Alle Beiträge von Hardy
-
Kamei - Alufelgen für Saab 900 I?! -- Wer kennt diese?
@targa: Die Adapterringe von "zu kleines Loch" auf "groß genuges Loch" möchte ich gern mal sehen .... Audi: Mittenloch 57 mm Saab: Mittenloch 65 mm
-
Kamei - Alufelgen für Saab 900 I?! -- Wer kennt diese?
4 /108 ist das eine. Mittenloch ist beim Audi anders, afaik
-
Help! Wo finde ich die el. Zusatzheizung f. Warmlaufregler/Umluftschieber v. 900i 8V?
Schnelltest in eingebautem Zustand: Kalten Wagen starten mit offener Haube. Sobald der Motor halbwegs rund läuft den Schlauch vom oder zum Zusatzluftschieber zusammenquetschen: Drehzahl muß merklich runter gehen ggfs. bis zum Absterben des Motors. Je kälter der Motor desto besser funktioniert der Test. Die ZLS verharzen gern mal, reinigen wie von Ingo beschrieben. Oder gleich gegen einen beliebigen NEUEN Zusatzluftschieber gleicher Gehäusebauart tauschen. Am besten auch aus einem Auto mit ca. 2 ltr. Hubraum, ob Opel, VW oder Audi ist gleichgültig. Ab und zu sind aber auch die Kabel zum ZLS hinüber: die verlaufen recht nah an heißen Motorteilen. Dadurch geht die Isolierung kaputt und das Kupfer setzt Grünspan an. Außerdem wird in den Werkstätten gern mal ziemlich grob an den Kabeln gerupft, das ist natürlich auch nicht gut. An den Anschlüssen sollte 12V Spannung zu messen sein, wenn der Motor läuft.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Na, das nenn ich mal 'ne Rostlaube: http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=bsnqynch4wfr Da ist ja so ein bißchen AWTU und Radläufe quasi geschenkt !
-
2 Antennen an einem Radio ?
http://cgi.ebay.de/Antennen-Diversity-Verstarker-12V-/260569963215?pt=Kabel_Stecker&hash=item3cab2e1acf Verstärkung 10dB ... hmmmm ... verstärkt vermutlich Signal und Rauschen gleich stark. http://cgi.ebay.de/Becker-Mexico-Cassette-Diversity-BE-830-Handbuch-/350408341691?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item5195f6f8bb Diversity - aber nur ein Antennenanschluß ?
-
Der 9-5 II rollt zu den Händlern
Lese seit gut 10 Jahren keine deutsche (Neuwagen-) Autopresse mehr. Der Hang zum deutschen Produkt ist doch unübersehbar, aufdringlich, abstoßend und ga-ran-tiert nicht zufällig. Selbst die Oldtimerblättchen Markt und Praxis kann ich nur als Lektüre für den Öffentlichen Nahverkehr goutieren. Glauben die, es merkt keiner, wenn da "komischerweise" dauernd Produkte eines bestimmten Händlers getestet werden ? (Zugegeben: Seit etwa anderthalb Jahren scheint es wieder besser zu werden). Anregend sind die englischen Magazine Top Gear und Car. Englisch lesen ist zwar anstrengender, aber es übt ! Wenn die die Printausgabe zu teuer ist (ich finde's jeden Penny wert), Mr. Clarkson gibt's auch auf Youtube: Einfach mal suchen nach Top Gear und Alfa. Zu schön .... Irgendwann hatten die mal eine Kolumne drin über sich selbst (also Autojournalisten): "Jesu Versuchung in der Wüste war ein Witz ... der hätte mal Autotester werden sollen". P.S. Ich hätte noch mehrere Jahrgänge Classic & Sportscar aus den 90ern abzugeben ...
-
2 Antennen an einem Radio ?
Danke ! Meine Physik-Kenntnisse sind schon uralt, aber anscheinend doch nicht völlig weg. Hätte dasselbe vermutet. Gibt es denn Autoradios mit echter Diversity ?
-
2 Antennen an einem Radio ?
Ahnungslose Frage: Bringt das einen Vorteil ? http://cgi.ebay.de/2x-DIN-Buchse-Radio-Antennen-Verteiler-Splitter-8-574-/150455615167?pt=Kabel_Stecker&hash=item2307da7ebf
-
(Winter-)Zulassung von Reifen
Guter Tipp ! Klingt plausibel, denn auf allen anderen Teilen muß ja auch ein (e)-Prüfzeichen drauf sein. Da muss ich doch gleich mal meine Hänger-Reifen untersuchen, das ist so ein Schubkarrenformat, Diagonalreifen in 10 Zoll mit Schlauch, Marke "Kings Tyre" oder so ...
-
(Winter-)Zulassung von Reifen
Andererseits bin ich in meinem Autofahrerleben auch schon auf jeder Menge äußerst murksigem Material dahergerollt bis hin zu 15 Jahre alten, runderneuerten Winterrreifen mit gutem Profil aber völlig ausgehärtetem Gummi. Als Fahrer kann man durch entsprechende getragene, vorausschauende Fahrweise die Schwächen des Materials ein Stück weit kompensieren - in Notsituationen hat man dann aber verspielt.
-
(Winter-)Zulassung von Reifen
Komischerweise sind Reifen so gut wie gar nicht reglementiert ! Erst seit ein paar wenigen Jahren gibt es eine Vorschrift, die besagt, dass ein PKW-Reifen einen Profilnegativanteil (vulgo Rillen) von afaik 17 Prozent haben muß und einen einfachen Schnellauftest bestehen muß. Bin mir nicht mal sicher, ob ein (e) - Symbol notwendig ist. Es gibt ja immer noch genügend Noname-Gummis, die einen etwas verschärften Schnelllauftest nicht bestehen. Man vertraut da der Kraft des Marktes - und in der Tat kann man nicht beobachten, dass massenweise auf China-Flumis umgerüstet wird, auch wenn Geiz sonst doch so geil sein soll. In den USA ist man da etwas weiter: Die DOT-Nummer sagt immerhin, daß der Gummi den ebenfalls erschütternd niedrig angesetzten US-Normen entspricht. Und um das Symbol "Schneeflocke im zweigipfligen Berg" auf die Seitenwand prägen zu dürfen ist immerhin ein bestandener Traktionstest unter winterlichen Bedingungen erforderlich. Daher tut sich der Herr Ramsauer mit seiner Winterreifenpflicht auch so schwer: Es existiert ja nicht mal eine gesetzliche Definition eines "amtlich anerkannten Winterreifens" und selbst wenn's die gäbe, müsste das Bundesverkehrsministerium sich diese erst mal in Brüssel absegnen lassen. Damit ist abzusehen, dass da nur was sehr verwaschenes rauskommen kann ... und der Sommerreifen mit Fantasie - M+S Beschriftung ebenfalls als solcher durchgeht wie ein original 1984er Holzgummi mit groben Profilblöcken.
-
Die Schwaben proben den Aufstand, was denkt Deutschland?
Dagegen gibt es ein probates Mittel: Konkurrenz ! Meine kleine Bahnreform sähe so aus: Schienen und Infrastruktur bis zur Bahnsteigkante in öffentliche Hände, Verkehrsunternehmen dürfen gegen Entgelt drauf fahren, die Zeitfenster / Routen werden öffentlich versteigert, die Signalisierung und Zugsicherung muss dringend europäisiert werden, die Bahnhöfe und Haltepunkte für den Personenverkehr gehören in die finanzielle und politische Verantwortung der jeweiligen Kommune (Warum entscheidet irgendein Ahnungsloser in Berlin, ob hier die Bahnsteige überdacht werden ?), die Zulassung und Überwachung der Fahrzeuge in die Hand von unabhängigen Prüfgesellschaften. Das größte Problem auf der Schiene hat zwei Buchstaben auf einem "Keks".
-
saab 900 ,1985, 8v, braun, kein rost, 126000 km
Gut, dann noch meine Erfahrungswerte: 5 AchtVaus, davon zwei länger (> 5.000 km) gefahren. Ventilspiel bei beiden völlig raus, einmal soweit, dass es auf einem Topf keine Kompression mehr aufkam, beim anderen ging's bis zu den Rissen im Auslassventil und dann einem gebrauchten Zylinderkopf. Zu den anderen drei kann ich nichts sagen, außer dass von einem der Zylinderkopf jetzt auf meiner Werkbank steht ... der war nur zum Schlachten.
-
Update: geeignete Autoradios für den "alten" 900er
Wozu viel Geld ausgeben? Guckt doch mal in den Saab 900 Prospekt von Mitte der 80er: Clarion Radio mit Tasten aus "gebürstetem Alu", na wenn das kein 80er-Jahre-bling-bling ist ? Warum nicht sowas: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=110459629308&ssPageName=STRK:MEWAX:IT P.S. Habe aktuell ein altes Blaupunkt drin mit Wechsleransteuerung. Nicht schlecht soweit, allerdings mit Pixelfehlern wie ein GM-Display
-
Kupplung oder Synchronisierung?
@bk-aero: DRINGEND Kupplung wechseln lassen und Betätigung ebenfalls (ggfs. Pedal, auf jeden Fall Geber + Nehmerzylinder + Leitung). Getriebe auf Dichtigkeit untersuchen lassen. Mit Getriebeöl Castrol SMX-S wird die Schaltbarkeit bei tiefen Temperaturen besser.
-
Motor fängt bei Last an zu stottern - kann nur noch bergab fahren
matti hat recht ! Wenn der Motor weiter schlecht läuft und ggfs. zu viel Sprit braucht: Meine Dauerempfehlung lautet "Ventilspiel prüfen und einstellen" - was besonders beim B-Motor besonders wichtig ist, denn der Kopf hat noch keine Bleifrei-Sitzringe. Einen komischen Fehler, der zu ähnlicher Symptomlage führte wie die von Dir beschriebene war eine nicht mehr vollständig funktionierende Drehzahl-Verstellung im Verteiler: Die Verteiler haben 2 Verstellkurven, eine abhängig von der Drehzahl, eine abhängig vom Unterdruck.
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Holla die Waldfee !
-
Moderne Autos - was ich ganz besonders liebe ...
Heute abend am Fiat Stilo meiner Holden: Birnchentauschen ! Beifahrerseite ging noch ganz gut, da muss man nur (!) den Wischwasserbehälter lösen. Aber die Fahrerseite ?!?!?! Nach 2,5 Stunden hab ich aufgegeben ... Birne gewechselt, aber den Deckel kriegste in 100 kalten Wintern nicht drauf, ohne die halbe Karre zu zerlegen (Batterie ausbauen, Sicherungspanel ausbauen, Batterieträger ausbauen oder zumindest lösen .. hallo ?!?) Kälte, Regen und Dunkelheit helfen auch nicht gerade ... wer konstruiert denn so einen Sch€/$$dr€ck ? Vor allem weil man mit den aktuellen +50% Birnen im schlimmsten Fall alle Vierteljahre ran darf. Ich kann gar nicht so viel fressen, wie ich ... na-ihr-wisst-schon. Das einzige was mich (minimal) tröstet: Die anderen Kärren sind auch nicht besser ...
-
Saabsichtung
-
Die Schwaben proben den Aufstand, was denkt Deutschland?
Guck mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%A4nderfinanzausgleich
-
Saab Kalender 2011
Zitat aero84: "S-Klasse aus den Endneunzigern? Kommt drauf an wie Endneunziger die ist. Einen späten w140 könnte man kaufen... " + Zitat aero84: "Leider bin ich gerade recht pleite." ... irgendwie passt das schon zusammen :-D
-
Nun endlich ein paar Fotos und gleichzeitig
Was ist schlecht an Filterkaffee ? Was ich bislang so vorgesetzt bekam aus zum Teil hochwertigsten computergesteuerten WLAN-vernetzten vielhunderteuro teuren Edelmaschinchens war leider in > 70% der Fälle entweder dünne, scheinbar kunstaromenversetzte Plörre oder hatte diesen unnachahmlichen verbrannten und stechenden Geschmack von aufgebrühter Holzkohle. Nee, nee, lass stecken. Meine '84er Rowenta mit Mineralwasser und spanischem Kaffee: Eine unschlagbare Mischung. Irgendwie gibt's da Parallelen zum heutigen Automobilbau: Da wird unglaublich viel an Technik, Material und Features reingesteckt. Bloß das Ergebnis lässt einen irgendwie völlig kalt.
-
Die Schwaben proben den Aufstand, was denkt Deutschland?
Aus der STZ, das hätte ich diesen Hofberichterstattern gar nicht zugetraut: http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/2671211_0_9223_-umstrittener-polizeieinsatz-hilferufe-aus-dem-schlossgarten-verhallen.html?_skip=0
-
Die Schwaben proben den Aufstand, was denkt Deutschland?
Käfer sind doch sch€/$$€: Alt, laut, lahm, kalt, saufen wie Löcher und immer der Ärger mit Zylinder 3 ... Zwischen S21 und der NEAT gibt es doch ein paar Unterschiede ... oder genauer gesagt, fast keine Gemeinsamkeiten: - Durch den neuen Schweizer Gotthardbasistunnel soll sehr viel Güterverkehr aufgenommen und auf die Schiene verlagert werden - S21 hat rein gar nichts mit Güterverkehr zu tun, die Strecken dafür werden sogar schlechter (Abbau der Gäubahn durch S-West). - Das Schweizer Projekt sorgt für deutliche Fahrzeitverkürzungen und Verringerung von Witterungseinflüssen - der Zeitgewinn von S21 ist nahe null, nur die Neubaustrecke nach Ulm bringt ein bisschen was. - Das Schweizer Projekt wurde breit in der Öffentlichkeit diskutiert, per Volkabstimmung mit guter Mehrheit genehmigt. Außerdem wurden zur Finanzierung auch die Lasten verteilt, durch diverse Steuer- und Abgabenerhöhungen. - Das Schweizer Projekt entspricht (soweit mir bekannt ist) dem aktuellen Stand der Technik ohne irgendwelche Kompromisse hinsichtlich Dimensionen, Sicherheit, Befahrbarkeit durch unterschiedliche Zugtypen, Signaltechnik, Wandstärken und so weiter. Das kann man -so musste ich mir sagen lassen und anlesen- von den Planungen von S21 leider nicht behaupten. - Das Schweizer Projekt wird wohl etwa doppelt so teuer wie geplant, aber eben nur doppelt. Beim wievielfachen der ersten Berechnungen ist man denn aktuell in S ? - Das Schweizer Projekt ist Teil einer klaren verkehrspolitischen Linie: Nämlich Verkehr auf die Schiene zu verlagern - und nicht von den LKW-Flotten plattgewalzt und verdieselrußt zu werden. S21 ist dagegen doch eher eine städtebauliche Maßnahme. Dagegen ist nichts einzuwenden, aber die direkte Nutznießerschaft bleibt doch sehr undurchsichtig. Zusätzlich pikant wird die Sache, weil durch die hohen Kosten von S21 die Rheintalstrecke als eine der Zubringerstrecken für den neuen Gotthardtunnel nicht oder nur stark verzögert ausgebaut werden kann.
-
Nun endlich ein paar Fotos und gleichzeitig
Tja, wie soll dann ein Wochenende "Getriebeworkshop bei Gerd" bewertet werden ? Zwei Tage "Arbeit", 120 Euro Teile, 250 km Anfahrt, Weissbier, Verpflegung .. Ich buch das ein unter "Spaß" und die pagatorischen Kosten unter "Lebensqualität". Wer das nicht will oder kann oder keine Zeit hat, der muß halt Opel, Kia oder Hyundai fahren. Das schändet nicht. Mein Tipp wär ein neuer Dacia in der Grundausstattung oder als Vorführer. Wer nur fahren will und sonst nix, der ist da gut aufgehoben. @bill: Den 8V turbo aus den Bildern vom Anfang solltest Du für 1500-2000 Euro loswerden können (sollten irgendwelche dramatischen Defekte absehbar sein allerdings auch deutlich weniger). Saab-8V-turbo-Liebhaber sind aber eher dünn gesät, es kann also etwas dauern, bis ein ernsthafter Interessent vorbeischaut.