Alle Beiträge von Cinebird
-
Kühlwasserverlust
Das sollte die Ablassöffnung sein, im Betrieb bleibt die leer.
-
Ölpumpentausch Saab 900/I
Hmm, so richtig verstehen tu ich die Logik (gibt es überhaupt eine?) der Bezeichnungen nicht. Mal langsam für die Landbevölkerung (mich), so wie ichs bisher verstanden habe: B-Motor (B20?) hat die Nebenwelle und den stehenden Verteiler nebst der kritischen Wasserpumpe. H-Motor Verteiler am Kopf und Wapu über Keilriemen. "H-Motor" bezeichnet aber wohl nur die erste Generation bis 84/85, erst danach gibts B201. Die eingeschlagene Motornummer meines Exemplars sagt nun aber B20. Ich bin verwiirt...
-
Zündung einstellen
Es reicht, den Bereich um den ZZP zu reinigen (also da, wo Zahlen eingeschlagen sind). Wenn der Starterkranz das Vlies mitnimmt, kanns blöd werden.
-
Ölpumpentausch Saab 900/I
Die Pumpe macht mir derzeit keine Sorge, aber die Kette schlägt im Kaltstart kurz (VW würde es bei einem aktuellen Motor aber wohl noch als unbedenklich einstufen). Also muß ich da mal ran und in dem Zuge würde ich die Pumpe auch eines intensiveren Blickes würdigen, wenn der Antrieb schonmal draußen ist.... Ich hoffe, ich kann dann alle nötigen Teile zuordnen und auch wirklich bestellen (sieht ja eher dünn aus mit Lieferbarkeit).
-
Ölpumpentausch Saab 900/I
Ok, dann hab ich den B20. Vielen Dank!
-
Ölpumpentausch Saab 900/I
Interessehalber (ohne akuten Bedarf) möchte ich mal fragen, ob die Pumpe in meinen 83er EMS passt (118kW, Verteiler sitzt "vor Kopf", der Anlasser aber unterm Krümmer, Lima und Wapu haben nur einen einzelnen Riemen und der Block ist grün - und der Servoriemen muß vom W140(?) kommen, die Saab-Länge reicht nicht). Und, btw, wie ist die genaue Bezeichnung dieser Motorengeneration?
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Harte Kost.....
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Ohne breite Akzeptanz sind alle Maßnahmen und Verordnungen nicht das Papier wert, auf den sie geschrieben wurden. Von daher sehe ich die Diskussion schon als würdig an.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Ja, wird es - und sobald das so ist, bin ich voll bei [uSER=8777]@Sacit[/uSER]
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Das Pech der späten Geburt verunmöglicht die Teilnahme von Bevölkerungsgruppen, die einerseits einen sehr hohen Bewegungsdrang haben und andererseits im Punkto Maßnahmenakzeptanz nicht ganz vorn mitspielen. Damit wird man der Gesamtsituation mMn nicht gerecht und trägt eher nicht zur Lösung bei, sondern spaltet die Gesellschaft. Wenn ein für alle gültiges und wirklich realistisch wahrnehmbares Impfangebot bestünde, wäre das ein ganz anderer Schnack.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Marbo for President!
-
Ein weiterer 2D Sedan.
Ja, stinkt die ersten 100km nach Volltanken in den Innenraum. Das ist der Sprit, der oben aufm Tank steht und anfangs auch hinten am Tank runterläuft (aber selten markiert, sobald man parkt, hat der See keine Bewegung mehr und schwappt nicht über), lustigerweise von außen kaum wahrnehmbar. Ganz raus muß der Tank nicht, ich hab das unterm Auto erledigt (alle Anschlüsse ab und dann ablassen. War nicht schön, aber machbar.
-
Ansaugbrücke mit Überdruck?
Da gibts auch was vom Saabcomander....
-
Ein weiterer 2D Sedan.
Silikonspray hatte ich auch versucht, war mir zu heiß, zuviel Kraftaufwand. Geklappt hats dann mit einem Gleitmittel für Knickschutztüllen.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Der erste Reflex ist Lebensmittelauswurf.
-
Ein weiterer 2D Sedan.
Hab ich letztes Jahr verbaut, bisher unauffällig. Really tight fit, ohne Flutschi ging da garnix!
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Sehr schön dokumentiert, selten eine derart professionelle Präsentation gesehen!
-
Neuer Bußgeld Katalog.
Nur im schwarzem (Leder?)Kombi!
-
Armaturenbrett - Nachfertigung, Neubezug
Er las es nicht, er schrieb es selbst Jein. Da das KFZ ja weiterhin Temperaturschwankungen (wenn in Betrieb dann sogar ganz erheblich) ausgesetzt ist, wird der Kram weiter arbeiten und durch die erlangte Härte und Spröde auch munter weiter reißen. Möchte man reparieren, muß der Riß gefüllt werden, man verbindet also schon geschiedene Bereiche wieder und die Rißbildung wird sich beschleunigen, da sich nun wieder das ganze Teil verspannen will und dabei versagt. Da hilft auch keine aufgeklebte Folie, dazu brauchts, wie im Folgenden richtig festgestellt auch keinen Einfluß von UV, lustigerweise nichtmal Dampfdruck, weil was schon weg ist, will nicht mehr flüchten.
-
Armaturenbrett - Nachfertigung, Neubezug
Wo liest du was von Spannungsaufbau im Schaum? Woraus leitest du "Halbwissen" ab? Nebenbei ist Blau so ziemlich die kurzwelligste Farbe des sichtbaren Lichts, also quasi direkter Nachbar des UV (ob A oder B - oder gar das seltene C - sei unbenommen)... Aber nix für ungut!
-
Armaturenbrett - Nachfertigung, Neubezug
Ich denke, daß der Untergrund (Hartschaum) das eigentliche Problem darstellt, wenn dieser nach den Jahren so verhärtet ist, daß er Temperaturschwankungen nicht mehr elastisch folgen kann, dann bricht/reißt er. Und die Deckschicht muß folgen, wie Teppich auf gerissenen Estrich. Spannenderweise hat der schwedische Verkäufer (langjähriger Saab-Nerd) meines EMS auf die Frage nach dem Dashboard geantwortet, daß er immer die Autos ohne getönte Verglasung (meist Vergaser-Typen) auf dem Schrottplatz heimsuchte und dort nahezu immer gute Beute machte, die er dann in seine Turbos einbaute. Auch seien die alten, dünneren deutlich weniger anfällig.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Der Pool an Ge-(nicht Ver-)braucht-KFZ ist riesig, da findet sich immer was..... Beliebig große Reichweite, winzige "Lade"zeit und viele kompatible Säulen. Und Leistung wo und wann man sie braucht (Ampelsprint bringt im Alltag und auch kaufmännisch keine Punkte), zuverlässige Verfügbarkeit und solide, reparable Technik ist includiert. Theoretisch könnte ja diese BEV-Geschichte für exakt definierbare Szenarien wirkliche Vorteile bieten (Post-EScooter, ein Stop alle 10-50m, das mag weder Diesel noch Benziner, bekannte immergleiche Streckenlänge und Zuladung, Parkinfrastuktur bekannt und im eigenen Einflußbereich somit "einfach" mit Ladetechnik zu bestücken, Erfolg: So naja). Bau sowas mal für einen Betrieb mit wechselnden Beladungszuständen und Einsatz im "freien Feld" unter der (in der Realität durchaus vorkommenden) Vorgabe, daß Zeit Geld ist (Fahrzeit ist Arbeitszeit und - viel wichtiger - Reaktionszeit, wenn mein Vertrag sagt, ich muß binnen x Stunden reagieren und binnen y Stunden den Fehler finden und die Lösung mit max z Stunden liefern, dann ist das Laden eher keine entspannte Kaffeepause). Blöd gesprochen, auch wenn ich Pazifist bin: Erst wenn Krauss-Maffei den E-Leo anbietet, singe ich das Lied vom (dann immer noch fernen) Ende des Verbrenners/Hubkolbenmotors - und solange werde ich meine Mobilität mit dessen Hilfe darstellen und ausgestalten, jedoch ohne einen Neuwagen zu bestellen.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Umweltfreundliche und recoursenschonende Variante mit dem 9k, der schon produziert ist und damit den größten "Haufen schon geschissen" hat. Den sollte man erst endverbrauchen (also alles aus dem Material rausholen, im Bezug auf Lebensdauer), was bei guter Wartung noch dauern könnte.
-
Werkstatteinrichtung (für Dummies)
Für den Ansaugtrakt würde ich Absotudruck benutzen, wird meist mit physikalisch unsinniger Anzeige von negativem Druck realisiert. Im ersten Link von turbo9000 gäbe es zB eines von -1 bis 1,5bar, was mMn bei frontaler (Paralaxae) Betrachtung dank 63mm Durchmesser hinreichend genau ablesbar ist. Der Hersteller ist namhaft, der Preis plausibel günstig.
-
Blinkende Bremsleuchten, was haltet Ihr davon ?
Gefahrenbremslicht (so wie ich es kenne) wird durch Regeleingriffe von ABS oder ESP aktiviert (bei neueren Gefährten auch durch Notbremsassistent). Das ist insofern sinnvoll, als daß es sich hierbei definitiv um eine "nicht normale" Bremsung handelt und im Alltag seltenst auftritt. Pipi-Blinker find ich nicht gut, da der harte Kontrast abgeschwächt wird und die Information an Prägnanz verliert. Aber möglicherweise irritiert die harte Blinkfrequenz den Nachfolgenden derart stark, daß er sich nicht mehr auf sein Telefonat oder die zu schreibende WhatsApp konzentrieren kann?