September 16, 20195 j Autor Hier ein kurzer positiver Zwischenstand: Letzte Woche hat die Versicherung überwiesen. Im Prinzip entspricht die Überweisung dem Betrag für die Reparatur laut Gutachten. Die Versicherung hatte nach dem von mir beauftragten zusätzlich einen eigenen Gutachter hergeschickt. Offensichtlich kam der im Wesentlichen zum selben Ergebnis. Das Fahrzeug wird repariert obwohl ein paar Risiken vorhanden sind. Man kann erst nach der Wiederherstellung einer verkehrssicheren Achse eine Vermessung durchführen und wird erst dann sehen, ob beispielsweise auch die Federbeine was abgekriegt haben und wie er sich fährt. Ich habe übrigens auf Anraten meines Gutachters sofort auch einen Anwalt eingeschaltet. Ich muss allerdings sagen, dass der eigentlich nichts großartig zu tun hatte. Er hatte lediglich den Schriftkram für mich erledigt. Alles lief bis jetzt perfekt. Ein wenig überrascht hat es den Anwalt und mich schon. Muss allerdings auch sagen, dass ich eine perfekte Dokumentation aller Arbeiten, seit das Fahrzeug in meinem Besitz ist, bereitstellen konnte. Das hat sowohl den Anwalt als auch beide Gutachter schon beeindruckt. Ich danke Euch allen für die Tipps und Hinweise und die Diskussionen um alle im Zusammenhang stehenden Fragen und Alternativen.
September 16, 20195 j Das sind ja mal sehr gute Nachrichten und freut mich für dich! Jetzt wird der Rest auch noch gut ...
September 16, 20195 j Im Falle nachfolgender ersichtlicher Schäden ist der Gutachter zu informieren. Müsste so oder so ähnlich auch im Gutachten stehen. Dann wird das korrigiert und die Summe angepasst.
September 16, 20195 j Autor Im Falle nachfolgender ersichtlicher Schäden ist der Gutachter zu informieren. Müsste so oder so ähnlich auch im Gutachten stehen. Dann wird das korrigiert und die Summe angepasst. Genau so ist es. Sogar die Versicherung selbst hat das so ähnlich geschrieben.
September 17, 20195 j Genau so ist es. Sogar die Versicherung selbst hat das so ähnlich geschrieben. Das lässt doch hoffen.
Januar 31Jan 31 Autor Eigentlich müsste der Titel des Freds schon lange heißen: "Nun sind es drei". Jetzt ist aber temporär der, besser die Vierte hinzugekommen. Nach dem "Vagabund"(900 CV Monte Carlo), dem "Pfälzer" (9000CSE 2,0t) und dem "Catalá" (900S CC) gibt es nun die "Schwarze Lady" bei uns. Ein 9000CSE Anniversary 2,3t in schwarz mit Automatic. Da sich das Fahrzeug so sanft und erhaben durch die Landschaft steuern lässt, hat es diesen Namen bekommen. Hier mal Bilder: Es werden aber keine vier Autos hier bleiben. Leider muss der Pfälzer gehen ... auf die eine oder andere Art: https://saab-cars.de/threads/bezugsquelle-fuer-kotfluegel-neu-gesucht.84437/post-1728849
Januar 31Jan 31 Sehr schön! Aber kein 2,3t (mit 170 PS) sondern ein 2,3 T (mit 200 PS), oder? Theoretisch müsste der als 2,3t die Aero Motorisierung haben...
Januar 31Jan 31 Theoretisch müsste der als 2,3t die Aero Motorisierung haben... Also a) doch nur als 2,3T und nicht als 2,3t, und b) doch nur im MY '98. Und c), wie Marbo schon andeutet, mit der ZF ohnehin max. 200 PS.
Januar 31Jan 31 Autor Klar habt Ihr Recht, es sind 147 kW also 200 PS lt. Brief ... und es ist der 2,3 T(urbo)
Februar 3Feb 3 Autor Es sind einige Maßnahmen notwendig. Unter anderem ein anderes Radio. Zur Zeit ist ein modernes Kenwood mit allem Schnick-Schnack und Bling-Bling verbaut. In meinem Fundus seit vielen Jahren vorhanden mit 10-Fach CD-Wechsler ein (fast) Oldschool Blaupunkt Orlando DJ mit Kassette, AUX-Eingang und Vorverstärkerausgang sowie Telefon-Mute. Mal sehen was ich von den vielen Möglichkeiten nutzen werde ... auf jeden Fall optisch ein schönes Teil. Hat sogar Diebstahlschutz über KeyCard .... braucht man natürlich heutzutage nicht mehr. Die Karte hat er zunächst nicht erkannt. Nach dem Reinigen der Kontakte an der Karte und dem Leser geht es jetzt störungsfrei und kann eingebaut werden.
Februar 4Feb 4 Ich habe gaaaar kein schlechtes Gewissen, dass du meine Clarion-Elemente noch nicht bekommen hast. Das Radio passt nämlich zu dem Wagen besser! Auf jeden Fall zum 9000! PS: deine Signatur begrüße ich übrigens sehr! Bearbeitet Februar 4Feb 4 von jungerrömer
Februar 4Feb 4 Autor Ich habe gaaaar kein schlechtes Gewissen .... Brauchst Du nicht zu haben ....Das Radio passt nämlich zu dem Wagen besser! Auf jeden Fall zum 9000! Genau ... Aber nur so mal eingeworfen, im Gelben ist derzeit ein einfaches VDO verbaut. Da gibt es noch Upgrade-Möglichkeiten .
März 14Mar 14 Autor Tja was will man nach 27 Jahren anderes erwarten als dieses: ... während die Frontlautsprecher total hinüber sind, sind ja die Hochtöner soweit OK. Ein HiFi-Freak empfahl mir aber, die Kondensatoren an den Hochtönern zu tauschen. Der Ersatz für die Hauptlautsprecher war nach längerem Suchen dann gefunden und liegt neben dran. Die Hochtöner werden wieder verwendet ... aber mit neuen (alten) Folienkondensatoren ... die gelben. Die neuen Hauptlautsprecher sind von den Maßen her fast identisch, bis auf die etwas dickeren Magneten ... sollten aber trotzdem passen. Die kriegen lediglich etwas mehr Polsterung zum Blech hin, damit da nichts scheppert. Die Hochtöner habe ich dann mit Schrauben befestigt und auch etwas unterfüttert. Ergebnis: Ich bin total begeistert ... ein wirklich klasse Sound, obwohl man das bei der Geometrie nicht unbedingt erwarten durfte. Preislich außerdem nicht so exorbitant hoch, weil ich ja die Hochtöner wieder verwendet habe. Die neuen LS liegen bei etwa 85€. Ich meine ein guter Preis für (sehr)gute deutsche Qualität. Bearbeitet März 14Mar 14 von saab-wisher
März 15Mar 15 Schöne Homepage: https://www.audio-system.de/ Selbst Dämmmaterial in allen möglichen Varianten ist gelistet. Für das 900 CC leider keine ovalen Lautsprecher in 4X10 (ohnehin seltenes Format) aber für den Fronteinbau mit Sicherheit eine sehr gute Alternative
April 10Apr 10 Autor So, da ich nun seit einigen Wochen mit der "Schwarzen Lady" unterwegs bin, haben sich ein paar neue Erfahrungen eingestellt. Zunächst stellte sich ziemlich schnell heraus, dass die Be-/Entlüftung nicht mehr ordentlich funktioniert und dadurch im Tank beim Fahren ein Vakuum entsteht. Das ist ja beim 9000er nicht ganz unbekannt. Die Folge war, dass nach einem Wechsel der Tank-Haltebänder und einer Fahrt von gerade mal 100km (vielleicht wegen eines zusammengezogenen Tanks ?) sich das kürzere der Tankbänder losgerüttelt hatte und vorne aus der Halterung gesprungen ist. Zum Glück ist da nichts weiter passiert, da ich es natürlich gleich bemerkt hatte (deutliche Geräuschentwicklung) und der Tank nur noch 20ltr enthielt. Nun ich weiß nicht warum, aber ich habe immer 1,5 mmm Gartendraht im Kofferraum. Der hat mir in der Situation unterwegs sehr geholfen und ich konnte das Band provisorisch hochbinden und nach Hause Fahren und dort wieder alles fachmännisch richten. Auf die schnelle habe ich mir dann mit einem kleinen Löchlein am Tankdeckel, (ich hatte einen als Ersatz) beholfen. Nun war ich ein paar Tage auf längerer Fahrt und dabei stellte sich ein deutlicher Benzingeruch im Inneraum und Kofferrraum ein. Das hat m.E. indirekt mit dem Löchlein im Tankdeckel zu tun. Der Tank ist ja nun immer druckausgeglichen ... aber der Innenraum insbesondere bei geöffnetem Schiebedach nicht. Hier herrscht nun ein geringer Unterdruck. Ich vermute mal, dass der Tank über den (undichten) Tankverschluss unter dem Kofferraumboden ausgast und das wird nun in den Innenraum gesaugt. Sobald ich das Dach schließe ist es fast nicht mehr wahrzunehmen. Also werde ich demnächst nach der Tankdichtung und der Be-/Entlüftung sehen müssen. Ansonsten waren es entspannte 1000 km meist im Cruise-Modus. Lediglich längere, steilere und kurvige Strecken erfordern eine Anpassung der Fahrweise an die Automatik ... ich sehe es als eine Eigenheit und nicht als Problem. Neuigkeiten gibt es von den beiden 900ern ... wobei die "900" und "901" leider nicht mehr zu haben waren :
April 10Apr 10 Nun war ich ein paar Tage auf längerer Fahrt und dabei stellte sich ein deutlicher Benzingeruch im Inneraum und Kofferrraum ein. Das hat m.E. indirekt mit dem Löchlein im Tankdeckel zu tun. Den Dichtring der Benzinpumpe oder die Pumpenanschlüsse halte ich für verdächtiger. Nimm den Kofferraumboden raus (2x TX25) und den Deckel über der Pumpe runter. Pumpenoberseite und Anschlüsse müssen völlig trocken sein.
April 10Apr 10 Autor ....Dichtring des Deckels unter dem Kofferraumboden, von mir als Tankverschluss bezeichnet (in sprachlicher Abgrenzung zum Tankdeckel). Vielleicht etwas falsch ausgedrückt, aber das habe ich ja gemeint.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.