Zum Inhalt springen

Zusatzinstrumente - Beschaffung und Einbau

Empfohlene Antworten

Ich hab bei meinem Instrumente von MotoMeter eingebaut...

ich finde sie (abgesehen von den Zeigern) optisch sehr passend für den 901er

hier mal 2 Bilder

 

Für mich die einzig akzeptable Optik ... VDO/Racimex/MotoMeter

  • Antworten 471
  • Ansichten 83,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Irgendwie finde ich, daß die Zusatzinstrumente oben im Radioschacht besser aussehen.
Irgendwie finde ich, daß die Zusatzinstrumente oben im Radioschacht besser aussehen.

 

hab' ich im cabrio - führt aber dazu, dass das radio letztlich zu tief sitzt.

 

wenn du dann statt eines gewöhnlichen radios, das halt nur geräusch machen kann, ein radionavi (z.b. von becker, wie auf den fotos von katte) hast, ist der untere schacht definitiv schlecht - da siehst du nämlich kaum, was dein navi anzeigt. insofern macht das so schon sinn - radio oben, zusatzinstrumente unten. :cool:

... ein radionavi (z.b. von becker, wie auf den fotos von katte) hast, ist der untere schacht definitiv schlecht - da siehst du nämlich kaum, was dein navi anzeigt. insofern macht das so schon sinn - radio oben, zusatzinstrumente unten. :cool:

 

Ich hab zwar kein Becker-Navi... sondern ein Mexico CC mit Kassette :rolleyes:, aber du hast recht..

das Radio unten eingebaut ist mMn schwer zu erreichen und lenkt bei Bedienung vom Verkehr ab....

Ich hab zwar kein Becker-Navi... sondern ein Mexico CC mit Kassette :rolleyes:, aber du hast recht..

das Radio unten eingebaut ist mMn schwer zu erreichen und lenkt bei Bedienung vom Verkehr ab....

 

 

och joah, wir wollen ma' nich' kleinlich sein. radio unten is' jedenfalls zu tief. konsens! :smile:

...aber im 900-1 spielt die Musik eh woanders.

 

 

 

http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=26313&stc=1&d=1232971325

http://http//www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=26313&stc=1&d=1232971452

 

 

 

http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=26314&stc=1&d=1232971325

900Innen.jpg.c92f7de4bce1e94dad3bc5e2afb538e2.jpg

16Vcc5.jpg.1f64244357ea4ff27271ebd00fc883fa.jpg

ich hätte da auch noch Möglichkeiten anzubieten
och joah, wir wollen ma' nich' kleinlich sein. radio unten is' jedenfalls zu tief. konsens! :smile:

O.K. :smile: :smile:

Ja, ja, es war einmal...

 

... Zusatzinstrumentengier ist wie Rauschgift !

Ich kann mich genau erinnern und gebs zu, solche Anfälle hatte ich früher auch zuhauf... :biggrin::biggrin::biggrin: (und heut liegen die restlichen Dinger bei mir rum ) :bawling:

http://www.saab-cars.de/showthread.php?p=336155#post336155

 

GB

ich finde es schon interessant was z.B der Ladedruck sagt
ja, ich überlege auch meine aussentemp. gegen eine ladedruckanzeige zu tauschen, wäre vielleicht sinnvoller.

Und wenn man schwerhörig wird, fliegt das Radio auch noch raus:

 

 

http://www.aufmbalkon.de/Saab/NSOA2007/014-DaFehltNochEinInstrument.jpg

Nachdem die Diskussion um die Zusatzinstrumente inzwischen ungeahnte Ausmaße angenommen hat, noch eine Frage zurück zum Kern, die m.E. noch nicht beantwortet wurde: Paßt der Ölfilteradapter ohne Probleme an den Motor, in meinem Fall den B212? Beim nächsten Ölwechsel einfach dazwischensetzen und fertig?

Mir leuchtet die Problematik der Messung der Öltemperatur an der Ablaßschraube ein und ich würde das bei mir gerne ändern. Ich wußte gar nicht, daß es so einen Adapter überhaupt gibt, sonst hätte ich es gleich richtig gemacht

Danke und Gruß, DanSaab

Nachdem die Diskussion um die Zusatzinstrumente inzwischen ungeahnte Ausmaße angenommen hat, noch eine Frage zurück zum Kern, die m.E. noch nicht beantwortet wurde: Paßt der Ölfilteradapter ohne Probleme an den Motor, in meinem Fall den B212? Beim nächsten Ölwechsel einfach dazwischensetzen und fertig?

Mir leuchtet die Problematik der Messung der Öltemperatur an der Ablaßschraube ein und ich würde das bei mir gerne ändern. Ich wußte gar nicht, daß es so einen Adapter überhaupt gibt, sonst hätte ich es gleich richtig gemacht

Danke und Gruß, DanSaab

 

 

Also in einen B202 passt das Ding anscheinend ohne Probleme (siehe gepostete Fotos). Nun weiss ich nicht, wie/ ob sich ein B212 in Sachen Oelfilterflansch (bzw. Position des letzteren) und Schottwand von Autos mit B202 unterscheidet.

... Zusatzinstrumentengier ist wie Rauschgift !

Ich kann mich genau erinnern und gebs zu, solche Anfälle hatte ich früher auch zuhauf... :biggrin::biggrin::biggrin: (und heut liegen die restlichen Dinger bei mir rum ) :bawling:

http://www.saab-cars.de/showthread.php?p=336155#post336155

 

GB

 

Was sind eigentlich die Lieblingsleckerlies von Rocky? :smile:

 

 

 

Also in einen B202 passt das Ding anscheinend ohne Probleme (siehe gepostete Fotos). Nun weiss ich nicht, wie/ ob sich ein B212 in Sachen Oelfilterflansch (bzw. Position des letzteren) und Schottwand von Autos mit B202 unterscheidet.

 

Ist genauso.

Paßt also.

Ich mache mir ein bischen Sorgen, dass diese Adapterplatte nicht dicht bleiben... vielleicht unbegründet?? hatte so etwas gelesen...

 

Neben diesen Adapterplatten gibt es ja auch noch den von Gerd angewendeten Verlängerungsadapter für den Öldruckschalter (siehe Bild).

Hier kann aber nicht direkt ein Temperaturfühler angeschlossen werden.

Wo kann man diesen Verlängerungsadapter beziehen? bei Gerd leider nicht mehr :redface:

ldruck-Kombigeber.jpg.67664be60a196b19826973b117bb87bd.jpg

Habe noch nie davon gehört, daß so ein Flansch bei fachgerechter Montage undicht wird!

 

Ist letztlich das Gleiche wie die Platten für nachträglichen Ölkühler-Einbau.

Meinen Verlängerungsadapter habe ich vom hiesigen tip-Auto. Mussten sie aber bestellen, hat ewig gedauert und war ziemlich teuer (den genauen Preis habe ich bereits verdrängt).
Habe noch nie davon gehört, daß so ein Flansch bei fachgerechter Montage undicht wird!

 

Ist letztlich das Gleiche wie die Platten für nachträglichen Ölkühler-Einbau.

 

Genau so eine Adapterplatte (bzw. ähnlich) haben die B234 im 9000er. Da sind dann seitlich die Anschlüsse für den Ölkühler dran. Undicht habe ich davon noch nie einen gesehen.

 

Der Adapter selber sollte natürlich eine vernünfitge QUalität haben. (Ein zu dünner poröser Aludruckguß wäre da nicht von Vorteil...)

Richtig. Es sei denn CV-TU-Automat mit AHK... Nicht lachen - hatten wir schon. Stichwort: Ejektor :smile:
Hmmm ...

Bevor die Soße im Paterre wirklich dreistellig wird, dürfte die Suppe im Kellergewölbe doch schon an der150er Marke kratzen - sofern nicht rechts der zusätzliche Ölkühler für's Untergeschoß verbaut ist.

Ich bekomme das ATF ja mit dem 2,1er schon ganz locker abgekocht.

Also in einen B202 passt das Ding anscheinend ohne Probleme (siehe gepostete Fotos). Nun weiss ich nicht, wie/ ob sich ein B212 in Sachen Oelfilterflansch (bzw. Position des letzteren) und Schottwand von Autos mit B202 unterscheidet.
Block ist doch identisch, also keine weiteren Probleme.
Meinen Verlängerungsadapter habe ich vom hiesigen tip-Auto. Mussten sie aber bestellen, hat ewig gedauert und war ziemlich teuer (den genauen Preis habe ich bereits verdrängt).
Gibt es (auch) bei Sandtler. Ich nehme immer einen Adapter 10*1 auf 14*1,,5 und passend einen Geber mit 10*1. Waren beim letzten Kauf m.E.n. rd. 9 Euronen pro Stück.

Renè bringt ein gutes Stichwort: das Getriebe.

 

In Werksmuseum steht eine Antriebseinheit, von deren (Handschalt-)Getriebe Stahlflexleitungen weggehen - ich vermute, ursprünglich zu einem Ölkühler.

Hat jemand so etwas schon einmal realisiert? Wie hoch ist der Aufand? Ist dadurch tatsächlich eine gesteigerte Lebensdauer zu erwarten?

....

In Werksmuseum steht eine Antriebseinheit, von deren (Handschalt-)Getriebe Stahlflexleitungen weggehen - ich vermute, ursprünglich zu einem Ölkühler.

Hat jemand so etwas schon einmal realisiert? Wie hoch ist der Aufand? Ist dadurch tatsächlich eine gesteigerte Lebensdauer zu erwarten?

 

Beim Automatikgetriebe sicherlich....

Danach war nicht gefragt. :biggrin:
Danach war nicht gefragt. :biggrin:

 

nach getriebeölkühlern allerdings auch nicht... :rolleyes:

Danach war nicht gefragt. :biggrin:

 

Ich weiß :aetsch:

 

Ich denke die thermische Belastung ist beim Automatiköl ganz anders, als beim Schalter. Ich denke die Temp. im Schaltgetriebe geht nicht so hoch...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.