Zum Inhalt springen

Wenn der Wagen warm gelaufen ist, kein Öldruck mehr...

Empfohlene Antworten

Ob die Lagerstelle an der KW unrund läuft oder die einseitigen Spuren vom zerlegten Lager stammen, wird im Nachhinein schwierig zu ergründen sein.

Meine starke Vermutung ist, dass das 3 Hauptlager durch den Abgang der Ölbohrung für die Ausgleichswellen, weniger Öl bekommt. Teilweise sieht man es auch schon am ersten Hauptlager, je nach Verschleißzustand der Lagerschalen.

Ob das immer so ist, oder in 300tkm nicht doch irgendwann mal die Ölwanne/Sieb etwas zugesetzter war / welches Öl gefahren wurde, wahrscheinlich ebenso unergründlich.

  • Antworten 67
  • Ansichten 5,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich denke das man auch hiee mit entsprechenden Additiven Vorsorge betreiben kann.

 

Ich habe sowas noch nie in einen Motor gekippt. Aber beim Saab habe ich mich für das CeraTec von LM entschieden.

 

Einfach für das Gewissen :-)

Ich denke das man auch hiee mit entsprechenden Additiven Vorsorge betreiben kann.

 

Ich habe sowas noch nie in einen Motor gekippt. Aber beim Saab habe ich mich für das CeraTec von LM entschieden.

 

Einfach für das Gewissen :-)

 

300ml auf eine Tankfüllung oder wieviel hast Du genommen ?

 

gruss Andreas :hello:

Habe ich geläppt und wieder zusammengebaut; wenn es so nochmal 10 Jahre und 100tkm hält bin ich zufrieden..

 

was ist läppen?

Sicher, dass es wirklich ein Öldruck-Problem ist? Mein 9-5 aus 2000 zeigte ähnliche Symptome und selbst Majoja konnte die Ursache(n) damals nicht finden. Er tippte zum Schluss auf ein elektrisches Problem im Kombiinstrument, dass bei geringem Öldruck quasi hypersensibel „zu wenig Öldruck“ anzeigt. Umölung auf 5W-50 und in heissen Sommern auf 10W-60 brachte Abhilfe. So oft und lange, wie meiner 2018 im Stau mit Öldruckwarnung unterwegs war, hätte der Motor oder zumindest die Lagerschalen längst hinüber sein müssen. Aber, alles Topp.
  • Mitglied
elektrisches Problem im Kombiinstrument, dass bei geringem Öldruck quasi hypersensibel „zu wenig Öldruck“ anzeigt.
Du sprichst jetzt aber nur von der Warnlampe? Denn eine Öldruckanzeigt gibt's ja im HI nicht.
Zwischenzeitlich war bei mir auch die Öldruckleuchte wieder an; nur wenn richtig warm und nur im Leerlauf. Das Manometer zeigt 1,2-1,4 bar an während die Kontrolleuchte an ist. Werde also als nächstes die Massepunkte kontrollieren und habe einen Öldruckgeber mit Saab Verpackung gekauft. Ich überlege wie ich beim Teil das derzeit verbaut ist auf der Werkbank den Schaltdruck ermitteln kann.

kommt halt drauf an, was verfügbar ist....

Auch wenn es nur semi vergleichbar ist: mit einer Spritze Luftdruck erzeugen, anhand der Skala kann man wenigstens mit dem anderen Schalter vergleichen, ob der Druck wesentlich höher ist.

Oder Kompressor mit einstellbarer Druckluft.

Fahrradpumpe /Standpumpe mit Manometer.

1,2 - 1,4 Bar ist jetzt aber auch nicht soo dolle für mein Empfinden, aber ausreichend wenn der Motor heiß ist.

Warum nicht einfach eine billige Öldruckanzeige nachrüsten?

Wichtig wäre ggfs. wie der Öldruck unter Last aussieht.

 

Das WIS gibt folgendes an:

ldruck.thumb.JPG.ed751d99951417fa38e73ef7a8718d7b.JPG

  • Mitglied

Mit so einer Pumpe sollte auch am Öldruckschalter das Prüfen gut möglich sein - das Modell gibt es in verschiedenen Preisgruppen, aber das Problem ist auch bei den teureren, dass es keine Aussage zur Genauigkeit der Anzeige gibt:

https://www.amazon.de/dp/B008JG8Y0U/ref=sspa_dk_detail_0?psc=1&pd_rd_i=B008JG8Y0U&pd_rd_w=yjhim&pf_rd_p=b9377742-1edc-4d5e-b680-070f2360d891&pd_rd_wg=v5YQI&pf_rd_r=7ZAJ2VM9TZ8D29YRMTAW&pd_rd_r=f4ddc118-ce1c-4f1d-976f-b9739401a005&smid=A1JXRLD5PXO0OA&spLa=ZW5jcnlwdGVkUXVhbGlmaWVyPUFKOFdTUjY3WU1EOFAmZW5jcnlwdGVkSWQ9QTAzOTEyMTNHQUlFNFZaOFNDMzImZW5jcnlwdGVkQWRJZD1BMDYyNTI2NTFFTDFCNlA1QzFEQkgmd2lkZ2V0TmFtZT1zcF9kZXRhaWwmYWN0aW9uPWNsaWNrUmVkaXJlY3QmZG9Ob3RMb2dDbGljaz10cnVl

 

Ggf. müsste man halt das Manometer gegen ein geeichtes austauschen...

Ansonsten sin diese Pumpen auch an anderer Stelle vielfältig brauchbar.

  • Mitglied
1,2 - 1,4 Bar ist jetzt aber auch nicht soo dolle für mein Empfinden, aber ausreichend wenn der Motor heiß ist.
Ja, wenn der angezeigte Druck stimmt, dann ist ja alles ok, dann muss man nur schauen, warum der Öldruckschalter da schon die Lampe anmacht. Andererseits doch beruhigend, wenn man weiß, dass es keinen Grund zur Besorgnis gibt, solange die Lampe nicht dauernd oder schon bei höheren Drehzahlen angeht...

Äh, wenn der Öldruck über 1bar liegt und die Kontrollleuchte trotzdem an ist? Dan ist wohl eher der Schalter fritte...

 

Aber so rein gefühlt halte ich den Druck von 1,2bar für einen warmen Motor mit frischem(!) Öl für absolut in Ordnung. Meinen B235 habe ich bisher nie gemessen, aber an dem M40B18 meines BMW's herumgedocktert, weil der mal ein Problem mit dem Öldruckregelventil hatte. Der Öldruck lag auch in der Region von 1,0bar. Gut, der keinen Turbo und nur eine Nockenwelle, aber er hat auch Kolbenspritzdüsen die ab 1,4 bar öffnen sollten. Wenn der im Leerlauf darüber bliebe, würden die ja gar keinen Sinn machen.

Was deinen B235 anbelangt, so würde ich das entspannter sehen.

Wann werden Öldruckschalter in der Regel erneuert?

1. ...wenn undicht

2. ...wenn die Kontroll-Leuchte nicht mehr angeht

3. ...wenn die Leuchte nie mehr ausgeht

 

Wenn aber ein neuer Öldruckschalter solche Marotten macht, dann würde ich den als erstes in Frage stellen und nicht den Zustand des Motors.

Da stimme ich zu. Schon selbst mehrfach erlebt, Öldruckschalter neu und innerhalb kurzer Zeit dann ständig flackern der Warnlampe für Öldruck. Öldruck aber okay, dann irgendwann nochmal neuen Öldruckschalter (Original-Saab bzw. gute Marke statt No-Name) und der Spuk war vorbei, und das dauerhaft.

 

Nur 1x war es nicht der Öldruckschalter, sondern ein von der Ausgleichswellenkette durchgeschliffener Ölkanal zur Ölpumpe... :redface:

Also 90 Euro für die Handpumpe zum Prüfen des Öldruckschalters werde ich nicht ausgeben. Ich habe ein paar gute Manometer hier liegen, damit und mit Fahrradstandpumpe werde ich wohl was bauen; lässt sich sicher besser dosieren als mit Kompressor.

Der Druck im erhöhten Leerlauf bei 2000 U/min lag wie vorher schon gemessen bei 2,8 bar, also knapp im Soll.

Ursprünglich gewechselt habe ich den Öldruckschalter wegen Undichtigkeit. Ärgerlich, Metzger hatte ich bis jetzt zu den besseren Ersatzteillieferanten gezählt.

Bearbeitet von maasel

Teile von Metzger sehe ich durchwachsen.

Hatte mir mal einen neuen Gaszug für meinen bereits erwähnten BMW (ja, der hat sowas noch...) bestellt. Qualität so naja. Ist aber letztendlich ein sehr simples Teil und macht seinen Dienst. Fühlt sich aber einfach labberig an...

Also...ohne irgendwelche Hersteller besonders hervor zu heben...die kochen alle nur mit Wasser. :smile:

Manchmal habe ich den Eindruck, als würden solche Öldruckschalter irgendwo im Hindukusch oder fernstem Ostasien hergestellt, um dann in diversen Schachteln mit unterschiedlichstem Aufdruck zu landen. Bosch, Hella, Metzger, Valeo wärden dann so die Buchstaben, die man darauf findet.

Der größte Gewinn liegt nicht in der Herstellung, sondern im Handel.

Da bekommen No-Name-Artikel einen großen Namen...und die Post geht ab.

Ich kann also im After-Sale-Market keinen der genannten Marken besonders hervorheben, noch schlecht machen. Da habe ich in den letzten 15 Jahren soviel Elend erlebt, da packt man sich an den Kopp!!!

Bestes Beispiel war ein MAP-Sensor in einem Renault Twingo. 4x erneuert, davon 3x von genannten Marken, und funktionieren tat nur ein originales Teil von Renault.

Ähnliches passiert mit Temperatursensoren für VW und Co.

Die Qualitätskontrolle ist scheinbar so lasch, falls überhaupt vorhanden, daß man genauso gut auch Lotto spielen könnte. Funzt...oder funzt nicht...aber da eine Marke zu bevorzugen, habe ich mir schon vor langen Jahren abgeschminkt.

Manchmal habe ich den Eindruck, als würden solche Öldruckschalter irgendwo im Hindukusch oder fernstem Ostasien hergestellt, um dann in diversen Schachteln mit unterschiedlichstem Aufdruck zu landen. Bosch, Hella, Metzger, Valeo wärden dann so die Buchstaben, die man darauf findet.

 

Das klammern an die großen Namen schützt leider mittlerweile nicht mehr vor Billigstkram aus Fernost, da haste recht. Ich konnte jetzt ein NOS Teil mit Saab Tüte ergattern, das kommt natürlich nicht daher...oder doch?:confused:

 

Der Teilehändler schickt mir jetzt außerdem ein neues Teil zu, das werde ich zunächst auf der Werkbank prüfen.

  • Mitglied

Heute hab ich bei meinem mal die Kontrolllmessung des Öldrucks gemacht, der die Anzeige des VDO-Instruments im wesentlich bestätigt.

Einen definitiven Grund für den (zu) niedrigen Öldruck des revidierten Motors kann ich nicht finden - nur eine vage Vermutung...

https://www.saab-cars.de/threads/motorraum-einraeumen-teil-2.75690/page-13#post-1551364

 

Der Adapter funktioniert an der Stelle prächtig!

upload_2021-6-7_17-43-20.png.6bb45549684e2be18b9907b621f3f5f2.png

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.