Zum Inhalt springen

RainerW

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von RainerW

  1. RainerW hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hast du die Spannung an der Batterie mit einem Multimeter gemessen? Wenn ja, dann mess doch einfach mal an den Kabeln deines Voltmeters mit dem Multimeter. Könnte wirklich gut sein, dass das Schätzeisen einfach nicht genau genug anzeigt. Oft sind diese Dinger auch einstellbar (siehe mal Rückseite des Instrumentes, Stellschraube oder Bohrung zur Justage). Wenn da tatsächlich weniger Spannung ankommt, dann versuchs doch mal am Zigarettenanzünder. Dort könntest du das Schätzeisen auch problemlos anschließen und du müsstest nicht diesen Akt mit dem direkten Batterieanschluss durchziehen. Ich glaub nicht so recht an so hohe Verlustspannungen auf dem Weg, gerade weil diese Voltmeter sehr hochohmig sind.
  2. Denke, mit dem Owatrol ist man für solche Ecken extrem gut aufgestellt. Hatte einen 60er Jahre-Oldi, der über 40 Jahre im Familienbesitz war. Nach den ersten 10 Jahren war der reif für die Presse, wurde das erste Mal restauriert. Da war ich allerdings noch Kind. Mitte der 80er kam die 2. Restauration. Hier hat man schon mit einigen Mittelchen vieles bewirken können. Anfang der 90er kam eine weitere Aktion und hier kam dann auch das Owatrol zum Zug. Nach dieser Aktion hatte er nie wieder Rostprobleme, in einer Zeitspanne von 12 Jahren. Auch die guten alten Käfer, sowie Italiener der späten 70er habe ich gut damit über die Zeit gebracht, ich sage nur - Lancia Beta- . Das sind ja bekanntlich die schlimmsten Explosions-Roster und wo Owatrol hinkam, war Ruhe im Gebälk.
  3. RainerW hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe ein digitales Voltmeter, welches man am Zigaretten-Anzünder anstecken kann. Hab das in den letzten Jahren an vielen Fahrzeugen angewandt und immer genaue Ergebnisse erzielt, Gegenprüfung mit Multimeter direkt an der Batterie. Glaube, da der Zig.-Anzünder ein recht intensiver Verbraucher ist, sind dort auch die Übergangswiderstände, wenn denn alles sauber ist, sehr gering. Wenn eine Bordspannung tatsächlich schon so arg im Keller ist, nahe 12 V, dann sollte man das auch bei Nacht am Licht bemerken. Bei Dunkelheit sollte das Licht merklich schwächeln, wenn man Hupe, Heckscheibenheizung oder el. Fensterheber betätigt. Ein für mich immer wieder erkennbares Zeichen, dass Lima oder Batterie nicht mehr wirklich was taugen. Auch sollte man das am Anlasser spüren, wird merklich träger.
  4. Selbst wenn Fertan oder Pelox in die feinsten Räume zwischen den Falzen, wo der Rost sitzt, fließen würden, was schon mal zu bezweifeln ist, dann drückst du mit der "Munddusche" wieder Wasser in die Zwischenräume. Dort braucht es einige Zeit, bis das raustrocknet, kann also schon wieder mit blanken Blech reagieren. An zugänglichen Stellen kannst du es wegwischen. Daher ist es ratsam, wenn man die Falzen nicht aufstemmt, gleich Owatrol anzuwenden. Das durchdringt den Rost und verhindert, dass Sauerstoff jemals wieder an diese Stellen gelangt. Der Rost ist zwar noch da, kann aber nicht mehr reagieren.
  5. Fertan ist doch Umwandler und Pelox Vernichter. Du hast beides verwendet? An Falzen mag ich das aber auch nicht, siehe Vorredner. Die Säure von Pelox in den Falzen zu wissen, mit dem Gedanken, dass das Wasser das nicht rausspült, macht mir Sorgen. Daher entroste ich zuerst manuell mit Drahtbürste. Die Aufsätze für Dremel und Bohrmaschine drehen zu schnell, da wird der Rost angelöst, erhitzt und verschmiert nur. Also entweder mit sehr geringer Drehzahl und groben Aufsatz vorsichtig arbeiten oder doch gleich manuell mit ordentlicher Drahtbürste. Zum Schluss noch mit dem Schraubendreher und ordentlich Drück nacharbeiten. Dann nehme ich Pelox, ein tolles Zeug. Das löst den Restrost zuverlässig auf. Von Fertan hört man in letzter Zeit einige kritische Stimmen, ich kann es nicht einschätzen, weiß nur, dass Pelox ganze Arbeit leistet. In die Falzen kommt Owatrol Farbkriechöl, da lass ich nix drauf kommen. Das Zeug ist einfach genial und ich habe auch Langzeiterfahrungen von über 10 Jahren an echten Oldtimern. Grad für den Innenraum des Motors, um den Krümmer und Turbo herum, ist für die abschließende Behandlung das Brantho die erste Wahl. Es verträgt sich mit dem Owatrol bestens und ist sehr hitzebeständig, mehr als alle normalen Lacke, die hier Anwendung finden könnten und auch fanden. Meinem Weißen hat es durch die lange Hitzeeinwirkung den Originallack geradezu weggegrillt, das Bratho hab ich vor 1,5 Jahren aufgetragen und es zeigt keine Ermüdungserscheinungen.
  6. Ein Hinweis zu den roten Kappen. Sie schauen ja in der Regel recht abgenutzt und blass aus. Ich habe das von 1,5 Jahren mal getestet, die Kappen mit Bremsenreiniger entfettet, ordentlich gesäubert, dann mit 2 Schichten Klarlack überzogen. Hatte wegen der Lösungsmittel im Lack ein wenig Bedenken, dass die Kappen noch spröder werden könnten. Das war unbegründet. Die Kappen wirken wieder wesentlich frischer, die Pigmentierung sieht auch besser aus.... zumindest besser als vorher. Fühlt sich nun stabiler an und es scheint, dass die Bruchgefahr durch den Klarlack gehemmt ist.
  7. RainerW hat auf Cinebird's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So ist zumindest ein Missverständnis aus dem Weg. Ein Hilfesuchender könnte die ursächliche Aussage auch missverstehen und Fensterkleber verwenden wollen. Die Dichtmassen sind wirklich genial. Selbst wenn in ferner Zukunft das Wasser einen Weg durch die Dichtfläche finden sollte, nimmt dieses Wasser in der Regel feine Spuren der Masse mit und diese dichtet dann nach einiger Zeit an der Stelle nach.
  8. RainerW hat auf Cinebird's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sorry, zu schnell gelesen!!!
  9. RainerW hat auf Cinebird's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Scheibendichtmassen härten oft zu schnell aus. Hier bitte vorsichtig sein oder ganz fix arbeiten, bzw. Abtrocknungszeiten beachten. Sikaflex bleibt lange verarbeitbar und verbindet sich mit Gummi und Metall erfahrungsgemäß sehr gut. Im Wohnmobilbau findet es ja reißenden Absatz.
  10. RainerW hat auf Cinebird's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der Dreck unter dem Keder ist ja auch nahezu egal und beeinflusst nicht die Dichtwirkung des Gummis. Er soll ja nur stabilisieren, Druck aufbauen und wenn sich dort mit der Zeit Blütenstaubbrühe und anderer Dreck ansammelt, kann man das eigentlich ignorieren.
  11. RainerW hat auf Cinebird's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Owatrol halte ich ja als Rostschutz für die Falzen als bestens geeignet. Als Dichthilfe???? Ob sich die Lösungsmittel im Owatrol auf Dauer mit dem Dichtgummi vertragen? Denke, da gäbe es bessere Möglichkeiten, evtl. ganz fein Sikaflex 221 in Schwarz unterfüttern. Polyurethan ist eine feine Sache und verträgt sich mit dem Gummi und dem Blech bestens.
  12. RainerW hat auf j1sende's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Es ist ja anscheinend nicht im Sichtbereich. Mit den herkömmlichen Rost-, Grundierungs- und Lackiermethoden bekommt man keine dauerhafte Lösung hin. In die Doppelbleche und Falzen kommt man nicht rein, um den Rost zu vertreiben. Hier hilft aus meiner Erfahrung nur das Versiegeln des Restrostes und da ist Owatrol mit anschließendem Pinseln mit Brantho unschlagbar.
  13. RainerW hat auf j1sende's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn es nicht um die Optik geht, sondern eher um das Stoppen des Rostes, es nicht zu sehr ins Geld gehen soll, würde ich folgendes vorschlagen. Den Rost mit der Handdrahtbürste bearbeiten, nicht mit einem Bohrmaschinenaufsatz. Dann das Ganze ordentlich mit Owatrol sättigen und ein paar Tage ruhen lassen, evtl. wiederholen und im Anschluss mit Brantho Korux streichen, auch hier mehrfach auftragen, min. 2 Mal.
  14. Da ich nur 1000 m von der Leitplanke wegwohne... hätte ich ein Käffchen reichen können. Also bitte bei der Heimreise dran denken, wirst wieder stehen!!!!
  15. Vielleicht hättest dich doch als Geschwindigkeitsmesser auf mittelfränkischen Autobahnen bewerben sollen . 22 Grad und kein Wölkchen.
  16. Unwucht nur beim Schiebebetrieb????
  17. Danke für das Angebot. Man half mir dann mit einem USB-Parallel-Kabel. Hat der Kollege mit den grauen Haaren aus einer verstaubten Kiste herausgezogen. Mitleidig wurde ich verabschiedet.
  18. und hier wollte es wieder nicht so richtig regnen. Das wird langsam zum großen Problem. Heute 12 Grad und Sonnenschein, geht bestimmt noch auf über 20 Grand hoch.
  19. Hier regnet es endlich mal. Kleine Anekdote am Rande. Man merkt, man wird alt. Heute im Computergeschäft: "Ich brauche ein Kabel für parallele Schnittstelle." Mein Gegenüber: "Was ist das denn?" Ich verdutzt: Äh.... unbekannt?" Gegenüber: "Ja!" Ich: " Wo ist denn bitte ein Kollege mit grauen Haaren." Ich brauch heut nix mehr.
  20. RainerW hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mit Pressluft wieder ausbeulen? Hat er einen Riss?
  21. RainerW hat auf Avalon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    An der Maschine klebt Blut:rolleyes:
  22. RainerW hat auf Avalon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Schönes Gespann, genau mein Ding!!! Taxi???? (sorry)
  23. War fast ein Versehen. Mein Sohn wollte 30 Min. vor Auktionsende nur mal einen Euro höher gehen, um zu sehe, ob sich da groß was tut und plötzlich gehörte er ihm. War aber wirklich ein Glücksgriff. Er hat auch erst ca. 60.000 auf der Uhr und war lange als 25 km/h-Wagen unterwegs, daher wohl der extrem gute Zustand. Solche hab ich schon für 1.900 bis zu 3.000 Euro gesehen. Das Glashubdach ist jedoch undicht, stand auch in der Beschreibung. Sikaflex wird's schon richten, wird heute erledigt.
  24. 92er, 750 ccm, und wirklich rostfrei, richtig günstig in Ebay geschossen und wohl einfach nur Glück gehabt. Sohnemann wollte ihn unbedingt. Ja, man muss Fan sein. Fährt sich aber mit seinen 34 PS und 600 kg wirklich ordentlich und braucht nur 4 l. Optimales Fahrzeug um als fast Anfänger Prozente bei der Versicherung schrumpfen zu lassen. Für Uni hin und zurück reicht es allemal. Unter Liebhabern ist er auch echt was wert, also keine Geldvernichtung. Ich hab mit meinen 1,93 auch keine Probleme.
  25. Wenn schon OT, dann richtig. Das totale Investment:

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.