Juni 20, 201213 j Jepp. Der S2000 der ersten Serie mit dem kantigeren Heck ist geil zum driften oder auf schnellen Bergstrassen. Der Integra R-Type mit 180PS hat auch was. Die italiener sind mir nicht geheuer - eben auch wegen der Ersatzteilsituation. Da fällt mir nur noch Ford ein, bei denen gibt's auch schon nach 8 Jahren das meiste nicht mehr. Fehlt noch in der Liste: Mitsubishi EVO 7 oder 8 mit einstellbarem Heckflügel aus Karbon, der EVO 10 gefällt mir nicht so richtig. Next: Mitsubishi 3000 GT, 1. Serie, oder der Honda NSX. Keine alltagskarren, aber fahrspass pur! Alltagsauto: Volvo V70 Die sind auch alle ganz schön, dann gehört der Impreza WRX noch dazu Alltagsauto: http://suchen.mobile.de/auto-inserat/audi-s6-avant-5-2fsi-quatt-tiptr-navi-xenon-leder-p-hofheim/162348132.html?lang=de&pageNumber=1&__lp=1&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=1900&makeModelVariant1.modelId=21&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&ambitCountry=DE&zipcode=65719&negativeFeatures=EXPORT *duckundweg*
Juni 22, 201213 j Individualität gibt es ja nicht nur bei Saab. Hier eine kleine Auswahl: [...] Citroen XM. Die letzten Baujahre sollen tatsächlich fast fehlerfrei funktionieren :-)
Juni 22, 201213 j Citroen XM. Die letzten Baujahre sollen tatsächlich fast fehlerfrei funktionieren :-) E-Teile-Versorgung auf Italienerniveau. Ein Freund kaufte einen, brauchte aber eine neue Servolenkung. Preis ca. EUR 5.000,-- (Wert des Autos ???) Aber selbst wenn er das zahlen wollte, April, April, nicht mehr lieferbar. Muss man nach einem Schlachtfahrzeug suchen.
Juni 22, 201213 j NEVS - hmm - ist ja alles noch etwas nebulös. Optimistischerweise ließe sich das als Vorläufer von New-SAAB interpretieren. Und der alte Slogan "Auf langen Strecken zu Hause" müßte bei Elektro Newsaab aber "Auf kurzen Strecken zu Hause" heißen.
Juni 22, 201213 j Von den Allerweltschlorren könnte ich mir den 528i vorstellen (sehr schöne Proportionen). Den müsste ich allerdings neu kaufen, da die meisten den ganzen Eletroschnickschnack kaufen, den ich nicht brauche. Dafür sitzen die dann lieber auf Plastikleder und sehen sich lackierte Amaturenbretter oder diese kühle Aluimmitation an. Und schwarz ist auch nicht die geeigneteste Farbe, allerdings die meisten wählen sie. Schlüssellos öffnen ist vielleicht ja okay, aber ich lege da noch Wert auf warme Hölzer (auch für nen Tausender mehr) gute Sitze (sogar die Lordose kostet extra ) und feines Leder. Schließlich will ich die Fahrt geniessen, wenn ich schon unterwegs sein muß. Trotz guter Rabatte kommt so was dann auf gute 50 auch ohne Märchensteuer. Aber bei meinen langen Haltezeiten (wenn er Spaß macht) ist das noch akzeptabel.
Juni 23, 201213 j Die sind auch alle ganz schön, dann gehört der Impreza WRX noch dazu Alltagsauto: http://suchen.mobile.de/auto-inserat/audi-s6-avant-5-2fsi-quatt-tiptr-navi-xenon-leder-p-hofheim/162348132.html?lang=de&pageNumber=1&__lp=1&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=1900&makeModelVariant1.modelId=21&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&ambitCountry=DE&zipcode=65719&negativeFeatures=EXPORT *duckundweg* Der gefällt mir nicht - wegen der Technik. Bumm bumm bumm bumm bumm boxer krach nervt ja so was. Und Autovermieter sagen, Subaru's seien anfällig. Aber jedem das seine.
Juni 23, 201213 j Von den Allerweltschlorren könnte ich mir den 528i vorstellen (sehr schöne Proportionen). Obwohl der designtechnisch wieder Wurst-in-Scheiben bietet. Aber schlimmer ist, dass der 528i jetzt kein 6-Zylinder mehr ist. Also müsste es schon ein 530i sein. Wer weiß, wie lange BMW überhaupt noch Reihen-6er baut. In einer der letzten AMS stand, dass BMW eventuell auf V6 umrüstet, Mercedes hingegen überlege, den Reihen 6-er wieder einzuführen... Seltsame Zeiten sind das...
Juni 23, 201213 j NEVS - hmm - ist ja alles noch etwas nebulös. Optimistischerweise ließe sich das als Vorläufer von New-SAAB interpretieren. Und der alte Slogan "Auf langen Strecken zu Hause" müßte bei Elektro Newsaab aber "Auf kurzen Strecken zu Hause" heißen. Das ist aber nur die halbe Wahrheit. Noch schlimmer - falls unterwegs der Akku in die Knie geht: "Trotz kurzer Strecke nicht bis nach Hause"
Juni 23, 201213 j Obwohl der designtechnisch wieder Wurst-in-Scheiben bietet. Aber schlimmer ist, dass der 528i jetzt kein 6-Zylinder mehr ist. Also müsste es schon ein 530i sein. Wer weiß, wie lange BMW überhaupt noch Reihen-6er baut. In einer der letzten AMS stand, dass BMW eventuell auf V6 umrüstet, Mercedes hingegen überlege, den Reihen 6-er wieder einzuführen... Seltsame Zeiten sind das... 528 deshalb, weil er kein 6 Zyl. ist, sondern einen Turbo hat.
Juni 24, 201213 j Das ist aber nur die halbe Wahrheit. Noch schlimmer - falls unterwegs der Akku in die Knie geht: "Trotz kurzer Strecke nicht bis nach Hause" ...und keine Steckdose weit und breit...
Juni 24, 201213 j Das ist aber nur die halbe Wahrheit. Noch schlimmer - falls unterwegs der Akku in die Knie geht: "Trotz kurzer Strecke nicht bis nach Hause" Schau mal josef, auch ein E-Auto hat eine Anzeige, die über die Akkukapazität informiert.
Juni 24, 201213 j Schau mal josef, auch ein E-Auto hat eine Anzeige, die über die Akkukapazität informiert. Jupp, und nenne mir bitte mal eine einzige Akkukapazitätsanzeige (außer Sony Li-Info, welche unbezahlbar für E-Autos) die nach ein paar hundert Lade-/Entlade-Zyklen auch nur noch halbwegs verlässlich funzt!? (Selbst Sonys Li-Info wird irgendwann zum Schätzeisen, nur eben viel später als andere) Die Alterungserscheinungen der Akkus (sprich Entladespannungsverlauf/Innenwiderstand) sind einfach von so dermaßen vielen Faktoren abhängig und damit auch so dermaßen unterschiedlich, dass es technisch nicht möglich ist das vorauszuberechnen und schon zweimal nicht, wenn wie bei E-Autos die Akkus der Hauptkostenfaktor sind und damit möglichst billig sein müssen. Die unzulänglichkeiten konventioneller (Verbrennungs-)Reichweitenanzeigen in Form dass die nächsten 50km verbrauchsmäßg nichts mit den letzten 50km zu tun haben müssen kommt da als multiplikator noch hinzu! Sprich: wenn das Ding nach ein bis zwei Jahren denn 80km Restreichweite anzeigt, können das real ebensogut 110km wie 25km sein und bei 160km Reichweite bei voller Ladung (Opel Ampera) schränkt das schon irgendwie ein, wenn ich dann nicht schnell mal eben an die Tanke kann so es nicht bis nach Hause reicht, sondern stattdessen ein paar Stunden an eine Steckdose muss, wo immer ich selbige finde und schon für diese Suche reale 10km = 40km Restreichweitenanzeige einplanen sollte. Die Zukunft ist das sicherlich, im Moment noch allerdings eine sehr weit entfernte Zukunft!
Juni 24, 201213 j Jupp, und nenne mir bitte mal eine einzige Akkukapazitätsanzeige (außer Sony Li-Info, welche unbezahlbar für E-Autos) die nach ein paar hundert Lade-/Entlade-Zyklen auch nur noch halbwegs verlässlich funzt!? (Selbst Sonys Li-Info wird irgendwann zum Schätzeisen, nur eben viel später als andere) Die Alterungserscheinungen der Akkus (sprich Entladespannungsverlauf/Innenwiderstand) sind einfach von so dermaßen vielen Faktoren abhängig und damit auch so dermaßen unterschiedlich, dass es technisch nicht möglich ist das vorauszuberechnen und schon zweimal nicht, wenn wie bei E-Autos die Akkus der Hauptkostenfaktor sind und damit möglichst billig sein müssen. Die unzulänglichkeiten konventioneller (Verbrennungs-)Reichweitenanzeigen in Form dass die nächsten 50km verbrauchsmäßg nichts mit den letzten 50km zu tun haben müssen kommt da als multiplikator noch hinzu! Sprich: wenn das Ding nach ein bis zwei Jahren denn 80km Restreichweite anzeigt, können das real ebensogut 110km wie 25km sein und bei 160km Reichweite bei voller Ladung (Opel Ampera) schränkt das schon irgendwie ein, wenn ich dann nicht schnell mal eben an die Tanke kann so es nicht bis nach Hause reicht, sondern stattdessen ein paar Stunden an eine Steckdose muss, wo immer ich selbige finde und schon für diese Suche reale 10km = 40km Restreichweitenanzeige einplanen sollte. Die Zukunft ist das sicherlich, im Moment noch allerdings eine sehr weit entfernte Zukunft! Stelle mir gerade vor: Stau/Stop and Go auf der BAB bei 32° C im Schatten. Im E-Mobil unterwegs mit Hund, Frau und evtl. Kind und Oma. Noch 50 Km bis zur nächsten Steckdose. Auto hat zwar Klima, die kostet aber Strom - ob ich da die Steckdose noch erreiche ...
Juni 24, 201213 j Stelle mir gerade vor: Stau/Stop and Go auf der BAB bei 32° C im Schatten. Im E-Mobil unterwegs mit Hund, Frau und evtl. Kind und Oma. Noch 50 Km bis zur nächsten Steckdose. Auto hat zwar Klima, die kostet aber Strom - ob ich da die Steckdose noch erreiche ... Klar kommst Du noch zur Steckdose, denn Du läßt die Klima aus. Leider überlebt Oma das nicht. Aber vom geerbten Geld kannst Du Dir dann wenigstens einen ordentlichen Zweitwagen anschaffen mit konventionellem Antrieb.....
Juni 25, 201213 j Etwas OT http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/:saab-volvo-rover-chinesen-erobern-europas-automarkt/70049958.html Aber Saab kommt auch vor und sehr interessant sind die Informationen zu der Laufzeit der Verträge zw. Ford und Volvo. Und die Übernahme von Kiekert hatte ich gar nicht mitbekommen.
Juni 25, 201213 j Wenn er fährt, ganz angenehm, aber formal einfach unterirdisch. Drücken wir es mal so aus: Citroen hat sich redlich bemüht, die Formensprache des SM aufzugreifen (speziell die Heckpartie und der seitliche Versatz in der Linie). Das Original wäre mir natürlich um Längen lieber, aber es soll ja auch alltagstauglich sein (obwohl, Citroen? )
Juni 25, 201213 j Hi, Freunde aus California kauften in Holland einen XM Diesel, nahmen an unserer Vuelta España teil (6000 km) und fuhren anschließend noch 35.000 km kreuz und quer durch Europa. Sie kamen im April und flogen im Februar wieder heim. Das Auto hatte keine einzige Panne und war angeblich auch recht sparsam. War schon ziemlich alt und natürlich billig. Aber alles in allem die weitaus bessere Lösung, als ein Auto von den USA herzubringen und dann wieder zurück. Da kostet der Transport schon mehr als hier ein brauchbares Fahrzeug. Ich bin kein Citroen-Fan, aber Tatsachen muss man anerkennen. Gruß Frank
Juni 25, 201213 j Und die Übernahme von Kiekert hatte ich gar nicht mitbekommen. Habe allerdings erhebliche Zweifel, ob sich hierdurch im Nachhinein etwas an den erbärmlich zusammengetüdelten Steuergeräten der 9k-Zentralverriegelung ändert. Klaro, hätten die auch vernünftige Ware liefern gekonnt - aber vermutlich nicht zum vorgegebenen Preis. Nun, ein Lieferant der etwas Arsch in der Hose hat, hätte statt dessen auf den Auftrag verzichtet - statt seinen Namen mit billigem Ramsch in Verbindung zu bringen. Zu spät - ...und so lötet halt jedereiner von Zeit zu Zeit zwangsweise an dem Dingens über der 9k-Pedalerie. Danke, Kiekert.
Juni 26, 201213 j Freunde aus California kauften in Holland einen XM Diesel [...]. War schon ziemlich alt und natürlich billig. Selbst neuere Baujahre mit gehobener Ausstattung kann man recht günstig schießen. In der "Datum" erschien mal in der Rubrik "Motorstory" ein lesenswerter Artikel über den XM: "Hätte spannend werden können, doch das Lastenheft beinhaltete Vorgaben, die den Versuch neckischer Freiheiten abwürgten: „Projet V“, so der interne Codename, hatte sich die Basis mit dem neuen Peugeot und dem künftigen Spitzenmodell von Saab zu teilen. [...] Aber man soll nicht ungerecht sein. Gerade weil der XM nicht Everybody’s Darling war, erfüllte er eine wichtige Rolle. Was hätten all die Individualisten, die klischeehaften Zahnärzte, Architekten und Professoren dieser Welt denn fahren sollen? Der XM bot ihnen die Möglichkeit, aus dem Rat-Race automobiler Eitelkeiten auszubrechen, ohne dabei Lebensqualität zu opfern." Was die bereits erwähnte kostspielige Lenkung angeht, steht in der Wikipedia folgendes: "Der PRV-V6 (12V und 24V) war mit der selbstrückstellenden und geschwindigkeitsabhängigen Lenkung DIRAVI ausgerüstet, wie sie erstmals 1970 der SM und später auch der CX hatte. Diese Besonderheit fiel mit dem Jahreswechsel 1997/1998 weg." Eventuell noch ein Argument, ein Exemplar der letzten Baureihe zu ergattern.
Juni 26, 201213 j Hi, Freunde aus California kauften in Holland einen XM Diesel, ...War schon ziemlich alt und natürlich billig. Aber alles in allem die weitaus bessere Lösung, als ein Auto von den USA herzubringen .. Und das obwohl XM-Diesel im Gegensatz zu CX-Dieseln als wenig haltbar gelten.
Juni 26, 201213 j lesenswerter Artikel[/url] über den XM: Danke für den Artikel! Da hatte ich wohl einen Glückstreffer, glaube so um 1990 hatte ich einen XM V6 der ca. 200.000 KM ohne größere Störungen gelaufen ist. Was auf jeden Fall eines der ge..lsten Autos die ich gefahren bin.
Juni 27, 201213 j In einem Anfall von Saab-Untreue habe ich mir mal einen XM V6 angeschaut, billig und typisch runtergewirtschaftet. Reifen runter, Bremsen an der Verschleißgrenze, TÜV abgelaufen und kaputter Auspuff. Schon die Teilepreise für den Auspuff haben mich dann ziemlich schnell ernüchtert, war vierstellig ?!?
Juni 27, 201213 j Wie ich schon anmerkte, die Ersatzteilpreise sind heftig. Vermutlich wollte Citroen da in der Tradition des SM weitermachen. Dort kostete ja die große Inspektion so viel wie ein neuer Kleinwagen. Aber dass man Glück haben kann, haben unsere Californier bewiesen. Ich glaube auch, dass Deutschland der falsche Markt für solche Autos ist. Hier sind Autos der oberen Mittelklasse bis Oberklasse nur dann etwas wert (markttechnisch), wenn sie von ABM oder evtl. noch Jaguar kommen. Der Wertabsturz solcher Außenseiter ist derart gewaltig, dass dann nur noch Leute zuschlagen, die eine billige Kiste suchen, aber dann feststellen, dass Kaufen das eine, Unterhalten das andere ist. So werden die Kisten heruntergeritten. In den BENELUX-Ländern, Schweiz und natürlich in Frankreich ist das weniger gravierend. Dort werden sich auch mehr Liebhaber finden und damit auch mehr bessere Autos auf den Markt kommen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.