Dezember 26, 20195 j Da mein Fundus nicht besonders umfangreich ist ( Gruß nach Bad Boll ) sind die do88 jetzt mal bestellt, in schwarz. Zusammen mit den Wasserschläuchen, dann tut das Porto nicht ganz so weh. Danke für die positiven Erfahrungen. Morgen geht`s erstmal vom Niederbergischen ins Ländle, da muß das Provisorium noch halten.
Dezember 26, 20195 j Man könnte die Schraube auch kürzen [emoji9].Das setzte ich kommentarlos voraus.
Dezember 26, 20195 j Ich habe daher alle ausgebauten wieder aufgearbeitet.Damit sie wieder gut anziehen habe ich das Gehäuse wieder mit Gefühl enger gebogen. Und die blauen, auch wieder blau gemacht. Klar, technisch ist das nicht notwendig, aber schä. Ich vemisse meinen Galvaniker am Ort, ... [ATTACH=full]170686[/ATTACH] Was wurde mit den blauen eigentlich unterschieden? Die sind ja nur an ausgewählten Schläuchen dran, da hab ich beim Ausbau keine Acht drauf gehabt. Grüße aeroflott Das sieht prima aus. Leider habe ich die alten Schellen immer entsorgt, zu spät. Aufarbeiten ... daran habe ich nie gedacht, wie doof. Ich mag allerdings diese gammeligen Schellen nicht im schönen SAAB-Motorraum. Die originalen Druckschläuche haben immer ein Nut-System ... und da hält bei mir auch mit VA alles bestens (fahre max. 1.2 bar). Haben das die DO88 auch ? Gefallen mir sehr gut ..... PS: in der Bucht gebt es die ABA Schellen ... doppeltes Zitat gelöscht /René Bearbeitet Dezember 26, 20195 j von René
Dezember 26, 20195 j Ich habe mich hier von dem Forum inspirieren lassen uns schmeisse möglichst nicht mehr weg. Meistens gibt es die Teile nicht mehr in der Qualität oder garnicht mehr. Nagut, Schellen wirds noch länger geben, ... aber mein Regal/Lager ist noch nicht überfüllt. Da wird es den meisten hier anders gehen. Ich freu mich jedesmal, wenn ich ein benötigtes Teil aus dem Fundus bergen kann und es wieder einen Sinn bekommt. Auch schlimm, daß oft (wie z.B. bei Marcus) viele Teile selbst geschenkt nicht wegehen und dann perspektivisch im Schrott landen. Wenns nicht so weit weg wäre.
Dezember 27, 20195 j Hallo Leute, wenn man diesen Druckschlauch jetzt mit "Konrad's-Spezial-Kleber" ansetzt...nachdem alles entfettet wurde....dann die Schlauchschellen drauf und fest.
Dezember 28, 20195 j So habe ich es, auf Anraten einer Saab-Werkstatt, gemacht als mir das „Abploppen“ das erste Mal passiert ist. Ob es „Konrad`s-Spezial-Kleber“ war …? Das hat auch jahrelang problemlos funktioniert. Vielleicht war die Verklebung nun doch überaltert, oder die Verbindung wurde in der Werkstatt geknackt, oder oder oder …
Dezember 28, 20195 j Der Kleber hält schlecht auf dem Metall und wird durch die Schlauchschelle gehalten, wird diese gelöst und bewegt ist es auch schon los! Reste des Klebers befinden sich vielleicht noch am Druckschlauch, diese lassen sich aber auch leicht entfernen wegen dem Öl/Benzinsumpf in der Druckleitung....also kein Problem? Pattex tut es auch, wer keinen Konrad`s -Spezialkleber" zur Hand hat. KSK abgekürzt Hier die Quelle:https://www.youtube.com/watch?v=AGM4DValj_w ...ab 27:42 seht ihr es KSK Bearbeitet Dezember 28, 20195 j von Skywalker
Dezember 28, 20195 j Eigentlich genügt es den Flansch und vor allem die Manschetten ordentlich zu entfetten.
Dezember 29, 20195 j Zum sichern des Druckschlauches habe ich auch schon eine sehr wirkungsvolle "Röddeldraht" Fixierung an festen Bauteilen eingebunden und dann umgreifend um den Druckschlauch vorgefunden. Ob das besser ist? Dabei ist ein Druckschlauch gerissen....mittig weit entfernt von dem Draht. Daher halte ich den Kleber für besser, mir ist es lieber das der D.schlauch abspringt wie zu zerreißen. Aber das ist nur meine Meinung.
Dezember 29, 20195 j Zum sichern des Druckschlauches habe ich auch schon eine sehr wirkungsvolle "Röddeldraht" Fixierung an festen Bauteilen eingebunden und dann umgreifend um den Druckschlauch vorgefunden. Ob das besser ist? Dabei ist ein Druckschlauch gerissen....mittig weit entfernt von dem Draht. Daher halte ich den Kleber für besser, mir ist es lieber das der D.schlauch abspringt wie zu zerreißen. Aber das ist nur meine Meinung. Kleber würde ich nicht nehmen, da mir die Gefahr zu groß wäre dass sich davon etwas löst und dann eingesaugt wird.
Dezember 29, 20195 j Das muss och noch los werden wegen der Abkürzungen hier.....https://www.youtube.com/watch?v=ZWOn6aQ1EIc
Januar 5, 20205 j (...) Die originalen Druckschläuche haben immer ein Nut-System ... und da hält bei mir auch mit VA alles bestens (fahre max. 1.2 bar). Haben das die DO88 auch ? Gefallen mir sehr gut ...(...) Nachdem ein Päckchen aus Schweden eingetrudelt ist ... ... kann ich nun die Frage mit „Ja“ und „Nein“ beantworten. „Ja“, der Schlauch für das Drosselklappengehäuse hat einen Wulst, aber „Nein“, der ist nicht an der Position wo er in die Nut vom Stutzen passt. Eher wirkt er als Anschlag beim Draufschieben was komisch ist, der Gehäusestutzen hat ja bereits einen Absatz als Anschlag. Ob das so gedacht ist oder schiefgelaufen, ich weiß es nicht …. Sollte der Schlauch doch wieder abploppen schneide ich ihn 5mm kürzer. Dann paßt die Wulst in die Nut. Das Gesamtsystem sollte die daraus resultierende „Verspannung“ noch ausgleichen können.
Januar 5, 20205 j „Ja“, der Schlauch für das Drosselklappengehäuse hat einen Wulst, aber „Nein“, der ist nicht an der Position wo er in die Nut vom Stutzen passt. ... Ob das so gedacht ist oder schiefgelaufen, ...ganz klar: b) Der Schlauch muss formschlüssig auf den Flansch passen, also mit Wulst.
Januar 10, 20205 j Also ich habe da nur einen kleinen Ausschnitt für den seitlichen Schlauchanschluß gemacht, dann sitzen die, auch bei 1,1 bar Ladedruck, perfekt auf der Drosselklappe.
Januar 10, 20205 j Also ich habe da nur einen kleinen Ausschnitt für den seitlichen Schlauchanschluß gemacht, (...) Und dann aber auch so weit draufgeschoben das der Wulst in der Nut liegt, oder? Denn darin teile ich eigentlich die Ansicht von René. Ich hatte die Frage ob die Wulst-Position Absicht ist auch mal an do88 gestellt. Bislang aber noch keine Antwort erhalten.
Januar 11, 20205 j Bei der Montage an meinem CV haben die haben alle gepasst. Einzig später musste ich beim Einbau des GFB-Bypassventils den Schlauch von do88 um etwa 5 mm kürzen. Aber das lag am Bypassventil und nicht am Schlauch... Produktionsstreuung?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.