Zum Inhalt springen

Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein

Empfohlene Antworten

Wenn jemand einen 9000CS Turbo .....Automatik in Österreich sucht ?

Hab gerade den eines Freundes in den Marktplatz gestellt.:tongue:

  • Antworten 10,6k
  • Ansichten 964,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Wenn jemand einen 9000CS Turbo .....Automatik in Österreich sucht ?

Hab gerade den eines Freundes in den Marktplatz gestellt.:tongue:

Ein wenige mehr Info zu dem Auto (BJ, Zustand Rost etc..etc etc..) sollten da schon stehen. 3.000 € können völlig überzogen sein, oder ein guter Preis, das hängt von dem Zustand ab.

 

Aus den 3 Bildern und dem Text geht deutlich zu wenig hervor...

Ein wenige mehr Info zu dem Auto (BJ, Zustand Rost etc..etc etc..) sollten da schon stehen. 3.000 € können völlig überzogen sein, oder ein guter Preis, das hängt von dem Zustand ab.

 

Aus den 3 Bildern und dem Text geht deutlich zu wenig hervor...

Ist komplettiert.... :redface:

Ist komplettiert.... :redface:

:top:

Dafür hat er die superseltene blaue DI!
Dafür hat er die superseltene blaue DI!

:biggrin::biggrin::biggrin::biggrin:

Dafür hat er die superseltene blaue DI!

 

Waren das nicht die Diagnose-DIs, die in Saab-Werkstätten verwendet wurden? Da war doch was?

 

Aber kann natürlich auch einfach selbst umlackiert sein.

Waren das nicht die Diagnose-DIs, die in Saab-Werkstätten verwendet wurden? Da war doch was?

 

Aber kann natürlich auch einfach selbst umlackiert sein.

Die blauen waren die Werkstatt DI's

Die blauen waren die Werkstatt DI's

 

Die dann etwas stärkere Zündspulen hatten um Zündaussetzer besser lokalisieren zu können.

 

Hier auch was schönes zum Lesen und Basteln für einsame Winterstunden:

http://www.saab-parts.eu/externes/DI_System_01.html

 

Hmm, ist für jemand, der sich für einen "normalen" CS interessiert, doch top: rote DI einpacken, hinfahren, Probefahrt zu einem der bekannten Saab-Spezis in der Nähe machen (gibt da ja nicht nur einen), Mängel aufzeigen lassen, Rückfahrt, handeln, zulassen, mitnehmen (oder eben etwas teurer mit neuer HU). Einen Satz Alufelgen für nen 9k gibt es ab 50,- Euro, und silberne Stahlfelgen sehen immer noch besser aus als Rostnester.

Nebenbei scheinen aber immer mehr 9k bei kleinen Händler (mit und ohne Fähnchen) aufzutauchen. Scheint also nicht ganz unbeliebt zu sein, solche Kisten in Zahlung zu nehmen. Wahrscheinlich sehen die das Leder und sonstige Ausstattung und sagen sich: notfalls kriege ich immer meine 500,- Euro vom professionellen Verwerter.

 

Wir können jammern, aber wie wir wissen: auch CS für 1000,- Euro können (sehr) gut sein.

Bis auf den zerdepperten Kotflügel HR und die seltsam verteilen Turbo-Schildchen kann ich auf den ersten Blick nichts Aussergewöhnliches erkennen.

 

Der Radlauf HR sieht heftig aus, gibts da noch Rep-Bleche?

Der Turbo sieht verostet aus?!?

 

Die Sitze haben in den 3 Jahren keine Lederpflege gesehen, echt schade drum.

 

Vielleicht sollte ich den wieder zurück holen...

Der Radlauf HR sieht heftig aus, gibts da noch Rep-Bleche?

Der Turbo sieht verostet aus?!?

 

Die Sitze haben in den 3 Jahren keine Lederpflege gesehen, echt schade drum.

 

Vielleicht sollte ich den wieder zurück holen...

OUh ja, würde ich feiern!

...

 

Vielleicht sollte ich den wieder zurück holen...

 

Nur zu, Vielleicht kommt dann die "Sucht" zurück.

Nur zu, Vielleicht kommt dann die "Sucht" zurück.

 

Ich hab ja nach wie vor einen Saab im Fuhrpark, mal schauen ob meine Werkstatt bereit für ein neues Projekt ist.

Ich hab ja nach wie vor einen Saab im Fuhrpark, mal schauen ob meine Werkstatt bereit für ein neues Projekt ist.

 

Mach Sinn. falls es sich hier um einen guten Spengler handelt.

Das Einfachste wäre es ein rostfreies hinteres Seitenteil zu besorgen, dann sollten sich die Kosten im Rahmen halten, mit der Lackierung schätze ich das auf 1000 EUR.

Mach Sinn. falls es sich hier um einen guten Spengler handelt.

Das Einfachste wäre es ein rostfreies hinteres Seitenteil zu besorgen, dann sollten sich die Kosten im Rahmen halten, mit der Lackierung schätze ich das auf 1000 EUR.

Für das Einschweißen und Lackieren?

Das wäre günstig. Auf der Seite ist der Aufwand wegen des Tankstutzens schon etwas größer. Und so große Seitenteile.....sind schwer bis unmöglich zu finden...

  • Autor
(...)

Und so große Seitenteile.....sind schwer bis unmöglich zu finden...

 

Ich hab' noch welche dran an Teilenträgern - an jedem anderen sind auch welche dran (fährt sich ja auch schlecht, so ein 9000 ohne Seitenteil :biggrin:), sofern nicht da auch defekt.

Na also.

Dann noch die Sitze zum Sattler (knapp vierstellig) und eine kleine Wartung, dann rollt die Fuhre erstmal wieder.

Für das Einschweißen und Lackieren?

Das wäre günstig. Auf der Seite ist der Aufwand wegen des Tankstutzens schon etwas größer. Und so große Seitenteile.....sind schwer bis unmöglich zu finden...

 

Ich würde behaupten die Seitenteile sind nicht vollverschweißt sondern gepunktet....ist zwar sackig alle Punkte auszubohren, aber man kann das Teil schon tauschen.

 

Wobei die 1000€ da sicher sehr sehr niedrig angesetzt sind. Da kommts günstiger, wenn man rekonstruiert anstatt die komplette Seitenwand zu tauschen.

Ihr habt mich überzeugt, ich lasse es. :biggrin:

Nicht besichtigt ... aber sehr besonders, und für diejenigen, welche die richtigen Pharmaaktien in ihrem Depot haben, ist der Preis nur ein Klacks:

70002066263019081000400.jpg

Bis auf die Felgen kann ich nichts Aussergewöhnliches erkennen, die Laufleistung ist für Japan eher üblich.

Im Falle einer Export-Versteigerung würde der Wagen wahrscheinlich kaum die 1000EUR-Grenze überwinden.:cool:

Bis auf die Felgen kann ich nichts Aussergewöhnliches erkennen, die Laufleistung ist für Japan eher üblich.

Im Falle einer Export-Versteigerung würde der Wagen wahrscheinlich kaum die 1000EUR-Grenze überwinden.:cool:

Na, das ist so nicht richtig. Ich kenne Menschen, die bereit sind, für die Kiste, wie sie da steht > 10.000 Euro zu zahlen + Transportkosten. Noch ist der VK jedoch wenig verhandlungsbereit.

Daß der Aero mit der üblichen LL von 150.000 km aufwärts seine Besonderheit weitestgehend verlieren würde, ist klar.

Wobei ich den Eindruck habe, auch in Europa sind Aeros mit LL um die 150.000 km bereits heute selten und wenn guterhalten, entsprechend eingepreist. Bin da aber nicht speziell im Thema.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.