Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin zusammen.

 

Ich bin gerad vom TÜV wiedergekommen und es gab einen erheblichen Mangel: die Leerlaufdrehzahl ist anscheinend zu hoch und zwar nur um 25 u/min. DIe Werte:

 

Saab 9-3I 2.0T 150 PS 2002, aus dem Protokoll:

 

min 775

 

max 875

 

Ist-Wert: 900

 

Sehr sehr ärgerlich, jetzt frag ich mich woran das liegen kann. Alle anderen Motordaten sind in Ordnung. Das SID ist nicht mehr lesbar und ich hab mich schon gefraqt ob die Klimaanlage angeblieben ist o.ä. Kann man bei dieser leichten Erhöhung schon von einem Defekt ausgehen? Der Wagen hat 135000 km.

Wie bekomme ihc die Drehzahl runter? Wieder normales Super statt E10 tanken?

 

Schöne Grüße

Bernd

und es gab einen erheblichen Mangel: die Leerlaufdrehzahl ist anscheinend zu hoch und zwar nur um 25 u/min...

 

Das ist ein ERHEBLICHER Mangel? :eek:

 

Früher war ein leichter Dreh an der Leerlaufschraube die Lösung des Mangels, konnte meist durch den Prüfer selbst behoben werden...

Hallo,

 

du solltest beim Leiter der Prüfstelle vorstellig werden, welcher im Anschluss seinen Hallen-Heini fragen wird, ob es ihm noch gut geht.

Alternativ: mach mal die Klima an, das sollte 25 u/min bringen ....

 

Grüße!

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Hallo II,

 

wo wohnst du denn?

 

Grüße!

Na ja, das kommt bei einem elektronisch geregelten ja nicht von ungefähr. Als MY02 Turbo müsste es ein T7 sein, also kein separater Leerlaufsteller mehr sondern über die elektonische Drosselklappe gehen. Erster Kandidat für die Suche wäre bei mir jetzt Nebenluft. Also mal alle Schläuche gründlich (auch von unten) auf Risse prüfen.

 

Ansonsten käme noch die Temperaturmessung in Frage, da hieße es dann aber mal außlesen (lassen).

 

CU

Flemming

Geht es hier nicht eher um die AU als um den TÜV?
TÜV sowieso nicht, HU. Ist ja heute faktisch eins. Klar, man könnte die HU in einer Werkstatt machen lassen die das hinbekommt. Bin trotzdem für Ursache beseitigen.
Hallo,

 

du solltest beim Leiter der Prüfstelle vorstellig werden, welcher im Anschluss seinen Hallen-Heini fragen wird, ob es ihm noch gut geht.

Alternativ: mach mal die Klima an, das sollte 25 u/min bringen ....

 

Grüße!

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Hallo II,

 

wo wohnst du denn?

 

Grüße!

 

Habe heute HU/AU machen lassen (beides bestanden :smile:). Der Prüfer hat während der AU Licht und Klima extra ausgeschaltet. Ganz so einfach ist es also nicht ...

 

- - - Aktualisiert - - -

 

 

Saab 9-3I 2.0T 150 PS 2002, aus dem Protokoll:

 

min 775

 

max 875

 

Ist-Wert: 900

 

 

Offensichtlich sind da unterschiedliche Wert im Umlauf. HU und AU habe ich vor 2 Jahren bei der Dekra machen lassen, da war der Ist-Wert bei 905 und der Max-Wert etwas darüber, also ohne Beanstandung durchgekommen.

Das sind altersbedingt die Gummischläuche die spröde werden. Mein 902 hatte auch einen

erhöhten Leerlauf bei 1100, ich hab dann das Luftsammlergehäuse runter genommen und

5 Schläuche waren so spröde, dass der Motor ständig Falschluft gezogen hat! Je nach

Lage des Autos hatte er mal mehr mal weniger hohen Leerlauf, zwischendurch ging dann

sogar die mil deswegen an.

  • 7 Jahre später...

Hallo zusammen, ich habe gerade das gleiche Problem

War letzte Woche beim Tüv mit meinem Aero Cabrio b205r tronic 7.

Es gab am Auto nichts zu beanstanden bis auf die Drehzahl im Leerlauf. Lag bei 905, Toleranz Obergrenze liegt bei 875.

Also leider keinen tüv bekommen. Hab ihn dann ans Tech2 angeschlossen und es gab KEINEN Fehler.

Wollte morgen mal ein paar Sachen ausprobieren und sehen ob es was hilft.

LLM mal reinigen,

Drosselklappe reinigen

Schläuche habe ich zum Teil schon gewechselt.

Der Schlauch für die Benzindampfabsaugung wollte ich noch tauschen finde aber leider nicht den passenden im Netz.(wenn mir da einer vielleicht einen link zu schicken könnte, wäre super)

Könnte die Schwankungen auch an alten Zündkerzen liegen?

Gibt es noch irgendwelche bekannten Sachen die ich nachschauen könnte.

Dankeschön im Voraus

Es gibt in der Trionic die Möglichkeit, die LL-Drehzahl etwas anzuheben, um (bei Automatik-Autos) Vibrationen zu beheben - vielleicht hat das mal jemand gemacht und er liegt dadurch jetzt zu hoch?

Ansonsten gründliche Suche nach Falschluftquelle.

Ist ein Schalter habe ich aber schon runter gestellt, kann man um 50 Runterdrehen. dann suche ich mal die Schläuche alle ab.

Ich werde berichten

Sollte die Offset Funktion nicht nur für Automatik Fahrzeug greifen und da auch nur in D? Mangels Schalter kann ich es nicht probieren.

Möglicher Fehler: hinten an der DK am großen Schlauch zu Tankentlüftung ist ein kurzes Stück Silikonschlauch, das manchmal reisst. Sieht man natürlich erst, wenn man es schon ausgebaut hat, da sich der Riss gerne an der Stelle bildet, die man von oben nicht sehen kann.

Sonst den anderen Schläuchen, die nach Drosselklappe kommen, nachgehen. Tendenziell sollten Fehler in den großen Schläuche eher für eine Erhöhung der LL Drehzahl sorgen, ich meine, die anderen Leckagen müsste er noch ausgeregelt bekommen.

Möglicher Fehler: hinten an der DK am großen Schlauch zu Tankentlüftung ist ein kurzes Stück Silikonschlauch, das manchmal reisst. Sieht man natürlich erst, wenn man es schon ausgebaut hat, da sich der Riss gerne an der Stelle bildet, die man von oben nicht sehen kann.

 

Das Ventil selbst (wenn defekt) sorgt auch oft für einen unruhigen oder erhöhten Leerlauf. Leider ist das Ventil aber mittlerweile nur schwer zu bekommen...zumindest der Teilenummer nach für die B2x4- Turbos (4442471).

Ich lasse beim TÜV immer das Abblendlicht an, das senkt die Leerlaufdrehzahl etwas.

Die Frage ist, wie wird die Drehzahl vom Tester erfasst, bzw. wo wird sie abgegriffen.

Meistens durch den OBD-Kontakt oder direkt über die Batterie-Anschlüsse.

Bei letzterem Anschluss kommt es häufig zu Spannungsabfällen und auch kleinen Spitzen, so daß der Leerlauf am Tester kurzfristig ausserhalb der Tolleranz ist.

Dies kann man mit dem Fahrlicht sehr gut in den Griff bekommen. Wir messen ja die Welligkeit der Lichtmaschine und durch einen Verbraucher wird diese Welligkeit regelmässiger.

Die paar Umdrehungen stören den Abgas-Meßvorgang nicht.

Liegt die Leerlaufdrehzahl trotzdem dauerhaft oberhalb der Tolleranz, ist auf jeden Fall ein Defekt vorhanden.

Meist auch am Lambdawert zu erkennen...zu hoch, zuviel Luft.

Aber die Trionic im Saab regelt sehr gut und daher gibt es kaum erkennenswerte Nenner am Tester.

Ja, die Tester in den Werkstätten und Prüfstellen sind zu lahm!!!

Darum hatte die Prüfung mit dem T5 schon eine Ausnahme in der Lambda-Prüfung.

Mein 9000aero konnte ruhig einen Unterdruckschlach abgezogen bekommen...bekam der Tester nicht mit!

 

Moderne Tester greifen direkt am OBD-Stecker ab.

Weil die jungen Autos auch dort abgefragt werden, ob es im Abgas-System Probleme gab oder gibt.

Das ist schon häufig die erste Hürde.

 

Ich bin ja ein alter Hase in der Branche.

Als in den 80-er Jahren die ASU auftauchte...da wurde geschummelt ohne Ende.

Alles nur mit dem CO-Tester und manuell aufgezeichnet.

Ein SAAB V4 durfte maximal 1,5%CO haben.

Nach Herstellervorgaben 2,5

Die liefen aber niicht unter 3,5.

 

HEUTE haben die Prüfer kaum noch Chancen einen Wagen über die AU zu lügen.

Sobald ein OBD-Stecker vorhanden ist, wird dieser genutzt.

Und ab da ist vorbei mit Lügen.

Die AU nicht bestanden...da gucken die häufig nur noch flüchtig unter dem Boden.

Kann ein Vorteil sein!

Bei der Nachprüfung wird nur noch die AU gemacht.

Weiß einer wie hoch die Drehzahl den von Werk aus ist? Oder wie ist der vorgegebene wert?

Habe heute ein ein anderes Aero Cabrio an tech2 angeschlossen und die Drehzahl ist identisch hoch bei 904 Upm

Hallo zusammen,

Kurzes Update.

Drosselklappe gewechselt hat nichts gebracht,

Unterdruckschläuche gewechselt hat auch nichts gebracht. Die Benzindampfabsaugung/Ventile sind auch in ordnung. Falschluft habe ich bis jetzt auch nicht finden können. LLM getauscht hatte auch keinen Effekt.

Was ich merkwürdig finde ist das ich an meinem 2 Aero Cabrio genau die gleichen Werte habe.

Tausche morgen nochmal die Zündkerzen in werde mal eine andere Zündkassette draufmachen.

Aber bis jetzt liegt die Drehzahl schön bei 904 u/min.

Tech2 zeigt auch weiterhin keinen Fehler.

Schönen Abend zusammen

Kurze zwischen Meldung.

Da ich ja ein guter Saab Besitzer bin habe ich natürlich nicht nur einen Saab.

Falls es jemanden interessiert besetzte ich mittlerweile 5 Saabs :biggrin:.

Davon sind 3 aero Cabrios b205r

2 coupes b204e und ein Cabrio b2052.

Jetzt kam mir gerade mal die Idee in aktuelle und alte TÜV /hu Berichte rein zu schauen und ich habe mit Erstaunen festgestellt das alle HU Untersuchungen mit den gleichen Werten bestanden worden sind.

Alle hatten werte von 895 bis 910 u/min

TÜV Süd sagt jetzt das die maximale Toleranz bei 875u/min liegt .

Auf alten HU berichten, von vor einem Jahr, lag die Toleranz beim TÜV Süd und dem gleichen Prüfer bei max 950u/min.

Muss man nicht verstehen.

Werde morgen mal hin fahren mit den alten berichten und ihm das zeigen. Mal sehen was passiert.

Ich werde berichten.

In diesem Sinne :hello:

Die Leerlaufdrehzahl meines B204 liegt definitiv auch über 900...geschätzt bei 950. Zumindest laut Tacho.

Anfangs hatte ich hin und wieder auch ein paar Schwankungen nach oben drin, das hat sich mittlerweile etwas gebessert.

 

Vielleicht hilft dir meine "Reparaturliste" etwas weiter:

Zündkerzen erneuert (NGK), alle 4mm Unterdruckschläuche erneuert, Kurbelgehäuse-Nippel am Ventildeckel inkl. Filter erneuert, Leerlaufregelventil & Drosselklappe gesäubert und - weil der Motor inkontinent war - nahezu alle öl-relevanten Dichtungen am Motor erneuert (Ventildeckeldichtung, Steuerkettenspanner, Ölpumpengehäuse, Kurbelwelle Riemenscheibe, Ölwanne). Außerdem den Keilrippenriemen inkl. Spanner- und Umlenkrolle. Da war das Kugellager nämlich am Ende...

 

Das hat den Leerlauf zumindest etwas stabilisiert, die Schwankungen sind nahezu weg.

Gestern hab ich noch den Kühlmitteltemperaturfühler und den Kurbelwellensensor getauscht, seitdem hab ich aber den Motor noch nicht laufen lassen.

DI-Box, Ansauglufttemperatursensor und das "Benzindampf-Ventil" wären bei mir eventuell noch Fehlerquellen jetzt. Vielleicht noch undichte Einspritzdüsen. Die Dichtungen werden ja auch nicht mehr jünger...

Hallo zusammen,

Habe dann heute trotz dem erhöhtem Standgas den TÜV samt Hu erhalten.

Bin bewaffnet mit ganz vielen alten TÜV/HU berichten zum prüfstation hin.

Die Toleranzgrenze lag überall bei 950 u/min.

Der Prüfer könnte sich das nicht erklären wieso die jetzt nur noch bei 875 u/min liegt.

Abgaswerte waren super aber halt 903 u/min.

Hat das dann durch gehen lassen. :top::biggrin:

Naja, umsonst war der ganze Aufwand dann bestimmt nicht, da ich jetzt alles neue Schläuche,

Drosselklappe und LMM drin habe sowie Zündkerzen und Luftfilter.

Danke für eure Unterstützung und

Schönen Abend :hello:

Bin bewaffnet mit ganz vielen alten TÜV/HU berichten zum prüfstation hin.

Die Toleranzgrenze lag überall bei 950 u/min.

Der Prüfer könnte sich das nicht erklären wieso die jetzt nur noch bei 875 u/min liegt.

 

Was machen dann diejenigen, die keine alten TÜV-Berichte (mehr) haben, woraus das ersichtlich ist? :eek:

  • 1 Monat später...

Gibt es hier Neuigkeiten?

Auf Seite 1 heißt es, die Leerlaufdrehzahl liegt original bei 825 UPM? Mein Leerlauf schwankt zwischen 900 und 930 UPM.

 

Getauscht hab ich schon alle 4mm Unterdruckschläuche, Kühlmitteltemperatursensor, Kurbelwellensensor, Kraftstofffilter, Ventildeckeldichtung, Kurbelgehäuseentlüftung + Filter.

Hier mal der AU Bericht vom letzten Jahr zu meinem B204 Cabrio:

 

upload_2020-10-26_17-46-32.thumb.png.c44d11cc7de727027f2d666485171fba.png

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.