Reparatur übernimmt, dann kann die Reparatur gar nicht so teuer wrden, dass es sich nicht "lohnt", sie ausführen zu lassen. Überlege einfach, was du dir für die gesparten Reparaturkosten plus Erlös aus dem Verkauf des Autos in jetzigem Zustand alternativ für ein Auto zulegen könntest - kriegst du da was, gleichwertiges, was nicht in absehbarer Zeit ebenfalls wieder Geld für Reparaturen frisst...?
  2. Nachdem das gröbste Wasser, wie auch immer (Saugen, Wischen, Ausdrücken der Teppiche) entfernt ist, das Auto so lange wie nötig mit hochgeklappten oder am besten herausgenommenen Teppichen möglichst warm offen stehen lassen. Wenn das aus welchem Grund auch immer nicht geht, immer wieder Zeitungen unterlegen und kurzfristig erneuern, bis sie trocken bleiben.
  3. Radschrauben würde ich ja als allererstes prüfen!
  4. Du kannst Fragen stellen, die noch schlechter sind als deine handwerklichen Fähigkeiten. Wie soll man die beantworten können, ohne zu wissen, welchen Fehler die CE da meldete und welcher Schlauch da erneuert wurde?! Möglich wäre natürlich, dass die Erneuerung auch eines letzten defekten Schlauches nun dui letzte mögliche Ursache für eine leuchtende CE behoben hat - doch das bleibt so unsicher wie ein Blick in die berühmte Glaskugel.
  5. Sehr schön, danke fürs Retten des abgestellten Autos und für das Erzählen seiner Geschichte. Ich mag solche Geschichten, ich mag vergessene Autos, die wiederbelebt werden, und rote Autos mag ich auch (auch wenn man das bei meinem tatsächlich zufällig komplett schwarzen Fuhrpark nicht glauben wird). Und auch ich bin, wie viele andere sicher auch, durch die hervorragende Vergoogelung unseres Forums hier gelandet, und auch ich hab mit schriftlicher und tatkräftiger Userhilfe das Schrauben wieder begonnen und ebenfalls ganz viel dazugelernt und mich so an Dinge getraut, die vor 15 Jahren noch unvorstellbar für mich waren. Dir wünsch ich dann erstmal viel Erfolg beim Endspurt und viel Freude beim Fahren dann.
  6. Gut, für eine ES sind 40 Tkm auch zu viel.
  7. Edelstahlkerzen sollten das normalerweise mitmachen. So lange fahre ich sie auch immer ohne Probleme. Was hattest und hast du jetzt drin?
  8. patapaya hat auf Feran's Thema geantwortet in 9-5 I
    Knowledgebase - Hilfelisten. Dort findet sich neben der Werkstatt-Liste auch eine mit Usern, die über ein Tech2 verfügen und ihre Hilfe damit anbieten. Da sollte sich auch jemand in deiner Nähe finden.
  9. Der schwarz-schmodderige Belag auf der Dichtung zeigt sie doch an.
  10. Na, die Verbindung zwischen Brennraum und Kühlwasserkanälen ist auf den Fotos ja gut zu erkennen. Das Kühlsytem wirst du gründlichst spülen müssen. Wie das bei demontiertem Kopf vonstatten gehen soll, hab ich grad keine Idee, und durch einen revidierten Kopf will man den Schmodder ja nicht durchschicken.
  11. Auch von mir Danke für die Rückmeldung, verbunden mit der Frage, um welche Kerzen es sich handelt, ob an ihnen ein Fehler erkennbar ist und wie hoch deine jährliche Fahrleistung ist, denn du schriebst ja, dass die aktuellen nur 2 Jahre alt sind, und für normalen Verschleiß müsstest du schon an die 20Tkm im Jahr fahren.
  12. PS Den Drucksensor kann man natürlich auch prüfen, das WIS enthält eine Tabelle mit Spannungswerten, die bestimmten Drücken zugeordnet sind. Wenn du also eine entsprechend fein skalierbare Druckluftquelle (z.B. Mityvac o.ä.) zur Verfügung hast, kannst du ihn auch prüfen, bevor du ihn auf Verdacht austauschst.
  13. Der Fehler sagt ja primär, dass an dem Sensor kein Ladedruck erkannt wird. Das kann grundsätzlich 3 Ursachen haben: 1. der Lader kann keinen Druck erzeugen 2. der er Druck geht irgendwo verloren 3. Der Sensor (oder seine Verkabelung zum StG) funktioniert nicht richtig. Wenn stimmt, was dein OBD sagt, dass zwischenzeitlich Druck"spitzen" erkannt werden, würde das gegen 1. sprechen (wobei 0,95 barr für einen ungetunten Motor zu viel wären), könnte aber zu einem großen Luftleck passen. Dann solltest du prüfen, ob es in der Luftführung zwischen Lader und DK Lecks an den dicken Schläuchen oder am LLK gibt - am einfachsten und effizientesten geht das mit einem Nebelerzeuger. Wenn beides i.O. ist, also der Turbo an sich eigentlich normal funktioniert und ein Luftleck definitiv ausgeschlossen ist, dann könnte noch ein zugesetzter Kat den Abgasstrom so verringern, dass er für deinen effektiven Antrieb des Laders nicht mehr ausreicht, und der Rückstau des Abgases tut sein übriges, die Leistung zu vermindern. Theoretisch (ob in der Praxis auch vorkommend, entzieht sich meiner Erfahrung) könnte natürlich auch ein verstopfter MSD oder ESD Schuld sein. Bei meinem kamen dazu noch vermehrte Fehlzündungen auf (nur!) 2 Zylindern - allerdings ohne entsprechenden Fehlercode, und auch die P1105 gab es bei meinem nicht. Das hängt wohl davon ab, wie sehr der Kat verschmolzen ist und er den Abgasstrom behindert. Und natürlich kann auch der Sensor selbst (oder seine Verkabelung) einfach defekt sein. Ob es für dich einfacher ist, diesen (testweise) durch einen anderen/neuen zu ersetzen oder erst die anderen möglichen Fehler auszuschließen, musst du selbst entscheiden. Wo bist du zu Hause? Wenn das in der Nähe von HRO wäre, könnte ich dir z.B. einen Sensor zum Testen zur Verfügung stellen.
  14. Schau mal 3 Beiträge weiter oben... ;-)
  15. Ob das alles war, kann ich dir auch nicht sagen, aber merklich ist es, wenn das Ventil defekt ist. Erstmal bekannte Fehler abarbeiten und dann schauen, was noch bleibt.
  16. patapaya hat auf Feran's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das Thema hatten wir schon wiederholt, ich hab es mal in einen der Threads verschoben, wo du die passende Antwort findest.
  17. Gibt es z.B. bei Skandix, sonst mit Metallventil ersetzen. Willkürlich z.B. https://www.ebay.de/itm/316298043948?chn=ps&_ul=DE&mkevt=1&mkcid=28&var=614931369756&google_free_listing_action=view_item&gQT=1 Aus dem Kopf weiß ich aber nicht, ob der dort angegeben Öffnungsdruck von 0,2 bar für die KGE ausreicht. Das hatten wir hier an anderer Stelle aber schon diskutiert.
  18. Ach, hier hab ich es doch:
  19. Das Ventil Nr. kannst doch ganz einfach mittelds Durchpusten/Saugen prüfen. Wenn das den Druck von der DK zum Ventildeckel/Kurbelgehäuse durchlässt, geht dort Ladedruck verloren. Typisch und nicht selten wäre auch ein Problem am APC-Ventil - hier nochmal genau die Zuordung und Intakteit aller Schläuche prüfen. Auch eine ausghängte Wastegatestange macht aus dem Turbo quasi einen Sauger. Das ist das, was du zuerst prüfen solltest. Für die anderen Ventile kann ich dir am Abend ein Schema posten.
  20. patapaya hat auf storchhund's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich hab die Brücke bisher nur am ausgebauten Motor montiert, aber ich erwarte beim Ansetzen und Positionieren der Dichtung keine allzugroßen Probleme. Wenn die erste, gut zugängliche Schraube angesetzt ist, sollte sich für die zweite die Dichtung gut ausrichten lassen - und spätestens dann sitzt sie ja wo sie soll. Aber Achtung, auch wenn es auf den ersten Blick so aussehen mag, als wäre die Dichtfläche symmetrisch, ist sie es nicht: Die beschriftete Fläche der Dichtung gehört also an den Kopf.
  21. patapaya hat auf storchhund's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ansaugkrümmer: 22 Nm
  22. patapaya hat auf storchhund's Thema geantwortet in 9-5 I
    Eine separate Anleitung für die Ansaugbrücke und ihre Dichtung gibt es nicht. Aber eigentlich gibt es nicht viele Fallen und Probleme, wenn man nacheinander wegschraubt, was im Weg ist. Tricky kann das Abziehen der Einspritzleiste sein, weil die Düsen sehr fest in der Ansauggbrücke stecken können - aber das kann man auch an der ausgebauten Brücke machen, wenn überhaupt nötig. Ich würde aber wenigstens mal das Haarlineal auf den Flansch legen, um ihn auf Planheit zu prüfen. Zum Trennen der Benzinleitungen braucht man z.B. so ein Werkzeug: Unter der Ansaugbrücke gibt es eine Stütze - deren obere Schraube ist geschlitzt, so dass man sie nicht rausdrehen, sondern nur lösen muss, ebenso wie diese hinten an der Konsole des Kabelbaums: Alles andere ist Fleiß- und z.T. Fummelkram - ein Vorrat verschiedener Schraubenschlüssel ist ratsam. Und so kann dann die ganze Ansaubbrücke samt DK rausgenommen werden:
  23. Im "Konto" kann man einstellen, ob man DN erhalten will und von wem:

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.