Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Hallo Klaus, kannst Du bitte Deine Ansicht etwas ausführlicher darlegen.

Danke.

  • Antworten 62
  • Ansichten 7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Auch interessant, "Kettenkur" und Sieb bleibt wie es war.:confused:
Auch interessant, "Kettenkur" und Sieb bleibt wie es war.:confused:

 

Ölwanne nicht abgebaut.....nicht nach den Regeln der Kunst gemacht.....

 

Meine Eltern haben damals einen Austauschmotor bekommen, da haben die nicht die Dichtungen vom Ölstandsgeber erneuert. Der Wagen kam direkt aus der Werkstatt und am 1. Tag Ölflecken unter dem Auto.

 

Kommentar der Werkstatt: Der O-Ring gehörte nicht zu dem Arbeitsumfang.....:tongue: Womit die natürlich im eigentlichen Sinne Recht haben, aber eine vernünftig gemachte Arbeit sieht anders aus....

  • 3 Monate später...
  • Autor

Nabend,

hier geht es jetzt mal wieder weiter, also es war wie vermutet: der Klassiker (siehe Bild5).

Mit entsprechendem Schaden (Bild 4).

Eine drängende Frage noch: an dem Motor ist ein vierpoliger Stecker mit nur blauen Kabeln. Diese verschwinden hinter dem Leerlaufstabilisator also links am Motor hinten unter der Ansaugbrücke oberhalb der Kopfdichtung im Kopf, am anderen Ende gehen sie in einen 4poligen Stecker mit nur grünen Kabeln. Was kann denn das sein?

Hab ich an meinen Motoren noch nicht gesehen...

Das Bild 3 von unten ist ziemlich schlecht, sorry. Man sieht dort aber auch fast nichts.

 

Beste Grüße

steini

100_3978.thumb.jpg.5bcc72a123463a6b3739c2eb2061e22b.jpg

100_3979.thumb.jpg.54c1a69e45cc4b095e7d614cedfb118a.jpg

100_3985.thumb.jpg.c6c2106be62536bcee48b8e817b6f865.jpg

100_3981.thumb.jpg.f1590679f3270972dfc405db65714750.jpg

100_3983.thumb.jpg.fd4a0d45739f979ce6b978ad50363634.jpg

der stecker ist für die heatplate. hängt zwischen ansaugbrücke und kopf, soll das zerstäuben des sprits verbessern.

erster check bevor man einen "neu gekauften" 9000 über die AB heizt, Ölstand und Zustand checken, anschliessend Funktion der Öldrucklampe prüfen. Diese muss bei eingeschalter Zündung leuchten und gleich nach dem starten ausgehen.

In der Routine passt man ja nicht so darauf auf und bemerkt ein eventuelles Schmierproblem erst wenns zu spät ist wenn der Schalter kaputt ist. Kommt aber häufiger vor...

Zum Schaden, wenn der Motor festsitzt ist meistens nix mehr zu machen. Dreht er noch stellt sich die Frage ob die KW noch auf Übermaß geschliffen werden kann. Dafür muss die KW sprich der Motor raus. Kolbenfresser hab ich bei einem 9000er noch nicht gesehen...

...Kolbenfresser hab ich bei einem 9000er noch nicht gesehen...

 

In einem Wartungs-absolut-Mangelzustand frißt eher ein Pleuellager fest und bastelt ein schönes Loch in den Motoblock....

Dreht er noch stellt sich die Frage ob die KW noch auf Übermaß geschliffen werden kann. Dafür muss die KW sprich der Motor raus. Kolbenfresser hab ich bei einem 9000er noch nicht gesehen...

 

Kolbenfresser hab ich schon einige gesehen, aber wie man eine Welle auf Übermaß schleift noch nicht....

erster check bevor man einen "neu gekauften" 9000 über die AB heizt, Ölstand und Zustand checken, anschliessend Funktion der Öldrucklampe prüfen. Diese muss bei eingeschalter Zündung leuchten und gleich nach dem starten ausgehen.
OK, das ist dann meinetwegen die Minimalvariante.

Ansonsten Öldruckmanometer rein und beim leisesten Verdacht auch die Wanne ab und das Sieb gereinigt.

Oh je und ich fahre die 9ks nun schon seit fast 20 Jahren ohne Messinstrument:eek:
Oh je und ich fahre die 9ks nun schon seit fast 20 Jahren ohne Messinstrument:eek:

 

Flegel! Absolut vermeidbares Riskiko :biggrin:.

Er ist ja direkt nach dem Kauf bei der Überführung gestorben, da wäre ein Instrumenteneinbau eh nicht gegangen. Ist halt Pech (wenn die Öldrucklampe kurz flackert hat man eventuell noch Zeit zum ausschalten, ein paar Sekunden später geht das Geklakker los).
Oh je und ich fahre die 9ks nun schon seit fast 20 Jahren ohne Messinstrument:eek:
Warum eigentlich? Verstehe ich gerade bei Dir nicht so wirklich. Ich empfinde dieses 'leichte Informationsplus' als recht angenehm.
Weil ein 9k bei Klaus einfach nur fahren soll? :biggrin:
Warum eigentlich? Verstehe ich gerade bei Dir nicht so wirklich. Ich empfinde dieses 'leichte Informationsplus' als recht angenehm.

 

solchen Firlefanz hatte ich zuletzt 1976 im Rally Kadett (B), und auch nur weil´s serienmäßig da war.

 

 

ich empfinde das Ablagefach als angenehmer

Weil ein 9k bei Klaus einfach nur fahren soll?

 

Möglicherweise,die 900er fahren ohne den Ballast aber auch ganz gut.:smile:

Frage:

Wäre ein Öldruckschalter mit 1,5 bis 1,8 bar (es gibt ja auch einstellbare, wenn auch mit Notwendigkeit eines M14x1,5-Adapters) ein etwas-früher-Warnsystem, oder ist auch bei Leerlauf - und unter Last - 1,8 bar - Aufleuchten der Motor auch schon im Eimer ?

Im Bereich der Leerlaufdrehzahl sind bei heißem Öl kaum mehr als 1 bar drin. Fahre in den meisten meiner Kisten eine Geber-Schalter-Kombi mit 0,7er Schalter.
Frage:

Wäre ein Öldruckschalter mit 1,5 bis 1,8 bar (es gibt ja auch einstellbare, wenn auch mit Notwendigkeit eines M14x1,5-Adapters) ein etwas-früher-Warnsystem, oder ist auch bei Leerlauf - und unter Last - 1,8 bar - Aufleuchten der Motor auch schon im Eimer ?

 

1,8 bar unter Last würde ich noch nicht als wirklich Gefahr ansehen, wenn man dann etwas unternehmen würde....er würde sich aber schon früher im Leerlauf "melden"

muss man sich halt insoweit erziehen, dass eine leuchtende Öldrucklampe im Leerlauf keine Panik auslöst... :rolleyes:
muss man sich halt insoweit erziehen, dass eine leuchtende Öldrucklampe im Leerlauf keine Panik auslöst... :rolleyes:
Aber noch nicht beim 0,7er Schalter.

Noch ne Frage, nachgekartelt:

 

In den Foren werden angebliche WIS-Daten zitiert, z.B.

 

2,5 bar "Minimal"druck oder aber auch

 

1,8 - 2 bar im Leerlauf, 2,7 bar bzw. auch 3,8 -4 bar bei 2000 Upm,

Öffnen des Überdruckventils auch bei 3,8 (bis 5 bar ?),

Temperaturangabe 80°C,

Öl 10W 30 ?

 

Siehe auch: http://www.saabnet.com/tsn/members/gallery.html?memberID=112&do=show&id=1000

 

Einige Foristen mit Öldruckmessern gaben widersprüchlich von 1 bar Leerlauf warm bis über 2,5 bar Leerlauf warm an, ohne daß diese Diskrepanz für mich eindeutig erklärbar war.

Angaben bei Kaltstart waren meist um 2 - 3 bar

 

Daher meine angefragte "Sicherheitsschaltung" 1,5 - 1,8 bar ohne Zusatzuhr.

 

Welche Angaben sind richtig ?

 

Wie hoch wäre ein gewisser "Sicherheits-Öldruck-Schaltwert" (ohne Zusatzinstrument) nach Eurer Empfehlung ?

Beim B202 meines Wissens ist ein Minimaldruck von 2,7 bar bei 2TU/min und 80 °C angegeben.

Bei unseren 204ern liege ich auch fast in diesem Bereich und bei meinem 234er recht klar darunter (eher 2,0 bar bei vorgenannten Werten) Leider habe ich dafür noch keine 'Werkswerte' gefunden und auch noch keinen Vergleichs-2,3er.

 

Wie gesagt, fahre ich 0,7er Schalter, welche ich eigentlich für optimal halte.

  • Autor

Na da seid ihr ja wieder schön abgedriftet in diesem Thread... :cool:

Es war übrigens wie von Erik in #2 beschrieben- Totalschaden- KW, Pleuel, Block, Kopf und Nockenwellen sind fertig.

Das Ölpumpengehäuse ist gerissen (offenbar schon länger) Vielleicht auch eine Ursache für schleichenden Verschleiß...

Gruß steini

Einige Foristen mit Öldruckmessern gaben widersprüchlich von 1 bar Leerlauf warm bis über 2,5 bar Leerlauf warm an, ohne daß diese Diskrepanz für mich eindeutig erklärbar war.

Angaben bei Kaltstart waren meist um 2 - 3 bar

 

Welche Angaben sind richtig ?

 

Wie hoch wäre ein gewisser "Sicherheits-Öldruck-Schaltwert" (ohne Zusatzinstrument) nach Eurer Empfehlung ?

 

Ich sag's mal hammerhart:

 

Auch Druckmessvorrichtungen haben Toleranzen. Manchmal derart große, daß es einem grauselt.

Sowohl Ölsorte als auch Temperatur und Alterung der Plörre spielen eine recht heftige Rolle.

Auch ein verminderter Druckwiderstand an Lagern in Abhängigkeit des Verschleißbildes kann zu lustigen Ergebnissen führen.

Gleichfalls immer wieder gerne genommen - zugeranzte Ölkanäle, gebratenes Sieb oder falscher Filter.

 

Entscheidend ist letztlich ausschließlich der reale Druck an den lebenswichtigen Schmierstellen.

Basta.

 

Meine Meinung dazu:

Falls alle oben genannten Gründe ausgeschlossen sind - Tatsächliches Unterschreiten von 1,5 Bar bedeutet - Ölpumpe ist mau.

Dauerhaftes Fahren in diesem Betriebszustand heißt - Früher oder später kaptialer Totalschaden.

 

Schlagt mich, steinigt mich - oder gründet von mir aus auch eine neue Öldruck-Werte-Fetischisten-Religion - aber so und nicht anders sehe ich die Angelegenheit.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.