November 8, 20222 j Autor Ich habe seit kurzem ein Problem mit meinem 82er Turbo. Beim Beschleunigen zieht er nicht mehr kraftvoll durch... würde nicht sagen, dass er ruckelt, doch etwas hält ihn fest - anders kann ich es nicht beschreiben. Es fühlt sich so an, als ob er nicht genug Sprit bekommt. Das Verhalten kam von einem Tag auf den anderen, kündigte sich also nicht an. Habe bereits alle Schläuche unter der Haube kontrolliert, es ist alles dicht. Benzinpumpe (0 580 254 953) läuft unauffällig, habe sie aber trotzdem mal ausgebaut, doch es sieht alles unauffällig aus. Wenn er warm ist, ist der Leerlauf minimal niedriger als zuvor. Hat jemand einen Verdacht, was das sein kann? Die Spritpumpe gibt es nicht mehr, aber gibt es eine Alternative?
November 8, 20222 j Mitglied Sind die Wartungen akuell - Luftfilter, Benzinfilter? Wie sieht es zündungsseitig aus - wie alt sind Kerzen, Verteilerkappe und -finger, wurden Zündzeitpunkt und Verstellung geprüft? Ich nehme an 8V - wann wurden letztmals die Ventilspiele geprüft?
November 8, 20222 j Autor Die Kerzen sind neu, Kappe, Finger, Kabel sind auch gut. Benzinfilter... Ja, kann ich neu machen! Zündverstellung... hmmm, werde ich prüfen! Ventilspiel ist ok. Das Problem begann ja auch von heute auf morgen. Gibt es beim 82er nicht noch einen Benzin-Druckspeicher hinten unterm Auto? Kann sowas plötzlich aufgeben?
November 9, 20222 j Der Benzinfilter ist aus der o.g. Liste der Verdächtigste, aber einer Benzinpumpe sieht man den möglichen Leistungsverlust allerdings nicht an...
November 9, 20222 j [quote name='Platana']IDie Spritpumpe gibt es nicht mehr, aber gibt es eine Alternative?[/QUOTE] Natürlich gibt es die. Ist nur Frage welches Durchmesser sie hat - es gibt zwei Größen. Pumpe passt von allen K-Jetronic Fahrzeugen, da gibt es unendliche VWs, Mercedes......
November 9, 20222 j ein Turbo ohne Klopfregelung reagiert auf Kraftstoffentzug unter Last unmittelbar mit kräftigem Klingeln, hört sich an wie ein Hagelschauer auf eine Blechtonne, unüberhörbar , aber nur kurz, dann braucht´s neue Kolben. Wahrscheinlicher ist ein Riss im Ladedruckschlauch, das führt zu Überfettung, kostet auch Leistung, klingelt aber nicht. Permanente Spätzündung durch hängende Fliehgewichte im Verteiler wären noch möglich.....aber ohne Messungen können wir uns auch genauso gut über Wahrscheinlichkeiten der Lottozahlen vom nächsten Samstag unterhalten.
November 9, 20222 j [mention=9855]Platana[/mention] Wir reden hier von einem 900tu8V mit K-Jetronic, wenn es Modelljahr 1982 ist.??? Nach Deiner Aussage: 1. keine Leistung beim Beschleunigen 2. kein Ruckeln Bei zuwenig Kraftstoff kommt es zu Fehlzündungen und der Motor ruckelt. Bei zuwenig Luft hebt sich die Stauscheibe nicht hoch genug und der Mengenteiler teilt nur soviel Kraftstoff zu, wie an Luft dadurch strömt. Keine Leistung, aber der Motor ruckelt nicht. Entweder drückt der Lader nicht mehr genug...Leckage an den Schläuchen, irgendwo eingerissen...oder der Lader selbst sitzt fest und drückt garnix mehr. Oder der Mengenteiler hat eine Macke. Stauscheibe final verdreckt oder nicht richtig justiert, Steuerkolben klemmt, usw. Oder der Luftfilter sitzt zu, weil in der letzten Nacht eine Maus dort ihr Nest gebaut hat. (habe ich auch schonmal gehabt, allerdings stand der Wagen 3 Wochen still.)
November 9, 20222 j Der Benzindruckspeicher ist für einen guten Warmstart zuständig, da er Dampfblasenbildung unterdücken soll. Vielleicht ist die Druckdose vom Verteiler auch noch ein Kandidat. Wenn die Membran reißt ist auch ein Fehler da, der sich nicht ankündigt.
November 9, 20222 j [quote name='Inanime'] Vielleicht ist die Druckdose vom Verteiler auch noch ein Kandidat. Wenn die Membran reißt ist auch ein Fehler da, der sich nicht ankündigt.[/QUOTE] ...dann nimmt die Leistung unter Last aber deutlich zu.........vorübergehend
November 9, 20222 j Autor Vielen Dank erst einmal für die vielen Hinweise!!! Ihr seid super! Das Wochenende steht im Zeichen der Diagnose. Hier schon mal ein paar Antworten: 1. Ja, es ist ein 8V-Turbo ohne APC 2. Lader dreht ohne Spiel (gut, er ölt ein wenig aber das tut er nicht mehr, als die letzten Jahre) 3. Die Ladedruck-Schläuche habe ich alle einmal abgebaut und geprüft, es sind alle dicht und die Ladedruck-Anzeige steht auch dort, wo sie immer stand 4. Wie gesagt: kein wirkliches Ruckeln aber irgendwie gehemmt - trotz Ladedruck 5. Klingeln: nichts zu hören, vielleicht wenn ich stumpf auf dem Gas stehen bleibe und es ihm jenseits der 5.000 wirklich zu "dünn" wird, doch dahin will ich ihn grade nicht quälen. 6. Ich werde die Druckdose/Zündverstellung und Zündzeitpunkt prüfen, um auch ectl. hängende Fliehgewichte auzuschließen. Leider habe ich keinen zweiten Zündverteiler... Es ist ein "006" verbaut. 7. Luftfilter: geprüft, aber unauffällig. Stauscheibe hochgezogen, Benzin rauscht hörbar durch die Düsen. Die flache Dichtung unterhalb des Mengenteilers zum Luftfiltergehäuse hin, müsste erneuert werden, doch das dürfte das Problem nicht verursachen. 8. Meine Vermutung geht in Richtungs Spritpumpe... Hat jemand eine Alternative zur Bosch 0 580 254 953 (60mm dick) die aktuell drin ist? Die ist offenbar nicht mehr zu bekommen. Ich kenne leider die Leistungsdaten dieser Pumpe nicht... oder welche Leistung eine Pumpe haben muss, um einen K-Jetronic Turbo ordnungsgemäß zu versorgen. Nochmals danke an euch!
November 9, 20222 j Bzgl. Benzinpumpe. Du musst ja nicht die ganze Einheit tauschen, es reicht die Benzinpumpe zu ersetzen. Nimm einfach eine Walbro, die verrichtet seit Jahren in meinem Aero ihren Dienst.
November 9, 20222 j [quote name='vinario']Bzgl. Benzinpumpe. Du musst ja nicht die ganze Einheit tauschen, es reicht die Benzinpumpe zu ersetzen. Nimm einfach eine Walbro, die verrichtet seit Jahren in meinem Aero ihren Dienst.[/QUOTE] Kommt aber drauf an, welche Tankbauform man hat, ne? '82er Baujahr, der hat die urpsrüngliche Bosch-Pumpe mit Schnupsel unten dran, nicht die Fördereinheit mit Walbro wie sie ab ca. 1990 verbaut war.
November 9, 20222 j Autor Ganz genau und deshalb suche ich einen Ersatz für die Bosch 0 580 254 953, die nicht mehr verfügbar ist. Es gäbe diese hier: [url]https://www.mister-auto.de/kraftstoffpumpe/pierburg/7-21659-70-0/[/url] [url]https://www.mister-auto.de/kraftstoffpumpe/esen-skv/02skv008/[/url] Druck würde reichen, doch auch die Fördermenge von 130l/h? Wie gesagt, ich finde keine Daten von der originalen Bosch 0 580 254 953, die nicht mehr hergestellt wird.
November 9, 20222 j [mention=9855]Platana[/mention] Du denkst in Richtung Spritzufuhr durch die Pumpe...zuwenig Druck...Fördermenge. ... Ich denke da eher an eine begrenzte Spritzufuhr durch den Mengenteiler. Aber wenn Du alles abgearbeitet hast...werden wir uns dort wiedertreffen.
November 9, 20222 j Man könnte ja mal Fördermenge messen. Geht ohne Mengenteiler zerlegen oder Pumpe ausbauen. Könnte einen Anhaltspunkt geben ob man dort weiter suchen sollte oder ob man es abhaken kann.
November 9, 20222 j [quote name='erik']Man könnte ja mal Fördermenge messen. Geht ohne Mengenteiler zerlegen oder Pumpe ausbauen. Könnte einen Anhaltspunkt geben ob man dort weiter suchen sollte oder ob man es abhaken kann.[/QUOTE] 0,9 Liter in 30 sec. dazu muss der Mengenteiler nicht zerlegt sein, Filter sollte ja noch vorne verbaut sein, danach kann man gut messen.
November 10, 20222 j ...der Filter vorne stört ja höchstens beim Hantieren - Fördermenge wird grundsätzlich im RÜCKLAUF gemessen, eine Messung ohne Gegendruck ist wertlos, da kann man dann auch einfach hören ob die Pumpe brummt. Am Filter könnte man den Druck messen, unter Vollast bei Drehzahl, da gäbe dann ein Abfall einen Hinweis
November 10, 20222 j Autor [quote name='Inanime']Der Benzindruckspeicher ist für einen guten Warmstart zuständig, da er Dampfblasenbildung unterdücken soll. Vielleicht ist die Druckdose vom Verteiler auch noch ein Kandidat. Wenn die Membran reißt ist auch ein Fehler da, der sich nicht ankündigt.[/QUOTE] Das Thema hat mir keine Ruhe gelassen! Homeoffice und ein paar ausgefallene Termine sowie die angenehmen Temperaturen zogen mich ans Auto zur Fehleranalyse. Im Sieb der Spritpumpe war zwar eine Menge Schmutz, doch sie förderte reichlich. Doch dass man am Schlauch der Zündverstellung dauerhaft pusten und saugen kann und es in der Verstelldose hörbar zischt, gehört sicherlich nicht so! Darum nochmals vielen Dank für die vielen Hinweise und ein Bier für "Inanime", der hier als erster den passenden Hinweis hatte, auf dem Treffen im nächsten Jahr (wenn denn noch einer zurücktritt, denn ich bin bisher nur auf der Warteliste ;-) . Jetzt habe ich nur ein Problem: Wer hat noch so eine Membran-Dose für einen 006er Verteiler? Falls es die nicht einzeln gibt... Ich nehme sonst auch einen kompletten Verteiler für einen 8V-Turbo.
November 10, 20222 j Damit ist die Diagnose gestellt und die Ursache gefunden. :smile: Der Motor zieht darüber Nebenluft und die Leerlaufdrehzahl sinkt. Leistungsverlust durch falschen Zündzeitpunkt bei höheren Drehzahlen...alles komplett nachvollziehbar. :smile: Bosch hat den Verteiler gebaut. Da würde ich als erstes nachfragen. Dann nach gebrauchten Teilen suchen. [url="http://www.elferink.nl"]www.elferink.nl[/url] wäre so eine Adresse.
November 10, 20222 j [quote name='der41kater'] Leistungsverlust durch falschen Zündzeitpunkt bei höheren Drehzahlen...alles komplett nachvollziehbar. :smile: [/QUOTE] Eher nicht. Die Zündverstellung durch die Membrandose erfolgt Lastabhängig. Untere Teillast (Saugrohrdruck 0,5 bar (Absolut) etwa 12 ° Frühverstellung, da wird es träge wenn die fehlen, Unter Last bei Ladedruck wird die Zündung um 5° nach spät verstellt, wenn die fehlen nehmen Leistung und Drehmoment deutlich (10 bis 15 PS / Nm) zu. (natürlich nur bis zum Motorschaden ) Da der Fehler nun gefunden ist kann man sagen, es ist die Symptombeschreibung die noch Luft nach oben hat
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.