Zum Inhalt springen

j1sende

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von j1sende

  1. j1sende hat auf OSLer's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Tja, aus eigener Erfahrung kann ich sagen, das es mit Japanimporten auch anders laufen kann, zumindest beim Cabrio. Aber egal, da muss man dann durch und hinterher hat man immer was zu erzählen:-)
  2. Seit Montage der Ferrita Edelstahlabgasanlage habe ich mich ständig mit dem sich lösenden Endrohr herumgeärgert. Die Bandschellen, die auf dem Bild in Beitrag #51 abgebildet sind, sind zwar schön anzusehen aber untauglich. Egal wie fest ich die Verschraubung angezogen habe (bestimmt 5-6 mal unter dem Wagen gelegen), spätestens nach einer längeren Autobahnfahrt war das Rohr wieder lose und hat sich verdreht. Leider hat es mir dabei auch ein Loch in die Stoßstange geschmolzen, weil der Auspuff oben am Kunststoff anlag, während ich unterwegs war. Jetzt hatte ich die Faxen dicke und habe Bügelschellen in Edelstahlausführung von Skandix montiert (also Schellen in U-Form mit Muttern an beiden Enden). Damit kann man mehr Druck auf den Flansch des Endrohrs bringen und der Auspuff war am letzten Wochenende auch nach 400km - von Hamburg an die Schlei, dann mit vielen anderen Saabs einmal rund herum und wieder zurück - noch an seinem Platz. Ansonsten zur Wartungshistorie=> 2015 August - September: Kupplungsgeberzylinder und Kupplungsleitung erneuert. Das Kupplungspedal war nach einer Autobahnfahrt zeitweilig weich und der Druckpunkt fast am Bodenblech - gerade noch fahrbar. Da kein Flüssigkeitsverlust festzustellen war, habe ich auf den Geberzylinder als Ursache getippt. Die Überholung des Zylinders mit dem Reparatursatz aus zwei neuen Gummidichtungen und einer Metallscheibe war leider nicht erfolgreich.Nach dem Entlüften bekam ich gar keinen Gang mehr rein. Also habe ich einen neuen Geberzylinder in Nachbauqualität sowie eine neue Kupplungsleitung eingebaut. Jetzt ist wieder alles in Ordnung. Zum Austausch der Leitung: Ein offener gekröpfter Ringschlüssel in SW13 (auch Bremsleitungsschlüssel genannt) wäre Gold wert gewesen und hätte mir viel viel Zeit gespart (unter anderen für die Demontage der Kupplungsglocke, was mir allerdings auch nicht beim einfacheren Ansetzen des vorhandenen Werkzeugs geholfen hat.) Zum Entlüften: Wenn man nur den Geber wechselt und der Rest des Systems noch gefüllt ist, reichte nach meiner aktuellen Erfahrung das einfache Entlüften mittels Pedalpumen. Als das System wegen der zu erneuernden Leitung komplett leer war, habe ich mit Freude das einfache Entlüften von oben mit der Methode Fahrradventil im Ersatzdeckel plus Luftpumpe praktiziert. Man braucht nur Geduld bis wirklich alle Luft aus dem Entlüftungsnippel ausgetreten ist. Dann noch den Geberzylinder mittels Pedalpumpen luftfrei bekommen und die ganze Zeit immer aufmerksam DOT4 nachfüllen, wenn der Stand abfällt. Gruß, Jan
  3. Danke für den Erfahrungsbericht. Mein GT2860RS hat jedoch gestern seine Reise zu einem neuen Besitzer angetreten und wird voraussichtlich sein Dasein in einem Golf IV fristen:hello:
  4. Sieht aus wie der Ablaufschlauch für Sprit der beim Betanken außen überläuft. Da müsste genau unten am Einfüllstutzen das Gegenstück für das abgebrochene Teil sein, es sein denn das Teil ist bündig abgebrochen - auf Bild 1 ein paar cm nach links auf Position 18:00 Uhr. P.S. Auf dem Bild in deinem Beitrag kannst du das Loch von außen sehen: http://www.saab-cars.de/threads/starker-geruch-aber-nur-bei-offenem-fenster.33239/#post-1050971
  5. Nocheinmal ein Stück zurück. Die kombinierte Nutzung von Fertan und Pelox RE erschließt sich mir nicht. Wenn schon alles mit der Fertanschicht überzogen ist, dann kann das Pelox dort doch nichts mehr ausrichten. Ich habe mich nach dem manuellen Entrosten auf Pelox RE verlassen plus Owatrol (Falze,unzugängliche Stellen) und danach ein Brantho Produkt.
  6. Bei Saabcentral habe ich einen Beitrag gefunden der kompatible Teile für den eigentlichen Honeywell Sensor 4AV16F auflistet: "Saab 900: 1990-1993 (and '94 convertible) This hall effect sensor component is used in Saab P/N: 7484546, 7482540, 8786246, 9133067, and 9130493. It is compatible with other members of the Honeywell Microswitch "4AV" family of sensors: 4AV15F, 4AV16F, 4AV17F, 4AV18F, and 4AV19F. Cross-reference chart: Mfr Number CARQUEST 715058 SAAB 7482540 AIRTEX 5S1881 BWD CSS1728 CARQUEST 715058 ECHLIN CSS1228 OE 7482540" Das Modell Honeywell 4AV19F findet sich z.B. hier zu kaufen: http://www.conrad.de/ce/de/product/1207648/Halleffekt-Fluegelradsensor-Honeywell-4AV19F?ref=list Laut den Datenblättern scheint nur die Kabellänge unterschiedlich zu sein (siehe Anhang) P.S. Diese Info gab es schon vor 2-3 Jahren im Forum, wie ich jetzt im Nachhinein sah, damals war aber anscheinend keines der Alternativmodelle verfügbar. Honeywell_4AV19F.pdf Honeywell_4AV16F.pdf
  7. Rostfrei und "ohne Durchrostungen" sind für mich zwei deutlich verschiedene Dinge. Einen Non-Turbo wie hier beschrieben würde ich auch in der Preisklasse suchen und ein solches Fahrzeug sollte mit ein wenig Geduld auch zu finden sein. Allerdings solltest du immer noch einen Tausender für ungeplante Instandsetzungen einplanen, irgendwas findet sich fast immer, z.B. wenn man irgendwann unter den Teppich im Fußraum schaut:cool:
  8. j1sende hat auf 900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die ausführlichst bebilderte Anleitung auf der Seite von Paradisesaabs ist leider nicht mehr online. Hier lässt sich diese im Webarchiv noch aufrufen: https://web.archive.org/web/20100405220851/http://www.paradisesaabs.com/headlining-re-trimming.html
  9. j1sende hat auf j1sende's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja Boris, nach der Demontage der Dichtung bezweifle ich das auch. Hier das bebilderte Grauen :eek:
  10. j1sende hat auf j1sende's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Na ja, vor 6 Jahren habe ich den Himmel bezogen, aber am Schiebedach hatte ich keine Rostbehandlung durchgeführt und kann mich auch nicht erinnern, wie es damals aussah. Das ist also der Zustand 25 Jahre nach Auslieferung und mindestens seit 2007 hat der Wagen immer draussen gestanden. Sieht gut aus bei dir, ganz so ordentliche Lackierarbeit werde bei wohl nicht abliefern. Jetzt kommt erst einmal die Drahtbürse zum Einsatz...
  11. j1sende hat auf j1sende's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Aua! Heute nach 6 Jahren mal wieder das Schiebedach - bei eingebautem Himmel - ausgebaut. Ich kann nur jedem empfehlen, sich diesen Bereich bei Gelegenheit anzuschauen.
  12. Also ich nutze Duckduckgo als Standardsuchmaschine und Google nur als Backup. Das Angenehme ist, dass die Suchergebnisse nicht so werbeoptimiert sortiert sind. Als Google Maps Alternative gibt es http://www.openstreetmap.de/karte.html. Dort sind auch Routenplaner verlinkt.
  13. Sorry Jungs, aber das ist mir zu nass heute.
  14. j1sende hat auf seb992's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ist das anthrazite Kettelgarn der Schiefermatten im Grundpreis enthalten? Auf der Aufpreisliste ist diese Farbe nicht auswählbar.
  15. j1sende hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Dies schöne Exemplar haben mir Freunde gerade aus Verona zukommen lassen.
  16. @ Janny Da hast du natürlich Recht, die Übersetzung habe ich nicht beachtet - Stichwort z.B. 6er/7er/8er Primär und der Einfluss auf die Beschleunigung. Aber zum Vergleich am selben Fahrzeug taugt es, also beladen/unbeladen vs. Standardleistung/Leistungsteigerung.
  17. Das subjektive Empfinden könnte eventuell auch durch eine unterschiedliche Elastizität der Motoren kommen, ich kenne die Drehmomentkurven jedoch nicht. Ich stelle mir das so vor: Wenn du beim Beschleunigen beide Fahrzeuge in den jeweiligen Drehzahlbereichen mit dem höchsten Drehmoment fährst und dementsprechend hochschaltest, sollten bei vergleichbarem Leistungsgewicht auch ähnliche Fahrleistungen zu erzielen sein. Denkfehler?
  18. j1sende hat auf seb992's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich habe heute meine zerlumpten Original Saab Velourmatten fotografiert. Die Form der vorderen Matten ist anscheinend gleich mit der Hüther Vorlage 900 I Coupé Bj. 87-93. Die hinteren Matten sind jedoch anders als bei allen anderen Vorlagen. Die Verlängerungen passen hinten links in die Ausbuchtung unter der Rückbank und rechts über die Klappe im Teppich am ABS-Steuergerät. Falls ich bei Huether bestelle, erstelle ich vielleicht eine neue Vorlage.
  19. j1sende hat auf IljaOblomow's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Oder das vibrierende Flammrohr am losen Getriebehalter..
  20. Am Schreibtisch ist nichts los, daher hier als Ergebnis eine kleine Visualisierung zum Thema Leistungsgewicht. Der wechselseitige Einfluss von Fahrzeuggewicht und Motorleistung lässt sich an den Regionen ähnlicher Farbe ablesen. Interessant zum Beispiel dass 200 kg Mehrgewicht (2 Mitfahrer + Gepäck) vergleichbar einer Minderleistung von ca. 25 PS wären. Stimmt das - oder müssten jetzt hier Faktoren wie Drehmoment und Drehzahl, aus denen die Leistung sich ergibt, berücksichtigt werden?. Leistungsgewicht_Tabelle_Forum.pdf
  21. Mit welcher Übersetzung fährt der Wagen,7er Primär? Ich frage, weil auf dem ersten Video bei 4000 Touren im 5. Gang bereits 165-170km/h angezeigt werden. Es ist allerdings auch schwer genau zu erkennen.
  22. Ein sehr interessantes Angebot, wenn ich das Gegenstück nicht schon vor der Tür stehen hätte....
  23. Nun, das Bild in Beitrag 196 zeigt das für einen Saab 900 passende Abgasgehäuse für den Garrett Lader, um den es hier in den letzten 20 Beiträgen ging, z.B. in #182. Das gewünschte Ergebnis wäre vernünftiger Druckaufbau ab niedrigen Drehzahlen gewesen. Der Ratschlag aus einer Fachwerkstatt war, das Bauteil umzutauschen. Über die sonstige Qualität des Produktes kann ich selber keine Aussage treffen. Der Lader selbst (GT2860RS) wird fürs erste nicht in mein Fahrzeug eingebaut. P.S. Der Ton macht die Musik und das letzte Lied hier gefiel mir nicht wirklich.
  24. Hallo Mods, könntet ihr diesen schönen Beitrag nicht der KB hinzufügen: http://www.saab-cars.de/threads/anleitung-schloesser-schliesszylinder-instandsetzen-und-ggf-anpassen.53973/#post-1051503 Grüße Jan
  25. Glückwunsch:top:

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.