Zum Inhalt springen

SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded

Empfohlene Antworten

lt. diesem Artikel hier, hat Tata wohl 350 Mio $ geboten. Naja vielleicht brauchen die Cabrio Know How für das Evoque Cabrio....
  • Antworten 22,7k
  • Ansichten 1,5m
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

somit liegen die Angebote von Tata und Youngman etwa gleich hoch

dann warten wir nun noch auf die Höhe des Angebots von Mahindra

Naja vielleicht brauchen die Cabrio Know How für das Evoque Cabrio....

Das bekommt man z.B. von Webasto / Edscha als Komplettpaket

http://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/90049-mullers-visionen-reloaded-spekulatius.jpg

Eine indische Zeitung (The Indian Express) behauptet etwas ohne Quellenangaben, die bekannten Blogs (einer schläft noch oder ist für Saab unterwegs) schreiben ab, die europäischen Zeitungen entdecken mit der für sie typischen Geschwindigkeit eine Neuigkeit (wie oft ohne eigene Recherche und ebenfalls ohne Quellen außer den o.g.), ein Dementi folgt, ihr feiert.

Das ist so schön, da gebe ich dann mal eine Runde Kekse aus.

spekulatius.jpg.3327b7548f1853e6c30e6d36f86f330d.jpg

(...) die bekannten Blogs (einer schläft noch oder ist für Saab unterwegs) schreiben ab (...)

 

Das ist wohl der einzigste, der noch überhaupt nichtst geschrieben hat? :biggrin:

http://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/90049-mullers-visionen-reloaded-spekulatius.jpg

Das ist so schön, da gebe ich dann mal eine Runde Kekse aus.

 

Danke, sehr freundlich. Aber für eine Runde Keksklatsch müssten die Themen intererssieren. Wer sich jetzt noch für die Krümel von Saab ereifern kann, hat entweder zuviel Zeit oder zuwenige sinnvolle Interessen. So markenblöd kann man doch garnicht sein, dass man immer noch nicht geschnallt hat, dass das Thema vorerst durch ist und Threads wie dieser allein von Fakten bestens leben könnten.

Indiskt miljardbud på Saab

 

 

Ein neuer Name auf der Interessentenliste : TATA

 

Lt. Indian Express soll das Gebot 265 Millionen Euro betragen.

 

 

so schön langsam erreichen wir die irgendwann mal erwähnten 14 Bieter ......

 

dass es aber sooooo wunderbare sein sollen, da haben wir SAAB-Fans ja nochmal richtig Glück gehabt ... :cool: .... zumindest für die nächsten 4 Jahre

 

 

Beim Tata Nano gibt es vier Jahre “Glücksgarantie”

http://www.billigstautos.com/beim-tata-nano-gibt-es-vier-jahre-glucksgarantie

 

 

hier schon mal der Tata 9-0 Anniversary mit Blatt-Goldauflage :

 

http://www.saab-cars.de/asset.php?fid=81772&uid=14825&d=1331031889http://www.saab-cars.de/asset.php?fid=81772&uid=14825&d=1331031889

 

 

(jetzt weiß ich auch, wie das TatüTATA der Feuerwehr ursprünglich gemeint war .....)

 

http://www.billigstautos.com/tata-nano-brennt-von-selbst

http://www.saab-cars.de/asset.php?fid=81773&uid=14825&d=1331031896

so schön langsam erreichen wir die irgendwann mal erwähnten 14 Bieter ......

 

dass es aber sooooo wunderbare sein sollen, da haben wir SAAB-Fans ja nochmal richtig Glück gehabt ... :cool: .... zumindest für die nächsten 4 Jahre

 

 

Beim Tata Nano gibt es vier Jahre “Glücksgarantie”

http://www.billigstautos.com/beim-tata-nano-gibt-es-vier-jahre-glucksgarantie

 

 

hier schon mal der Tata 9-0 Anniversary mit Blatt-Goldauflage :

 

http://www.saab-cars.de/asset.php?fid=81772&uid=14825&d=1331031889http://www.saab-cars.de/asset.php?fid=81772&uid=14825&d=1331031889

 

 

(jetzt weiß ich auch, wie das TatüTATA der Feuerwehr ursprünglich gemeint war .....)

 

http://www.billigstautos.com/tata-nano-brennt-von-selbst

http://www.saab-cars.de/asset.php?fid=81773&uid=14825&d=1331031896

 

Soll heißen, dass die Karre zum Glück in spätestens 4 Jahren abgebrannt ist :biggrin:

das ist ja wie bei Ebay-kurz vor Gebots Ende...

Aus der heutigen Lokalzeitung:

Saab Parts vergrössert sich in Trollhättan um 50 Mitarbeiter. Hauptsächlich Ein- und Verkauf, Marketing und auch technische Informationen.

 

Weiterhin wurde eine Tochtergesellschaft in GB gegründet: Saab Automobile Parts UK.

 

Der Zeitungsbericht schliesst mit einem Zitat, verrät aber nicht, von wem ?? Vi har ett nätverk på cirka 1 200 verkstäder på 63 marknader i världen. Även som Saab gått i konkurs och många handlare har stängt så är det nästan inga verkstäder som försvunnit.

Also frei: wir haben ein Netzwerk von etwa 1200 Werkstätten in 63 Ländern. Auch als Saab in Konkurs ging und viele Händler dicht machten, sind kaum Werkstätten verschwunden.

 

Klingt doch gut.

Wenn die juristischen und personellen Voraussetzungen mal klar sind, können die vielleicht mal richtige Arbeit machen mit der Beschaffung von Ersatz-Fernbedienungen für den 9.3 zu vertretbaren Kursen beginnen, statt sich in allgemeinen Orakeln zu ergehen.:redface:
Wenn die juristischen und personellen Voraussetzungen mal klar sind, können die vielleicht mal richtige Arbeit machen mit der Beschaffung von Ersatz-Fernbedienungen für den 9.3 zu vertretbaren Kursen beginnen, statt sich in allgemeinen Orakeln zu ergehen.:redface:

 

Evident ist, ob auch die 9-5 II wieder in die Versorgung aufgenommen werden.

Evident ist, ob auch die 9-5 II wieder in die Versorgung aufgenommen werden.
Ich denke, dass dies einen deutlich kleineren Kreis interessiert, als z.B. die Frage nach bestimmten 900 CV-Teilen.
Wenn die juristischen und personellen Voraussetzungen mal klar sind, können die vielleicht mal richtige Arbeit machen mit der Beschaffung von Ersatz-Fernbedienungen für den 9.3 zu vertretbaren Kursen beginnen, statt sich in allgemeinen Orakeln zu ergehen.:redface:

 

Kürzlich habe ich bei einem Händler welche im Angebot gesehen, zu 96 Euro pro Stück. Keine Ahnung, ob das der normale oder ein günstiger Preis ist...

Zahltag in UK

 

Swedish Automobile betalar skuld till Saab GB

 

 

 

Die Konkursverwalter von Saab UK haben von VM immerhin 25 Millionen Euro (alte Schulden von Swedish Automobile) erhalten.

Die Konkursverwalter von Saab UK haben von VM immerhin 25 Millionen Euro (alte Schulden von Swedish Automobile) erhalten.

Zeigt doch ganz eindrücklich, dass er bei Saab-Übernahme so pleite war, um sich von Saab noch Kohle für Swan pumpen zu müssen und nun, nach Konkurs, zahlt er die 25 Milliönchen mal eben ganz locker zurück. Ein Schelm, wer böses dabei....

Neues von Muller:

 

auf dem Automobilsalon in Genf bedauert er sich.“ Seit 10 Jahren zum ersten mal hier ohne eigenen Stand. Und setzt noch einen drauf: „Ich bin hier als Tourist“.

 

Aber: die zukünftige Finanzierung von Spyker sieht er gesichert und so will er dann nächstes Jahr wieder seine Firma in Genf vertreten.

 

Also nix mit Spyker Verkauf. Dafür aber die Umtaufe von Swedish Automobile zu Spyker N.V. De tidigare planerna att sälja Spyker gäller alltså inte längre. I stället ska bolagsnamnet Swedish Automobile ändrats till Spyker N.V.

Naja, das klingt doch dann zumindest so, dass es sich aus SAAB und Schweden künftig komplett raushält - ist wohl auch besser für alle Beteiligten!
Das wäre schon ein sehr guter Preis. Und wo war der Händler, gerne per PM

Jetzt ist es schon 1 Jahr her, dass die Produktion in Trollhättan still steht, ich war bisher immer sehr positiv zu unserer Marke eingestellt, aber ich glaube nicht mehr an einen Neuanfang, da meiner Meinung nach hauptsächlich durch die GM Blockade das definitive Ende jetzt stattfindet wegen den Lizenzen und dass GM die Marke einfach liquidieren will, wie Saturn, Hummer, Pontiac, Oldsmobile, was aber durchaus zu verstehen ist wenn man die Milliarden Verluste bedenkt.

Und dazu kommen noch die Verluste von Opel hinzu wo ich auch meine, dass GM dies nicht mehr lange mitmacht und sich davon trennen wird.

 

Keine Firma kann überleben ohne Gewinn, denn Beispiele gibt es ja genug.

Jetzt ist es schon 1 Jahr her, dass die Produktion in Trollhättan still steht, ich war bisher immer sehr positiv zu unserer Marke eingestellt, aber ich glaube nicht mehr an einen Neuanfang, da meiner Meinung nach hauptsächlich durch die GM Blockade das definitive Ende jetzt stattfindet wegen den Lizenzen und dass GM die Marke einfach liquidieren will, wie Saturn, Hummer, Pontiac, Oldsmobile, was aber durchaus zu verstehen ist wenn man die Milliarden Verluste bedenkt.

Und dazu kommen noch die Verluste von Opel hinzu wo ich auch meine, dass GM dies nicht mehr lange mitmacht und sich davon trennen wird.

 

Keine Firma kann überleben ohne Gewinn, denn Beispiele gibt es ja genug.

 

Dass SAAB der Vergangenheit angehört, ist schon lange klar. Selbst wenn es aus irgendeinem Grund wieder Produkte unter dem Markennamen SAAB geben sollte, müssen die nicht mal 4 Räder haben. Auf keinen Fall werden es Autos sein, die irgendeinen erklärten SAAB-Fan interessieren dürften. So etwas wie die Jaguar-Wiedergeburt unter Tata ist ausgeschlossen. Hier wurde zuviel geplündert, die Firma total zerschlagen, die qualifizierten Leute zur Konkurrenz getrieben. Was bleibt, sind die kläglichen Reste, über die sich die Aasgeier hermachen.

 

Und in Bezug auf Opel sehe ich auch schwarz. GM hat ja Daewoo zu Chevrolet gemacht und bietet diese Autos weltweit an. Ich würde zwar einen Opel einem Daewoo-Chevy jederzeit vorziehen, aber eigentlich auch keinen Opel haben wollen. Während die gesamte deutsche Autoindustrie Rekordabsatzzahlen UND Rekordgewinne verzeichnen konnte, sieht es bei Opel immer noch mies aus. Man muss aber zugeben, dass Opel auch gehindert wird, seine Autos weltweit zu vermarkten. Dass GM Hummer und Saturn gekillt hat, ist eigentlich ziemlich egal. Wer braucht die? Pontiac und Oldsmobile waren auch nur leicht modifizierte Derivate der Chevrolet-Modelle. Man kann nachvollziehen, dass man diese Marken abschafft. Ob Buick auch noch dran glauben muss? Nur Cadillac ist da etwas anders gestrickt, allerdings "glänzen" die in letzter Zeit durch ein sehr grenzwertiges Styling. Ob das gut geht? Zumal dort auch höhere Milliardenbeträge investiert werden müssten, um den Laden wieder richtig anzukurbeln.

 

Was ich nicht verstehe ist das neue GM-Engagement bei PSA. Mit Opel hat man ja schon einen Loser und PSA ist momentan auch in Schwierigkeiten. Man kann da nur vermuten, dass GM Opel in absehbarer Zeit ganz fallen lassen will und in der Konstellation Peugeot - Citroen bessere Zukunftsaussichten (Visionen???) erwartet. Es bleibt spannend.

was GM mit PSA vorhat ist meiner Meinung nach absolut unverständlich, die sollen zuerst mal mit Opel klarkommen
was GM mit PSA vorhat ist meiner Meinung nach absolut unverständlich, die sollen zuerst mal mit Opel klarkommen

 

Da es schon zwei sind, die's nicht verstehen, kommt *mal-wieder* ™ eine von meinen ach so beliebten Prognosen:

 

Wir haben in Europa, unter den Automobilherstellern die schwerpunktsmäßig den euroäischen Markt bedienen, einen Kapazitätsüberhang von etwa 15-20% - heißt - überflüssige, teils veralterte oder dank ausgebliebener Investitionen runtergewirtschaftete Fertigungsstandorte und Werke. Wirtschaftlich besonders kritisch bei den Herstellern und Marken, deren prozentualer Fahrzeugabsatz am Gesamtmarkt deutlich geringer ist, als der prozentuale Anteil ihrer Fertigungskapazität. Bedeutet - Fahrzeugüberhang, der weder bei uns noch durch Export sinnvoll vermarktet werden kann, dabei aber immernoch die Kosten für den Unterhalt der Anlagen an den Backen kleben habend.

 

Spitzenreiter dieses Elends-Highscores waren und sind die Franzosen sowie Fiat, Saab, Volvo, Ford und Opel. Die veralterten Anlagen sind nicht alleine das Problem, sondern deren Anzahl und die Vielzahl der Standorte. Bedeutet - Um bei stagnierender oder künftig sogar sinkender Produktionszahlen den "gewünschten" Gewinn einfzufahren, müssen überflüssige Werke geschossen werden, schlimmstenfalls ganze Marken eingestampft, also vom Markt genommen werden.

 

Die schlechteste Entwicklung der Absatzzahlen hatten in jüngster Vergangenheit Fiat und Opel. Fiat und alle am Rande mit daran hängenden Marken wie Alfa oder Lancia hängen schon seit Jahren am staatlichen Tropf, das Thema ist zudem ein Politikum in Italien, somit waren die Entwicklungen der letzten Zeit zwangsläufig vorhersehbar. Was mit Volvo geschehen ist, dürfte bekannt sein - die Sache ist gerade eben nochmal gut gegangen. Saab dagegen hat's erwischt.

 

Bleibt Opel als Problemfall. Vermutlich würde GM den Laden am liebsten sofort komplett schließen wollen, dann müssten die Amis aber komplett auf den europäischen Marktanteil von Opel verzichten und hätten zudem überhaupt kein Bein mehr auf unserem Kontinent, denn Saab ist ja auch schon platt. Also, was tut man für den Fall der Fälle...? Man baut sich eine strategische Rückzugsmöglichkeit auf - durch die man schon mal einen zusätzlichen Fuß in Europa behält - Durch eine Beteiligung in Frankreich, für den Fall, daß man gezwungen ist, Opel komplett zu schließen - zumindest als Marke. Durchaus möglich, daß dann am Ende vielleicht noch zwei Opelwerke sowie die F&E in Rüsselsheim bestehen bleiben - aber nur noch als lokales Label - denn als "echte" Marke lohnt sich das dann nur alleine vom Aufwand nicht mehr.

 

Hoffen wir mal für die Opelaner, daß es nicht ganz so grauslig kommt - und es zunächst nur dabei bleibt, daß GM zusammen mit den Franzosen die europäischen Lieferanten noch weiter im Preis drücken und knechten möchte... - Hey, nicht gleich heulen, Leute - That's american business...

 

Spitzenreiter dieses Elends-Highscores waren und sind die Franzosen sowie Fiat, Saab, Volvo, Ford und Opel. ...

 

... Die schlechteste Entwicklung der Absatzzahlen hatten in jüngster Vergangenheit Fiat und Opel. Fiat und alle am Rande mit daran hängenden Marken wie Alfa oder Lancia hängen schon seit Jahren am staatlichen Tropf, das Thema ist zudem ein Politikum in Italien, somit waren die Entwicklungen der letzten Zeit zwangsläufig vorhersehbar.

 

Was den Fiat-Konzern angeht, dürfte Deine Darstellung überholt sein. Sergio Marchionne ist ein knallharter Sanierer. Er hat es in kürzester Zeit geschafft, den Amis (GM) eine Konventionalstrafe wegen der Nicht-Übernahme der Autosparte in Milliardenhöhe aus dem Kreuz zu leiern, Chrysler ohne großen Geldeinsatz zu übernehmen und den Gesamtkonzern wieder in die Gewinnzone zu führen. Chrysler hat zudem schon sämtliche Staatsschulden zurückgezahlt. Außerdem fährt SM einen harten Konfrontationskurs mit den Gewerkschaften, hat unrentable Werke geschlossen und den Arbeitern neue Verträge aufgezwungen. Er scheut sich auch nicht, damit zu drohen, die Konzernzentrale in die USA zu verlegen. Er selbst fordert die europäische Autoindustrie auf, die Überkapazitäten abzubauen. Die Vereinigung von Lancia und Chrysler stößt zwar momentan bei eingefleischten Fans und der Presse auf Unverständnis (bei Chrysler- und Lancia-Fans), aber sogar jetzt sind die Absatzzahlen schon viel besser als erwartet. Sorgenkind ist lediglich Alfa. Auch wenn es viele nicht glauben, Alfa steht viel schlechter da als Lancia, da Alfa als ehemalige Staatsfirma in Italien sehr unbeliebt ist. Auch Fiat hat im Mutterland keine so große Anhängerschaft, kann aber im Ausland, vor allem Südamerika viel ausgleichen. Ich sehe nicht, wo der Fiat-Konzern am staatlichen Tropf hängen soll. Im Gegensatz zu den Franzosen, die die Staatshilfe mit der Garantie erkauften, keine Werke zu schließen und Entlassungen zu vermeiden, kann SM durchaus anders auftreten. Er hat ja in Polen, Brasilien usw. gut laufende Werke und könnte Italien sogar komplett verlassen. Gerade wurde in Serbien ein Werk reaktiviert. Über die Modellpolitik könnte man sich streiten. Aber es gab nur zwei Optionen:

1. Man entwickelt lauter neue Autos und bringt die in 3-4 Jahren auf den Markt, hat aber so lange nichts zu verkaufen und verdienen. Also wovon soll man dann die Kosten bestreiten?

2. Oder man modifiziert einige Chrysler- und Dodge-Modelle und verdient sofort Geld. Es ist auch nicht wahr, dass man dem alten Chrysler 300 einfach nur einen neuen Grill verpasst hat, wie die Presse den Leuten weismachen will. Der New Thema ist durch und durch überarbeitet und hat vor allem die US-Kunden (wo er weiter als Chrysler läuft) sehr erstaunt. Statt Affenschaukel ein richtiges Fahrwerk. Komfort und Raumangebot à la 7-er oder A 8, aber Preise unterhalb 5-er und A 6.

 

Natürlich hat man sich für Option Nr. 2 entschieden und ist wieder in der Gewinnzone. Es ist auch taktisch schlau, die doch sehr unterschiedlichen Zielgruppen der beiden Marken behutsam zusammen zu führen. Die Nachfolger der jetzigen Modelle werden deutlich europäischer werden.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.