Alle Beiträge von Cinebird
-
Federbruchstatistik
Ganz übel bei meinem Peugeot 406, die Feder wird nach unten hin in den letzten beiden Windungen derart schlank, daß bei Bruch quasi sofort der Reifen (der in der so gebildeten Verjüngung Platz findet) stirbt, auch wird die Karosserie dann einfach garnicht mehr getragen (der Dämpfer alleine kann das nicht).
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Heute meinte aktuelle Baujahre. Was zB in einen heutigen VoIvo reinpasst, ist - sry - lächerlich.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Auch heute ist derartig mächtiges Ladevolumen sehr selten zu haben.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Aha, soso - auf wen hast du denn sonst reagiert (#603ff)? Aber ja, ich nehme deine Entschuldigung an. Und meiner Meinung nach wäre auch noch eine zweite fällig......
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Und dabei sagte ich eigentlich nur, daß ich da keine grobe Gewalt reintun würde........ Dann kamen Dachstühle, krude "Berechnungen" und seltsame Provokationen, dazu Antworten, die auf mich wirken, als wären meine Posts nicht richtig gelesen oder nicht vollständig verstanden worden. Und da ich jetzt meinen Namen eh weghab, hier mal ein heißer Silberrückentipp: Eine Konversation gewinnt extrem, wenn alle Beteiligten eine gewisse Aufmerksamkeit einfließen lassen und ggf auch mal konzentriert nachdenken, was da wie geschrieben und auch gemeint ist. Wenn das funktioniert, dann gewinnen neben der eigentlichen Unterhaltung auch alle Teilnehmer. Manche wollen auch nur andere an ihrer Sichtweise teilhaben lassen, ohne dabei jemanden anzugreifen. Aber das wissen btw. erstaunlich wenige...
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Die Achsmutter war ein Extrembeispiel, das Verhältnis der Kräfte (und deren Richtung) ändert sich aber nicht fundamental, nur weil diese kleiner werden. Was sich ggf ändert ist die Art und Weise des Benutzers, die Kraft einzuleiten. Dafür kann und wird es brauchbar sein. siehe #603.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Ups...Doppelpost
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Wenn alles wirklich winklich ist, alle Übergänge (Mutter, Nuß, Vierkant etc) perfekte Passungen haben, ja (=Theorie). In der Praxis nein (schon alleine, weil das vom Nutzer eingeleitete Moment erstmal von linear auf drehend kommen muß, das braucht ein Widerlager). Und das ist nicht theoretisch, sondern praktisch erlangte Erfahrung. Dreh mal ne Achsmutter (300+Nm) mit nem Meterrohr los. Erst mit Nuß und einfachem Knebel. Dann mit Nuß auf dem Radkreuz , welches sich ggü der Nabe auf einem Unterstellbock stabilisiert.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Wenns drum geht, die Gegenwehr einer in Würde gealterten (Stop-)Mutter zu überwinden, kann das sehr hilfreich sein. Große Momente würde ich damit nicht übertragen, da kann viel schief gehen (mir ist schon mehr als ein Werkzeug unter Kraft abgerutscht oder auch mal zerbrochen, da kann man sich hübsch bei verstümmeln - bisher hatte ich aber immer "Dummeglück"). Aber es ist halt dann doch ein Unterschied, ob man in uU äußerst garstiger Zwangshaltung eine oder 25 Umdrehungen macht (grade auch wegen des schon angesprochenen Nachsetzwinkels). Gegen-aber: Für das Geld gibts wahrscheinlich auch schon ne Druckluftratsche (Akku wird wohl teurer), die ich bevorzugen würde.
-
Check Engine Leuchte
Was ist denn beim besagtem Startversuch passiert? a) Garnix b) Klack! c) Auto hat geruckt d) Ein häßliches Geräusch ertönte e) Etwas anderes (was?)
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Erzähl...
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
:cheers:und schon darfste fast überall pennen (Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit) - egal in welchem Auto.
-
Erfahrungswerte Abgasanlagen
Weils eine funktionierende Schubabschaltung gibt anstelle von "controlled misfire" und/oder DSG-Furz? Mir gefällt der ehrliche, echte Sound.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Einges im Auto ist zB aus ABS, das läßt sich drucken (zuhhause kompliziert, auf dedizierten Anlagen easy).
-
Kühlwasserverlust
Das sollte die Ablassöffnung sein, im Betrieb bleibt die leer.
-
Ölpumpentausch Saab 900/I
Hmm, so richtig verstehen tu ich die Logik (gibt es überhaupt eine?) der Bezeichnungen nicht. Mal langsam für die Landbevölkerung (mich), so wie ichs bisher verstanden habe: B-Motor (B20?) hat die Nebenwelle und den stehenden Verteiler nebst der kritischen Wasserpumpe. H-Motor Verteiler am Kopf und Wapu über Keilriemen. "H-Motor" bezeichnet aber wohl nur die erste Generation bis 84/85, erst danach gibts B201. Die eingeschlagene Motornummer meines Exemplars sagt nun aber B20. Ich bin verwiirt...
-
Zündung einstellen
Es reicht, den Bereich um den ZZP zu reinigen (also da, wo Zahlen eingeschlagen sind). Wenn der Starterkranz das Vlies mitnimmt, kanns blöd werden.
-
Ölpumpentausch Saab 900/I
Die Pumpe macht mir derzeit keine Sorge, aber die Kette schlägt im Kaltstart kurz (VW würde es bei einem aktuellen Motor aber wohl noch als unbedenklich einstufen). Also muß ich da mal ran und in dem Zuge würde ich die Pumpe auch eines intensiveren Blickes würdigen, wenn der Antrieb schonmal draußen ist.... Ich hoffe, ich kann dann alle nötigen Teile zuordnen und auch wirklich bestellen (sieht ja eher dünn aus mit Lieferbarkeit).
-
Ölpumpentausch Saab 900/I
Ok, dann hab ich den B20. Vielen Dank!
-
Ölpumpentausch Saab 900/I
Interessehalber (ohne akuten Bedarf) möchte ich mal fragen, ob die Pumpe in meinen 83er EMS passt (118kW, Verteiler sitzt "vor Kopf", der Anlasser aber unterm Krümmer, Lima und Wapu haben nur einen einzelnen Riemen und der Block ist grün - und der Servoriemen muß vom W140(?) kommen, die Saab-Länge reicht nicht). Und, btw, wie ist die genaue Bezeichnung dieser Motorengeneration?
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Harte Kost.....
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Ohne breite Akzeptanz sind alle Maßnahmen und Verordnungen nicht das Papier wert, auf den sie geschrieben wurden. Von daher sehe ich die Diskussion schon als würdig an.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Ja, wird es - und sobald das so ist, bin ich voll bei [uSER=8777]@Sacit[/uSER]
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Das Pech der späten Geburt verunmöglicht die Teilnahme von Bevölkerungsgruppen, die einerseits einen sehr hohen Bewegungsdrang haben und andererseits im Punkto Maßnahmenakzeptanz nicht ganz vorn mitspielen. Damit wird man der Gesamtsituation mMn nicht gerecht und trägt eher nicht zur Lösung bei, sondern spaltet die Gesellschaft. Wenn ein für alle gültiges und wirklich realistisch wahrnehmbares Impfangebot bestünde, wäre das ein ganz anderer Schnack.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Marbo for President!