Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Konservierer,

 

vertragen sich die Scheibendichtungen der Front- und Heckscheibe mit Fluid Film AS-R oder hat hier jemand negative Erfahrungen gemacht?!

 

Viele Grüße

Jan

Es sollte kein Problem geben, aber warum möchtest Du in dieser Höhe überhaupt Fluidfilm anwenden?
  • Autor
...der Heckscheibenrahmen der Klappe hat unter den Gummis Ranz"ansatz", dessen Ausbreitung soll bis passender Ersatz da ist gelindert werden.

"Hinweis: Gummi- und Kunststoffteile sollten mit FLUID FILM nicht beschichtet werden, da einige Materialmischungen dies nicht vertragen,

- sie sind also entsprechend zu schützen."

 

Quelle: http://www.fluidfilm-versand.de/FF_Produkte.htm

 

Meine Erfahrung: Gummi wird weich und dehnt sich, wenn es länger mit FF in Kontakt kommt.

Gummidichtungen KEINESFALLS dauerhaft mit FluidFilm in Kontakt bringen.
  • 4 Jahre später...

Altes Thema, neues Photo.

 

FF und Unterlage Kennzeichenleuchte vertragen sich ganz offensichtlich nicht. :tongue:

Was es ursprünglich für Material war kann ich ohne Analyse nicht sagen, jetzt hat es eine „unbeschreibliche“ Konsistenz.

 

Kennz_Leuchte.thumb.jpg.20b6d613c1d9957b785a8b6325d1144b.jpg

  • Mitglied

Das wird ja eine Art Moosgummidichtung gewesen sein - und das steht explizit auch auf der Internetseite beschrieben, dass es da Unverträglichkeiten geben soll (auch bei geschäumten Türdichtungen z.B.).

Fahrwerksgummis haben bei meinem bisher keine Probleme gemacht, auch die der Antriebsmanschetten vertragen versehentliche Sprühnebel.

Jep, das war mal Moosgummi (letztens erst gereinigt die Kennzeichenleuchten).

FF macht halt den Kram recht "weich", reaktiviert ja auch hart gewordenen Unterbodenschutz. Der wird dann auch eine recht eklige Pampe - aber solangs hilft ;)

Wenn du es später mal behandeln willst und jetzt nur in dem Ist-Zustand erhalten möchtest, solltes du mal an Owatrol denken. Dieses in eine Spritze aufziehen, die Fensterdichtung leicht anheben und es vorsichtig hinter dem Gummi verteilen. Nach der Anwendung länger beobachten und ggf abwischen, wenn es an so manchen Punkt wieder hervortritt. Eventuelle Laufer lassen sich aber mit Lösungsmittel und Politur wieder entfernen. Ich würde das ganz vorsichtig und punktuell auftragen. Natürliche "Laufwege" des Wassers hinter dem Gummi sollten nicht gestört werden.
  • Mitglied
Aber Owatrol hält wie dolle - auch auf Gummi! Ob das hinsichtlich der späteren Weiterverwendung des Gummis sinnvoll ist, weiß ich nicht...
Ob das hinsichtlich der späteren Weiterverwendung des Gummis sinnvoll ist, weiß ich nicht...

Ihr verwendet Gummis mehrfach.......:confused::tongue:

Die Tatsache, dass FF Gummi "angreift" kann man auch positiv nutzen. Ich habe für die Geschmeidigkeit des Spoilers das Zeug sparsam eingesetzt. Bisher keine negativen Auswirkungen. Ob es positiv ist, vermag ich nicht ganz sicher zu sagen. Auf jeden Fall sehen meine Spoiler nicht schlecht aus.

Achtung, die Beiträge #1 - #5 sind bald fünf Jahre alt.

Mir ist gestern nur der Verwesungsprozeß der Unterlage aufgefallen und ich hab mich drangehängt weil ich wegen der FF-Intoleranz von (manchen?) Gummis kein neues Thema aufmachen wollte.

 

Wenn die ursprüngliche Unterlage aus Moosgummi war macht es wohl keinen Sinn auf die Suche nach Original-Ersatzteilen zu gehen. Also übernimmt jetzt eine, aus einem alten Motorradschlauch geschnitzte, Gummidichtung die Aufgabe. Ist ja keine Überlebenswichtige.

 

Ihr verwendet Gummis mehrfach.......:confused::tongue:

Warum nicht. Wird hier doch, nach Reinigung und Einweichen in Weichspüler, immer mal wieder empfohlen. :ciao:

(Du meintest doch sicher auch die Scheiben-/Türdichtgummis ….., oder? :cool:)

  • 7 Jahre später...
(...)

Also übernimmt jetzt eine, aus einem alten Motorradschlauch geschnitzte, Gummidichtung die Aufgabe. Ist ja keine Überlebenswichtige.

(...)

Unterlage Kennzeichenleuchte

Auch der Motorradschlauch mag Fluidfilm nur eine begrenzte Zeit ... :biggrin:

 

Dichtung.thumb.jpg.3c19387159601b2d35e723a144214804.jpg

  • Mitglied

Danke - allso auch keine gute Konbination.

 

Übrigens mögen auch die Kunststoffteile z.B. an den Türen des 9-5 oder dessen Schwellerverkleidungen FF nicht sonderlich - die werden auch richtig "schön" wellig damit. Aber gerade die liegen ja nun mal wirklich im ureigenen Anwendungsbereich des FF.

 

Alternativen mit Seilfett o.ä. sind ja anderenorts schon wiederholt genannt worden - wie es mit der Verträglichkeit bei dauerhaftem Kontakt hier aussieht, dazu fehlt mir aber Erfahrung und auch Information.

Danke - allso auch keine gute Konbination.

 

Übrigens mögen auch die Kunststoffteile z.B. an den Türen des 9-5 oder dessen Schwellerverkleidungen FF nicht sonderlich - die werden auch richtig "schön" wellig damit. Aber gerade die liegen ja nun mal wirklich im ureigenen Anwendungsbereich des FF.

 

Alternativen mit Seilfett o.ä. sind ja anderenorts schon wiederholt genannt worden - wie es mit der Verträglichkeit bei dauerhaftem Kontakt hier aussieht, dazu fehlt mir aber Erfahrung und auch Information.

Radlöufe Aerokit ... aber dafür ist es nicht vergammelt. Immerhin. Mike Sanders oder Timemaxx wäre besser gewesen. Fluid Film ist einfach so praktisch .... und immerhin hat es die letzten 22 Jahre geholfen den '2000 bei Gebrauchtkauf schon ordentlich angerosteten 16S am Leben zu halten.

Die Türdichtungen schlagen richtige Wellen ..

3FCE1B72-1968-45F8-B07F-852FBB746B8E.thumb.jpeg.10fb6547ba9b0e665732b56ae283c134.jpeg

Ich hab bei meinen Mike Sanders an den Kanten aufgetragen und dann mit dem Fön erwärmt.

Als langjähriger und häufiger Mike Sanders-Anwender warte ich immer noch auf das erste matschige Gummiteil...

Der Hersteller weist zwar in der Anleitung auf diese Risiken hin. Bei mir ist es aber an verschiedenen Fahrzeugen von unterschiedlichen Herstellern nie zu Problemen gekommen.

Zu meiner Definition von langjährig,

meine erste Fettversiegelung habe ich 1986 bei Citroen Mönnich durchgeführt. Nota bene an einer Ente.

Das Produkt von Mönich heißt mittlerweile Siegfafett.

Seit Anfang der 2000er-Jahre verwende ich Mike Sanders.

Der längste Feldversuch an einem Fahrzeug in meinem Besitz lief von ca. 2007 bis 2021.

An einem französischen Schnellroster bei ganzjährigem Alltagseinsatz und ohne Garagenstellplatz. Das Auto wurde nie geschont.

Nach der Versiegelung 2007 hat das Fahrzeug bis heute keine Rostprobleme. Eine Nachbehandlung fand nicht statt.

Der Wagen ist nunmehr 36 Jahre alt.

Wer streßfrei mit Sanders arbeiten will, sollte sich einen ganz normalen Glühweinkocher zum Erhitzen des Fettes zulegen.

Fett rein, erhitzen, zapfen, versiegeln > fertig!

Die Verarbeitungswerkzeuge wie Druckbecherpistole und Hohlraumsonden gibt es beim Korrosionschutzdepot.

Mit der Qualität bin ich sehr zufrieden.

Letzten Samstag war gerade wieder ein französischer Heckschwingenabroster dran... :rolleyes:

Du kriegst mich schon noch überzeugt... :rolleyes:

Verarbeitungsdruck liegt bei rund 2 Bar... :biggrin:

  • 5 Monate später...

Sehr interessant!

Dann werde ich meinem mal eine Fettpackung verpassen. Schweller, Radläufe Falze am Unterboden

 

...wie würdet ihr bei flächig abgeblättertem Lack z.b. am vorderen Hilfsrahmen vorgehen? Es soll mal schnell nebenbei gehen. Z.b. beim Ölwechsel. Nach dem Motto: " oh da ist etwas Rost! Ich hau da mal eben was drauf und wenn ich Zeit habe, mache ichs schön."

Kloppe ich da einmal Fett oder Fluidfilm drüber, bekomme ichs nie wieder schön, weil der Lackaufbau durch das Fett erschwert wird.

Meine Idee war hier einmal kurz mit Stahlbürste grob reinigen und dann Owatrol oder Leinölfirnis drüber, um es erstmal geschützt zu haben. Wenn ich dann im kommenden Sommer Muße habe, habe ich einen sinnvollen Untergrund für einen Lackaufbau.

Was haltet ihr davon? Oder habe ich da falsche Vorstellungen?

Für mal eben drüberferkeln nehm ich meist Brunox, dann ist erstmal der Untergrund befestigt. Wenn zur Hand, noch ein Klecks Seilfett (abwaschbar) und gut.
  • Mitglied

FF kann man ganz gut wieder entfernen - je poröser (rostiger) der Untergrund jedoch ist, um so schwieriger wird es, das 100%ig zu schaffen.

Daher würde ich auch zu der Variante z.B. mit Owatrol raten - dann Brantho Korrux drauf.

 

Es gibt auch recht gut funktionierende Produkte, die Rostumwandlung mit einer EP-Grundierung verbinden und recht schnell trocknen, so dass man ohne lange Wartezeit auch bei einer solchen "im Vorbeihgehen" mit erledigten Behandlung auch gleich eine Lackschicht aufbringen kann.

Ich habe z.B. die Grundierung von Rostio verwendet und kann die empfehlen - ähnliches gibt es aber auch von etlichen anderen Anbietern

https://www.rostio.de/rostio-rostumwandler-spray-400ml-spraydose

 

Noch besser finde ich aber, sich die Zeit für einen separaten Rostumwandler eigener Vorliebe zu nehmen - bei mir derzeit Kovermi vom KSD.

https://www.korrosionsschutz-depot.de/rostschutz-und-lacke/roststopper/kovermi-rostkonverter/

Das trocknet ebenfalls so schnell, dass man noch am selben Tag Farbe draufbringen kann und kein Fett als Zwischenlösung braucht, sondern dies dann anschließend zur Konservierung auf die fertige Lackierung nach deren Trocknung aufbringen kann.

 

Dauert sicher länger als nur mal schnell Fett draufzuschmieren - macht sich aber langfristig wesentlich besser.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.