Dezember 19, 201113 j Das Dementi war wohl nicht so ernst gemeint. Saab hat Konkursantrag eingereicht. http://ttela.se/ekonomi/saab/1.1470191-just-nu-saabs-konkursansokan-inlamnad-till-tingsratten
Dezember 19, 201113 j Autor Oder auf Deutsch und bei dpa: bdt0149 2 wi 41 dpa 0470 Auto/Schweden/ (Eil ) Aus für Saab: Insolvenzantrag = Stockholm (dpa) - Der schwedische Autohersteller Saab steht endgültig vor dem Aus. Das Unternehmen hat am Montag selbst einen Insolvenzantrag gestellt, wie Unternehmenschef Victor Muller im Rundfunksender SR angab. dpa tbo xx n1 kf 190929 Dez 11
Dezember 19, 201113 j Ohohohoh........ Aber war zu erwarten! Mal sehen, ob dann bei einer Abwicklung auch GM über die Reste herfällt, um Einiges günstig zu erwerben - das wäre echt hart!
Dezember 19, 201113 j Als ob man sich mit GM Ingenieurstechnik einen Wettbewerbsvorteil erlangen könnte. Jetzt wird GM schon wieder zum Stolperstein. Andererseits hätte man auch auf Chinas Kopiertechnik hoffen können. So ein paar GM Teile machen die doch mit links.
Dezember 19, 201113 j Das Dementi war wohl nicht so ernst gemeint. Saab hat Konkursantrag eingereicht. http://ttela.se/ekonomi/saab/1.1470191-just-nu-saabs-konkursansokan-inlamnad-till-tingsratten Hey... - DAS KANN ER NICHT TUN...!! Wer soll denn jetzt die ganzen visionären Autos bauen, die den China-Männchen als Sicherheit und Gegenleistung für irgendeinen Kredit zugesagt wurden...?
Dezember 19, 201113 j Wie läuft es denn jetzt weiter mit den Garantiefällen ? Wurden diese bisher noch abgewickelt ? Für 14.00 Uhr werden alle Mitarbeiter ins Werk gerufen für ein meeting.
Dezember 19, 201113 j Nun ja ich warte nun bis die Preise für den neuen 9-5II fallen und kaufe mir so ein Ding. :D
Dezember 19, 201113 j Hey, Leute - jetzt erstmal Ruhe im Karton - und keine Panik. Ich erlaube mir allerdings, absolut sachlich betrachtet, darauf hinzuweisen, daß auch in Schweden ersteinmal ein Gericht entscheiden muß, ob es einen eingereichten Konkursantrag überhaupt annimmt. Dies kann allerdings durchaus sehr schnell gehen, insbesondere bei bedeutenden oder medienrelevanten Fällen kommt es schon einmal vor, daß die Entscheidung noch am Tage des Konkursantrages gefällt wird. Schau'n wir mal...
Dezember 19, 201113 j Nun ja, die Namensrechte liegen bei SAAB-Technologies, der Pleitegeier gehört Scania und die Werkshallen werden wohl auch nicht sofort gesprengt werden. Fraglich ist nur, ob der Flugzeughersteller SAAB noch ein Interesse daran hat, wieder Automobile herzustellen. Die theoretische Möglichkeit besteht aber. Das Problem ist nur, dass man nun wieder ganz von vorne anfangen muss.
Dezember 19, 201113 j ...was sie ja damals auch getan haben. Und mit 'ner Knuffkugel irgendwann halbwegs erfolgreich wurden. Aus wird's mit Saab nie sein - die alten fahren weiter, und zeigen umso mehr, dass Saab lebt - komme, was wolle.
Dezember 19, 201113 j ...was sie ja damals auch getan haben. Und mit 'ner Knuffkugel irgendwann halbwegs erfolgreich wurden. Aus wird's mit Saab nie sein - die alten fahren weiter, und zeigen umso mehr, dass Saab lebt - komme, was wolle. so wie bei Borgward
Dezember 19, 201113 j ...was sie ja damals auch getan haben. Und mit 'ner Knuffkugel irgendwann halbwegs erfolgreich wurden. Aus wird's mit Saab nie sein - die alten fahren weiter, und zeigen umso mehr, dass Saab lebt - komme, was wolle. .... nur, dass die Alten nach und nach immr weniger werden! 900er und 9000er sind bei uns schon sehr rar geworden, selbst 9-3I und erste 9-5er sind eher selten zu sehen. Bei den gerigen Stückzahlen, die insgesamt im Vergleich zu Oppel und VauWeh vertrieben wurden, dürfte SAAB relativ schnell aus dem Straßenbild verschwinden.
Dezember 19, 201113 j .... dürfte SAAB relativ schnell aus dem Straßenbild verschwinden. Bei guter Pflege kaum.
Dezember 19, 201113 j .... nur, dass die Alten nach und nach immr weniger werden! 900er und 9000er sind bei uns schon sehr rar geworden, selbst 9-3I und erste 9-5er sind eher selten zu sehen. Bei den gerigen Stückzahlen, die insgesamt im Vergleich zu Oppel und VauWeh vertrieben wurden, dürfte SAAB relativ schnell aus dem Straßenbild verschwinden. Meister StRudel wird schon dafür sorgen, dass das nicht passiert...
Dezember 19, 201113 j Bei guter Pflege kaum. Naja, aber mal ehrlich: Wer pflegt sein Auto schon so, dass er es länger als 15 Jahre fährt? Nur echte Liebhaber und Autonarren! Und ie Zweit-, Dritt- oder gar Viertbesitzer, die das Auto als günstigen Gebrauchten mit TÜV erwerben reiten die Kisten dann runter, bis nichts mehr geht. Hat man doch bei vielen 900ern und 9000ern auch gesehen. Bis auf wenige Liebhaberstücke verschwindet so jede Marke nach 15-20 Jahren größtenteils aus dem Straßenbild. Wo sind denn die Autobiancchi A112, die Käfer, die Golf I, die BMW 2002, usw. usw. - und die gab es teilweise in großen Stückzahlen und fuhren an jeder Ecke!
Dezember 19, 201113 j Allein bei uns im Ort mit 2500 Einwohnern gibts 10 Saab. Wer einen guten hat gibt ihn doch so schnell nicht wieder her. Und wenn erstmal die ganzen eingelagerten und abgemeldeten Exemplare die aufs H-Kennzeichen warten auf die Straße kommen wirds draußen wieder abwechslungsreicher. Ich habe mal gehört: "Einen Saab verkauft man nicht, einen Saab vererbt man." Und ich glaube nicht, dass sich der Fahrzeugbestand so schnell reduziert.
Dezember 19, 201113 j .... nur, dass die Alten nach und nach immr weniger werden! 900er und 9000er sind bei uns schon sehr rar geworden, selbst 9-3I und erste 9-5er sind eher selten zu sehen. Bei den gerigen Stückzahlen, die insgesamt im Vergleich zu Oppel und VauWeh vertrieben wurden, dürfte SAAB relativ schnell aus dem Straßenbild verschwinden. Vor allem, wenn manche sich weiterhin weigern, ein neueres Modell als Saab anzuerkennen... Danke.
Dezember 19, 201113 j ... Wo sind denn die Autobiancchi A112, die Käfer, die Golf I, die BMW 2002, usw. usw. - und die gab es teilweise in großen Stückzahlen und fuhren an jeder Ecke! So gesehen dürfe es auch keine 911 der ersten 20 Jahre mehr geben. Deren Stückzahlen waren weitaus geringer. Warten wir es einfach ab. Sehe gerade: Unser jüngster Saab wird im Januar 15. Vor allem, wenn manche sich weiterhin weigern, ein neueres Modell als Saab anzuerkennen... Danke. Den Zusammenhang verstehe ich nicht wirklich. Wer hindert den Nutzer eines 9-3II z.B. diesen zu erhalten?
Dezember 19, 201113 j ...was sie ja damals auch getan haben. Und mit 'ner Knuffkugel irgendwann halbwegs erfolgreich wurden. Aus wird's mit Saab nie sein - die alten fahren weiter, und zeigen umso mehr, dass Saab lebt - komme, was wolle. so ist es - und arbeiten daran. GM kann/will nun mal keine Individualität und feine Technik. Denen ist Opel schon technisch zu anspruchsvoll. Aus SAAB wollten sie nen Ramschladen machen - das konnte nicht gutgehen.
Dezember 19, 201113 j Allein bei uns im Ort mit 2500 Einwohnern gibts 10 Saab. Wer einen guten hat gibt ihn doch so schnell nicht wieder her. Und wenn erstmal die ganzen eingelagerten und abgemeldeten Exemplare die aufs H-Kennzeichen warten auf die Straße kommen wirds draußen wieder abwechslungsreicher. Ich habe mal gehört: "Einen Saab verkauft man nicht, einen Saab vererbt man." Und ich glaube nicht, dass sich der Fahrzeugbestand so schnell reduziert. Ach Gott... da sollte ich ja langsam mal anfangen, Erben zu "produzieren"... wo ist doch glatt die rosab... Spaß beizeiten: Die Diskussion gab's ja schon (mehr als) einmal: betrachtet anhand der Produktionszahlen halten sich die Saabs doch recht wacker im Straßenbild, wie ich finde. Gerade die alten. Und - das sage ich immer wieder, wenn man mir kommt mit "die sind doch aber Pleite!" -: Das wird meine Saabs nicht davon abhalten, weiterzufahren. Mit dem Hersteller der Gegenwart haben die Autos der Vergangenheit ersatzteilemäßig schon länger nix mehr zu tun... und sie werden in Zukunft umso lebendiger sein, je 'toter' die Produktionsbänder sind.
Dezember 19, 201113 j In der Region Südbaden sieht man SAAB sehr häufig, obwohl die Produktion nun seit 9 Monaten steht und auch vorher kaum was ging. Meine andere Marke (Lancia) produzierte 2010 um 140.000 Autos, wovon recht wenig nach Deutschland kam, aber im Straßenbild ist Lancia kaum häufiger anzutreffen als Ferrari. Trotzdem werden sich die Bestände solcher Exclusivmarken deutlich langsamer verringern als die von Massenprodukten. Habe neulich einen Granada gesehen! Der einzige in den letzten 5 Jahren! Im Ort läuft (im Sommer) ein 17 M Badewanne. Danach drehen sich die Leute sogar um. Das waren mal Autos, die neben dem Rekord und dem Käfer das Straßenbild beherrscht haben. Aber die Präsenz in der Öffentlichkeit ist in dem Augenblick unwichtig, in dem eine Firma die Produktion einstellt. Der unterschwellige Werbeeffekt für die Marke ist ja dann nutzlos. Und die Fans können sich in Clubs organisieren, sich treffen und gemeinsame Ausfahrten unternehmen. Es ist doch ziemlich egal, ob die Öffentlichkeit dies wahrnimmt. Zur Insolvenz: Der Antrag ist gestellt. Ich könnte mir aber sehr gut vorstellen, dass das Gericht diesen "mangels Masse" ablehnen wird. Was geschieht dann? Ich habe vor Jahren mitbekommen, wie ein großer Schreinereibetrieb in Konkurs ging. Da war auch absolut nichts mehr zu holen. Die Maschinen waren schon verpfändet, die Halle gemietet. Für den Chef war das die allerbeste Lösung, da sich alle, die noch etwas zu kriegen hatten, damit abfanden, dass da nur noch weiteres Geld hinterher geworfen würde. Der Mann war auch so clever, selbst keine Werte mehr zu besitzen. Aber dank Gütertrennung wurde sehr bald eine Firma auf den Namen der Ehefrau gegründet. Im Falle SAAB könnte es durchaus einen bescheidenen Neuanfang ohne Altlasten geben (ABER OHNE VM!!!). Ich persönlich finde, dass dieses Ende schon vor ca. 2 Jahren hätte kommen müssen. Da standen die Chancen auf jeden Fall besser, einen Neustart hinzulegen, denn der Schuldenberg war noch nicht sehr groß. Sogar für die Mitarbeiter in TH wäre es besser, sich um einen neuen Job umzusehen, als mit leeren Versprechungen und Appellen an die Solidarität an die Firma gebunden zu werden. Jetzt wird es hart, wenn alle gleichzeitig arbeitslos werden. Was die Lizenzen angeht, weiß jemand, ob GM auch das Patent für rosarote Brillen besitzt.
Dezember 19, 201113 j Den Zusammenhang verstehe ich nicht wirklich. Wer hindert den Nutzer eines 9-3II z.B. diesen zu erhalten? Der Fanboy-Faktor! Ein 911 war nie ein reines Fortbewegungsmittel, ein Saab hingegen schon (außerhalb dieses Forums versteht sich). Natürlich wird es immer ein paar Liebhaber geben die ihre Kisten auf Teufel komm raus erhalten und das ist auch gut so, sonst könnte man auf Oldtimerkorsos auch keine Borgwards, W123, Strich-8 usw. bestaunen, denn das waren auch "Alltagsautos". Die Stückzahl findet allerdings in homöopathischen Dosen statt und selbst unter den Saab-Fanboys hier sind die meisten 901 und 9000 doch eher ranzige Schrottkisten, die mit Basteleien und Hobby-Schweismurks von einem TüV zum nächsten geschleppt werden, statt top-gepflegte Youngtimer die aussehen wie frisch aus dem Verkaufsraum, sprich: deren Ende ist absehbar, wenn die Hobby-Basteleien nichtmehr genügen und das Teil anfängt Geld zu verschlingen. Mit 902, 9-3 und 9-5 ist das Ganze noch schlimmer, wer sich um 1.500 Euro einen 902 zulegt, wird diesen in den allerseltensten Fällen zur professionellen Hohlraumversiegelung bringen, ihn jede Woche stundenlang in allen versteckten Ritzen reinigen, ihm swissoil-Ledepflege angedeihen lassen, regelmäßige Inspektionen von einer Fachwerkstatt durchführen lassen und jeden Defekt durch Neuteile ersetzen. Die Dinger schiebt man einfach auf den Schrott wenn der TüV sein Pickerl nichtmehr draufkleben will und dieser Zustand nicht mit überschaubarer Schrauberei und 200 Euro Teile zu ändern ist. Auch das war beim 911 seit je her anders, was da von seinem Besitzer als "nicht mehr erhaltenswert" eingestuft wurde fand immer sofort einen neuen Eigentümer der mit viel Schweiß und Mühe daraus auch wieder einen echt Wert erstellen konnte. Das Beispiel ist aber dennoch sehr gut, den was ist denn mit dem 924? Das Ding stand in den 80igern an jeder Straßenecke und obwohl da "Porsche" draufsteht, wo sind die denn heute? In 10-15 Jahren ist Saab endgültig im Mülleimer der Automobilgeschichte gelandet und wird in etwa so häufig in freier Wildbahn zu sehen sein, wie heutzutage ein Ford Sierra oder ein VW Santana.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.