Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

ich möchte einen kurzen Bericht über meine Erfahrung mit dem Automatikgetriebe bei meinem 9-5 Aero MJ 2003 mit nun 213tkm schreiben, um anderen Forumsmitglieder, die ebenfalls von Ihrer 5-Gang Sentronic genervt werden, eine Hilfestellung zu leisten.

 

 

Zur Sache:

 

Bei meinem Aero habe ich seit Kauf eine deutliche Verschlechterung des Schaltverhaltens festgestellt. Mehrere Symptome die im WIS beschrieben sind (siehe PDF im Anhang) und Andere sind neu aufgetreten oder haben sich verschlimmert bzw. sind häufiger geworden.

 

1. Hartes Schalten und Drehzahlanstieg beim Schalten vom 2. in den 3. Gang sowie auch beim Schalten vom 3. in den 4 Gang.

2. Hartes verzögertes Schalten von N nach D oder von N nach R.

3. Hartes deutlich spürbares Herunterschalten bei niedrigen Geschwindigkeiten beim Anbremsen vor Ampeln.

4. Herunterschalten bei Kickdown von 5 nach 4 auf der Autobahn ziemlich hart.

5. Zunehmend stärker werdende Vibration im Stillstand bei eingelgter Fahrstufe. Das war sowohl im "Popometer" als auch am Lenkrad zu spüren, bzw. am Lenkrad soger sichtbar (vgl. vibrierendes Handy). Dieses Symptom war für mich eindeutig das nervigste, da ich öfter im Stadtverkehr unterwges bin.

 

Bei meiner Internetrecherche bin ich dann darauf gestoßen, dass es eine bestimmte Methode gibt um das Automatikgetriebe inkl. Wandler und Ölkühler dynamisch zu spülen. Auch ein spezieller Reiniger zum Lösen von Ablagerungen kommt hier zum Einsatz.

(http://www.automatikoelwechselsystem.de/automatikoelwechselsystem.html).

 

Nach der nun durchgeführten Spülung bin ich mit dem Ergebnis wirklich mehr als Zufrieden:

 

Positiv:

 

- Die Vibration des Fahrzeugs beim Stillstand und eingelegter Fahrstufe ist nahezu unmerklich geworden

- Runterschalten beim Kickdown vom 5. in den 4. Gang ist wirklich unglauglich weich geworden. Das macht jetzt riesen Spaß. (Zuletzt habe ich versucht das wenn möglich zu vermeiden.)

- Meistens schaltet das Getriebe so weich, dass man es kaum merkt (außer von 3-4, da ruckt es manchmal noch ein Wenig, ist aber um Welten besser!).

 

Evtl. sollte ich doch noch den B4 Servodeckel tauschen (-> siehe WIS). Das soll ja angeblich keine große Sache sein. Hat das jemand schonmal gemacht und kann mir genaues sagen?

 

Negativ:

 

- Das harte Schalten im Stand von N nach R bzw. von N nach D ist kaum besser geworden.

- Das Herunterschalten beim Anbremsen vor Ampeln ist besser aber immer noch spürbar.

 

Neutral:

 

- Zu dem Punkt ob der Drehzahlanstieg beim Schlaten von 2-3 bzw. von 3-4 noch vorhanden ist möchte ich mich noch nicht aüßern, da das zuvor immer bei heißem Getriebeöl nach längerer Autobahnfahrt aufgetreten ist und die Situation hatte ich nach der Spülung noch nicht. Evtl. trage ich das in ein paar Wochen noch nach.

 

Nachtrag: Der Drehzahlanstieg ist bis jetzt (habe das Auto vor 2 Wochen mit 227tkm verkauft) nie wieder aufgetreten.

 

 

Abschließend möchte ich noch anmerken, dass ich hier mein rein subjektives Empfinden beschreibe und dass ich natürlich auch kein Vergleich zu der Verbesserung habe, die durch einen "normalen" Ölwechsel erzielt worden wäre. Zudem möchte ich noch betonen, dass ich mit dem Erfinder dieser Speziellen Methode NICHT persönlich bekannt bin und dieser Beitrag keine Werbung sein soll.

 

Gruß saabca

Automatik[1].pdf

Hast Du also vorher noch nie das Öl des Automatikgetriebes gewechselt?

 

Weißt Du wie lange der letzte Wechsel her ist?

  • Autor

Hi turbo9000,

 

nein, ich habe das Öl noch nicht gewechselt. Allerdings fahre ich den Wagen auch erst seit 08/10 und 15tkm. Allerdings war das Auto vor meiner Zeit fast lückenlos bei Saab im Service, so dass ich schon davon ausgehe, dass das Öl mal gewechselt wurde. Wie schon geschrieben, kann ich nicht sagen wie viel ein normaler Wechsel gebracht hätte, da ich ja keinen Vergleich habe. Klar den normalen Wechsel hätte ich wohl selber machen können und es wäre billiger gewesen. Aber ich dachte mir die Spülung wäre eine Interessante Erfahrung zumal ich ich bei meiner Google-Recherche auf Beiträge von diversen Volvo V70 Fahren mit gleichem Getriebe gestoßen bin, die von der Spülmethode angetan waren.

 

Gruß saabca

Hi turbo9000,

 

nein, ich habe das Öl noch nicht gewechselt. Allerdings fahre ich den Wagen auch erst seit 08/10 und 15tkm. Allerdings war das Auto vor meiner Zeit fast lückenlos bei Saab im Service, so dass ich schon davon ausgehe, dass das Öl mal gewechselt wurde. Wie schon geschrieben, kann ich nicht sagen wie viel ein normaler Wechsel gebracht hätte, da ich ja keinen Vergleich habe. Klar den normalen Wechsel hätte ich wohl selber machen können und es wäre billiger gewesen. Aber ich dachte mir die Spülung wäre eine Interessante Erfahrung zumal ich ich bei meiner Google-Recherche auf Beiträge von diversen Volvo V70 Fahren mit gleichem Getriebe gestoßen bin, die von der Spülmethode angetan waren.

 

Gruß saabca

 

Lieder will das (in rot hervorgehobene) nichts sagen.....leider....

 

Wenn der lückenlos gewartet wurde, müßtest Du ja die Belege (Rechnungen) mit den gemachten Arbeiten haben....:flute:

Hallo saabca,

wo hast du die Spülung machen lassen und was hat es gekostet ?

Danke und Gruß

Marc

  • Autor
Lieder will das (in rot hervorgehobene) nichts sagen.....leider....

 

Wenn der lückenlos gewartet wurde, müßtest Du ja die Belege (Rechnungen) mit den gemachten Arbeiten haben....:flute:

 

Bei Deinem Zitat hast Du leider vergessen das FAST vor dem lückenlos mitzunehmen. Es gibt da mal so eine Lücke von ca. 2 Jahren zw. 150tkm und 190tkm (aus dem Kopf, bin nicht ganz sicher) Abgesehen davon hast du Recht, ein Serviceheft sagt nicht viel. Außerdem ist der Getriebeölwechsel bei der Sentronic laut Serviceplan auch erst bei 180tkm (kannst mich gerne berichtigen, ist auch aus dem Kopf) und das ist ja ohnehin viel zu selten! Und außerdem ist da ja genau die Lücke im Heft, ist also durchaus möglich, dass da noch die Werksbefüllung drin war :rolleyes:

 

Nein, Rechnungen habe ich keine. Aber ich habe nach dem Kauf bei dem Saab Händler bei dem er immer gewartet wurde angerufen um die üblichen Sachen wie DI, Ölwanneninsepktion, Bezinpume und anderes wie wievielter AT-Motor :biggrin: in Erfahrung zu bringen. Nach dem Getriebeöl habe ich jedoch nicht gefragt.

 

Gruß

  • Autor
@Caravaner: Du hast eine PN.
Negativ:

 

- Das harte Schalten im Stand von N nach R bzw. von N nach D ist kaum besser geworden.

 

Hört sich für mich nach Ventilgehäuse des Automatikgetriebes an. Das knallt im fortgeschrittenen Stadium beim Einlegen regelrecht ins Kreuz (ist aber nicht akustisch zu vernehmen).

  • Autor

Hi Sling,

 

also vom "Knallen" ist es noch weit entfernt! Da mache ich mir noch keine Sorgen! Es ist einfach ein spürbares Rucken vorhanden, vorallem nach dem Kaltstart wenn der Motor noch mit erhöhter Drehzahl läuft. Das Auto ist ja auch mit 213tkm nicht mehr taufrisch, irgendwo muss man ja mal beginnenden Verscheiß bemerken :-)

 

Hast Du Erfahrung mit dem Austausch des Ventilgehäuses, bzw. für den Beginn, mit dem Austausch des Servodeckels B4 gemacht. Falls ja, her mit den Informationen ;-)

 

Gruß

Nur mit dem Ventilgehäuse. War bei mir selbst zwar beim 2002er Modell (also 5-Gang ohne Sentronic), ich kenne aber auch Leute, die das bei Deinem Modelljahr haben tauschen müssen. Ich hatte das harte Einlegen, das sich dann ständig verschlimmerte, nur von N nach D. Letztlich habe ich das ganze Getriebe getauscht, weil ich ein gebrauchtes günstig bekommen habe. Bei Bekannten hat es aber der Tausch des Ventilgehäuses schon getan. Irgendwo habe ich mal gehört, daß man die einzelnen Magnetventile auch tauschen kann, das macht aber nur Sinn, wenn man weiss, welches wofür zuständig ist und wo man die Dinger beziehen kann. Meistens tritt das Problem in meinen Augen bei getunten Fahrzeugen auf, die der Automatik mehr als 400 Nm zumuten. Kann aber auch sein, dass es auch bei "normalen" Wagen mit höherer Laufleistung kommt. Da habe ich keine Erfahrungen.
  • 6 Jahre später...

Ich möchte hier nun auch mal meine Erfahrung zur Getriebespülung geben. Ich hatte bei mir zwar keine Verschlechterung des Schaltverhaltens spüren können. Jedoch sah mir das Getriebeöl bei der Kontrolle nicht mehr frisch genug aus.

Also hab ich gestern das Öl nach der Methode im WIS gespült.

Dabei kann ich nur jeden ermutigen. Es ist wirklich kein großes Hexenwerk. Man sollte natürlich konzentriert bei der Sache bleiben.

 

Zuerst die Wanne über die 24mm Schraube entleert. Dabei kamen bei mir schon 5 Liter braune Suppe raus.

Nun die Rückflussleitung vom Kühler am Getriebe abgeschraubt und in einen Kanister geführt und die Öffnung am Getriebe mit einem abgeklemmten 14mm OD verschlossen.

Die Wanne wieder mit neuer Dichtung verschlossen und den Motor von meinem Helfer starten lassen. Nun warten bis 2Liter in den Kanister gepumpt wurden. Dann den Motor sofort abstellen lassen.

Die 2 Liter nachfüllen und nochmals den Motor starten lassen um 1 Liter raus zu pumpen.

Diesen einen Liter wieder nachfüllen und nun die Leitung mittels der Hohlschraube und neuer Dichtungen wieder anschliessen.

Dieser Schritt kann etwas ölig werden. Nachdem ich den 14mm OD (aussen Durchmesser) Schlauch aus dem Getriebe gezogen habe, kam natürlich das neue Öl raus. Also Daumen drauf und nun die Leitung wieder verschrauben.

 

Nun nur noch den Motor warm werden lassen (80°C Getriebetemperatur) und Ölstand erneut kontrollieren.

 

Insgesamt dauert der Vorgang eine gute Stunde wenn man sich Zeit lässt. Mit Vorbereitung und sauber machen.

vielen Dank für Deinen Beitrag. Ich wusste garnicht, dass wir hier einen Fred zur Getriebespülung schon haben.

Dazu kann ich beitragen, dass der 9-5 2.2 TiD mit der 5-Gang Automatik aus der Familie 2014/gute 250tkm im Kaltzustand fast keinen Kraftschluss mehr hatte. Sprich, die ersten 800m fuhr der Wagen keine 20kmh. Wie sich rausstellte, wurde trotz lückenlosen Saab-Scheckhefts nie ein Wechsel des Automatiköls durchgeführt. Wir haben damals auch nach der TE-Methode spülen lassen, 10 Liter heißes Öl sind verkehrt herum durchgespült worden und kamen als schwarzer Schlick raus. Seit der Neuverfüllung (knapp 95.000km seitdem) läuft der Wagen wieder wie am ersten Tag, kein Rucken beim Gangwechsel, sauberes Runterschalten. Inzwischen hat der Wagen knapp 350.000km mit erstem Getriebe (und Motor). Die Spülung kann ich nur wärmstens empfehlen.

Hallo Matzen,

 

danke für deine Beschreibung.

Weicht aber etwas von der im WIS ab.

Du hast aber schon, wie im WIS beschrieben, vor dem ersten starten des Motors, die vier Liter neues Automatenöl wieder eingefüllt?

 

Im WIS schreiben die bezüglich Öl grob:

Altes Öl ablassen

Vier Liter neues Öl auffüllen

Motor in P starten

Zwei Liter Öl abpumpen

Motor aus

Zwei Liter neues Öl einfüllen

Motor in P starten

Einen Liter Öl abpumpen

Motor aus

Nach Wiedermontage der Schläuche, den Motor warm laufen lassen bis 80°C

Ölstand erneut kontrollieren

Abstand "min" zu "max" entspricht 0,5 Liter

Hallo Matzen,

 

danke für deine Beschreibung.

Weicht aber etwas von der im WIS ab.

Du hast aber schon, wie im WIS beschrieben, vor dem ersten starten des Motors, die vier Liter neues Automatenöl wieder eingefüllt?

 

Im WIS schreiben die bezüglich Öl grob:

Altes Öl ablassen

Vier Liter neues Öl auffüllen

Motor in P starten

Zwei Liter Öl abpumpen

Motor aus

Zwei Liter neues Öl einfüllen

Motor in P starten

Einen Liter Öl abpumpen

Motor aus

Nach Wiedermontage der Schläuche, den Motor warm laufen lassen bis 80°C

Ölstand erneut kontrollieren

Abstand "min" zu "max" entspricht 0,5 Liter

 

 

Sorry da habe ich es nicht genau beschrieben. Eigentlich hatte ich mal ein Video von machen wollen. Da es aber zu dunkel und ich zu faul war habe ich es nicht gemacht ;)

 

Habe es genau so gemacht wie von dir und im WIS beschrieben. Beim ersten mal Altöl ablassen (ohne Motor starten) kamen bei mir 5 Liter raus. Diese 5 Liter habe ich natürlich vor starten des Motors eingefüllt.

  • 8 Monate später...

Darf ich - noch 9-5 unwissend - fragen welches Öl Ihr genommen habt ?

ATF 3309 ... richtig ? 10-12 Euro/Liter

  • 2 Jahre später...

Liebe Saab-Gemeinde,

 

habe mich dazu entschlossen, bei meinem 9-5 eine Getriebespülung durchführen zu lassen, nachdem der Gangwechsel nicht mehr so flutscht wie ich denke, dass es sein sollte.

 

Ist es sinnvoll den entsprechenden Filter (gibts bei Skandix unter Artikel Nr. 1047850) zu bestellen und bei der Firma tauschen zu lassen?

 

Danke & Gruß!

Sinnvoll ist imho, den Automat bereits ohne Leidensdruck spülen zu lassen. 100 tkm und nicht mehr sollten es sein. Für Nervöse 60tkm. So ein BMW Ingenieur im Freundeskreis. (Wartungsfrei heisst laut. ihm 180 tkm) Anyway, wechselst Du Motoröl ohne Filtertausch?

Allein der Dreck aus dem Filter kostet doch schon x Liter Spülöl.

Der Filter sitzt doch irgendwo tief im Automatikgetriebe, da kommt man wohl ohne grösseren Aufwand nicht dran. 9-5 2002. Leider hat die Spülung nach SAAB- Methode beim freundlichen vor einem halben Jahr nicht ganz soviel gebracht- gestern hat es bei gemütlicher Autobahnfahrt (100! mehr war nicht erlaubt) mir den nicht mehr löschbaren Fehler 0785 eingebracht. Die Öltemperatur lag denn immer zwischen 95 und 105 Grad, das scheint mir zu heiss.

Als nächsten Schritt würde ich die Ventilplatte wechseln- hat da jemand gute Erfahrung- und wo gemacht?

Es reicht vermutlich, das elektroventil auf der Platte zu tauschen.

Vorher kann man noch den Widerstand messen, nicht dass es am Kabelbaum liegt.

 

Ja, für den Filtertausch muss das Getriebe raus und zerlegt werden, da könnte man sich die Spülung vorher vermutlich sparen.

Habe den Widerstand noch nicht aktuell gemessen. (Am Stecker unter dem Batteriekasten. Am Steuergerät sind mir die Pins zu klein und habe keinen Adapter für die Austrennbox. Gibt es meines Wissens auch nicht.) Hatte den Fehler aber schon ein paarmal und der Widerstand war gut in den Grenzen.

Eine neue Platte würde ich denn doch nach 300000 Km spendieren- nur wo bekommen im Raum Düsseldorf /Wuppertal?

Pins am Steuergeräte Stecker erreicht man mit Nadeln.

Ventilplatte bleibt vermutlich nur gebrauchtes Ersatzteil aus Schlachter, also gebrauchtes Getriebe kaufen.

Oder bei Volvo und anderen Herstellern suchen, die das Getriebe auch haben.

Könnte aber teuer werden.

2002 müsste das Sonderjahr ohne Schaltwippen sein , keine Ahnung, ob die ein anderes Ventilgehäuse haben.

Elektroventile gibt es einzeln bei Skandix, meine ich gesehen zu haben, sonst volvo und co.

 

Da der Fehler sporadisch bei Erwärmung auftritt, dürfte er nicht einfach zu messen gewesen sein. Wenn er jetzt nicht mehr löschbar ist, müsste es jetzt aber messbar sein, sonst wäre es der Kabelbaum.

 

edit:

Im WIS erfolgt der Hinweis, dass dieses Ventil nicht aus dem Gehäuse ausgebaut werden soll.

Warum auch immer. Ich meine aber, youtube videos zur Überholung bzw. Tausch der Ventile gesehen zu haben, der Getriebetyp wurde ja in vielen Fahrzeugen verbaut.

Bearbeitet von phil23

Liebe Saab-Gemeinde,

 

habe mich dazu entschlossen, bei meinem 9-5 eine Getriebespülung durchführen zu lassen, nachdem der Gangwechsel nicht mehr so flutscht wie ich denke, dass es sein sollte.

 

Ist es sinnvoll den entsprechenden Filter (gibts bei Skandix unter Artikel Nr. 1047850) zu bestellen und bei der Firma tauschen zu lassen?

 

Danke & Gruß!

Nein, Filter ist nur nach Zerlegung des Getriebes erreichbar.

Rückspülmethode nach Tim Eckhardt wäre eine Alternative, wenn eine Werkstatt in seiner Nähe das anbietet. Habe ich auch machen lassen und war nur 40€ teuer als eine normale Spülung.

Bearbeitet von Sven

Getriebeölwechsel nebst Spülung ist durchaus sinnvoll. Die meisten Marotten werden dadurch behoben oder zumindest gemildert.

Der Filter ist leider nicht von aussen zu erneuern.(da haben die Kaufleute wohl den Ingenieuren ins Handwerk gefuscht) Man möchte ja auch neue Getriebe verkaufen.

 

Ist eine "Umkehr-Spülung", wo das Filter umgekehrt durchflutet wird und der Dreck ausgespült, wirklich sinnvoll?

Nehme ich mal an, daß der Filter gesättigt ist und dadurch die Probleme im Getriebe entstehen...weil nicht genügend Öldruck vorhanden...dann ist der Abrieb ja auch irgendwo entstanden. Also ein gewisser Verschleiss im Getriebe.

Die Filterfläche wurde bestimmt vorher berechnet und wenn es zur Sättigung kommt, ist das Getriebe eigentlich verschlissen.

 

Irgendwann sind die Reibflächen der Kupplungen verschlissen. Sollte man mit den Synchronringen im Schaltgetriebe vergleichen. Die sind nach 300.000km fertig.

Zumindest die ersten 3 Gänge.

Da hilft ein Getriebeölwechsel auch nicht mehr.

 

In der Automatik hat das Öl ja mehrere Aufgaben. Hydraulik und Schmierung.

Dreckiges Öl kann Beides nicht mehr ..also ist ein Wechsel nach maximal 100.000km angesgt...für die Hersteller nicht, denn die wollen ja auch noch neue Getriebe verkaufen.

 

Ich würde ein Getriebe mit 300.000km Laufleistung von einem Betrieb, die sich damit auskennen, revidieren lassen.

Alle Verschleissteile erneuern und mit Null neu beginnen.Und dann alle 60.000km das Öl wechseln, ohne Spülung.

  • 8 Monate später...

Hallo zusammen,

 

da ich bei meinem 9-5 Aero, Bj, 2004, 5-Gang-Autom. ebenfalls eine Spülung plane, wollte ich einmal anfragen, wo Ihr die Spülungen habt vornehmen lassen. Ich bin aus der Nähe von Mainz und suche eine entsprechende Fachwerkstatt.

 

Grüße

Sven

Hallo zusammen,

 

da ich bei meinem 9-5 Aero, Bj, 2004, 5-Gang-Autom. ebenfalls eine Spülung plane, wollte ich einmal anfragen, wo Ihr die Spülungen habt vornehmen lassen. Ich bin aus der Nähe von Mainz und suche eine entsprechende Fachwerkstatt.

 

Grüße

Sven

 

https://www.automatikoelwechselsystem.de/wp-content/uploads/2021/11/Kundenliste_1.pdf

 

Kfz-Meisterwerkstatt Ralf Weber 55130 Mainz, Jakob-Anstattstr. 9, 06131-6278621 MB-Adapter, Grundadapter, BMW/ Jag-Zusatzdapter,

ZF 6-Gang

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.