Zum Inhalt springen

Mahathma

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Mahathma

  1. Also für mich sieht das definitiv nach Verdichterseite aus. Abgasseitig hat das doch eine andere "Farbe"... Und ja, Saugrohr setzte ich auch gleich Cobra-Pipe. Der Verdichter hat eindeutig was aus dem Ansaugtrakt "gefressen". Irgend ein Teilchen hinter Luftfilter, aus der KGE oder über die Umluftleitung möglicherweise aus dem LLK. Kann mir sogar vorstellen, dass das Teil auf Plastik war, den bei 100.000+ Umdrehungen werden auch Kunstoffspäne zu Projektilen. Zudem gab es Metallspäne von den Flügeln. Hab' einen Lader von KKK hier rumliegen, bei dem die Flügel wegen Wellenspiel das Gehäuse berührt haben. DAS sieht definitiv anders aus, den die Vorderkante der Flügel (abgesehen davon, dass manche krumm sind) ist nicht so beschädigt. Bleibt Daumen drücken, dass der Motor die kleingehäckselten Späne einfach durchgepumpt hat ohne Schaden zu erleiden. Neuen "Fön" drauf und eben diue ganze Ansaugstrecke akribisch säubern.
  2. Geht echt einfach, weshalb ich auch bereits alle "abgefaulten" Bolzen ersetzt habe... Auch die Auspuffhalter sind wieder dran. Aufgrund der Stützen kann ich den Pott nicht anhängen und prüfen, ob das so stimmt. Drückt mir mal die Daumen, dass das so passt und ich mich nicht vermessen habe... Wie ihr seht, habe ich eine "alternative" Befestigung . Die originale Ausführung mit der Blechlasche schreit ja nur so nach Rost ...
  3. War weiter fleißig: Schweller Fahrerseite sah auf den ersten Blick bei weitem nicht so dramatisch aus wie auf der anderen Seite: Sollte doch mit einem kleineren Ausschnitt zu beheben sein. Darunter war es dann doch nicht so "lecker" Der Ausschnitt wurde dann viel größer wie auf der Beifahrerseite Dann binn ich allerdings etwas pragmatischer vorgegangen und die rostige Abkantung der inneren Verstärkung abgetrennt: Dann die Verbindung durch eine Kehlnaht hergestellt. Ist nervig zu schweißen, weil ständig Hohlraumwachs von oben kommt. Schön ist anders, hält aber garantiert. Verschliffen sieht es auch besser aus: Dann ging es daran ein Blech einzupassen. Hat auch zwei Abläufe bekommen... Auch hier nervte das nachlaufende Hohlraumwachs. War ein ganz schönes "Gebrutzel". Verschliffen und mit Anschweißbolzen: Hatte mir dazu ein passendes Gerät geliehen, was ich erst im nächsten Beitrag (10 Bilder-Grenze ) zeigen kann.
  4. Hm, blöde Sache... Aber wie wäre es erst mal mit einer simplen Aktion: Kerzen raus und mit einem Endoskop mal nachsehen ob innerhalb des Motors gravierende Schäden zu erkennen sind. Dann vielleicht doch mit 'nem neuen Lader wieder laufen lassen. Tauschmotor kann man dann immer noch...
  5. Aber für die KTL-Beschichtung müsste ich die ganzen zugeschweißten Stopfen ja wieder aufbohren ()
  6. Wenn ich bedenke, was noch so alles gemacht werden muss bis die Mühle soweit ist um sie dem TÜV vorzustellen... ... dann muss ich zunehmend damit kämpfen die Motivation zu behalten. Egal. Weiter mit "Stopfenschweißen". Fußraum hinten auf der Beifahrerseite: Von unten: freilegen... Blech einpassen: Und dann halt Schweißen, Schleifen und Farbe darauf... Auf der Fahrerseite sah es etwas übler aus: Das Gelumpe dann deutlich großzügiger ausgeschnitten: Am Ende aber doch rechteckig ausgeschnitten. Ist halt einfacher einzupassen. Und zum Beweiß, dass ich den Schweißpunkt zum Längsträger wieder hergestellt habe: Fortsetzung folgt
  7. Eins muss ich aber noch posten: Während ich da so im "Untergeschoss" arbeite entspannt sich Kater Pinot auf dem Dach... Winkelschleifer und Schweißgerät haben ihn überhaupt nicht aus der Ruhe bringen können
  8. Was mich derzeit noch beschäftigt, ist munteres "Stopfenschweißen". Jo, die ganzen Ablauflöcher rosten munter vor sich hin. Heute habe ich den dreizehnten Stopfen zugeschweißt . Einer unter dem Rücksitz (und über dem Tank): Blech gedengelt, eingeschweißt, wech damit... Soo, leider macht gerade die Foresoftware nicht mit und ich kann keine einzelnen Bilder einfügen. Nix wildes. Hatte ich schon öfter. Mache die Tage weiter, dann geht es wieder. Übers WE bin ich unterwegs. Gibt daher erst später was Neues
  9. Hm, länger hier nix geschrieben... Obwohl ich am 9-5 weiter gearbeitet habe. Natürlich auch mit Unterbrechung in Form von 2 Wochen Urlaub in Frankreich. Bevor ich an den Atlantik gefahren bin, habe ich die Unterkante des Schwellers auf der rechten Seite bearbeitet. Sah zuerst gar nicht dramatisch aus. Bilder waren leider nich alle Scharf... Angefangen was "wegzuschnippeln"... Und noch mehr... Und NOCH mehr... Am Schluss waren mehrere Lagen aufgetrennt. Eigentlich unglaublich was die da in Trollhättän so übereinander gebrutzelt haben... Das Ganze wieder mit einzelnen Blechen verschlossen. Aber auch an einen Ablauf gedacht. Rost ist hier Geschichte....
  10. Mahathma hat auf Ofi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei meinem ist da auch nix. 400 tkm und viele Winter... Aber ansonsten rostet er ja prächtig
  11. Naja, die gehen normalerweise schneller kaputt, aber wenn die neu sind und die vorderen völlig hinüber hat das den gleichen Effekt.
  12. Kaputte Gummis an den VA-Querlenkern können aber auch zum "Rubbeln" führen...
  13. Geb' nochmal meinen Senf dazu: Denke mal, dass sich Textar, Ate oder TRW Qualitativ kaum unterscheidet. Hatte mir auch Scheiben von Textar bestellt, aber blöderweise die Falschen. Hab' sie hier im Forum weiter gegeben. Aber so rein von der Verarbeitung sahen die absolut top aus. Hätte ich mich mit den Nummern nicht vertan... Aber viel wichtiger ist es mM beim Einbau auch wirklich sauber zu arbeiten. Also die Gleitflächen der Beläge peinlich genau zu säubern/schmieren, die Bolzen der Ate-Bremsen zu reinigen (und nicht zu fetten) und sich auch den Sattel genau anzusehen. Also Staubmanschette, Bremsleitung etc. Dazu haben die wohl meist in der Werkstatt wenig Zeit, weshalb die Ate-Scheibe nicht das Tragbild hatte wie es sein sollte... Ansonsten: TRW-Paket sollte so passen
  14. Ja genau. Den 0815-Kram...
  15. Habe mir welche von TRW (308mm) gekauft, aber noch nicht eingebaut. Der 9-5 ist ja immer noch eine Baustelle Hatte mal welche von Ate, die ein mieses Tragbild aufwiesen. Seit dem verwende ich bevorzugt TRW auf meinen Autos. Sie tun überall unauffällig ihren Dienst. Sind auch beschichtet, aber schwarz statt silber. Kostenmäßig auch kaum ein Unterschied...
  16. Beim BMW E30 sind die Buchsen an den Schräglenkern der Hinterachse sehr ähnlich. Ich habe mir damals mit einer Schlauchschelle geholfen um den Wulst etwas zu komprimieren. Ob das beim 9-5 auch funktioniert
  17. Tippe mal auf ein extra schwergängiges Kupplungspedal
  18. Würde das genauso entspannt wie du sehen... Aber BTW: Mein TTiD hat ja werkseitig schon 400Nm und den gab es auch mit Automatik. Gut, hat meiner nicht sondern die 6-Gang-Box und ich bin nicht im Bilde, ob die Automaten vom Benziner da groß abweichen... ...glaube ich aber nicht. Entspannt "Cruisen" . Lerne meinen (neuen) 9-3 SC auch gerade zu schätzen und bin da voll und ganz bei dir.
  19. Mahathma hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das Drama von der Innenseite betrachtet. Und von Außen sieht es so aus: (Dürfte den meisten bekannt sein) Was man da sieht ist die Befestigung der Rücksitzlehne. Die Dichtmasse hatte ich für diese "Baustelle" auch weg...
  20. Die sind ja nicht weit weg von mir, weshalb ich den Krempel immer persöhnlich dort abhole. Dann packen die aber alles so in die kleinste Kiste die sie finden können, dass die niemals zu geht und der ganze Kram einem auf dem Weg zum Auto heraus fällt
  21. So, war mal Messen: An der VA sind es ca. 365mm von Nabenmitte bis Unterkante Radlauf und an der HA sind es ca. 355mm. Das Auto war leer und der Tank etwa zu 3/4 voll. An Einschränkung gibt es zu bedenken, dass meiner ein Facelift ist und damit geänderte Kotis an der VA hat. Ich glaube aber nicht, dass der Radausschnitt geändert wurde, sondern nur den für die Scheinwerfer. Die sind anders. Ansonsten habe ich auch mal die Federcodes abgelesen: VA: Federcode 48 und bei Skandix diese hier: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/federung/fahrwerksfeder-vorderachse/1036112/ HA: Federcode AP bei Skandix: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/federung/fahrwerksfeder-hinterachse/1057549/ Ob der Unterschied zwischen B207R mit Automat und Z19TDR mit 6-Gang existiert, bekommst du am einfachsten 'raus indem du bei Skandix mal mit deiner Fahrgestellnummer vergleichst, ob da die gleichen vorgeschlagen werden. Und ja, mein SC ist relativ tief und stramm. Kenne aber die Historie des Autos und kann versichern, dass das Werkseitig so geordert wurde.
  22. Habe ja auch einen 9-3 SC und könnte messen. Der hat aber ein Aero-Fahrwerk und ich weiß nicht, ob der nur härter ist sondern auch tiefer. Daher bin ich mir nicht sicher, ob dir die Werte was bringen würden. Messen kann ich trotzdem mal... [mention=266]swedishelk[/mention] Danke für die Info! Jetzt ist mir klar, weshalb das "Servogedöns" bei meinem Diesel anders aussieht. Einen schlechten Job macht die nicht, denn die ist recht "sportlich-direkt" und beim Rangieren sehr leichtgängig. Kann nicht meckern.
  23. Hm, meinte das ja irgendwie ironisch.... Ich hatte ja durchaus Neu- und Jahreswagen, aber die haben entweder mit blöden Defekten genervt oder waren einfach stinkelangweilig. Seit dem besteht mein Fuhrpark eigentlich nur noch aus "alten Karren", die ein wenig Zuneigung mit absoluter Zuverlässigkeit danken Von daher ist mein 9-3 mit dem technisch recht aufwändigen TTiD doch irgendwie ein "Ausrutscher". Kann dir also auf bestimmte Weise absolut nachfühlen. Nur statt Kilometer eben technischer "Overkill"
  24. Glückwunsch zum 9-3 SC Ging mir vor kurzen recht ähnlich und ich fahre jetzt auch einen solchen. Nur ist es ein Facelift mit dem TTiD. Aber Spaß macht der mir auch und ich habe mich sofort darin wohl gefühlt. Und ja, mein 9-3 hat zwar ein paar Kilometerchen mehr, aber ich hatte noch nie ein so "neues" Auto
  25. Mahathma hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Aufgrund der Tatsache, dass das Problem nur sporadisch auftritt, fällt mir da zuerst die Drosselklappe ein. An dieser werden die Kabelisolierungen im Inneren mit dem Alter brüchig. Wenn sich dann (zufällig) die blanken Litzen berühren gibt es die blödesten Symptome... Auf Micha's Schrauberseite findest du ein Video dazu. Da zeigt er das sehr schön wie das aussieht und wie man es repariert. Edit: Link vergessen! Hier ist er: https://www.michas-schrauberseite.de/saab/9-5/drosselklappe/

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.