Zum Inhalt springen

patapaya

Moderator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von patapaya

  1. Kein "Cappuchino" am Ölpeilstab bzw. im Öl schließt ebenso wie fehlende Ölspuren im Kühlwasser einen ZKD-Schaden *nicht* aus, denn beides tritt nur auf, wenn ein Schaden zwischen einem Kühlwasser- und einem Ölkanal zu einer Verbindung zwischen diesen geführt hat. Liegt die Lokalisation des Schadens anderswo, bestimmt diese Stelle, was passiert - grundsätzlich können Wasser oder Öl nach außen austreten, wenn die Verbindung dorthin entsteht, oder eben eine Verbindung zwischen dem Verbrennungsraum und einem Ölkanal oder (offenbar häufiger) Wasserkanal. Letzteres führt im Betrieb zu erhöhtem Druck im Kühlsystem und "Überkochen" des Ausgleichsbehälters und im Stand zum Einsickern von Wasser in den betroffenden Zylinder. Hier besteht dann die Gefahr, dass (gerade nach längerer Standzeit) sich im Zylindrr so viel (nicht komprimierbares) Wasser ansammelt, dass es beim nächsten Start zu einem Wasserschlag führen kann. Sollten also Probleme beim Anlassen in Form von unrundem Motorlauf auf 3 Zylindern in den ersten Sekunden auftreten, ist das ein ernstzunehmendes Anzeichen dafür!
  2. Danke für die Rückmeldung. Kommt mir irgendwie bekannt vor... Und nun läuft er wieder ganz normal?
  3. patapaya hat auf Hajo.B's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Schöne Anleitung. Allerdings lässt sich so (nur) die grundsätzliche Funktion der Sonde erkennen, also der Wechsel zwischen 0,1 und 0,9 V. Ist hier der Bereich eingeengt oder sind die Schwankungen erkennbar sehr träge, lässt das auf eine Störung schließen. Da es hier um deren genaue Funktion geht, führt an der Analyse der Kurve (Frequenz, Anstieg) IMHO kein Weg vorbei, wenn man den (testweisen und evtl. unnötigen) Tausch der Sonde vermeiden will.
  4. patapaya hat auf Ulrich100's Thema geantwortet in 9000
    Wo genau läuft Benzin? Am Rücklauf der Pumpe geprüft? Wohl nicht?!
  5. patapaya hat auf Hajo.B's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Schon so ein ganz einfaches liefert hier brauchbare Kurven:
  6. Weil eine AC die Luft trocknet. Wenn sie es nicht tut, ist sie defekt, oder es gibt einen anderen Grund, der Feuchtigkeit ins Innere gelangen lässt. Typischerweise undichte Heizungs-Wärmetauscher. Oder der Klimaverdampfer schwimmt im Wasser. Oder oder... Aber niemals eine intakte AC.
  7. Sorry, aber die Vorlage war einfach zu steil!
  8. patapaya hat auf Ulrich100's Thema geantwortet in 9000
    Na, wenn die eigenen Probleme dazu passen, passt es doch...
  9. Ach so, na ja, na dann ist es ja klar...
  10. Das lag ganz sicher *nicht* an einer (funktionierenden) Klimaanlage. Aber nach 4 Jahren Stillstand könnte diese nun sich kaputtgestanden haben.
  11. patapaya hat auf Hajo.B's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Muss das so...?? Hast du den denn schon mal abgeklemmt?
  12. patapaya hat auf Hajo.B's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hat es jemand "gut" gemeint und den Stecker der Sonde mit Kontaktspray oder die Sonde mit Kriechöl verorgt...?
  13. patapaya hat auf Hajo.B's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Oszillograph an die Sonde geklemmt zeigt, was sie liefert.
  14. patapaya hat auf Ulrich100's Thema geantwortet in 9000
    Nein, im Gegenteil, die WFS würde ja Zündung und Benzinpumpe deaktivieren. Allerdings: Bei meinem 9k habe ich mich mittlerweile daran gewöhnt, dass er erstmal nicht anspringt, nachdem ich das Tech2 angeschlossen hatte. Hier hilft dann wiederhotes Zu- und Aufschließen des Fahrzeugs mittels FB - ob Funken und Sprit vorhanden sind, wenn er nicht anspringt, hab ich allerdings noch nie geprüft. Kürzlich hatte ich einen 9-5I in den Fingern, bei dem das ebenso war, dass Sprit und Funken da waren, und er trotzdem nicht ansprang. Am Ende schien das Problem hier einfach entweder das Laden der Batterie oder ihr dabei erfolgtes Abklemmen gelöst zu haben. Warum auch immer...
  15. patapaya hat auf hanseat's Thema geantwortet in Saab Gemeinschaften
    Schon wieder ein Monat rum - für kommenden Montag ist der Tisch im Stadtholz wieder reserviert.
  16. patapaya hat auf Theodor's Thema geantwortet in 9000
    Ich hab die Problembeschreibung aus deiner Suchanfrage aus dem Marktplatz mal hierher kopiert, damit Antworten möglich sind. Wenn die FB anfangs funktionierte, kann doch kein so großes Problem damit bestehen. Hast du bereits eine neue Batterie eingesetzt? Es gibt auch neue, die ihre Kapzität schnell verlieren oder bereits beim Kauf nicht mehr gut sind. Ansonsten könnte ein dauerhaft gedrückter Taster die Batterie im Zeitraffer leer saugen - hast du mal darauf geachtet, ob eine der LED auf der FB dauerhaft leuchtet?
  17. patapaya hat auf Gerrycoolb's Thema geantwortet in Hallo !
    Willkommen! Ich habe deine Begrüßung aus dem 9-3I-Technikbereich hierher verschoben. Gruß, patapaya
  18. Check Engine = Motorsteuerungsstörungslampe. Ja, hat der 9-3I auch.
  19. Der Schalter ist offenbar doch nur "einstufig", eben mit einer gewissen Toleranz. https://www.powerboxer.de/images/stories/motor/oeldruck/Oel_Dr02a.gif
  20. Ah, ich versteh, was du meinst. Aber das würde doch keinen wirklichen Sinn ergeben, außer dass es evl. Flackern der Lampe unterdrücken könnte. Ich ging immer davon aus, dass das einfach ein Toleranzbereich des Wertes ist - kann mich aber irren.
  21. Nein, da ist weder etwas manuell einzustellen noch zu programmieren. Es gibt einzig eine Möglichkeit, die LL-Drehzahl um 50 U/min anzupassen, wenn es Komfortprobleme (bei Automatik) gibt - allerdings führt das nicht zum Ausgehen des Motors, egal wie eingestellt. Und der Gas-Bowdenzug muss natürlich passend eingestellt sein - dürfte aber auch nur allenfalls eine zu hohe LL-Drehzahl machen, wenn er zu stramm eingehängt ist - zu lose würde es nur den Leerweg des Pedals erhöhen. Entweder irgendwo ist noch Falschluft im Spiel, oder die gebrauchte Austausch-DK ist nicht so gut wie sie verspricht. Geht die CE an? Mit Tech2 könnte man die Werte der DK-Potis auslesen und auf Korrektheit kontrollieren.
  22. Ich bin beim 16V nicht firm, und weiß daher nicht, ob es hier sowas gibt. Aber es gibt Schaltungen zur Erhöhung der Zündspannung beim Start, indem ein Vorwiderstand der Zündspule überbrückt wird. Wenn die nicht korrekt geschaltet und so dauerhaft aktiviert wäre, könnte das die Zündspule überlasten und übermäßig erwärmen - bis hin zur Funktionsstörung. Ebenso könnte das bei einer Zündspule mit einem falschen Widerstand der Spule passieren. Auch falsche Widerstandswerte der angeschlossenen Teile (Verteilerläufer, Zündleitungen) könnten zu einer Überlastung der Zündspule führen. Ich würde also als Erstes alle diese Teile auf korrekte Zuordnung zum Fahrzeug kontrollieren und deren Widerstände gemäß Spezifikation im WHB durchmessen und klären, warum das Auto denn mit einer für das Auto passenden Zündspule nicht läuft.
  23. Eher nicht - wenn da für den Öldruckschalter ein Bereich angegeben ist, dann ist das ein Toleranzbereich von - bis, in dem die Lampe bei Unterschreiten des Wertes angeschaltet wird.
  24. Bei der Beschreibung bin ich nach wie vor mit meinen Gedanken bei einem wärmeverursachten Problem in der Zündung. Und da zuerst bei der Zündspule, mit der es joffenbar ja auch früher schon Probleme gab, so dass da ein Modell Verwendung fand, dass nicht zu dem Auto gehört. Möglich, dass die im Betrieb einfach zu heiß wird? Würde alles erklären: nach einer Zeit Zündaussetzer, die unverbrannten Sprit in den Kat gelangen lassen.
  25. Das Zündschloss meines 900II, das ich vor über 10 Jahren nach einer hartnäckigen Arbeitsverweigerung, die sich erst nach einer halben Stunde heftigen Drehens und Ruckelns mit ziemlich viel Kraft überwinden ließ, mit (reichlich) Ballistol (im eingebauten Zustand) versorgt habe, tut bis heute klaglos seinen Dienst.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.