Zum Inhalt springen

Mahathma

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Mahathma

  1. [mention=282]der41kater[/mention] Deine Aufregung um die "Bildungsmisere" in Ehre, aber bedenke bitte wer neben dir sitzen könnte wenn du um dich haust... Warum ich das so schreibe? Nun, raten dürft ihr gerne. Aber die Festellung, dass DIE Pauker davon keine Ahnung hätten... ... dann drehe ich den Spieß um und sage, dass die Lehrlinge heute ohnehin zu blöd sind das zu kapieren und die Meister davon eh keine Ahnung haben. Die wollen nur an den alten Verbrennern weiterschrauben und Geld verdienen :biggrin: (Ironie off) Pauschalisieren finde ich eigentlich IMMER unangebracht, zumal du bedenken solltest womit in einem öffentlichen Forum manche ihre Brötchen verdienen könnten.
  2. Über eine Spurverbreiterung hatte ich mir aus den gleichen optischen Gründen schon Gedanken gemacht. Gleiches MY, gleiche Bereifung, auch SC... Hat sich bei deinem Cabrio das Fahrverhalten merklich verändert? Bin ja eigentlich mit dem Aero-Fahrwerk sehr zufrieden und möchte es auf keinen Fall "Verschlimmbessern". Zudem binn ich gerade um meinen mit dem Zollstock geschlichen. Bin zum Schluss gekommen, dass 15mm VA+HA (Einstand an den Kotflügeln ist V +H identisch) ihn optisch aufwerten würden. Man würde es so nicht als Aufdringlich wahrnehmen...
  3. Sieht so mal ganz gut aus...
  4. Ich will das demnächst mal bei einem VAG-Motor eines Bekannten probieren. Die ALZ-Motoren haben falsch dimensionierte Abstreifringe, die sich immer zusetzten. Folge ist horrender Ölverbrauch. Da der Motor eigentlich als Schrott abgeschrieben ist, kann man das ja mal probieren. Wenn man ihn damit zum Leben erwecken kann, würde er sich sicherlich freuen. Wenn nicht, dann haben wir's versucht. Ein wenig Arbeit und Material...
  5. Mahathma hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja die Probleme mit dem "jetztwillichallesrichtigundneumachen"-Motor den man auch ewig fahren möchte... Für meinen BMW bastel ich da auch schon länger daran 'rum. Nur kam der 9-5 dazwischen Und man erwartet, dass der absolut perfekt wird und entsprechend läuft. Dann so ein Mist mit dem Öldruck. Eigentlich läuft er ja. Probleme? Ohne Öldruckanzeige (oder in meinem Fall Messung) eigentlich keine feststellbar... Und jetzt die blöde Entscheiung was tut man? Ignorieren und weiterfahren? Alles akribisch untersuchen und nochmal Arbeit + Geld? Hm Der erste "ichwillallesüberholen"-Motor sitz ind meinem BMW drin bis der "jetztwillichallesrichtigundneumachen"-Motor irgendwann mal ferig ist Und ja, der zickt auch mit dem Öldruck herum. Genau wie dein B235 nur im Leerlauf. Bei Drehzahl ist der volle Druck da. Was ich damit sagen will? Fahren! Ja, man macht sich absolut den "Kopp" darum, aber solange er "geschmeidig" läuft.... Macht mein BMW-Motor seit vielen Kilometern klaglos. Wird schon.
  6. Mahathma hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich weiß nicht, ob das in diesem Thread auch mal thematisiert wurde: Die Kolbenspritzdüsen. Die sollen ja erst oberhalb eines gewissen Drucks öffnen. Bin jetzt zu faul nachzusehen, ob das ein Thema war.
  7. Mahathma hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mann wie ärgerlich... Solche Sachen lassen mich hin und wieder an der Wahl meiner Hobbys zweifeln. Aber irgendwie rafft man sich wieder auf und es funzt beim Xten Anlauf. Bringt mich nur auf den Gedanken, den komischen Bastard in meinem 9-5 auch mal zu messen, wenn der (irgendwann) mal wieder auf eigenen Rädern steht. Was ich jetzt gerade beim B235 nicht auf dem Schirm habe, ist das Öldruckregelventil. Genau das hat mich bei meinem BMW M40 Nerven gekostet. Neues eingebaut und der Druck stimmte endlich. Nur ist das eigentlich ein Motor, an dem man wirklich gerne schraubt, weil die meisten Sachen sehr gut zugänglich sind. Bis auf dieses Ventil . Und den Motor hatte ich kurz vorher auf dem Motorständer. Nochmal:
  8. Zahnriemen hat noch eine Weile. Glühkerzen: Bosch oder NGK? Der Preisunterschied ist ja vernachlässigbar... Muss auch mal sehen, was das für ein Ölfilterschlüssel ist, der im WIS erwähnt wird. Aber der letzte Ölwechsel ist erst 4tkm her. Das hat auch noch Zeit.
  9. Und noch einer, der dem beipflichtet Bei den "gigantischen Preisen" der Kerzen mache ich da auch keine Expreimente...
  10. Sind schon mal gute Infos! AGR und Drallklappen sind schon neu... Aaaber jedes Jahr die Glühkerzen? Ist das nicht ein etwas kurzes Intervall? Muss mal sehen, was das an Aufwand/Kosten bedeutet und ob Selbstschrauben da "Zielführend" ist. Und vor allen die Rechnungen (ja, hab' ich alle!) durchsehen, wann die zuletzt gewechselt wurden. Gibt's da typische Symptome wenn die alt werden?
  11. Hm, lese das alles hier sehr interessiert, da ich seit kurzem stolzer Besitzer eines DTR aus scheckhefgepflegter Ersthand bin. Was die weiter Wartung betrifft, so möchte ich dafür sorgen, dass die entsprechend gemacht wird. Entweder von mir oder doch Werkstatt . Für mich ist daher interessant WAS so alles gemacht werden muss aber auch sollte... WIS und Serviceheft nennen da keine Besonderheiten für den Motor. Nur das Übliche wie Ölservice, Zahnriemen etc und deren Intervalle. Wäre auch im Fall des Services in der Werkstatt wichtig, zu wissen was genau zu machen ist, um denen "auf die Finger" zu schauen.
  12. Dann eben die 7ner. Sollten aber mW auch 1,1mm Elektrodenabstand haben.
  13. [mention=800]patapaya[/mention] Du warst zu schnell, war noch am Tippen... Primer heißt Rednox oder so. Habe ich damals beim Korossionschutzdepot mitbestellt.
  14. Um nicht schon wieder mit der "10-Bilder-Grenze" zu kollidieren kommt halt noch was... Ich habe mir Gedanken gemacht wo eigentlich das Wasser kommt, was zwischen den Blechlagen Ärger macht. Im Längsträger sind ja diverse Bohrungen, die einfach offen sind: Die bei eingebautem Querträger offen sind, habe ich rot markiert. Die grün markierte Bohrung wird normalerweise verdeckt und spielt keine Rolle... Aber es gibt noch weitere Zugänge: Die ovale Ausparung (grün) und die beiden runden Öffnungen (rot). Hier ist ein Spalt offen und aufgewirbeltes Wasser (mit Salz ) kann eindringen. Viel sicherlich nicht, aber wenn es einmal drin ist... Am Vorderwagen rostet der 9-5 (bis auf Schloßträger usw.) eigentlich recht wenig. Dort sind auch die meisten Öffnungen verschlossen und (zumindest beim vfl) fast alle Blechfugen abgedichtet. Hinten ist das wohl GM in Reinkultur . Zumindest gibt es sehr viele Öffnungen, die Wasser, Salz und Dreck Zugang erlauben. Ich werde also die Bohrungen im ersten Bild mit Gummistopfen verschließen und die Öffnungen im zweiten Bild mit Dichtmasse abdichten.
  15. Auf der Fahrerseite bin ich mittlerweile fast fertig. Hier war der Träger über eine größere Fläche rostig: Diesmal nicht die blöde Aktion mit den beiden Wagenhebern: Die U-Scheiben sind dazu, dass man die Schrauben nicht soweit hineidrehen muss. Auf den letzten Gängen des Gewindes kommt eine Art "Hemmung". Scheint zur Sicherung zu sein. Gewinde ist absolut in Ordnung. Vielleicht kann mich da einer aufklähren... Darunter war's nicht ganz so rostig. Aber wieder Wasser dazwischen gewesen Um die Bohrungen für die Schrauben der HA war scheinbar etwas Dichtmasse im Werk aufgetragen worden sein. Vielleicht damit kein Wasser durch die Schraubenlöcher kommt. Aber man kann eindutig erkennen, dass es woanders herkam: Die Ecken habe ich noch mit einen Dremel (Jawoll!) bearbeitet. Rost war dann, im Gegensatz zu diesem Bild, dann ganz weg: Zum Einschweißen binn ich noch nicht gekommen. Owatrol muss noch trocknen. Das Blech ist aber bereits eingepasst und fertig: Der Rest ist dann kein Hexenwerk mehr...
  16. So, glaubt bloß nicht, dass der Erwerb des 9-3 TTiD zum Einschlafen des 9-5 Projekts führt. Gut, viel Zeit hatte ich nicht und das Wetter war oft auch zu naß, aber ein paar Sachen habe ich gemacht und wollte dazu berichten. Ich habe mich den Längsträgern gewidmet: Das Blech hat ja für den Lenker der HA eine "Beule". Die hab' ich in das grob zugeschnittene Blech gemacht, bevor ich das heraus getrennt habe. Etwas unkonventionell fixiert: Nach dem Heraustrennen (und Aufbohren der Schweißpunkte) sah es darunter so aus: Nach etwas Entrosten (auf dem Bild noch nicht fertig) stellte sich das als halb so wild heraus. Aber woher kommt das Wasser zwischen diese Bleche? Lösungsansatz folgt... Blech eingepasst: Schweißprimer 'druff: Das untere Blech zuerst mit Owatrol behandelt, dann auch Schweißprimer: Verschweißt (geht schöner, rede mich damit heraus, dass es liegend über Kopf...): Verschliffen und wieder Primer darauf: Beifahrerseite fäädisch
  17. Wie alt sind die Zündkerzen? Und sind es die Richtigen? Habe mal das Wechselintervall (versehentlich) mächtig überschritten und hatte damit die gleichen Symptome. Die Trionic kann mit derart verschlissenen Kerzen scheinbar kein vernünftiges Klopfsignal mehr generieren, besonders wenn der Motor schon warm ist. Vier neue NGK's haben genügt um die Probleme zu beseitigen.
  18. Bei manchen Pumpen ist das Siebchen dabei. Auch wenn es nicht explizit erwähnt wird. Müsste man halt mal nachfragen. Ansonsten ist die Frage wie voll dein Tank ist. Am besten entleeren (Saugheber) und eben nachschauen wieviel Dreck darin ist. Dann entscheiden, ob man das so durch die Öffnung heraus bekommt, oder ob man besser den Tank abbaut. Ich überlege auch, ob es sein könnte, dass der Dreck im Sieb gar nicht aus dem Tank kam, sondern rückwärts aus der sterbenden Pumpe...
  19. Kenne eigentlich Pumpe eigentlich nur als komplette Einheit. Scheint es aber auch einzeln zu geben, wobei ich das noch nicht "auseinander gefummelt" habe: https://www.daparto.de/Kraftstoffpumpe/Saab-9-5-Kombi-YS3E/2-1838-561?kbaTypeId=18514 (Hab' meinen 2.3t eingegeben. Pumpe ist mW aber identisch)
  20. Aber hej, was LOHNT sich denn bei Autos? Ganz nüchtern eine "Ranzbimmel" für ein paar Euros mit Reststüv zum runterfahren. Ist aber nicht so ganz mein Ding. Lohnen tut sich vielleicht noch irgend ein Spekulatiosobjekt à la Maserati, Flügeltürer oder sowas hochpreisiges. Hat mM aber eher was mit Bankiersmentalität zu tun als mit Autoliebhaberei. Ich finde ein Auto LOHNT sich, wenn es mir Spaß macht damit zu fahren, aus "therapeutischen" Zwecken daran zu Schrauben oder Schweißen oder es einfach nur anzusehen. Was das an "Wert" darstellt interessiert mich eigentlich nur wenn man das für die Versicherung braucht, denn Verkaufen tue ich meine Autos (viel zu) selten. Wenn man bedenkt, was der deutsche Michel normalerweise für neue Fahrzeuge für Wertverlust und Wartung ausgibt, dann kann ich laaange und entspannt Schrauben... (Und muss meine Autos nicht mit der Ferbedienung auf dem Supermarktparkplatz suchen.)
  21. Mit den rostenden Schweißpunkten kenne ich von meinem 9-5 haargenau so! Was mich stutzig macht, denn bei der Restauration meines viel älteren BMW E30 gab es zwar auch mehr als genügend Rost, aber Schweißpunkte waren, im Gegensatz zum Saab, nicht auffällig. Meine Theorie lautet: Das hat wahrscheinlich etwas mit den (wasserbasierenden) Lacken zu tun. Die finden an solchen Stellen nicht genügend Haftung und werden unterwandert. Bei den alten. lösungsmittelbasierenden Lacken war das anscheinend nicht so das Problem. Was sagen den die 99/900-Eigner dazu, die selbst mal Hand an die Karosse gelegt haben? Ist es da auch so? Würde vom Baujahr passen...
  22. Mahathma hat auf Mahathma's Thema geantwortet in Hallo !
    [mention=800]patapaya[/mention] Wir hatten es ja schon darüber... Und ja, ich konnte mir eigentlich auch nicht vorstellen, dass ich mit solchen Autos klarkomme. Aber wenn ich den Saab mit dem 3er BMW meines Vaters vergleiche, so fällt er mit vornehmer Zurückhaltung beim Fahren auf. Damit meine ich ich insbesondere die Instrumente, Anzeigen oder irgendwelche Töne, die um Aufmerksamkeit buhlen. Da passiert auch nicht mehr wie bei meinem 9-5. Eher sogar weniger. Für ein Auto dieses Alters (der 9-3) sehr angenehm! Apropos Innenraum: Nett finde ich die mit Leder bezogenen Teile wie Handbremse und Türgriffe. Fasst sich einfach schöner an. Soundsystem mit akzeptablem Klang: (Mann, ist die Scheibe dreggich! ) Winterfüße mit fast neuen Socken hat er auch noch: Passende Dachträger sind auch noch dabei. Und eine AHK ist auch dran. Die war aber nur für Fahrradträger...
  23. Mahathma hat auf Mahathma's Thema geantwortet in Hallo !
    [mention=4035]klawitter[/mention] Ja, manche Autos sucht man nicht. Die finden einen. Und die bleiben dann auch! Sind zwar eigentlich nur Sprüche, aber ich kann's wirklich bestätigen. Die Autos, die mir zufällig begegnet sind, sind alle noch da. Diejenigen, die man gesucht hat, sind weiter gewandert. Schon merkwürdig und ein gutes Ohmen für den TTiD
  24. Mahathma hat auf Mahathma's Thema geantwortet in Hallo !
    Wie konnte DAS passieren? Ich habe mir einen, nach meinen Maßstäben „Neuwagen“ gekauft! Dazu noch ein Diesel und zu allem Überfluss in Schwarz! Aus meiner Sicht gleich drei dicke Minuspunkte. Aber was soll ich sagen? Natürlich habe ich Bauchschmerzen bei all‘ der Technik, die in ein solches Auto eingebaut ist. Mein Motto war eigentlich immer: „Was wir nicht haben geht nicht kaputt und macht keinen Ärger“ oder „KISS: Keep ist simple and smile“. Und jetzt ein 9-3 III TTiD SC von 2010! Mit allem Firlefanz! Mein 9-5 2.3t „vor Facelift“ kam mir eigentlich schon immer recht „neu“ vor, aber man hat sich „arrangiert“. Zumal der Rest des Fuhrparks deutlich älter ist. Also wie kam es? Der 9-3 gehörte einem entfernten Bekannten, der ihn sich so bestellt hatte und über 10 Jahre „lieb“ gehabt hat. Muss man so sagen, denn es ist heutzutage eher die Ausnahme, dass jemand einen Neuwagen so lange hält und sich wirklich um jeden Kleinkram kümmert. Mich erreichte eben die Nachricht das ein Saab zu verkaufen wäre. Welcher? Modell? Motor Farbe?... Immerhin die Telefonnummer habe ich bekommen. Also Kontakt hergestellt und erstmal enttäuscht. Diesel. Schwarz, 2010… Egal, mal anschauen. Ist ja schließlich ein Saab und ich bin ja auch mal um einen 9-5 II geschlichen und irgendwie fand‘ ich den im Vergleich zu Benz, BMW und VAG ziemlich ge.. Erster Eindruck: Hammer! DER ist zehn Jahre alt? Never! Netter Kontakt, fast eine Stunde gequatscht und ums Auto geschlichen. Dann eine ausgiebige Fahrt damit. Ja, nee. Z19TDR und Aero-Fahrwerk haben sofort „eingerastet“. Der Rest des Autos auch. Einsteigen und wohlfühlen und „Saab-Feeling“ Und das in einem so neuen Auto! Im Vergleich dazu der 3er meines Vaters, die C-Klasse des Schwagers… Da kommen die nicht ran! Dazu kam noch die Tatsache, das ihn mehr interessierte, dass „sein“ Auto nicht in den dunklen Kanälen der „Gebrauchten“ verschwindet, was zu einem mehr als fairen Preis geführt hat. Aaaber das größte Problem beim Autokauf: Die Zustimmung der Allerliebsten! Und die hatte ich sofort . Also: Meiner! Da iss er: Leider nicht gewaschen und die Lichtverhältnisse auch mies. Erste Bekanntschaft mit dem "Spielzeugauto": Dann mussten die Beiden sich "beschnuppern" : Zum Schluss noch die Aussicht von der "Baustelle": Der 9-3 verschafft mir Luft sich intensiver um den 9-5 zu kümmern. Hilfsrahmen etc. werde ich auch demontieren können und wieder schick machen. Alle Teile für's Fahrwerk liegen bereit. Hier ist sein Thread: https://www.saab-cars.de/threads/rost-rost-rost-die-planlose-unsinnige-rettung-eines-9-5.75934/ Wenn der 9-3 mal sauber ist, werde ich auch noch ein paar weitere Bilder machen. Auch mit besserem Licht!
  25. Teile von Metzger sehe ich durchwachsen. Hatte mir mal einen neuen Gaszug für meinen bereits erwähnten BMW (ja, der hat sowas noch...) bestellt. Qualität so naja. Ist aber letztendlich ein sehr simples Teil und macht seinen Dienst. Fühlt sich aber einfach labberig an...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.