Zum Inhalt springen

ACC: Reparatur des Reglers für das Frischluftgebläse oder wie man 160 € spart

Empfohlene Antworten

Hm, normalerweise war das Teil immer bei den üblichen Verdächtigen zu bekommen. Scheint aber momentan überall im Rückstand zu sein. Klingt aber danach, daß es in absehbarer Zeit wieder lieferbar sein wird. Das ist dann ein weiteres Opfer der Lieferketten-Problematik, Ursache unbekannt. Geduld. Oder gebrauchtes Teil besorgen. Suche-Anzeige im Marktplatz.
  • Antworten 242
  • Ansichten 46,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Moin,

das Problem hatte ich vor kurzem bei meinem Ys3D Bj.2002 , da lies sich das Gehäuse ohne Probleme öffnen .

Regler.jpg.c7b8f5736107260ea923f770e8158d77.jpg

Guten Abend,

 

nach aufmerksamer Lektüre der Suchergebnisse darf ich feststellen, dass bei meinem 05/02 Cabrio der Widerstand des Lüftermotors offenbar den Hitzetod gestorben ist. ......

 

Moin - und Willkommen hier im Forum :hello:

 

....wenn du schon so aufmerksam hier gestöbert hast - dann haben wir nix dagegen genau in diesem Thema weiter zu schreiben.......

Bitte keine neuen Beiträge zu bekannten Themen neu erstellen.

 

Danke & Gruß Ralf

Guten Morgen,

es ging ja nicht darum, dass das Teil kaputt ist, sondern, ob jemand eine Bezugsquelle kennen könnte. Gelesen hatte ich diesen Thread bereits. Aber schön, dass offenbar trotzdem noch etwas verfügbar zu sein scheint.

Danke sehr!

So. Bestellt. Bei stephan-individual klappte es nicht. Da wurde einfach nix angezeigt. Hab nun ein gebrauchtes Teil bei Aero World geordert. Das defekte werde ich mir instand setzen und beiseite legen. Scheint ja doch ein Schwachpunkt zu sein, wenn man das alles hier so liest.
So. Bestellt. Bei stephan-individual klappte es nicht. Da wurde einfach nix angezeigt. Hab nun ein gebrauchtes Teil bei Aero World geordert. Das defekte werde ich mir instand setzen und beiseite legen. Scheint ja doch ein Schwachpunkt zu sein, wenn man das alles hier so liest.

Naja "Schwachpunkt"...nach über 20 Jahren darf so ein Regler schonmal kaputt gehen :biggrin:

...nach über 20 Jahren darf so ein Regler schonmal kaputt gehen :biggrin:

 

Nun, ich habe weit ältere Autos, bei denen sind die Teile intakt.

Beim Volvo 960 ('91er) funzt es problemlos, ebenso wie beim '91er 205 und meinem '81er Commodore.

Da liest man auch in den Foren nix, dass die Dinger ausfallen.

Beim Volvo zickt dafür die Automatik, nach gerade mal 200.000

Ich suche dieses Teil:

 

[ATTACH]220568[/ATTACH]

Der sieht aber nach dem normal verschraubten aus.

 

Das die Teile ausfallen ist häufig ein Folgefehler von defekten, schwergängigen oder blockieren Lüftermotoren.

Der sieht aber nach dem normal verschraubten aus.

 

Das ist nur ein Foto aus'm Netz, nachdem ich recherchiert habe, was bei mir für ein Widerstand drin sein muss.

Ja, erst mal ausbauen, wäre sicher sinnvoller gewesen. Allerdings isses in der Garage dafür zu eng und dann regnet es heute auch noch ununterbrochen.

Ja, gibt angenehmeres. Auf dass du nicht auch so viel Spaß mit dem Stecker hast.

So. Erledigt. Vorhin fand ich endlich die Zeit um den Widerstand zu ersetzen. Das war echt 'ne flotte und leicht von der Hand gehende Arbeit. Insgesamt vllt etwa 'ne halbe Stunde. Und alles funktioniert wieder ^^

Ich danke Euch für Eure Hinweise und Tipps!

 

Grüße

  • 5 Monate später...

zusätzliche Ergänzungen zum Beitrag Gebläseregler Innenraum

der hervorragende Beitrag bzgl. Tausch des Schalttransistors möchte ich noch etwas vertiefen:

- der Regler im schwarzen Gehäuse sitzt etwas verdeckt links im Beifahrerfußraum unten man sieht auf den ersten Blick nur eine der beiden Befestigungsschrauben

- diesen halbrunden schwarzen Deckel mit einer Schraube befestigt abschrauben jetzt sieht man besser hin

- in der Tat ist die Steckverbindung sehr schlecht zugänglich daher habe ich den FET Transistor im eingebauten Zustand gewechselt

- Regler abschrauben und schwarzen Deckel des Reglers abpopeln

- M3 Zentralschraube mittig Platine abschrauben, ging bei mir nicht weil verklebt

- mit 1mm Flex auf Dremel die M3 Mutter spalten und dann die Senkschraube raus

- Platine abheben und den dicken Transistor IRFP 064N gerade biegen

- immer der Reihe nach die drei Anschlüsse des Transistors mit Lötkolben erwärmen und Transistor vorsichtig aus Platine herausziehen

- mit Lötsauglitze Löcher freimachen und neuen Transistor reinstecken aber noch nicht verlöten!

- etwas Wärmeleitpaste auf den Transistor, auch auf den kleinen davor

- Platine wieder befestigen mit neuer M3 Senkkopfschraube und Stopmutter

- neunen Transistor über die Beinchen fest auf die Aluplatte drücken und erst jetzt verlöten, Beinchen kürzen

- Deckel wieder drauf, etwas Wärmeleitpaste auf die Basis-Alu-Platte und wieder einbauen

- testen ob alles wieder klappt....

 

viel Erfolg

 

Franz

Verbesserungsvorschlag: anstatt an dem Transistor beim auslöten rumzunoddeln und dabei gefahr zu laufen eine Leiterbahn abzuheben, Beine abzwicken und einzeln auslöten.
  • 6 Monate später...

Mich hat es jetzt auch pünktlich zum Herbst ereilt. Lüftung lief nach Ausschalten der Zündung weiter, jetzt läßt sie sich nicht mehr regeln, es kommt nur noch ein Hauch.

Ist das eigentlich in allen Baureihen der gleiche Transistor der getauscht werden muss? Könnte man den vorab irgendwo bestellen, im Video wird ja noch ein zweiter Transistor getauscht, tut das not?

Ich scheitere gerade daran den Stecker zu identifizieren. Das Kabel des besagten Bauteils verschwindet einfach irgendwo, wenn ich den Lüftungskanal raus bekommen würde, könnte ich vielleicht mehr sehen. Ist das der Stecker auf den Bild?

Passt mein Problem überhaupt zu der hier beschriebenen Lösung? Mein Lüfter lässt sich ja nicht mehr über das Bedienteil ansprechen. Er läuft nicht dauerhaft volle Pulle.

IMG_8262.thumb.jpeg.383081ecd639a3dcc076a1c934783610.jpeg

In #102 kannst du ja das Bauteil sehen, von dem aus dass Kabel verfolgen. Ist bei mir jetzt schon ewig her.

 

Ja, der Transistor (MOSFET) kann nicht nur durchlegieren und damit niederohmig werden sondern auch wenn man so will durchbrennen und hochohmig werden. Aber es könnte natürlich auch der Motor defekt sein. Müsste man an dem Stecker messen oder dessen Motor direkt mit Strom versorgen. Sicherungen hast du aber geprüft? Was kannst du messen?

Der Stecker ist der Stecker, der auch in deinem Bild zu erkennen ist.

Screenshot2023-11-12103410.thumb.png.1dac4f86b4c7b39f7276a5c384580c11.png

 

Der Stecker den du siehst, gehört zum Kabelbaum des Fahrzeugs und kann "einfach" abgezogen werden. Der Stecker vom Regler hängt zusätzlich in einer kleinen Konsole fest. Da sind auf zwei Seiten kleine fiese Haltenasen, die man zusammen drücken muss und dann muss der Stecker, der am Kabel des Reglers hängt, in Richtung Spritzwand raus gezogen werden. Ich habe auch etwas gebraucht, um das zu erkennen. Etwas einfacher ging es tatsächlich, als ich den Luftkanal ausgebaut habe.

Sicherung ist intakt, hab mal die Kalibrierung gestartet, kein Fehlercode. Im Anschluss die ACC auf den Fenstermodus gestellt, Lüfter pustet. Im Normalmodus keine Lüftersteuerung möglich.

Kann man den Luftkanal einfach von der Lüftungsdüse abziehen? Habe da etwas Bammel irgendetwas abzubrechen.

Ähm, nein. Wenn die Bedieneinheit den Lüfter ein- und ausschalten kann, dann liegt es nicht an dem Lüfter oder dem Leistungssteller.

 

Mir fällt jetzt nichts ein, was den Lüfter beeinflusst außer der Bedieneinheit. Und auf Scheibe kannst du ihn auch nicht runter regeln? Hört sich nach ACC selber an. Dran denken, die vom 902 passt NICHT. Auch wenn sie gleich aussieht.

Danke für die Antwort, ich probiere morgen nochmal rum. Dann kann ich das Handschuhfach erstmal wieder einbauen.
  • 2 Wochen später...

Hallo an alle Saafisti in diesem Forum, bin neu hier und habe viel gelesen und das hat mir wirklich schon weitergeholfen !

Also dafür schonmal ein großes Dankeschön !!!

 

Ich fahre ein YS3D Cabrio von 1998 und vor 3 Tagen hat es mich auch erwischt...auf einmal keine Belüftung mehr.

 

Bin dann dem -in diesem Thread - Beschriebenem, gefolgt und habe zunächst den Lüfter freigelegt, der sich problemlos per Hand drehen ließ und vorher auch keine Geräusche

verursacht hatte.

Da ich kein Elektroniker bin, habe ich heute meinen Nachbarn, der einer ist, hier gehabt. Er hat sein Messgerät an den Stecker des Lüfters gehalten und meinte, dass Spannung vorliegt.

Hat dann irgendwie noch anders gemessen & meinte, eher unwahrscheinlich, dass der Lüfter defekt ist. Würde mir zunächst natürlich erstmal ersparen, den Lüfter auszubauen um

zu testen, ob er überhaupt läuft. Wer hat schon Lust, das ganze Scheibenwischergestänge zu entfernen.

 

Bleibt also die Regeleinheit und der Mosfet übrig. Habe ich danach ausgebaut und aufgeschraubt. Dazu die angehängten Bilder und meine Fragen.

 

- Hatte beim Auseinandernehmen dummerweise nicht so darauf geachtet und habe hier nun 2 Metallplatten und kann die kleinere nicht mehr zuordnen, wohin sie gehört.

- In dem weiter oben aufgeführten Video taucht sie garnicht auf.

- Wo muß Wärmeleitpaste angebracht werden ?

- Sieht die Platine von unten überhaupt noch gut aus (braune Stellen) ?

 

Grundsätzlich aber auch die Frage, ist mein Vorgehen so logisch und führt zum angestrebten Ziel ?

 

Danke & hzl. Grüße !

 

IMG_4123.thumb.JPG.ff58103788cde1d0e4cbfabc70483054.JPG IMG_4125.thumb.JPG.4af8cfb839ee0983b246c10a55323f8a.JPG

Hallo an alle Saafisti in diesem Forum, bin neu hier und habe viel gelesen und das hat mir wirklich schon weitergeholfen !

Also dafür schonmal ein großes Dankeschön !!!

 

Ich fahre ein YS3D Cabrio von 1998 und vor 3 Tagen hat es mich auch erwischt...auf einmal keine Belüftung mehr.

 

Bin dann dem -in diesem Thread - Beschriebenem, gefolgt und habe zunächst den Lüfter freigelegt, der sich problemlos per Hand drehen ließ und vorher auch keine Geräusche

verursacht hatte.

Da ich kein Elektroniker bin, habe ich heute meinen Nachbarn, der einer ist, hier gehabt. Er hat sein Messgerät an den Stecker des Lüfters gehalten und meinte, dass Spannung vorliegt.

Hat dann irgendwie noch anders gemessen & meinte, eher unwahrscheinlich, dass der Lüfter defekt ist. Würde mir zunächst natürlich erstmal ersparen, den Lüfter auszubauen um

zu testen, ob er überhaupt läuft. Wer hat schon Lust, das ganze Scheibenwischergestänge zu entfernen.

 

Bleibt also die Regeleinheit und der Mosfet übrig. Habe ich danach ausgebaut und aufgeschraubt. Dazu die angehängten Bilder und meine Fragen.

 

- Hatte beim Auseinandernehmen dummerweise nicht so darauf geachtet und habe hier nun 2 Metallplatten und kann die kleinere nicht mehr zuordnen, wohin sie gehört.

- In dem weiter oben aufgeführten Video taucht sie garnicht auf.

- Wo muß Wärmeleitpaste angebracht werden ?

- Sieht die Platine von unten überhaupt noch gut aus (braune Stellen) ?

 

Grundsätzlich aber auch die Frage, ist mein Vorgehen so logisch und führt zum angestrebten Ziel ?

 

Danke & hzl. Grüße !

 

[ATTACH]232269[/ATTACH] [ATTACH]232270[/ATTACH]

 

 

Danke für den Beitrag und die Fotos.

 

Das wird mir jetzt auch bevorstehen.

 

Von den Abdrücken bzw. Spuren oder Resten her sieht das doch so aus, als ob die kleine Platte exakt auf der Großen war, mit den beiden Löchern auf den Kreisen, so, wie Du es fotografiert hast...

 

Sprich: das Teil kommt von Außen, oder?

Die braunen Stellen sind wohl Reste des Flussmittels vom Löten. Kannst du grob mit dem Fingernagel weg kratzen.

 

Die Wärme kommt vom Transistor und muss zum Kühlkörper im Luftstrom. Jeder Übergang muss also Wärmeleitpaste bekommen. So wenig wie möglich, so viel wie gerade nötig um eine vollflächige Lufteinschlussfreien Übergang herzustellen.

 

Die zusätzliche Platte kenne ich nicht bei meinen. Aber du kannst auf ihr noch den Abdruck von dem Loch in der größeren Platte sehen. Sieht so aus als wenn da jemand eine zu dünne Platte aufgedoppelt hat. Zwischen großer Aluplatte und Kühlkörper im Lüftungskasten.

 

Um den Motor zu prüfen muss der nicht raus. Frei drehen müsste sich von oben durch das Loch vom Filter prüfen lassen, bestromen durch brücken am Stecker.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.