Alle Beiträge von opelmichl
-
Handschuhfach lässt sich verschlossen öffen
Wahrscheinlich gehen die Schließzapfen rechts und links nicht mehr weit genug aus dem Deckel. Du kannst versuchen, Öl in den Deckel zu sprühen, in der Hoffnung den Mechanismus zu erwischen. Im schlimmsten Fall mit einen scharfen Cutter-Messer den Deckel an der Schweißnaht (ringsrum) aufschneiden, den Mechanismus reparieren und dann mit einer dünnen Spur Heißkleber den Deckel wieder verschweißen. Mit einen Heißluftföhn die Klebespur wieder aufheizen und erst dann die beiden Teile zusammenfügen. Oder einen neuen Deckel kaufen.
-
Defekter Kabelbinder im Motorraum gefunden
Der Kabelbinder geht um das schwarze Ladeluftrohr und hält den kleinen schwarzen Unterdruckschlauch, welcher von einem Ventil an der Spitzwand zu dem schwarzen Ventil am Ladeluftrohr geht (Bypass/Pop-Off).
-
4-Zylinder auf 6-Zylinder umbauen
Wenn man sämtliche Steuergeräte mitnimmt, ist es natürlich besser. Die Bordelektronik spackt leider schon ab, wenn man ein anderes Motorsteuergerät einbaut. Auch wenn man Wegfahrsperre und Schlüssel anlernt und der Wagen läuft, lässt er sich teilweise nicht auslesen, da "Hardwarstand anders". Ich würde da mit Vorsicht rangehen. Probleme kommen ja meist erst dann, wenn man sich an die Arbeit macht. Danach weiß man immer mehr Ohne Herausforderungen, wäre es doch langweilig.
-
Zündkerzenbild
Wenn ein Stößel nicht ordnungsgemäß arbeitet, weil er defekt ist, oder das Öl/Verschmutzungen die Kanäle des Stößels/Versorgung blockieren, kann das Ventil nicht mehr ganz, oder verzögert öffnen. Die Frisch und Abgase werden nicht richtig in den Brennraum eingefüllt, bzw. hinausbefördert. Ein verkoktes Ventil kann ebenfalls so einen Fehler verursachen.
-
4-Zylinder auf 6-Zylinder umbauen
Bremse des 3.0t sind identisch mit 2.0t und 2.3t. Nur der Aero und der 3.0 Diesel haben 307er Scheiben, ab 2001 Aero auch belüftet hinten. Größeres Problem ist das CAN-Bus-System. Wenn andere Trionic eingebaut wird, kann diese nur schwierig ausgelesen werden, weil die OBD-Tester Fehlermeldungen bringen. Das Eintragen des 3.0t sollte unter Vorlage des Briefes eines 3.0t´s kein Problem sein. Ich würde aufgrund der CAN-Bus-Probleme und evtl. unterschiedlicher Steckerbelegungen die Finger davon lassen. Es ist schon ein Problem, einen 2.0t auf 2.3t umzubauen.
-
Frage Antriebswelle
Ich würde erst ein Mal ein neues Fett in die Manschetten pressen. Wenn möglich das alte Fett herauswaschen/schaben. Das wirkt oft Wunder. Ausgeschlagene Wellen beim Saab, vor allem bei den Turbo´s, sind leider oft der Fall.
-
Zündkerzenbild
Die höhere Kompression kann unter Umständen an den Hydrostößeln, oder am Öl liegen. Welches Öl fährst du? Wie lange ist der Service her? Ist nur mal ein Gedanke. Also nicht auf die Goldwaage legen. Um eine klopfende Verbrennung zu verhindern wird die Kraftstoffmenge am betreffenden Zylinder erhöht und der Zündwinkel zurückgenommen. Deshalb ist die erste Kerze vielleicht dunkler. Glaube, in diesem Zusammenhang, nicht an einen Defekt der Gasanlage.
-
Elektrikproblem
Hallo, Massekontakte an den hinteren Lampen (im Kofferraum) prüfen. Massekontakt an Getriebe zur Karosse prüfen. Massekontakt an der A-Säule im Fahrerfussraum prüfen. Stromkontakte/Oxidation prüfen, des "kleinen Sicherungskastens" im Motorraum - der kleine Kasten in dem die Stromversorgung ist (50 und mehr Amp.-Sicherungen) Twice und Dice neu programieren, SPS download mit Tech2. Ein defektes Zündschloß kann auch ganz komische Sachen verursachen. Schließe nach und nach die Masse der betroffenen Verbraucher ab. Also Innenleuchte, Rückleuchten, Blinker, SID abklemmen. Tausche mal das orangefarbene Relais im Sicherungskasten Motorraum aus. Spinnt der Tacho auch? Wassereintritt an den Heckleuchten und im Fußraum vorne und hinten prüfen.
-
der erste 9-5 Kombi
Um auch in Thema mal einzusteigen: Ich habe einen 99er 2.3t, Kombi, Automatik, silber, ab EZ gehirscht. Bei der Motorinstandsetzung habe ich bemerkt, dass er das zweigeteilte Ansaugrohr hat und die dicken Einspritzdüsen verbaut hat. Die Düsen sind, glaube ich, Kühlwasser umspült. Mich würde interessieren, ob dies nur im ersten Produktionsjahr so gebaut wurde. Bei Verwendung einer anderen Trionic (Motorsteuergerät) konnte ich mit dem Tech2 nicht zugreifen, da falsche Hardware verbaut. Das neue Trionic war zwei Monate jünger als das verbaute Gerät. Das Tankentlüftungsventil und der Ladedrucksensor hat auch einen anderen Stecker, als die 2000er Modelle. Würde gerne das neuere, einteilige Saugrohr und entsprechend auch die neueren Düsen verbauen. Geht das? Gibt es da Konflikte mit der Trionic?
-
Zündkerzenbild
Hast Du mehrmals Kompression geprüft? Die Gefahr des Klopfens ist auch nicht zu unterschätzen. Hast Du einen Tech2? Klopfzähler und Zündwinkel mal auslesen.
-
Zündkerzenbild
Hallo, wenn drei Zylinder ziemlich identisch von Kerzenbild und Kompression sind, würde ich den Fehler bei dem 1. Zylinder suchen. Ein neuer Satz Kerzen hat auch schon Wunder bewirkt. Schon ein Mal eine andere DI ausprobiert? Wie schon in #62 geschrieben, Die Lambda-Sonde erkennt nur den Restsauerstoffgehalt vom Verbrennungsverhalten aller 4 Zylinder. Der 1. Zylinder mit 13 Kompression läuft zu fett, weil die anderen drei bei weniger Kompression eigentlich zu mager laufen. Die Frage ist, warum hat der 1. Zylinder 13 bar Kompression? 9,5 bis 11,5 bar wären für mich in Ordnung. 13 bar sind fast ein wenig viel.
-
kurbelgehäuseentlüftungHi
Hatte das Problem, dass das Ventil zum Leitung an die Cobra anscheinend falsch eingesetzt wurde. Hab bei Skandix gekauft. Auf den Schläuchen sind Pfeile aufgedruckt. Das Ventil hatte den Pfeil in die andere Richtung. Hattet ihr das schon mal?
-
3.0 TID, Motorschaden
Also sollte ich mir mal ein Auto kaufen, dass nicht aus Schweden kommt, würde ich auf BMW, Peugeot, Citroen, oder evtl. sogar KIA zurückgreifen. Die Peugeot und Citroen sind designtechnisch sehr ansprechend. BMW nur ältere Modelle. Die neuen BMW´s sind mir zu fehlerbehaftet, zu eng im Innenraum und die Reparaturen sehr teuer und aufwendig. KIA und Hyundai haben in den letzten Jahren wahnsinnig an Qualität und auch an optischer Gefälligkeit zugelegt. Preis-/Leistungsverhältnis ist top. Niemals mehr ein Fahrzeug aus der VW-Audi-Gruppe. Ich werde jeden Tag mit der Tatsache konfrontiert, das MB, VW, AUDI und Co. in den letzten 20 Jahren vergessen haben, robuste, qualitativ gute Fahrzeuge zu bauen. Alles nur noch Show and Shine. Hauptsach Schnick-Schnack, Auffallen und ne dicke Hose zeigen. Generell würde ich mir aber als Otto-Normal-Verdiener keinen Neuwagen, oder auch Fahrzeuge bis 4 Jahre kaufen. Pure Geldverschwendung. Ein Fahrzeug 6 bis 12 Jahre alt, in gutem Zustand (KM-Laufleistung egal - der Zustand zählt). Teile sind auch gebraucht erhältlich, für alle Nichtschrauber: freie Werkstätten kennen sich damit auch aus. Versicherung muss nicht Vollkasko sein. Wertverlust wesentlich geringer. Reparaturkosten geringer als Wertverlust von neueren Fahrzeugen. Welche Autos stehen auf der BAB meist am Straßenrand: Autos nicht älter 5 Jahre. Und warum: Mängel seitens der Herstellung. Bei älteren Fahrzeugen sind die Kinderkrankheiten meist behoben.
-
3.0 TID, Motorschaden
Ich hoffe nicht die Scharniere/Aufhängung der Heckklappe! Die rosten gerne unter der Verkleidung.
-
2.3t Hirsch Upgrade 185 PS/280 Nm -> 220 PS/340 Nm
Wer will denn so kleinlich sein
-
9-5er Getriebe für 9000 Aero ?
Kann es sein, dass der Stirndeckel (Aluplatte mit Kurbelwellen-WeDi) zwischen Getriebe und Motorblock getauscht werden muss? Denn hier sind beim 900 II, 9-3 und 9-5 vier Befestigungspunkte für das Getriebe. Der Motorblock sollte identisch sein. Wie hält dann das Getriebe in der Karosse? Halter selbst anfertigen? Wie sieht es mit dem Schaltgestänge aus? Kompatibel? Antriebswellen auch kompatibel?
-
Banane defekt
Wieviel brauchst Du? PN
-
3.0 TID, Motorschaden
Kann ich nur bestätigen.
-
2.3t Hirsch Upgrade 185 PS/280 Nm -> 220 PS/340 Nm
Hirsch hin, und Hirsch her. Eigentlich sollte der Elch drauf. Street-Gang:
-
3.0 TID, Motorschaden
Das FM40 hat eine Seilzug-Schaltung. Die 9-5er haben ein Schaltgestänge. Das so zu modifizieren, dass es auch funktioniert, wäre sehr aufwendig. Habe auch schon mit dem Gedanken gespielt. Evtl. vom 9-3 II die Schaltung einbauen. Wie sieht es aber dann mit dem Zündschloß aus? Alles nicht so einfach. Alternativ wäre ein F28, 6-Gang aus dem Calibra/Vectra Turbo. Diese Getriebe zu bekommen ist aber inzwischen schwer, besser gesagt sind die preislich nicht akzeptabel. F20/F25/F28 1.Gang 3,55/3,38/3,57 2. Gang 2,16/1,76/2,16 3. Gang 1,48/1,12/1,45 4. Gang 1,13/0,89/1,10 5. Gang 0,89/0,77/0,89 6. Gang - / - /0,74 R-Gang 3,33/3,17/3,32 Achsübersetzung 3,57 Wobei die Übersetzung auf einen Benziner ausgelegt ist. Und Opel hat am Getriebeeingang der Schaltwelle eine Gabel. Diese müsste abgeschnitten und die Stange um 5cm verlängert werden, damit unsere Klemme draufpasst. Habe ich schon einmal gemacht. Das F25 aus dem Vectra A kann so z.B. im 900 II und 9-3 verbaut werden. Damit das Opelgetriebe im 9-5 verbaut werden kann, muss eine Konsole zur Aufhängung angefertigt werden. Der 9-5 hat die Aufhängung ja nicht hinten sondern unter dem Sicherungskasten/Batteriehalter (je nach Baujahr). Das Getriebegehäuse muss oben mit Löchern und Gewinde versehen werden. Habe mal ein Vor-Faceliftgetriebe an ein Facelift-9-5 angepasst. Hier muss die Halterung komplett angefertigt werden. Macht keinen Spaß. Auto fährt aber seit 50.000km problemlos.
-
9-3 II Cabrio Aero GB in D zulassen
Merci. Will nur kein böses Erwachen bei den Männern in blau haben.
-
9-3 II Cabrio Aero GB in D zulassen
Eine EG-Nummer hab ich auf dem englischen "Fahrzeugbrief". Diese Nummer sollte sich umschlüsseln lassen. Leider ist Diese Nummer bei den "normalen" Prüfzentren nicht umzuschlüsseln. Der TÜV kann das machen. Bin aber kein Freund vom TÜV. Die machen aus jeder Mücke einen Elefanten. Aber danke für den Tip. An COC-Dokumente hab ich gar nicht gedacht. Auszug aus WIKI: Fahrzeuge, die nach Deutschland importiert werden, gleich, ob Neufahrzeuge oder Gebrauchtfahrzeuge, und für die keine COC-Dokumente existieren, müssen im Wege der Erteilung einer Einzelbetriebserlaubnis mittels Gutachten nach § 21 StVZO (Gebrauchtfahrzeuge) bzw. § 13 EG-Fahrzeug-Genehmigungs-Verordnung (EG-FGV) bei Neufahrzeugen zugelassen werden. Die Gebühren hierfür richten sich nach der Anlage zu § 1 der Gebührenordnung für Maßnahmen im Straßenverkehr (GebOSt). Hier sind die Gebührennummern 413 ff. des Gebührentarifes für Maßnahmen im Straßenverkehr (GebTSt) anzuwenden. Die Gebühren liegen je nach Fahrzeug zwischen 43,60 € und 138,00 €. Werden für die Begutachtung nach § 21 StVZO die erforderlichen Unterlagen und Nachweise vom Antragsteller nicht vorgelegt, kann der zusätzliche Zeitaufwand für die Datenbeschaffung oder für (weitere) erforderliche Prüfungen entsprechend der Gebührennummer 499 berechnet werden. Je nach Einzelfall kann auch die Einholung einer Ausnahmegenehmigung erforderlich sein (z. B. wegen fehlender Leuchtweitenregulierung).
-
9-3 II Cabrio Aero GB in D zulassen
Hallo zusammen, wer hat Erfahrung ein englisches Fahrzeug in Deutschland zuzulassen? War bei GTÜ. Die E-Nummer war nicht im System hinterlegt, somit muss ich zum TÜV. Es handelt sich um ein 2004er 9-3 II Cabriolet, Aero, 210 BHP. Scheinwerfer müssen umgebaut werden, das ist klar. Tacho hat beide Skalierungen. Gibt es sonst noch etwas zu beachten? Viele Grüße Michael
-
3.0 TID, Motorschaden
In zwei Wochen wird er zum Recycling gebracht. KAT, Standheizung (defekt), Tankgeber, Kabel/Stecker, Harman-Kardon-Anlage und noch vieles mehr, nicht ausgebaut. Wer was braucht, bitte per PN melden. Innenausstattung, Federbeine, Scheinwerfer, Stoßstangen, Dachhimmel sind schon weg.
- 2.3t Hirsch Upgrade 185 PS/280 Nm -> 220 PS/340 Nm
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.