Zum Inhalt springen

Hardy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Hardy

  1. In der Anleitung von Kuchen / Ingo steht überhaupt nichts von der Temperatur. Kann man einen ausgebauten Zylinderkopf (also kalt) auf die gleichen vorgegebenen Ventilspielwerte (Einlass alle 0,25 / Auslass i 0,45 / Auslass turbo 0,50) einstellen ? Oder ist zwischen warm und kalt ein zu großer Unterschied ?
  2. Hardy hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Ferrari-Hausfarbe ist gelb (siehe den Grund, auf dem das Pferd springt). Rot ist nur die Rennfarbe Italiens und ziert daher auch Alfas, Lancias, Ducatis ... und ist daher so einfallsreich wie silber am Mercedes.
  3. Doch ! VW, Ford und Toyota entwickeln und produzieren günstige Fahrzeuge in hohen Stückzahlen für den Massenmarkt, meist mit mehren Marken, um die verschiedenen Ecken dieses Massenmarkts sinnvoll bedienen zu können. Porsche, Tesla, Rolls Royce und K'Egg entwickeln und produzieren teure Fahrzeuge in kleiner Stückzahl für die Nische. Saab sitzt momentan zwischen den Stühlen: Zu geringe Stückzahlen für den Massenmarkt aber auch keine Produkte für eine Nische (außer die Kategorie "verunglückte Facelifts" wäre das von Saab angestrebte Marktsegment ) Auf dem Massenmarkt hat es Platz für mehrere Anbieter, der ist einfach groß genug. In manchen Nischen (Supersportwagen) können auch zwei oder drei Anbieter überleben - wobei die klangvollen Namen gerne ebenfalls technische Unterstützung von wohlmeinenden Muttergesellschaften in Anspruch nehmen (Lambo, Ferrari / Maserati, Aston Martin ..) oder dauernd an der Pleite herumkratzen (Lotus, TVR).
  4. Hmm, genau das ist ja der Punkt. Die Fühlerblattlehre läßt sich eben in den seltensten Fällen bei allen acht Nocken mit gleichem Kraftaufwand durchziehen ... Nochwas: Was sollte man den Anstreben beim Einstellen: den höheren oder den niedrigeren Wert ?
  5. Evangelos hat so ein cooles Gerät: So eine Art Spannzange, mit der man die Tassenstößel festklemmt und dann gegen die abgewandte Seite des Nockens hochziehen kann. Mit einer Meßuhr wird dann gegen die Nockenspitze das Ventilspiel gemessen. Sowas hat nun nicht jeder. Ist eine "Messung" mit Fühlerblattlehre denn genau genug ? Gibt's da auch feinere als in 0,05er Schritten ?
  6. Nischenanbieter bedeutet nicht nur wenig zu produzieren. Man muß auch ein Produkt haben, das ein ganz spezielles Marktsegment bedient. Und genau das ist Saabs Problem. Bei Porsche sind das alltagstaugliche Sport- und Supersportwagen sowie Rennsport-Basisgeräte - zu gepfefferten Preisen. DAS ist eine Nische. Außerdem konnte Porsche immer wieder mal in den VW Teilepool greifen (ohne daß das irgendwen gestört hätte) und war vor Wiedeking durchaus in Existenznöten. Bei Saab: Sowohl 9-3 als auch 9-5 sind doch im Markt ebenso überflüssig wie es die Wagen von Rover waren (und außer dem Rover 75 waren das so umgestrickte Hondas wie die Saabs umgestrickte Opelz sind). Wenn es keine Saabs mehr gäbe würde das doch quasi niemand merken ...
  7. Saab braucht eine neue Marktnische, einen USP. Exklusiv sein wollen und exklusiv sein sind zwei Paar Stiefel. K'Eggs sind exklusiv, keine Frage, aber das ist bei der Stückzahl/Preis-Kombination vielleicht nix besonderes. Wenn man >70t Autos verkaufen will braucht man aber einen anderen Ansatz. Was könnte diese Marktnische sein ? Premium-Limo und -Kombi ? Keine Chance, hinter den drei Deutschen herzuhecheln. Die geben dort den Takt vor und da kann Saab nicht mithalten. Massenmarkt ? Ist fest in der Hand von Franzosen, Italiener, Japanern .. Billigsegement ? Och nöööö. Wie wären Eure Vorschläge ?
  8. Hardy hat auf karsten's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sorry, hab das '85 überlesen. Trotzdem kann ausgiebiges Rost-Gucken nicht schaden. Waren 1985er nicht die mit dem Kabel-Isolierungs-Problem ?
  9. Hardy hat auf karsten's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Muß man halt gut auf Rost untersuchen. Die 81er die ich bisher sah, waren alle mehr oder weniger übel zernagt.
  10. Ach was. @Plattform-Fetischisten: Saab soll einfach die 9000er Plattform verwenden. Die ist proprietär und schlechte Autos kann man darauf kaum hochziehen.
  11. Ja, das ist ein verbranntes Ventil vom 900i 8V. Fehlte nicht mehr viel bis zum Abreißen des Ventiltellers. Natürlich alles von Zündgeraffel + K-Jetronic geprüft und getauscht bis zum Abwinken. Auf mangelndes Ventilspiel kam keiner der befragten Experten ("verstellt sich eh nie") . Erst ein Druckverlusttest entlarvte das dann schon zum Folgefehler ausgewachsene Problem. Jetzt die Werte meines aktuellen Projekts (900 turbo 8V von 1984 mit 1988er turbo 8V G-Kat Maschine) A 1: 0,27 E 1: 0,16 E 2: 0,15 A 2: 0,10 A 3: 0,38 E 3: 0,18 E 4: 0,18 A 4: 0,20 Also auch dringender Handlungsbedarf. Manche Steigungen gings auf drei Töpfen hoch, da hat der Zylinder 2 vermutlich mangels Kompression nicht mehr mitgearbeitet ... Grüße Hardy
  12. Hardy hat auf Mühle's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zeig's mal einem Motoreninstandsetzer. Es geht oft mehr als man denkt. Wobei - ein guter gebrauchter 16V Kopf sollte sich auftreiben lassen ...
  13. Regelmäßiger Bremsflüssigkeitstausch nach Werksvorschrift reicht
  14. Hardy hat auf fuzzi's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    *fg* vielleicht war das Mitleid dafür schon aufgebraucht ?
  15. Welche Nummer hat das Steuergerät ? So eins will ich auch ! Grüße Hardy
  16. Hardy hat auf fuzzi's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ja, zur Zeit gibt's mehr Mitleid
  17. Ein Alltagsauto muß ein paar andere Qualifikationen mitbringen als so ein Supersportwagen. Crashs von allen Seiten, Abgasnormen für alle 279 Länder der Erde, Kaltstart bei -30 Grad, Fahr- und Geräuschkomfort auch auf Brüssler Spitze etc. etc. Und alles wird nun mal rigoros ausgetestet. Die Preis- und Produktionsoptimierungen machen natürlich auch was aus. Der Wettbewerb ist heutzutage brutal scharf. Die aktuelle K'Egg Entwicklertruppe würde sicher sowas wie den 900/I auf die Räder stellen können. Aber im heutigen Marktumfeld gewinnst Du damit keinen Blumentopf.
  18. Hardy hat auf René's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Du hast recht mit dem seitlichen Versatz. Ausgeschlagene Längsstreben-Buchsen sorgen aber für ein Verwinden der Hinterachse und damit zu einem deutlich merklichen Mitlenkeffekt.
  19. a) Geht schon, DOT 3 sollte mit DOT 4 kompatibel sein b) Na dann ist es höchste Eisenbahn. Für das Breflü-Wechseln und Entlüften von ABS-Bremsen beim 900er gibt es aber eine spezielle Procedure ! Der Herr Zatacke / GSUS .. hat das vor Urzeiten mal gepostet .... Hardy
  20. Hardy hat auf René's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die scheinen a) nicht so strapaziert und b) qualitativ besser zu sein
  21. Hardy hat auf René's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Reicht doch, wenn die andere Seite das tut. Käme auf einen Versuch an, oder ?
  22. Hardy hat auf René's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Na klar .. ich hatt immer die Idee, da so Rose-Joint Kugelgelenke einzubauen, aber irgendwas muß man sich für "später mal" aufheben. Dafür suche ich noch einen Ingenieur mit 'nem Dunst von Fahrwerkstechnik, der sollte sich das mal angucken
  23. Hardy hat auf René's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zubehör-Buchse nach ca. 1,5 Jahren ...
  24. Hardy hat auf karsten's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ganz einfach: Der 99 turbo war das Topmodell des 99ers. Ein Meilenstein in der Saab- und immerhin eine Wegmarke in der allgemeinen Automobilgeschichte. Frühe 900er sind in diesem Sinne nichts so besonders. Von der 900er Serie werden gute Cabrios und die 16S die gesuchten Autos bleiben. Bei anderen Autos ist das auch nicht anders: Es gibt bestimmte Versionen, die haben sich ins allgemeine Auto-Fan-Gedächtnis eingegraben: Der erste Golf GTI (gar als "Pirelli"-GTI) wird immer was anderes sein als ein noch so gutes und originales 70PS-Automatik-Teil. Vom Benz ist es gern die Heizdecke, da kann auch ein noch so guter 200D nicht ran. Ein Walter-Röhrl-Mirafiori in rallye-orange ist was ganz anderes als ein 1300er-Viertürer-131, selbst wenn der völlig rostfrei aus Süditalien kommt. Beim Jaguar E ist es der frühe Roadster, vorzugsweise mit dem 4,2-Liter Sechstopf. Ein Automatik-Zwölfzylinder ist dagegen doch mehr Garfield als Raubkatze. Und so weiter ... Ein schönes Auto im Top-Zustand wird natürlich immer was wert sein, es wird sich aber nicht lohnen, ein mittelmäßiges Exemplar in diesen Zustand zu versetzen ... denn die letzten 10% zum Top-Zustand kosten mehr als die 90% davor. H-Kennzeichen hin oder her: Nur ein bißchen weniger Steuer und Einfahrt in die Plakettenzonen (wer weiß wie lange es die noch gibt) machen fast keinen Unterschied im Unterhalt eines Saab 8V turbos. Also: Schrauben, fahren, fröhlich bleiben ! Geht alles prima mit dem 900 Viele Grüße Hardy
  25. Hardy hat auf karsten's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dann versuch mal einen 81er 8V turbo zu verkaufen ... da bezahlt keiner mehr als die 2,5. Und das ist keine Hypothese sondern gesicherte Erkenntnis. Es sei denn, Du hast das Auto aus dem Werksmuseum mit original kleiner 10 tkm. Da kriegste vielleicht ein bißchen mehr, aber vermutlich trotzdem noch keine fünf Stellen. Analog: Auch die seltenen Versionen vom 92/93/96 sind heute nicht gerade die gesuchten Klassiker, um die sich die Horden prügeln und mit Bündeln von Scheinen winken. Merke: Inserierte Preiswünsche und gedruckte Oldi-Preislisten sind keine bezahlten Marktpreise. Kommt halt drauf an, wie man das findet. Ich fahre und schraube Saab, weil's mir Spaß macht, weil die Dinger so viel bieten, wegen meines Schraubers, den Gerd'schen Getriebeworkshops und nicht zuletzt wegen diesem Forum hier. Aber nicht, weil ich auf irgendeinen Wertzuwachs spekuliere.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.