Alle Beiträge von PG2
-
Saab 9-5 2.3 Turbo Griffin Aero Autom.
Nun, gerne lasse ich mich hier belehren. M.E. zeigt das Typenschild ausschliesslich die Daten zum Fzg. selbst, quasi als "Ausweis". Alle anderen notwendigen Dinge stehen dann folgerichtig woanders. In meinen Unterlagen findet sich kein mit COC identifizierbares Schriftstück mehr. (dies ist wohl bei der Zulassungsbeh. verblieben). Das hätte ich euch gerne zu Vergleichszwecken abgebildet. Was ich aber noch habe ist folgendes. Vielleicht ein Papier zur Erteilung des deutschen Fzg.schein II .? Gruß PG2 cocsaab.pdf
-
Gelbe Flecken im Schnee – was ist das?
Sorry dafür , aber ---- bei Frank Zappa heisst es: " d`ont eat the yellow snow, from right there where the huskies go"
-
Saab 9-5 2.3 Turbo Griffin Aero Autom.
#27 Ja.
-
Saab 9-5 2.3 Turbo Griffin Aero Autom.
Also, ich habe meinen 2009 er Griffin vor etlichen Jahren in NL gekauft. Das COC- Papier war dabei, somit die Anmeldung in D absolut problemlos.
-
Motorraum einräumen - Teil 2
#157, Katers Einschätzung kommt mir bekannt vor. Ich hatte damals, als der Wagen frisch erworben war, zu Kontrollzwecken die Ölwanne runter, nach dem Anschrauben war sie eine Zeitlang dicht. dann siffte es, ich habe später festgestellt, daß die Schrauben wohl nicht fest genug angezogen waren (10 oder 12 Nm hatte ich die - ich weiss es nicht mehr genau. ) - beim Nachziehen schienen die Schrauben ziemlich locker zu sein. Nun, es sind immer einige Öltropfen an der Wanne, Tüv meckert nicht, dann ist diese Stelle zumindest rostfrei. Gruß PG2
-
Motorraum einräumen - Teil 2
#131, ein Bild (das erste) sagt immer die Wahrheit -- nur welche--?? Puh, echt gute Bremsen, da hätte man doch fast den Betenden überfahren, Mekka muss schräg voraus liegen, und von einer Windel kann ich - auch bei genauester Betrachtung nix erkennen- gut eine Arschbacke fehlt, seis drum. Spass beiseite, echt eine bewundernswerte Arbeit, die Freude kann ich mitfühlen und ich freue mich mit Dir, die sog. Wehrmutstropfen hab ich auch an der Stelle hängen, wenn es wärmer ist, schau ich mal, ob nicht doch nur die Dichtmasse der Ölwanne schuld ist. Ein gesundes Neues Jahr PG2
-
Chrombrillen Navi, ist da ein Lüfter drinn?
[mention=7002]hansalfred[/mention] #23, die Halterung schaut montiert so aus, selbstredend macht dunkelgraue Farbgebung das Ganze unauffälliger, diese Lösehaken sind Dir bekannt? Um an den touchscreen zu kommen -- zum Verschieben muss natürlich der Getränkehalter eingeschoben sein, heutzutage ist Desinfektionsmittel drin. ein gesundes Neues Jahr PG2
-
Chrombrillen Navi, ist da ein Lüfter drinn?
Ich blicke bzgl. des Navi auf eine längere Zeit des Leidens und Ärgerns zurück. Trotz neu gebrannter DVD und mehrfacher Reinigung des Lasers wurde das Gerät immer unzuverlässiger. Die Überlegung, ein neues Laufwerk einzubauen habe ich zunächst zurückgestellt - welches?- wo kaufen ?- wie einbauen? sind hier zentrale Fragen. Daher ist jetzt ein 7Zoll für 49€ vor das Navi gesetzt worden, es ist mit den Lösehaken eingehängt. Möchte ich Sender etc. wechseln, kann ich das Navi nach rechts schieben und den Touchscreen erreichen. Ein Provisorium, aber vorläufig funktioniert es. Das Navi beinhaltet auch die Funktion, den Ton über das Autoradio wiederzugeben, aber da traue ich mich noch nicht so ran. Klar, lieber wäre mir das Original wieder herzurichten. Ich habe nur keinen Schimmer, wie das geht! Gruß und ein gesundes Neues Jahr PG2
-
Saab 9-5 automatik abschleppen?
Watinjottesnamen ist denn kibara ?
-
Buchse, Fahrwerk Vorderachse Hilfsrahmen
Das zweitletzte Foto in # 49 zeigt ja daß es ratsam ist, die Buchse so genau wie möglich über der Öffnung zu zentrieren. Dann flutscht das problemlos rein. Ich hatte die PU Buchsen bei eingebautem Hilfsrahmen eingebaut, - dessen Schrauben soweit herausgeschraubt, daß die Buchse so gerade eben zw. Karosserie und Hr geschoben werden kann (evtl. Montiereisen) , und - wenn ich recht erinnere den Hr mit einem Wagenheber an der jeweiligen Stelle hochgedrückt. Und, um die Fahrwerksgeometrie nicht zu vermuksen, sind an etlichen Stellen Positionsmarkierungen gesetzt worden. Dazu und anderswo setze ich gerne Nagellack ein, ist billig, ruckzuck trocken, und hält fast überall. Entgratet habe ich nicht. Die dicken Metallscheiben hatte ich unter die Buchse getan, also zum Schraubenkopf, offenbar ist das falsch - wie an anderer Stelle im Frum besprochen - hier muss ich mal nachprüfen, ob dadurch im laufe der Jahre ein Schaden entstanden ist. Gruß PG2
-
Alternative 2,5 Zoll Anlage?
Nun, bei mir ist seit längerem die 2,5" Rakarör-anlage drin, ich habe es relativ ausführlich im Forum beschrieben. Das Klangbild ist etwas sonorer als der Serienauspuff- aber mitnichten lauter. und: wie schon gesagt: #86 Classic exhaust bietet den Rakarör-auspuff an, zumindest war das damals so. Direkt aus Schweden bestellt war preiswerter. Gruß PG2
-
Chrombrillen Navi, ist da ein Lüfter drinn?
[mention=7075]dijkvr[/mention] , gibt es mittlerweile eine neue DVD ? Danke Gruß PG2
-
Double 3 Spoke auf 9-5 WR Tipps
[mention=1846]Sven[/mention] , ja, da hast Du vollkommen recht mit 7,5. Gruß PG2
-
Double 3 Spoke auf 9-5 WR Tipps
#7, nicht unbedingt 225, meiner ist für 235 45 17 , ET49 zugelassen. Gruß PG2
-
Alternative Musikanlage für den 9-5?
Nun, die Lautsprecher (LS) im Auto haben kein leichtes Leben.Sie sprechen ja nach hinten und vorne, haben aber i.d.R. kein passendes Gehäuse, daß den Ton nach hinten abstützt. Kein Wunder, wenn sie irgendwann den Geist aufgeben. Wenn ein LS knarzt, ist Dreck oder Korrosion im Spalt (zw. Magnet und Eisenpol) der Schwingspule die häufige Ursache. Hier hilft - ernsthaft - eine Massage, dabei püft man zunächst, Ls natürlich ausgebaut, ob die Auf- und Abbewegung kratzfrei ist. Dazu hinsetzen, den LS zwischen die Oberschenkel klemmen - 2 Finger rechts u. links der Staubschutzkalotte auflegen und SANFT und mit Gefühl gleichmässig die Membran nach unten drücken. Gibts kein Kratzgeräusch ist an dieser Stelle alles o.k. Wenns doch kratzt, kommt die Massage dran. Die Finger, wie beschrieben, auf der Membran lassen und dann Kreisbewegungen ausführen, klar, jetzt muss es knarzen. Bitte vorsichtig, denn der Luftspalt, den es freizumachen gilt, ist oft nur ca 0,3 mm gross.Ausserdem möchte man nicht den Schwingspulendraht beschädigen, das ist ebenso ziemlich dünnes Zeug (geringstmögliche bewegte Masse). Zusätzlich auf- u. abbewegen. Ist der Dreck gelöst, vorsichtig mit Druckluft denselbigen aus dem Spalt parallel zur Zentrierspinne pusten und klopfen, die Kraft der Lunge tuts meistens auch. Mit dieser Methode habe ich schon so manchen 40 Jahre alten LS wieder fit bekommen. Es funktioniert oft, wenn auch nicht immer, einen Versuch ist es sicher wert. Hat sich allerdings die Sicke aufgelöst hilft nur eine neue. Grundsätzlich finde ich die Wiedergabequalität im Saab ganz in Ordnung, gut klingt es meines Erachtens in einem Auto niemals, das geht leider nicht. Beim Einbau anderer Fabrikate ist neben dem Klangcharakter der Wirkungsgrad u.a. zu beachten, das ist schwieriges Gelände, wer meint, daß dies lohnt, solls eben machen. Gruß PG2 P.S: wenns in der Karre rappelt, kann es auch ein Taschenmesser im Seitenfach sein
-
Tür schwergängig, Türstopper?
das schaut dann so aus. Ich denke, man kann die türseitige Fangbandaufhängung auch von aussen mit Spray (Debus compound z.B) schmieren.
-
Tür schwergängig, Türstopper?
Meine Lösung war die, daß ich Schmierlöcher (3 mm) mittig in die Scharniere gebohrt habe, und dann mit einer kleinen Fettpresse hinterher. Diese Presse ist eigentlich ein Werkzeug zur Schmierung des Umlenksterns/ Schneidgarnitur von Kettensägen, funktioniert gut. Gruß PG2
-
Edelstahl-Auspuff für 3.0 V6t
Details unter : Abgasanlage - Brauche neuen Auspuff / wo - welchen? #123 (und andere).
-
Edelstahl-Auspuff für 3.0 V6t
das kannst Du gerne versuchen. Bei classic exhaust zog sich meine Bestellung ziemlich lange hin, die hätten mir sowieso einen Auspuff von Rakarör verkauft. Mir wurde es dann zu bunt und habe direkt bei den Schweden geordert. Mit allem so um 520€. Die Erfahrung beim Einbau habe ich dann hier im Forum beschrieben - das ist ca. 1,5 Jahre her, alles o.k soweit, der Sound ist etwas sonorer als vorher, aber nicht lauter, ab und an gibt es bei langen BAB Fahrten eine leicht dröhnende Resonanz bei 2000 rpm., die ich nicht als störend empfinde. Ach ja, ist ein 2,5 Zöller, ich fahre eine Brille. Gruß PG2
-
Genauigkeit des Bordcomputers
nun, die Anzeige variiert bei unserem Auto zw. 8,5 und 10,5 Litern, tatsächlich ist der Verbrauch allerdings so um 11,5 bis 12 L /100 km. (Wir leben in bergiger Gegend.) 7 L sind auch möglich im Windschatten eines überladenen LKW auf der BAB. Die Anzeige ist demnach nicht allzu ernst zu nehmen. Gruß PG2
-
Durchmesser Federbandschellen für DO88 Silikonschläuche?
Meine Erfahrung ist die, daß der Schlauch - Kühler oben zum Motor - ums verrecken nicht über den Hubbel motorseitig wollte, obwohl die ganze Peripherie abmontiert war, um ordentlich Kraft an die Stelle zu bringen. Der Durchmesser war um einige Millimeterchen zu klein. Letztlich habe ich den Hubbel fast weggefeilen müssen, dann ging es und ist bis heute dicht. Das war halt ziemlich zeitaufwändig. Ich habe die Varinte in Rot gewählt, kann sein daß die anderen Farben besser passen, DO88 kannte die Fehlpassung natürlich nicht, trotzdem bin ich nicht der Einzige mit diesem Problemchen. Die Schläuche zur Drosselklappe lassen sich gut durch das Gewirr von unten nach oben drehen und fummeln, ich habe hier nichts abzubauen brauchen. Ansonsten: gute Qualität , gibt nix zu meckern. Federschellen sind nicht so meins, wo ich drankomme, tausche ich sie aus. Die Kühlmittelschläuche der Gasanlage zum Verdampfer in Silikon zu machen, halte ich für eine gute Idee, allein deshalb, weil sie flexibler sind. Mein Umrüster hatte die Länge zu kurz bemessen mt dem Ergebnis, daß die Zugbelastung die Anschlusstücke des Verdampfers (an der Stirnwand befestigt) gekillt hat. Gruß PG2
-
Rost am 9-5 I
#651, Uhu Endfest 300 ist bei richtiger Anwendung ein sehr guter und ergiebiger Kleber. Je nach umgebender resp. zugeführter Temperatur erreicht er hohe Zugfestigkeit. (bei rund 200° ca 300N). Heutzutage gibt es den Endfest 300 plus, welcher etwas kleinere Klebekraft aufweist. Für das genannte Vorhaben reicht es allemal. Nachteilig ist, daß bei Raumtemperatur die Trocknungs - Abbindezeit zu lange dauert, mehrere Stunden, hier hilft ein Heissluftfön, der reduziert dann auf wenige Minuten. Dann gäbe es noch von verschiedenen Herstellern Flüssigmetall -kleber (Petec, Loctite usw.) Die binden schnell ab und sind einen Versuch wert. Ein Top-produkt stellt Scotch3M her, die Verbindung ist tatsächlich wie geschweisst, selbst mit grosser Gewaltanwendung sind die Teile nicht zu trennen. Gruß PG2
-
Ölverbrauch und Kerzen?
#60 ff. ihr habt recht, es ist sogar noch eine (Elring) in Reserve in der Werkstatt. merci
-
Ölverbrauch und Kerzen?
Die alte Dichtung war mehrfach quer eingerissen und zerfiel in etliche Teile beim rausnehmen, vermutlich hält die neue Lederdichtung länger als das Auto. Dennoch ist swedishelk `s Anmerkung ernstzunehmen, der Motor schwitzt am Stirndeckel runter, nun - bei 320tkm keine Besonderheit - ich verdächtige als Saaboptimist des Kettenspanners Ringe. Erst mal saubermachen, fahren und dann ist sowieso vor dem Winter noch der (vorsorgliche ) Austausch von Wapu und Lima geplant, hier wurde bisher noch nix gemacht. vielleicht kommt bei der Gelegenheit auch der VD runter, ich zögere hier noch davor, weil es mir nie gelungen ist ,eine gebrauchte VDD wieder dichtend einzusetzen. Schönen Sonntag Jungs PG2
-
Ölverbrauch und Kerzen?
gestern den 16ten Ölwechsel gemacht , immer mit Super Leichtlauf 5W40. Bei unserem Saab gab es immer wieder Problemchen mit der Gummidichtung des Peilstabs, so daß die weitere Umgebung mit einem Ölnebel versorgt wurde. Nach Großväter Sitte habe ich dann eine Lederdichtung geschnitten, seither ist an der Stelle Ruhe. Der gelbe Deckel ist jetzt endlich dicht. Insofern kann ich die in #51 beschriebene Wirkung des Öls auf Silikonschläuche (noch) nicht bestätigen, die Schläuche sind nach 6 Jahren noch voll in Ordnung. Wohl aber, daß Benzin und Silikon sich absolut nicht vertragen, so wie phil23 es schreibt. PG2