Januar 11, 20241 j Aber warum kauft man dann einen Volvo, wenn es egal ist, wer ihn baut? Mmh, ich überlege mal kurz...vielleicht weil mir im konkreten Fall das Design gefällt, oder weil in der Summe der Eigenschaften genau dieses Fahrzeug meinen persönlichen Vorstellungen entspricht. Menschen sind nun mal unterschiedlich und für mich ist ein Auto ein Auto und nicht eine Art Weltanschauung. Ich fände das für mich irgendwie absurd einen Saab nur deshalb zu fahren weil er aus Schweden kommt. Aber wenn andere das als wichtigstes Kriterium für sich sehen ist das auch ok. Dann könnte man ja eigentlich auch andere, in der Volksrepublik gebaute Autos kaufen. Klar warum auch nicht, machen ja auch viele, gerade bei E-Autos gibt es auch zig Gründe die dafür sprechen. Gibt aber auch zig Gründe die dagegen sprechen.
Januar 11, 20241 j Und überraschenderweise produzieren sie auch sogar noch dort Ich hab bei der Suche nach einem Alltags-V o l v o bewusst auch irgendwie nach einem echten Schweden gesucht, und so kam es dass meiner auch in Torslanda vom Band gefallen ist
Januar 11, 20241 j Ich fände das für mich irgendwie absurd einen Saab nur deshalb zu fahren weil er aus Schweden kommt. [...]Gibt aber auch zig Gründe die dagegen sprechen. Ich wollte eher darauf hinaus, dass man Autos nicht kaufen möchte, weil sie nicht aus Schweden kommen, sondern, weil sie aus bestimmten anderen Ländern kommen...Eben aus den "zig Gründen, die dagegen sprechen".
Januar 11, 20241 j Ich wollte eher darauf hinaus, dass man Autos nicht kaufen möchte, weil sie nicht aus Schweden kommen, sondern, weil sie aus bestimmten anderen Ländern kommen...Eben aus den "zig Gründen, die dagegen sprechen". Das gilt für mich nur für China. Bei vielen anderen Dingen ist man denen ja schon ausgeliefert, zumal es oft nicht ersichtlich ist, wo das Zeug her kommt. Aber China-Kisten kommen mir nicht ins Haus, Japan und Südkorea wären für mich kein KO-Kriterium.
Januar 11, 20241 j So rational wie oben beschrieben sehen das viele Kunden nicht, leider. Besonders international gesehen. Soweit ich informiert bin ist das Auto für den Großteil der Käufer immer noch ein sehr emotionales Produkt. Dementsprechend ist auch das Image und was die Marke verkörpert bei weiten nicht unwichtig für die Kaufentscheidung. Auf manchen Märkten mehr und auf anderen weniger. Und darauf stellen sich die Firmen auch ein. Deswegen schärfen sie Ihr Markenprofil. Das Land kann natürlich ein Item sein. RollsRoyce und Ferrari nutzen das beispielsweise. Saab , "das Auto der Architekten" war doch ein gutes Beispiel. Viele Grüsse Frank Bearbeitet Januar 11, 20241 j von Saab Freund
Januar 11, 20241 j V o l v o & Polestar dissen und gleichzeitig Prius fahren? Genau mein Humor! Ich fahre einen Polestar, aber keinen Elektrischen, sondern einen Blauen.
Januar 11, 20241 j Kann mich nicht erinnern, was gegen asiatische Fahrzeuge im Allgemeinen gesagt zu haben... Nun denn - von der Design- und historischen Ebene wechseln wir nun scheinbar auf die Ebene der Vergleiche alternativer Antriebe. Ok. Ein BEV steht also grundsätzlich über einem HEV. Und Toyotas sind überteuerte Reisschüsseln mit unnötigen Doppelantrieben, die keinesfalls V o l v o/Polestar das Wasser reichen können...Das willst du mir also sagen? Vermutlich auch, wie hässlich ein Prius deiner Ansicht nach ist. Wenn du das so sehen solltest - bitte schön! Es ist immer wieder faszinierend, wie Autobegeiserte reagieren, wenn jemand sich wagt, mal "ihre Marke" kritisch zu beleuchten. Dann kriegt man gleich einen Shitstorm ab. Schade - denn es war doch eigentlich ganz interessant gewesen, mal die beiden Marken SAAB und V o l v o in ihren jeweiligen Existenzen unter der jeweiligen Großkonzernhand zu vergleichen. Bearbeitet Januar 11, 20241 j von Neun100
Januar 11, 20241 j Nenn es, wie du es willst. Dachte mir schon, dass dazu noch was von dir angemerkt wird.
Januar 12, 20241 j Ich benenne es Deiner Vorlage und der Einfachheit halber "Shitstorm". Ab Beitrag SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded bist Du hier einfach auf Konfrontationskurs gegangen und hast mit viel Geschwurbel und größtenteils gewohnt hanebüchener Grammatik versucht Zusammenhänge zu konstruieren, welche einfach nicht existieren! Vielleicht solltest Du beim nächsten Male eine Deiner Radiosendungen dem Thema "Shitstorm" und/oder "Geely" widmen, damit wenigstens einer der insgesamt zwei Zuhörenden etwas zum Schmunzeln hat! Dann bleibt vielleicht auch nicht mehr allzuviel Zeit, um jeden belanglose GM-Saab von Brüssel bis Bukarest zu knipsen und zu erwähnen. Bearbeitet Januar 12, 20241 j von Saabwoofer
Januar 12, 20241 j Welch plakativer Rundumschlag! Dann weiß ich nun noch mehr darüber, was du von meinen Postings hier hältst, und darf erleben, wie du mich hier öffentlich pauschal verurteilst. Scheine ja da bei dir nun irgendein Fass zum Überlaufen gebracht zu haben. Bedauerlich, dass ich dich als Mitforist so aufrege. Nach deinen Schilderungen kann es ja nur an mir liegen! Vielleicht solltest du meine Beiträge einfach nicht mehr lesen. Ich beende das hier nun meinerseits - habe keinen Bedarf mehr, Zeit damit zu verbringen.
Januar 12, 20241 j Ja ich finde auch, dass *V*O*L*V*O* eine ganz tolle Marke ist und der Einstieg der Chinesen nicht die schlechteste Option war.
Januar 12, 20241 j Ja ich finde auch, dass *V*O*L*V*O* eine ganz tolle Marke ist und der Einstieg der Chinesen nicht die schlechteste Option war. Da kenne ich V-o-l-v-o Fahrer, die Dir was ganz anderes erzählen (Modelle der letzten 3-5 Jahre)..... Edit Boh Scheiße dieser Verdreher:mad: Bearbeitet Januar 12, 20241 j von turbo9000
Januar 12, 20241 j Na, ich hatte nur einen, den V40 Kombi mit Mitsubishi-Motor (109 PS). War zwar nur als Übergangslösung gedacht, bis ich den Wunsch-9k finden würde, aber dasTeil war wirklich unterirdisch. An der kleinsten Autobahnsteigung musste man schon zurückschalten, im Gebirge in der Steiermark war es sogar peinlich. An Steigungen, die der 9k mit 147 PS im 4. schafft, musste man teilweise in den 1. Gang schalten. Unser kleiner Y mit 60 PS war gegen diese Karre eine Rakete. Und das Ladevolumen war für einen Kombi auch nicht berauschend. Zum Glück übernahm den ein Bastler, um ihn wieder TÜV-fertig zu machen. Für mich war damit V.olvo als Wunschmarke erledigt. Irgendwie ein Auto für das Flachland. In NL z.B. ohne Berge und mit Tempolimit kann man damit vielleicht leben.
Januar 12, 20241 j Da kenne ich Volvo Fahrer, die Dir was ganz anderes erzählen (Modelle der letzten 3-5 Jahre)..... Und ich kann nur für mich selbst und mein Umfeld sprechen und das wäre genauso pauschal und unrepräsentativ. Und der V40 mit 109 PS ist wirklich lahm, man kann ja aber auch nicht eine Marke anhand einer einzigen Austattungs-/Motorenvariante festmachen.
Januar 12, 20241 j Da kenne ich V-o-l-v-o Fahrer, die Dir was ganz anderes erzählen (Modelle der letzten 3-5 Jahre)..... Edit Boh Scheiße dieser Verdreher:mad: Ja, gibt auch Saab-Fahrer die das über alle Saab nach dem 901/9000 sagen. Solche Aussagen sind weder repräsentativ noch würde ich sie ernst nehmen. Klar, wer früher V.O.L.V.O ausschließlich wegen dem Kofferraum gefahren ist wird natürlich mit einem aktuellen V60/90 nicht glücklich.
Januar 12, 20241 j Das ist doch normal...die "Gene" einer Marke bestehen für jeden aus einigen wenigen besonderen Modellen...je nach Generation oft das was in der Jugend oder am Anfang Autofahren nicht erreichbar aber faszinierend war. Die begründen den Ruf und alle darauf aufbauenden Emotionen und Begehrlichkeiten. Der "wahre" (moderne) V0lvo ist für mich z.B.vor allem der legendäre 5 Zylinder Turbo im 850 T5 oder R... Qualität, Ecken und Kanten bzw. Andersartigkeit, Understatement, Emotionen und damals sehr sehr schnell...und teuer....die Erwartungen wurden voll erfüllt und der steht emotional sogar für mich über dem 4 Zylinder Turbo von S... ...andere Modelle bzw. Motorisierungen können die innere (Über)Erwartung an die Marke dann ggf.nicht voll erfüllen obwohl im richtigen Anwendungszweck sicher auch gut. Insofern jedem das seine... Bearbeitet Januar 12, 20241 j von 93SaabCabrioHirsch
Januar 12, 20241 j Edit Boh Scheiße dieser Verdreher:mad: Gibt es da nicht einen eher einfachen Trick? VoIvo, VoIvo, VoIvo, VoIvo, VoIvo, VoIvo, VoIvo, VoIvo, VoIvo, VoIvo, VoIvo, VoIvo, VoIvo, VoIvo, VoIvo, VoIvo, VoIvo, VoIvo, VoIvo, VoIvo...
Januar 12, 20241 j Ich persönlich finde ja den Polestar schon irgendwie skandinavisch-clean im Design. Keine hundert kreuz und quer verlaufenden Falze, klare Lichtsignatur, fast schon Understatement. Ich würde ihn kaufen, wenn ich eine Limousine bräuchte. Noch lieber als Cabrio, aber da kann ich lang warten. Oder weiter Saab fahren.
Januar 12, 20241 j Ich persönlich finde ja den Polestar schon irgendwie skandinavisch-clean im Design. Keine hundert kreuz und quer verlaufenden Falze, klare Lichtsignatur, fast schon Understatement. Ich würde ihn kaufen, wenn ich eine Limousine bräuchte. Noch lieber als Cabrio, aber da kann ich lang warten. Oder weiter Saab fahren. Zustimmung von mir Wobei die Saab-Option für mich und für die Meisten von uns natürlich die einzige und beste ist... Bearbeitet Januar 12, 20241 j von Sleipnir
Januar 12, 20241 j Volvo. Geht das plötzlich richtig? Das muß ich doch mal versuchen... Unser V90 (1997) hat ganz andere Qualitäten als die beiden Saab. Und je nach Verwendungszweck hat alles seinen Reiz und seinen Platz. Und als Youngtimer im Alltagseinsatz hat der Volvo einen Mercedes 124 (300TE-24) abgelöst. Im Winter macht besonders der vollverzinkte Audi 100 2,8 (1991) Spaß, bisher ohne Reue. Rostschäden wegen Streusalz hatten wir nämlich schon genug. Und wenn wir mal alte Robustheit und Einfachheit und sensationelle Zuverlässigkeit erfahren möchten, dann kommt der Mercedes Diesel (1983) dran, und das seit 23 Jahren. Einen jungen Gebrauchtwagen mit Chinaeinflüssen und anderem Unsinn brauchen wir nicht. An unseren Saabs gefällt uns eben besonders das Design, die Exklusivität im Sinne von Seltenheit bei moderaten Anschaffungspreisen, und vor Allem: Die Gesellschaft bei den Saab-Stammtischen und Treffen. Das ist besonders klasse und das hat sich bestimmt kein Manager, kein Marketingheinz und kein Ingenieur weder in Schweden noch irgendwo anders auf der Welt ausgedacht. Wie oft haben wir schon gescherzt, was wohl wäre, wenn wir 2006 statt des 900 einen anderen damals zu Auswahl stehenden Wagen genommen hätten? Das waren Mercedes 190E, Porsche 924, Volvo V40 oder 440. Gefahren wären sie alle, aber der Freundeskreis und die Freizeitgestaltung wäre ganz anderes geworden. Danke an Saab. Gruß an unsere Stammtische.
Januar 12, 20241 j Volvo. Geht das plötzlich richtig? Das muß ich doch mal versuchen... Unser V90 (1997) hat ganz andere Qualitäten als die beiden Saab. Und je nach Verwendungszweck hat alles seinen Reiz und seinen Platz. Und als Youngtimer im Alltagseinsatz hat der Volvo einen Mercedes 124 (300TE-24) abgelöst. Im Winter macht besonders der vollverzinkte Audi 100 2,8 (1991) Spaß, bisher ohne Reue. Rostschäden wegen Streusalz hatten wir nämlich schon genug. Und wenn wir mal alte Robustheit und Einfachheit und sensationelle Zuverlässigkeit erfahren möchten, dann kommt der Mercedes Diesel (1983) dran, und das seit 23 Jahren. Einen jungen Gebrauchtwagen mit Chinaeinflüssen und anderem Unsinn brauchen wir nicht. An unseren Saabs gefällt uns eben besonders das Design, die Exklusivität im Sinne von Seltenheit bei moderaten Anschaffungspreisen, und vor Allem: Die Gesellschaft bei den Saab-Stammtischen und Treffen. Das ist besonders klasse und das hat sich bestimmt kein Manager, kein Marketingheinz und kein Ingenieur weder in Schweden noch irgendwo anders auf der Welt ausgedacht. Wie oft haben wir schon gescherzt, was wohl wäre, wenn wir 2006 statt des 900 einen anderen damals zu Auswahl stehenden Wagen genommen hätten? Das waren Mercedes 190E, Porsche 924, Volvo V40 oder 440. Gefahren wären sie alle, aber der Freundeskreis und die Freizeitgestaltung wäre ganz anderes geworden. Danke an Saab. Gruß an unsere Stammtische. Danke.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.