Veröffentlicht September 5, 201113 j Moin, ehrlich, ich hab mich mit den Fundstellen im Forum zu ›elektrische Antenne‹ beschäftigt. Und weiß, wo es neue Antennenstäbe für welchen Preis in Chrom und/oder Schwarz gibt und wie sie einzubauen sind, dass Komplettantennen vom 9000 auch passen bei Verwendung der alten 900ter-Halterung, die von einer bestimmten Hirschmann-Antenne für 15 Euro von ATU auch, und dass der Einbau eher leicht ist. Aber ich muss die Erklärung für das Phänomen übersehen haben, das meine elektrische Antenne – an einem 1991er Italo-Soft-Turbo mit 260 tkm, seit 1998 in meiner liebevollen (?) Hand – seit einigen Quartalen zeigt. Es geht nämlich das unterste Element automatisch nicht mehr rein, in 99 von 100 Fällen. Und in dem einen von den hundert Fällen hatte es in der Regel heißes Wetter. Mit der Hand kann ich das Element problemlos reindrücken. Und außerdem fährt eines der mittleren Elemente nicht raus, lässt sich allerdings mit Gewalt herausziehen. Beim Reinziehen scheint dieses Element keine Schwierigkeiten zu machen. Es bleibt immer nur das unterste Element draußen. Was ist das? Pflege-/Wartungsmängel? Wenn, wie zu beheben? Mit WD40, 08/15-Fett und Ballistol hab ich mich immer wieder mal versucht, ohne dass es besser geworden wäre. Oder handelt es sich um einen Defekt, der mit einem neuen Antennenstab in Schwarz von Skandix – ich kauf ja eigentlich traditionell beim Flenner, aber dessen Katalog droht bekanntlich einen verchromten an – aus der Welt geschafft ist? Uwe
September 5, 201113 j ... Oder handelt es sich um einen Defekt, der mit einem neuen Antennenstab in Schwarz von Skandix – ich kauf ja eigentlich traditionell beim Flenner, aber dessen Katalog droht bekanntlich einen verchromten an – aus der Welt geschafft ist? Neuteile (verchromt oder schwarz) haben diese Probleme bei mir bisher immer behoben...
September 5, 201113 j Skandix kann in schwarz liefern ? OK relativiert sich, da nach 2 Wochen der Verchromte auch schwarz ist, zumindest bei dem von mir verwendeten Schmiermittel (Silikonspühöl)
September 5, 201113 j hatte ähnliche Symptome nach dem Tausch bei meinem 900er (war ne schwarze von Skandix). In der Antenne im Alurohr gibt es eine durchsichtiges Kunststoffrohr das mit einer Schraube befestigt wird. Falls die Schraube zu fest angezogen wird kann es vorkommen dass das Kunststoffrohr die Antenne blockt. Da hilft nur alles außernandernehmen und das Kunststoffrohr bearbeiten
September 5, 201113 j wenn du dir wirklich die mühe machen willst, antenne vollständig ausbauen, zerlegen, reinigen, fetten, und wieder zusammenbauen ... wenn du dabei feststellst das du einen teil der "plastikkette" gebrochen ist musst du eh neu bestellen ... bei mir hatte das vor allem den effekt dass das "klack klack klack" nur noch ganz leise zu hören war
September 5, 201113 j Ich würde auch gegen eine neue tauschen. Ist nun nicht so der Aufwand und die Kosten liegen im Rahmen. Allerdings habe ich zu dem Thema auch gleiche eine Frage in die Runde: Hat schon mal jemand von euch Probleme mit der Länge der Antenne (bei Flenner bezogen) gehabt? Habe im 9000 CS jetzt eine eingebaut, fährt sauber und voll aus (und auch so richtig justiert, dass er nicht klackt. Das gibt sich zwar meist irgendwann, aber am Anfang finde ich das immer sehr angenehm), nur beim Einfahren fährt sie nicht mehr komplett rein. Das oberste Element steht noch ein Stück raus und lässt sich auch nicht weiter reindrücken (auch nicht beim einfahren). Hier ebenfalls kein Klack! Der Motor schaltet bei hohen Strömen korrekt ab. Woran kann das liegen? Seele zu lang? Kürzen?
September 6, 201113 j das "klack" entsteht auch wenn z.b. die antenne zu schwer geht, mangels schmierung oder verdreckt. vielleicht hast du auch noch den rest einer alten seele im gehäuse der antenne stecken, weshalb die neue nicht ganz einfahren kann ... einfach mal auseinandernehmen.
September 6, 201113 j (...) nur beim Einfahren fährt sie nicht mehr komplett rein. Das oberste Element steht noch ein Stück raus und lässt sich auch nicht weiter reindrücken (auch nicht beim einfahren). Hier ebenfalls kein Klack! Der Motor schaltet bei hohen Strömen korrekt ab. Woran kann das liegen? Seele zu lang? Kürzen? Hallo Janny. Bist du sicher, dass du keinen Rest (?) der "alten" Seele in der Schnecke vergessen hast?
September 6, 201113 j Ich würde auch gegen eine neue tauschen. Ist nun nicht so der Aufwand und die Kosten liegen im Rahmen. Allerdings habe ich zu dem Thema auch gleiche eine Frage in die Runde: Hat schon mal jemand von euch Probleme mit der Länge der Antenne (bei Flenner bezogen) gehabt? Habe im 9000 CS jetzt eine eingebaut, fährt sauber und voll aus (und auch so richtig justiert, dass er nicht klackt. Das gibt sich zwar meist irgendwann, aber am Anfang finde ich das immer sehr angenehm), nur beim Einfahren fährt sie nicht mehr komplett rein. Das oberste Element steht noch ein Stück raus und lässt sich auch nicht weiter reindrücken (auch nicht beim einfahren). Hier ebenfalls kein Klack! Der Motor schaltet bei hohen Strömen korrekt ab. Woran kann das liegen? Seele zu lang? Kürzen? Die Länge der Seele muß teilweise angepaßt werden....
September 6, 201113 j Autor wenn du dir wirklich die mühe machen willst, antenne vollständig ausbauen, zerlegen, reinigen, fetten, und wieder zusammenbauen ... wenn du dabei feststellst das du einen teil der "plastikkette" gebrochen ist musst du eh neu bestellen ... bei mir hatte das vor allem den effekt dass das "klack klack klack" nur noch ganz leise zu hören war Vielen Dank allen, die sich der Mühe unterzogen haben, auf solch ein abgekautes Thema doch noch zu reagieren! Ich wollte vor allem möglichst ausschließen, dass ich einen neuen Antennenstab kommen lasse, um dann beim Versuch des Einbaus festzustellen, dass die Ursache des Problems doch eine ganz andere ist, insbesondere, weil die Antenne – ganz selten, aber doch – zuweilen ganz eingezogen wird. Aber wenn klaus sagt, solche Symptome wie meine konnte er durch einen neuen Stab kurieren, hoffe ich auf ähnlich gutes Gelingen damit bei mir.
September 6, 201113 j das "klack" entsteht auch wenn z.b. die antenne zu schwer geht, mangels schmierung oder verdreckt. vielleicht hast du auch noch den rest einer alten seele im gehäuse der antenne stecken, weshalb die neue nicht ganz einfahren kann ... einfach mal auseinandernehmen. Hallo Janny. Bist du sicher, dass du keinen Rest (?) der "alten" Seele in der Schnecke vergessen hast? Da ist kein Rest mehr drin. Das Gehäuse wurde komplett gereinigt und entfettet, die Kontakte am Motor gesäubert, Motorlager geschmiert und alle beweglichen Teile mit neuem Fett versehen. (verbraucht nur noch 80% der Leistung im Vergleich zu vorher ) @turbo9000: Also auch schon mal so eine Erfahrung gemacht? Dann muss ich da wohl mal ein Stück wegnehmen. (Ist ja nicht viel, handelt sich lediglich um 5-6 mm)
Mai 12, 201312 j Nachdem meine elektrische Antenne auch nicht mehr vollständig ein- und ausfährt, habe ich mir von Skandix einen Ersatz besorgt. Nun habe ich aber Probleme beim Ausbau der alten Antenne. Ich habe die Mutter entfernt und dachte, dass ich dann die Antenne einfach rausziehen kann. Das funktioniert leider nicht. Ich kann sie ohne Gewalt reindrücken und wieder rausziehen, über einen gewissen Punkt komme ich aber nicht drüber. Mache ich das etwas falsch? [ATTACH]71550.vB[/ATTACH]
Mai 12, 201312 j In meinem Fall liess sich die Antenne nur halb einfahren und so nicht nach unten ausbauen. Was eh kaputt ist, kann man auch mutwillig zerstören. Da neuer Antennenstab bereits vorlag, wurde sie kurzerhand abgeknickt.
Mai 12, 201312 j zieh mal kräftiger, der Stab hat einen Sicherungsring hat auch nicht funktioniert. Auch mit viel Kraft bin ich über den Sicherungsring nicht drübergekommen.
Mai 12, 201312 j Pack das widerspenstige Ding mit einer Zange und schlag von unten mit dem Hammer gegen die Zange bis das Teleskop sich löst.
Mai 12, 201312 j ... Bei meinem 900'er kann man die ganze Antenne auseinander nehmen und dabei löst sich die Vorspannung (die man aber leicht wieder beim Zusammenbau wieder aufbauen kann) und in diesem Moment war eigentlich alles lose und die Antenne konnte man nach oben einfach rausziehen. Wenn es bei dir nicht in die eine Rg. gebt schieb doch die Antenne noch mal zurück (mehrfach rein und wieder raus). Vielleicht löst sich das Problem dann ja.
Mai 14, 201312 j @turbo9000: Also auch schon mal so eine Erfahrung gemacht? Dann muss ich da wohl mal ein Stück wegnehmen. (Ist ja nicht viel, handelt sich lediglich um 5-6 mm) Ja, die Stäbe haben manchmal etas Überlänge. Jetzt, wo Du sie schon verbaut hast, kannst Du nat. nicht mehr mit dem alten Stab vergleichen.....(ist zwar schon was älter...) Nachdem meine elektrische Antenne auch nicht mehr vollständig ein- und ausfährt, habe ich mir von Skandix einen Ersatz besorgt. Nun habe ich aber Probleme beim Ausbau der alten Antenne. Ich habe die Mutter entfernt und dachte, dass ich dann die Antenne einfach rausziehen kann. Das funktioniert leider nicht. Ich kann sie ohne Gewalt reindrücken und wieder rausziehen, über einen gewissen Punkt komme ich aber nicht drüber. Mache ich das etwas falsch? [ATTACH=CONFIG]116995[/ATTACH] Zerlege die Antenne....
Mai 21, 201312 j ... so, jetzt ist es bei mir auch mal wieder soweit. Der Antennenstab ist mir am Sonntag komplett rausgefallen und nur am letzten Ende der Seele hängen geblieben. Ist mir im vergangenen Jahr bereits etliche Male passiert und hatte mir bereits im 11/2012 bei Polarparts eine neue bestellt, um sie wieder in Gang zu setzten. Jetzt hat sie aber, nach dem ich mein CV im März in Sant Augustin in guten Hände(l)n hatte fast drei Monate einwandfrei funktioniert. Bis Sonntag. Heute habe ich noch frei und habe die Antenne ausgebaut und da kam mir der auf dem Bild in der Mitte positionierte Ring entgegen. Wie rum und in welche Reihenfolge muss der wieder rein? Hat jemand eine Zeichnung für den Zusammenbau oder einen Tip für mich? Muss ich die neue Seele auf die Länge der alten kürzen?
Juli 27, 20168 j Hallo Es ist passiert! Meine Freundin war mit Ihrem Saab 900 in der Waschstraße und hat die Antenne nicht eingefahren ! Ach wie schön bei Skandix gibt es einen Ersatzstab und einfach zu wechseln ist es auch! Puste Kuchen, die Metallhülse die in die Antenne eingeführt wird sitzt bombenfest. Das letze abgebrochene untere Stück läßt sich zwar bewegen allerdings die Metallhülse nicht. Selbst roher Gewalt widersetzt sich diese Hülse. Was kann man da jetzt noch tun außer eine ganz neue zu kaufen? Auf dem folgendem Bild sieht man besagte Hülse: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/kommunikation/antennenteleskop-radio/1004207/ Danke und Gruß Daniel
Juli 27, 20168 j Sprüh mal eine ordentliche Packung WD-40 rein, warten einen Moment und versuch es erneut. Die Hülse muss da raus. Kannst du die nicht, wenn du die ganze Antenne ausbaust und zerlegst "befreien" oder von oben nach unten rausschieben?
Juli 27, 20168 j hm, Führungsrohr aus dem Motorgehäuse raus, Reste vom Stab raus ziehen und dann die Hülse zerstören. Hatte sie nach innen eingeknickt und die Reste mit einer Spitzzange raus geholt.
Juli 27, 20168 j Die Anleitung ist fehlerhaft! Du musst die Antenne ausbauen, das Rohr vom Grundkörper lösen, 1 kleine Kreuszschlitzschraube, und dabei das Relais ausfädeln. Dann kannst Du den Kragen der Hülse zusammenquetschen und die Hülse nach UNTEN raustreiben, nach oben geht nicht da die Hülse durch die 2 Federlaschen in dieser Richtung gesperrt wird. Rohr und Relais wieder am Grundkörper anbringen und festschrauben. Bei der neuen Antenne die 2 Laschen so eindrücken dass sie nicht mehr einrasten kann, sie wird später von der Mutter gehalten. Antenne einbauen, Hülse außen gut fetten, und Teleskop wie in der Anleitung beschrieben einfädeln (Freundin soll Radio ein-/ausschalten!). Oder gleich auf der Werkbank einfädeln: - vom Ladegerät auf Befestigungskonsole, + auf beide Pole vom Stecker = ausfahren, + auf den roten = einfahren (wenn ich die Farben so richtig im Kopf habe), einfach probieren. Sollte das Teleskop wieder einmal gebrochen sein kannst Du dann die Hülse nach oben rausziehen so sie nicht festgegammelt ist. Sollte ein Rest der Seele in der Antenne sein bleibt Dir leider nichts anderes über als dies zu öffnen (eine Zentrale Mutter, der Rest erschließt sich von alleine beim Zerlegen) und diese zu entfernen. Dann zusammenbauen, einbauen und Teleskop wie oben einbauen.
Juli 27, 20168 j Die Probleme habe ich (nur manchmal) am 9K ! Mein 900 CV Mj. 91 mit Werks-Nyköpping 2 hat seit der Saab-Auslieferung einen einfachen Antennenfuß mit eingeschraubtem schwarzem Federstahldraht von 75 cm Länge und 3 mm Durchmesser und machte nur einmal Probleme: Ein freundiche Zeitgenosse wollte den elastischen Stab knacken. Dabei brach er aber nur die Verbindungsschraube ab, die auf einer Seite ein M6-Gewinde, auf der anderen Seite M5-Gewinde besitzt und deshalb auch nicht leicht wieder zu beschaffen war. Fazit: Diese einfache Lösung wäre auch werks-approved und der Fred nicht ganz so lang:ciao:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.