November 10, 20195 j Autor Ist zwar schon eine Weile her, aber ich habe gerade im Zuge der Suche nach etwas Anderem den ursprünglichen Beitrag von hft gefunden, auf den sich die Frage hier bezog: LINK Nur weil in einem Beitrag danach gefragt wurde und falls zukünftig mal jemand diesen thread hier durchackert...
November 15, 20195 j Danke für den link zu der alten Diskussion! Für mich besonders interessant ist die Aussage von hft: lass die alte Ölpumpe drin, da gibt´s nix neues mehr. Zur Umrüstung bräuchtest Du unteres Kettenrad, Steuerdeckel, Ölpumpe ,Ölpumpendeckel und Riemenscheibe. Der Motor wurde zum Modelljahr 1985 komplett überarbeitet und heißt offiziell auch erst ab da B201, davor war das ein H-Motor. Da ich noch einen 84er GL hier stehen habe zwecks Wiederinbetriebnahme, ist das z.B. für mich eine wichtige Information.
November 15, 20195 j hmm, jetzt habe ich noch eine Quelle gefunden, welche aussagt, daß die Überarbeitung bereits zum MJ 84 stattgefunden hat: 2,0 LITRE (H) Red block m84-m86 Grey block m87-m91 This mayhem went on for two years, until the final makeover of the eight-valve H-engine was carried out for m84 models. A revised timing chain tensioner was fitted, and retrofitted on older H-engines who had not yet self-destructed. The starter motor was moved to the opposite side of the engine. Living under the exhaust manifold, next to the turbo, was afterall a tough job. They should have done this years ago. From now on, an inductive electronic ignition from Bosch was standard on all engines, not just the turbos. Hardened valve seats allowed unleaded fuel. And the oil filler cap was removed from the valve cover. Insted, the dipstick pipe got a screw cap and oil was filled directly into the sump. Quelle: http://web.archive.org/web/20080208231629/http://uk.geocities.com/saab99tips/FrmSet/FrmSet.htm Bezieht sich auf den 99er, aber ich gehe davon aus, daß Änderungen an dem Einfachvergaser 8V Motor parallel an beiden Modellen eingeführt wurden.
November 15, 20195 j hmm, jetzt habe ich noch eine Quelle gefunden, welche aussagt, daß die Überarbeitung bereits zum MJ 84 stattgefunden hat: 2,0 LITRE (H) Red block m84-m86 Grey block m87-m91 This mayhem went on for two years, until the final makeover of the eight-valve H-engine was carried out for m84 models. A revised timing chain tensioner was fitted, and retrofitted on older H-engines who had not yet self-destructed. The starter motor was moved to the opposite side of the engine. Living under the exhaust manifold, next to the turbo, was afterall a tough job. They should have done this years ago. From now on, an inductive electronic ignition from Bosch was standard on all engines, not just the turbos. Hardened valve seats allowed unleaded fuel. And the oil filler cap was removed from the valve cover. Insted, the dipstick pipe got a screw cap and oil was filled directly into the sump. Quelle: http://web.archive.org/web/20080208231629/http://uk.geocities.com/saab99tips/FrmSet/FrmSet.htm Bezieht sich auf den 99er, aber ich gehe davon aus, daß Änderungen an dem Einfachvergaser 8V Motor parallel an beiden Modellen eingeführt wurden. All das, was die beschreiben trifft auf den 84er Sedan, den ich damals hatte zu.
November 15, 20195 j Ich bin gerade ca. 1000 km von meinem 84er GL entfernt, aber ich habe ein Foto vom Motorraum, und da kann ich den separaten Ölmeßstutzen zum Einfüllen erkennen: And the oil filler cap was removed from the valve cover. Insted, the dipstick pipe got a screw cap and oil was filled directly into the sump. Offenbar hat sich hft damals mit seiner Aussage um 1 MJ vertan, und die "komplette Überarbeitung" fand bereits zum MJ 84 statt. Daß es nämlich zum MJ 85 nochmals eine weitere derart große Überarbeitung gegeben haben sollte, erscheint mir unwahrscheinlich.
November 15, 20195 j Mein 83er hat auch den Meßeinfüller, aber grünen Block und Anlasser unterm Krümmer.
November 16, 20195 j [ATTACH]169313[/ATTACH] Der Block sieht mir auch grün aus Wo siehst Du da die Farbe?
November 16, 20195 j Ist doch deutlich.............[ATTACH]169320[/ATTACH] Block? Da ist nur ein güner Ventildeckel sichtbar...!
November 16, 20195 j Ah, jetzt sehe ich es auch. Respekt! Aber ich habe ein anderes Foto meines Motorraumes gefunden, bei dem der grüne Motorblock eindeutig zu sehen ist. Dieser thread ist sehr interessant. Vorher wußte ich überhaupt nicht, daß es unterschiedliche Farben des Motorblocks gab. War der Sinn der Motorfarbe, um die eher "unsichtbaren" inneren Änderungen wie die Ventile, bleifrei tauglicher ZK, usw. zu kennzeichnen? Eine Webrecherche zum grünen Motorblock brachte keine Ergebnisse. Dann ist die MJ Angabe zum Wechsel des Motorblocks in der englischen Quelle aber falsch: - weil zumindest die 8V Einfachvergaser im MJ 84 noch den grünen Block haben - und der Öleinfullstützen wiederum bereits vor dem MJ 84 als separate Einheit links gestaltet wurde [mention=8945]Cinebird[/mention] : ist Deiner auch ein 8V Einfachvergaser? Dann erfolgte wohl zumindest der Wechsel des Öleinfullstutzens weg vom Ventildeckel vom MJ 82 zum MJ 83 und unabhängig vom Wechsel vom grünen zum grauen Motorblock. Hier ein Beispiel eines 82er noch mit dem Öleinfulldeckel auf dem Ventildeckel: Quelle: https://germancarsforsaleblog.com/1983-saab-99gl/ Also könnte man sagen: MJ 82-84: H-Motor mit grünem Block mit kleinen Änderungen von MJ zu MJ MJ 85-MJ86: grauer Block, Überarbeitung des H-Motors, Modellbezeichnung B201 ab MJ 87: roter Block, weitere Änderungen? Bearbeitet November 16, 20195 j von ST 2
November 18, 20195 j Ich bin gerade ca. 1000 km von meinem 84er GL entfernt, aber ich habe ein Foto vom Motorraum, und da kann ich den separaten Ölmeßstutzen zum Einfüllen erkennen: And the oil filler cap was removed from the valve cover. Insted, the dipstick pipe got a screw cap and oil was filled directly into the sump. [ATTACH]169313[/ATTACH] Offenbar hat sich hft damals mit seiner Aussage um 1 MJ vertan, und die "komplette Überarbeitung" fand bereits zum MJ 84 statt. Daß es nämlich zum MJ 85 nochmals eine weitere derart große Überarbeitung gegeben haben sollte, erscheint mir unwahrscheinlich. Unwahrscheinlich wäre nur, daß die Einlass-Dichtung nicht passend gewählt wurde. Dies ist scheinbar nicht geschehen. Wie schon von mir angesagt: es gibt 3 Ansaug-Dichtungen in diesen Modelljahren. 1 Vergaser, 2 Vergaser und Einspritzer/Turbo. Danach kamen noch 2 Dichtungen hinzu. Also 5 mögliche Dichtungen. B und H mit 8 Ventilen. Danach kamen die 16V-Motoren und nochmal eine zusätzliche Ansaugdichtung...aber dann sind wir schon weit vom Modelljahr entfernt. Ich gehe aber immer noch von 3 möglichen Dichtungen aus. Und die Unterschiede lagen definitiv an den Kühlwasser-Kanälen. Je größer die Leistung, je größer die Kanäle...
November 18, 20195 j Zum Thema Öleinfülldeckel: Mein 85er Sedan mit 118PS hat diesen auch im Deckel, laut Motornummer von 84, würde also vom Baujahr zum Wagen passen. Ich habe Prospekte in denen dies auch genauso abgebildet ist beim 2.0i, während im gleichen Prospekt die Turbos die neue Variante haben. Ich glaube anhand dessen ist das MJ nicht festzustellen.
November 18, 20195 j Autor ... A revised timing chain tensioner was fitted, and retrofitted on older H-engines who had not yet self-destructed. ... Langsam beginne ich nervös zu werden... Mein "Fräulein Gyllengul" hat ja noch den alten Kettenspanner. Laufleistung ca. 125tKm. Dass diese Kettenspanner nicht der Weisheit letzter Schluss sind, ist mir ja bekannt, aber ist es wirklich SO dramatisch, dass ein Tausch ( und damit ein kompletter Motorausbau ) wirklich unumgänglich sind?
November 18, 20195 j Du hattest den Deckel doch runter, wie war der Befund? Und wieviele km spulst Du mit dem Fräulein denn ab...?
November 18, 20195 j [mention=12147]Joschy[/mention] : wenn ich Dich richtig verstehe, ist Dein Sedan ein MY 1985 mit einem Motor aus MY 84? Welche Farbe hat der Motorblock? [mention=282]der41kater[/mention] : Deinen Beitrag habe ich ehrlich gesagt nicht verstanden. Hier geht in diesem Thema explizit um den Übergang von den ersten Baujahren des H-Motors mit der Typbezeichnung B20x mit 8 Ventilen zum späteren (H-?) Motor mit 8 Ventilen mit der Typbezeichnung B201x . Es geht nicht um den ganz alten B-Motor. Aufgrund Deiner langjährigen Erfahrungen kannst Du aber vielleicht zu folgenden Fragen Auskunft geben: Was hat es mit der Farbe des Motorblocks der H-Motoren auf sich? Kann man die Farbe "grün" des Motorblocks tatsächlich eindeutig bestimmten Baujahren/Modelljahren zuordnen? Und wenn ja: was waren die Änderungen vom Übergang des grünen Motorblocks zum nächsten Farbton (nach einigen Quellen: farblos). Und warum hat Saab die ersten Jahrgänge des H-Motors farblich markiert? Ich verweise hier nochmals auf den Beitrag von in #18. ([mention=3322]99 SR[/mention] : aus welcher Quelle/Handbuch genau stammen diese Seiten?) Vielleicht interpretiere ich auch zu viel in die abgebildeten Handbuch-Seiten hinein. Jedoch wäre es eigentlich naheliegend gewesen, wenn Saab als Überschriften gewählt hätte: - Motor-Nummer, H-Motor 1981-1983 - Motor-Nummer, H-Motor ab 1984 Aber Saab läßt ja bei den Motor-Nummern ab 1984 die Bezeichnung "H-Motor" weg. Nur klärt auch das noch nicht final, ob es sich tatsächlich nur um eine interne Änderung des Motorcodes handelt (ausgelöst in der Tat und nachvollziehbar mit der nun auftretenden Vielzahl an Varianten durch die neuen B202). Oder ob Saab gleichzeitig den H-Motor nochmals derart überarbeitet hat, daß auch dies für sich schon eine neue Bezeichnung=Abgrenzung zwischen den Baujahren 1981-1983 und neu ab 1984 rechtfertigt, so daß die Bezeichnung B201 gleichzeitig eine derartige Weiterentwicklung des H-Motors mit einigen Änderungen/Verbesserungen darstellt, welche eine neue Motortyp-Bezeichnung rechtfertigt. U.a. auch als Hilfe für die Werkstätten. @all: hier gibt es doch sicherlich viele mit ausführlicher Saab Literatur zuhause abseits der Werkstatt-Handbücher. Steht in keinem der Bücher etwas zur Evolution des Rumpfmotors zwischen den Jahren 1981 ff ? Bearbeitet November 18, 20195 j von ST 2
November 18, 20195 j Autor Du hattest den Deckel doch runter, wie war der Befund? Und wieviele km spulst Du mit dem Fräulein denn ab...? Welcher Befund? Der Wagen hat noch den alten Kettenspanner. Der funktioniert momentan, scheint aber dafür bekannt zu sein, dass er ohne Vorwarnung brechen KANN. Meine Frage ist jetzt, wie hoch ist die Gefahr? Bricht er SICHER und es ist nur eine Frage wann? Oder kam das vereinzelt mal vor? Gibt´s eine Kilometerleistung, ab der man damit rechnen muss? Gibt´s doch irgendwelche Vorzeichen? Meine Jahresfahrleistung hält sich in Grenzen. Wahrscheinlich um die 2 - 3 tKm pro Jahr.
November 18, 20195 j Laut VIN ist der 900i MJ85, der Motor wurde 84 montiert, Motorbezeichnung liefere ich noch nach. Farbe war nach zwanzig Jahren Standzeit nicht mehr zu erkennen. Zu Verwirrung der Nachwelt wird gerade ein Motor mit Anlasser unter der Ansaugbrücke und dem alten Ventildeckel mit Öldeckel aufgebaut.
November 18, 20195 j ...Zu Verwirrung der Nachwelt wird gerade ein Motor mit Anlasser unter der Ansaugbrücke und dem alten Ventildeckel mit Öldeckel aufgebaut.
November 18, 20195 j Laut VIN ist der 900i MJ85, der Motor wurde 84 montiert, ... Nebenfrage: woher weißt Du das mit "der Motor wurde 84 montiert"? Über die Motornummer? D.h. die sagt, wann der Motor im Werk zusammengebaut wurde?
November 18, 20195 j Welcher Befund? Der Wagen hat noch den alten Kettenspanner. Der funktioniert momentan, scheint aber dafür bekannt zu sein, dass er ohne Vorwarnung brechen KANN. Meine Frage ist jetzt, wie hoch ist die Gefahr? Bricht er SICHER und es ist nur eine Frage wann? Oder kam das vereinzelt mal vor? Gibt´s eine Kilometerleistung, ab der man damit rechnen muss? Gibt´s doch irgendwelche Vorzeichen? Meine Jahresfahrleistung hält sich in Grenzen. Wahrscheinlich um die 2 - 3 tKm pro Jahr. wie lange der alte Kettenspanner (noch) hält kann man nicht sagen. Fakt ist das die Dinger teilweise bereits bei 80tKm gebrochen sind, andere (Ausnahmen) haben auch mal 200tKm und mehr gehalten. Betroffen waren die Vergasermotoren wie die Einspritzer und Turbos. Aber, das Gute ist dass der Motor ist ein Freiläufer ist, sprich normalerweise bekommen die Ventile keinen Feindkontakt. Tja, und dann kann man den Motor immer noch ausbauen und umrüsten.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.