Zum Inhalt springen

Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein

Empfohlene Antworten

Danke! Auf den Fotos sah er spitze aus!

 

Ich lese hier nur etwas von Vermutungen und einem undichten Kühler.

Aber ohne offensichtlichem Gammel und das Ganze für kleines Geld.

Worin liegt das Problem?

  • Antworten 10,6k
  • Ansichten 964,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

... und wie kann man beim 9k überhaupt Kotflügel hinten(!) mit Silikon befestigen? Die Radlaufleiste oder wie?
Zufällig habe ich zu diesem heute in der "Saab Facebook" Gruppe diese Beschreibung zu diesem "Berliner" gelesen und erlaube mir, diese auch hier einzukopieren:

 

Danke!

Tja das klingt ja tatsächlich nicht so gut. Was kann er denn mit Wassereinlagerung meinen?

Was sagt ihr, selber ein Bild davon machen?

Danke!

Tja das klingt ja tatsächlich nicht so gut. Was kann er denn mit Wassereinlagerung meinen?

Was sagt ihr, selber ein Bild davon machen?

Mit Wassereinlagerung meint der Laie wahrscheinlich eine Delaminierung der Scheibe. Die zieht dann Luft, kein Wasser, und verfärbt sich in den betroffenen Ecken milchig. Erstmal noch kein Grund die Scheibe zu tauschen. Da in der Scheibe noch die orange Ozon-Plakette klebt, dürfte das noch die erste sein. Das würde ich hinsichtlich der Windschutzscheibenrahmenrostthematik eher positiv bewerten.

Danke!

Tja das klingt ja tatsächlich nicht so gut. ...

 

Was klingt denn nicht so gut, von der fast schon üblichen Delaminierung einer alten WSS mal abgesehen?

Es ist immer hilfreich, bei Besichtigungen Fotos von den kritischen Stellen zu machen. Das ist doch heute per Smartphone problemlos möglich und wer als Verkäufer nichts zu verbergen hat, der sollte dem auch zustimmen….
Mit Wassereinlagerung meint der Laie wahrscheinlich eine Delaminierung der Scheibe. Die zieht dann Luft, kein Wasser, und verfärbt sich in den betroffenen Ecken milchig. Erstmal noch kein Grund die Scheibe zu tauschen. Da in der Scheibe noch die orange Ozon-Plakette klebt, dürfte das noch die erste sein. Das würde ich hinsichtlich der Windschutzscheibenrahmenrostthematik eher positiv bewerten.

OZON-Plaketten in orange gab es in den 80er Jahren, aber nicht mehr im Jahre 1997. :smile:

Meine 9000er con MY1994 hatten diese Plaketten nicht...und mein 900tu16S von MY1990 auch nicht.

Mein Audi 80 CC von 1985 dagegen sehr wohl.

Sollte also tatsächlich so eine olle Plakette verklebt sein, liegt die Vermutung nah, daß da mal eine alte, gebrauchte Scheibe verklebt wurde.

Und dann sind wir wieder beim Thema Rost am Windschutzscheibenrahmen.

(Ich habe mir die Fotos noch nicht angesehen...vielleicht später)

Bißchen handeln, dann landet man bei 2000 Talern für ein prima Auto, welches noch 12 Monate HU hat.

Aber zuschlagen würde ich erst nach einer Probefahrt, um das Getriebe und den Motor zu hören. :smile:

(und wenn ein Interessent keine Ahnung hat, sollte dieser jemanden mitnehmen...der die Autos kennt)

Sollte in Berlin und Umgebung doch irgendwie machbar sein, oder? :smile:

OZON-Plaketten in orange gab es in den 80er Jahren, aber nicht mehr im Jahre 1997. :smile:

Meine 9000er con MY1994 hatten diese Plaketten nicht...und mein 900tu16S von MY1990 auch nicht.

Mein Audi 80 CC von 1985 dagegen sehr wohl.

Sollte also tatsächlich so eine olle Plakette verklebt sein, liegt die Vermutung nah, daß da mal eine alte, gebrauchte Scheibe verklebt wurde.

Und dann sind wir wieder beim Thema Rost am Windschutzscheibenrahmen.

(Ich habe mir die Fotos noch nicht angesehen...vielleicht später)

Vielleicht in den Niederlanden. Für deutsches Recht verweise ich auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel zur Ozonplakette.

[mention=1846]Sven[/mention]

In den 80er Jahren gab es diese G-KAT- Plakette, weil es damals noch keine Pflicht gab, ein G-Kat-Fahrzeug zu fahren.

Und um durch "Smog-Gebiete", wie z.B. Stuttgart zu fahren, wurden nur G-KAT-Fahrzeuge zugelassen und demnach so gekennzeichnet.

Da ich am Niederrhein wohne...nicht in den Niederlanden, aber Niederländer bin...kam ich nie in die Bedrängniss, mir so ein Teiöl ins Fenster zu kleben.

(ist fast 30 Jahre her und wir atmen frische Landluft)

...

Ich habe mir das Foto immer noch nicht anschauen können, aber von den orangfarbenen Teilen gab es zwei Versionen.

G-KAT mit Kennzeichen...und G-KAT ohne Kennzeichen.

Letztere wurden an die Fahrzeuge mit G-KAT pauschal ausgegeben...bis damit ein Handel betrieben wurde.

Und dies erst ab 1987, denn da wurde G-KAT in Deutschland Pflicht.

...

Aber egal: für 2000 ist das Fahrzeug okay.

Da wird die Karre gekauft und dementsprechend versichert und anschliessend die Scheibe nach 6 Monaten erneuert.

(stammt nicht von mir, sondern vom Versicherungskaufmann...der nur seine Provision sieht)

...

Automatik bei der Laufleistung...1500 würde ich anbieten.

[mention=1846]Sven[/mention]

In den 80er Jahren gab es diese G-KAT- Plakette, weil es damals noch keine Pflicht gab, ein G-Kat-Fahrzeug zu fahren.

Und um durch "Smog-Gebiete", wie z.B. Stuttgart zu fahren, wurden nur G-KAT-Fahrzeuge zugelassen und demnach so gekennzeichnet.

Da ich am Niederrhein wohne...nicht in den Niederlanden, aber Niederländer bin...kam ich nie in die Bedrängniss, mir so ein Teiöl ins Fenster zu kleben.

(ist fast 30 Jahre her und wir atmen frische Landluft)

...

Ich habe mir das Foto immer noch nicht anschauen können, aber von den orangfarbenen Teilen gab es zwei Versionen.

G-KAT mit Kennzeichen...und G-KAT ohne Kennzeichen.

Letztere wurden an die Fahrzeuge mit G-KAT pauschal ausgegeben...bis damit ein Handel betrieben wurde.

Und dies erst ab 1987, denn da wurde G-KAT in Deutschland Pflicht.

...

Aber egal: für 2000 ist das Fahrzeug okay.

Da wird die Karre gekauft und dementsprechend versichert und anschliessend die Scheibe nach 6 Monaten erneuert.

(stammt nicht von mir, sondern vom Versicherungskaufmann...der nur seine Provision sieht)

...

Automatik bei der Laufleistung...1500 würde ich anbieten.

[mention=1846]Sven[/mention] Heute gilt das EU-Recht.

(engländer sind da mal aussenvor)...

Für 800 nehme ich die Kiste, samt allen Mängeln.

Und ich würde bei 250 anfangen.

(der Händler will das Dng loswerden und bei 600 wird es einen Deal geben)

Vielleicht 700.

Man mu8 nicht kaufen...auch dieses schöne Stück nicht.

Bearbeitet von der41kater

OZON-Plaketten in orange gab es in den 80er Jahren, aber nicht mehr im Jahre 1997. :smile:

Meine 9000er con MY1994 hatten diese Plaketten nicht...und mein 900tu16S von MY1990 auch nicht.

Mein Audi 80 CC von 1985 dagegen sehr wohl.

Sollte also tatsächlich so eine olle Plakette verklebt sein, liegt die Vermutung nah, daß da mal eine alte, gebrauchte Scheibe verklebt wurde.

Und dann sind wir wieder beim Thema Rost am Windschutzscheibenrahmen.

(Ich habe mir die Fotos noch nicht angesehen...vielleicht später)

In Zeiten von Wiki und so ist es eigentlich nicht nötig, so einen Blödsinn von sich zu geben.

Einführung der G-Kat Plakette war 1995.

(Und 1987 war G-Kat eher die Ausnahme , auch bei Saab , keinesfalls Pflicht )

Der o.g. 9000 wurde besichtigt und über ein paar Details berichtet, die man so oder so bewerten kann.

Ich verstehe nicht, warum nun wieder virtuelle Preis-Diskussionen losgetreten worden sind.

 

Suchte ich einen 9k in dieser Farbe und Ausstattung würde ich ihn mir selbst ansehen, da bis dato über keine relevanten Negativpunkte berichtet wurde.

Bearbeitet von klaus

Danke erstmal für die Infos. Ich werde mir das Auto versuchen selber mal anzuschauen, sofern der Händler mal ans Telefon geht. Dann kann ich mich auch selber davon Überzeugen wie es mit Rost aussieht und was es mit dem Silikon auf sich hat.
Danke erstmal für die Infos. Ich werde mir das Auto versuchen selber mal anzuschauen, sofern der Händler mal ans Telefon geht. Dann kann ich mich auch selber davon Überzeugen wie es mit Rost aussieht und was es mit dem Silikon auf sich hat.

Bringe aussagekräftige Bilder von der Besichtigung mit. Die Gemeinschaft hier hilft dann gerne bei der Interpretation und Einordnung.

[mention=151]hft[/mention] , [mention=75]klaus[/mention] Wikipedia ist für mich kein Ding, wo ich mich drauf verlassen würde. da schreiben etliche Leute, die noch weniger Ahnung haben, wie wir.

...

Berlin oder Stuttgart oder ähnliche Ballungsräume werden diese Plakette gefordert haben...aber nicht bei mir.

...

Ich würde eher die grüne Plakette vermissen und nicht über die orangene Plakette diskutieren.

In Zeiten von Wiki und so ist es eigentlich nicht nötig, so einen Blödsinn von sich zu geben.

Einführung der G-Kat Plakette war 1995.

(Und 1987 war G-Kat eher die Ausnahme , auch bei Saab , keinesfalls Pflicht )

 

Ich fahre seit 1989 Auto, erster eigener Wagen 1990. Ich erinnere mich sogar an Nachrüstungen - staatlich gefördert - von Ungeregelten Katalysatoren in 1991, auch an Überlegungen einen Wagen aus den 1970ern zu kaufen, bei dem keine G-kat-Nachrüstung möglich war, auch an G-Kat Nachrüstungen bei Vergasern(!) von Paul Wurm. Das war alles Thema mitten in den 1990ern. Da waren die Plaketten zumindest noch aktuell oder in Gebrauch. Findet man sicherlich auch bei Oldtimer-Markt-Artikeln von damals. Wenn das Thema mit den Plaketten schon in den 1980ern so aktuell gewesen wäre, dann wäre das dann womöglich schon wieder überholt gewesen. Daher unterstreicht meine Erinnerung die hft-Sichtweise. Die Plakette könnte bestimmt auch auf einer 9000er Scheibe passend sein. Andererseits gab es auch die Ozon-Problematik, da bei bestimmten Wetterlagen sich bodennahes Ozon bildete. Das war wohl tatsächlich schon in den späten 1980ern.

 

Tut aber eigentlich nicht viel zu diesem Fahrzeug aussagen. Auch ein Scheibentausch kann - wenn gut gemacht - problemlos sein. Mein Scheibenmann erklärte beispielsweise, daß er die Scheibe nicht mit einem scharfen Draht heraustrennt, damit der Originallack des Rahmens möglichst unbeschädigt bleibt. Er verwendet eine schonendere Schnur. Klang gut, ob was dran ist, wissen wir, wenn die Scheibe und der Windschutzscheibenrahmen nun das letzte Teil wäre, was unseren Signor Rossi eines Tages am Weiterleben hindern würde. Vorher wird es andere Baustellen geben, bestimmt.

 

Heutige Grüne Plakette bekommt man mit G-Kat / Euro 1 Benziner heute sowieso schon. Das ist beim Benziner nicht schwer. Manche Städte verhängen aber streckenweise eigene Verbotszonen über die grüne Plakete hinaus (beispielsweise Darmstadt, da wollten wir durch und haben rechrchiert), da gilt oft Euro 4 oder 5 als Mindestanforderung, und da sind die 9000er immer ausgeschlossen. Mehr als Euro 2 geht bei den Benzinern der 90er in der Regel nicht. Und H-Kennzeichen wird dort auch nicht akzeptiert. Meist sind das vielbefahrene Durchgangsstraßen. Man macht dann einen Umweg (womöglich durchs Wohngebiet) und verbläst insgesamt noch mehr Abgase, als wäre man durch die verbotenen Durchgangsstraßen gefahren. Nur mal so, weil mich das aufregt...

In Zeiten von Wiki und so ist es eigentlich nicht nötig, so einen Blödsinn von sich zu geben.

Einführung der G-Kat Plakette war 1995.

(Und 1987 war G-Kat eher die Ausnahme , auch bei Saab , keinesfalls Pflicht )

...

Eben daher war die orangefarbene OZON-Plakette in den 80-igern gern genommen.

Die Umwelt-Plaketten in gelb und rot und grün kamen erst sehr viel später. :smile:

Da können die Stuttgarter Genossen bestimmt mehr zu erzählen, denn da kam das Ozon-Poblem als erstes zum Tragen.

Und ja, ab MY1986 wurde G-Kat bei SAAB angeboten...und bei uns nur noch verkauft.

 

Ein MY98 mit orangefarbener OZON-Plakette ...statt grüner Umwelt-Plakette...macht mich nur stutzig.

Die Windschutzscheibe muß demnach älter sein, wie das Auto.

Mehr wollte ich nicht mitteilen.

Um das G-Kat-Plakettenthema vielleicht abzuschließen:

 

Für unseren Golf II mit G-Kat von 1990 und für unseren Saab 9000 CC 2.3 turbo ebenfalls von 1990 haben wir bereits im besagten Jahr die orangefarbenen G-Kat-Plaketten mit Angabe der jeweiligen KFZ-Kennzeichen an die Windschutzscheiben geklebt.

Um das G-Kat-Plakettenthema vielleicht abzuschließen:

 

Für unseren Golf II mit G-Kat von 1990 und für unseren Saab 9000 CC 2.3 turbo ebenfalls von 1990 haben wir bereits im besagten Jahr die orangefarbenen G-Kat-Plaketten mit Angabe der jeweiligen KFZ-Kennzeichen an die Windschutzscheiben geklebt.

1986 haben wir uns einen Honda Civic neu zugelegt. Unter anderem deswegen, weil er als einer der ganz wenigen in diesem Segment bereits ab Werk über einen geregelten Kat verfügte. Seinerzeit musste man sich, z.B., bei einem VW Polo mit einem ungeregelten Kat für 800,-DM Aufpreis zufrieden geben. Und der Civic hatte auch diesen orangefarbenen 5eckigen Aufkleber auf der WSS.

Nur so als Info...

Das Problem ist ist ja nun weniger, wann genau entsprechende Plakette eingeführt wurde. Ob es nun die besagte Orangene war welche ab 1995 gültig war, es Ähnliche oder Abweichende zuvor gab - darüber kann man sich natürlich streiten. Gemeinsam haben diese aber, dass sie mit den "neuen" und bis heutige gültigen Plaketten in rot/gelb/grün um 2007/08 abgelöst wurden. Somit ist es ebenfalls kein Widerspruch, wenn ein Fahrzeug aus 1997/98 diese Plakette im Fenster hat. Problematisch wird es dann, wenn einfach wider besseren Wissens und ohne Belege behauptet wird, die Scheine wäre gegen eine "ältere Scheibe" getauscht worden.

Bearbeitet von Saabwoofer

Die Windschutzscheibe muß demnach älter sein, wie das Auto.

Warum?

https://fahrlehrerwelt.de/2018/05/30/das-seltsame-plakettenwesen-fuer-autos/

 

Diverse Quellen, und auch andere Foren kommen übereinstimmend zu dem Schluss, dass besagte orangene Plakette im Juli 1995 eingeführt wurde. Müssen sich wohl alle irren…

Natürlich irren sich alle. Unser Saab-Pabst hat alleinigen Wahrheitsanspruch und ist unfehlbar. Ist das Muster nicht schon vorher aufgefallen?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.