Dezember 26, 201212 j Strudels Geschichten sind immer wieder schön zu lesen. Vielleicht wird's ja mal ein Buch!!
Dezember 26, 201212 j Autor Mal ne blöde Zwischen-Frage: Was ist das denn für ein komisches Kennzeichen? Ein deutsches, das ein wenig schwedisch aussieht.
Dezember 26, 201212 j @[mention=4656]StRudel[/mention] Carpe Diem. Du machst das richtig. Leben im Jetzt. Fahre den Saab. Erfreue uns weiter mit deinen Geschichten. Danke und weiter so.
Dezember 26, 201212 j Was ist das denn für ein komisches Kennzeichen?Kreis Hohenmölsen, wurde gerade wieder reaktiviert
Dezember 26, 201212 j Joa, ich druckte dann irgendwann meine bescheidenen vier Bilder aus und kam zurück zu meinem Malheur - oder was hättet Ihr gedacht:Höhe passt nicht. Hintere Tür kann, wenn in einem Zug durchgefahren, nicht sein, da es dann den Radlauf kräftig getroffen hätte. Mal ne blöde Zwischen-Frage: Was ist das denn für ein komisches Kennzeichen? HaHaeM für den Kreis, dann Ohh Ohh Sechs als 'laufende Nummer. Also danach zunächst einmal ein 'ganz normales' dt. Kennzeichen. Aber drehe es mal gedanklich um 180°, dann sieht man auch, dass es an einen 900er gehört. (gibt dazu von StRudel 'nen längeren Text, denke sogar hier im Fred)
Dezember 26, 201212 j Ich habe diesen Thread gerade komplett gelesen........einfach schön. StRudel, lass dich nicht entmutigen und übergehe auch weiterhin die kleinen Nickeligkeiten am Strassenrand ;-) Maja fährt und ich denke daß dir hier von fast allen auch in Zukunft Hilfe zuteil wird. Dranbleiben
Dezember 27, 201212 j ... bermerkenswert die Story mit dem Vorbesitzer hier von der Küste! Was mich am meisten beeindruckte war das Spurtverhalten des 901-8v. STRudel gab Gas, fuhr vorweg, schoß Fotos die er hier eingestellt hat. Nochmals ein großes Dankeschön für die tatkräftige Hife! By the way: ein 901 mit diesem Schrankkoffer im Schlepptau hat einen Durchschnittsverbrauch von ca. 18,5 l/100 STRudel - weiter so :smile:
Dezember 27, 201212 j ... By the way: ein 901 mit diesem Schrankkoffer im Schlepptau hat einen Durchschnittsverbrauch von ca. 18,5 l/100 ../QUOTE] Bei Euch auf dem platten Land dürften auch 12-14 ltr genügen. Ich fuhr so ein Gespann -allerdings mit einem 400tkm-8Vi dran:rolleyes:- mal von Höhe Siegen bis nach Heidelberg und zwar wirklich ausgeladen (!) Da waren es tatsächlich 17ltr ....und Steigungen plötzlich an mir völlig neuen Orten.
Dezember 27, 201212 j ... By the way: ein 901 mit diesem Schrankkoffer im Schlepptau hat einen Durchschnittsverbrauch von ca. 18,5 l/100 ../QUOTE] Bei Euch auf dem platten Land dürften auch 12-14 ltr genügen. Ich fuhr so ein Gespann -allerdings mit einem 400tkm-8Vi dran:rolleyes:- mal von Höhe Siegen bis nach Heidelberg und zwar wirklich ausgeladen (!) Da waren es tatsächlich 17ltr ....und Steigungen plötzlich an mir völlig neuen Orten. BTW: T3 mit vollem 1,8t-anhänger begnügte sich mit 12,xl/100 ging aber auf der A1 bei dammer berge auf 60km/h runter .. :(
Dezember 27, 201212 j ....und Steigungen plötzlich an mir völlig neuen Orten.Das ist das nette, wenn man per 9k Aero trailert: Steigungen sind nach wie vor weitgehend nur an langsamer werdenden LKWs zu erkennen.
Dezember 27, 201212 j Autor Ich bin mit dem 8V, der ja auch eine Anhängerkupplung hat (die ich nur noch beim Vorbesitzer mal holen muss - der hat sie noch unter der Badewanne gelagert), soeben nach erfolgreicher Innenbeleuchtungsreparatur (was ein Anblick - toll ist das!) 50km nachhause gefahren durch nicht starken, aber deutlichen Regen. Dazu Liveaufnahmen aus dem Radio, die Scheibenwischer schnarzfrei über das Cockpit tänzelnd, und bergab sowie bei Kurvenfahrt 'ne brennende Tankleuchte, beim Auskuppeln und Rollen auf der Geraden keine brennende Tankleuchte. Was ich eigentlich bloß mitteilen wollte: Wenn der nur halbwegs die Hügel so hochhetzen kann wie nun wieder frisch bewiesen, dann habe ich da so schnell keine Bedenken. Ich habe heute sogar ein Forenmitglied in seinem Celica 1.6 (also ich im Saab, er im Nichtsistunmöglich,nichtmaldas-Auto) abgehängt. Vierter Gang, 140, hoch die Steigung, adiéu Schlafaugenprinz. Meine 8V werden von Wagen zu Wagen besser. Morgen kommt Maja nochmal auf die Bühne, dann schau' ich auch mal, wie sich Unterbodenschutz und Fluid Film so gehalten haben. Mir ist da nämlich die beifahrerseitige Achsmanschette abgerutscht, die Schelle/Schnalle (zum Klemmen) war schon so bescheiden zu montieren... nicht mal 1500km gefahren und schon wieder ein aufkeimender Reparaturstau, oh oh. Das feuchte Wetter auf der Nachhausefahrt nach der Entdeckung des Malheurs war natürlich nicht gerade das beste für diesen Umstand.
Dezember 28, 201212 j ... die beifahrerseitige Achsmanschette abgerutscht, die Schelle/Schnalle (zum Klemmen) war schon so bescheiden zu montieren... ... Das bedeutet: Ausbauen , Gelenk sorgfältig reinigen, neu fetten und wieder retour. Oder Du machst in ein paar tausend km das Gelenk neu.
Januar 1, 201312 j Autor Nun, nachdem ich nochmals in der Werkstatt auf der Bühne gewesen bin und wir neben der Achsmanschettensache auch noch eine lockere Kontermutter an der fahrerseitigen Spurstange (hin zum Spurstangenkopf) entdeckt hatten, die bei der Achsvermessung wohl nicht richtig festgezogen wurde, habe ich morgen einen neuerlichen Termin, zu dem die Spur ggf. nochmals eingestellt wird, sofern sie sich durch das Malheur irgendwie verstellt haben sollte (der Sturz sollte ja m.E. davon nichts mitbekommen haben). Währenddessen konnte ich es mir am Sonntag aber nicht verkneifen, bei schönem Nachmittagswetter mit einer Freundin zu einer ehemaligen Lehrerin zu fahren, und (oder um) danach noch ein paar sonnige Aufnahmen zu machen. Dazu eine kleine Bilderstrecke... http://up.picr.de/12988182bz.jpg http://up.picr.de/12988183ml.jpg http://up.picr.de/12988185bh.jpg http://up.picr.de/12988186kz.jpg http://up.picr.de/12988188zw.jpg http://up.picr.de/12988189ei.jpg http://up.picr.de/12988190mt.jpg http://up.picr.de/12988191zt.jpg http://up.picr.de/12988192wu.jpg http://up.picr.de/12988193yw.jpg Maja lebt, hat auch die letzte Nacht wohlbehalten überstanden und steht nun pfützenwasserübersprenkelt hier, um sich für die nächste Tour zu erholen. Wenn Ihr dem Kutscher (ich lese immer Knutscher) noch etwas mitgeben wollt, blickt in das Thema "Taxi nach..." oder pinnt mich so an: es geht soweit die Reifen tragen von Leipzig nach Mainz nach Trier (nach Luxemburg) nach Osnabrück nach München nach Naumburg nach Dresden nach Hamburg nach... habt Ihr etwas, das k(n)utschiert werden soll?
Januar 1, 201312 j Autor Mal sehen, wenn es klappt und der Deal anderseitig zustande kommt, strudele ich von dort Richtung Süden ein 900-Beplankungs-Set (und auf der Fahrt dorthin und dort weg gerne auch noch mehr). Sofern sich das also ergibt, komme ich auch gerne auf 'nen Sprung bei Dir vorbei, wenn Du Lust hast.
Januar 1, 201312 j "Taxi nach.." ist es das, was ab 300 Beiträgen sichtbar wird? Dann brauch ich jetzt nur noch zehn...
Januar 3, 201312 j Stefan, falls du mal in richtung Bodensee/Schweiz kommst, lade ich dich gerne auf ein Bier ein. Deine gschichten sind schon unterhaltsam. Und die blaue Diva bitte mitbringen.
Januar 3, 201312 j Autor Trier? Luxemburg? - Da komme ich ja gerade her... ;) Hmm, so viel Sprit zum Volltanken hättest Du allerdings leider nicht mitbringen können (bzw. dürfen). Und die Tage vorm Konsulat zu verharren, ist auch nicht das Schönste, das ich mir vorstellen kann. In diesem Sinne: alles i.O. - und ich kann sicher sein, dass Du mir die Bahn schon ordentlich freigeräumt hast. @Saabestos: Psssst, sie ist grüüün, psssst!
Januar 5, 201312 j Autor Da der Kilometerzaehler gelegentlich aussetzt, bzw. nach hoechstens 60km pro Fahrtstrecke stehenbleibt (ist wohl die Muedigkeitserinnerungspausemachfunktion), vollziehe ich fuer das Errechnen des erreichten Durchschnittsverbrauchs die zurueckgelegten Kilometer immer per Internetkarte nach... so bin ich momentan grob bei >670km und fahre bergab und ausgekuppelt sogar noch mit nicht brennender Tankwarnlampe. Okay, man unterstellte mir schon Krauchen auf dem Zahnfleisch und Methoden wie bei Opa nach dem Krieg... jedenfalls ist das der aktuelle Stand nach einem gewoehnlichen Mix aus Stadtverkehr (Leipzig, Frankfurt, Mainz), Landstrasse und Autobahn (Naumburg-Leipzig-A9-A4 mit Zwischenstopp Hoehe Jena-A5 bis Eschborn-Ost, weiter nach Mainz, zurueck nach Frankfurt-Oberrad, weiter zur Giessener Strasse, und von dort auf suedlicher Umfahrung Frankfurts nach Odernheim am Glan). Bis Mainz dabei gefuellt mit fuenf Personen und Gepaeck, Regelgeschwindigkeit so bei 110 - bergauf langsamer, bergab schneller, je nachdem, was beim gehaltenen Gaspedalstand so moeglich gewesen ist. Ansonsten v.a. in der Kaltstartphase (bspw. Freitagmorgen halb 6 durch Frankfurt) seeeeehr gemaechlich mit fruehestmoeglichem Hochschalten, Motorabstellen an roten Ampelkreuzungen etc. pp. Okay, ich glaube ein bisschen mehr (bzw. weniger Verbrauch) ginge noch herauszuholen, aber zu meiner Beruhigung sei gesagt, dass ich ja auch mit den objektiv betrachtet erstmal bescheidensten Eckdaten fahre: 8V, Kat, 63 Liter-Tank, und seit den letzten Kilometern wohl auch defekter Ruecklaufleitung (kann mir wer sagen, welche der beiden links am Fahrerfussraum entlanggefuehrten Kraftstoffleitungen wofuer zustaendig ist? Die untere fuer die Rueckfuehrung? Oder die obere?). Ob ich's noch bis zur Grenze bzw. Grevenmacher schaffe, sehe ich gleich. Ansonsten ist da ja noch der Reservekanister hinten drin. Vorhin habe ich noch die beifahrerseitige Achsmanschette (wir werden keine Freunde mehr) erneut neu mit Fett befuellen und wieder draufschieben muessen, nachdem die Klemmschelle (selbe Version wie original beigelegte) ueber die Nut der Manschette gerutscht war und sich der Gummi dann irgendwann wiederholt ueber die Wulst der Antriebswelle begeben hatte. Auch das kann wieder nur seit kurzer Distanz gewesen sein, ist aber wiederum nicht erfreulich. Sobald ich wieder daheim bin, darf ich zum dritten Mal mit Maja auf die Werkstattbuehne und das Ganze von vorn machen (bzw. machen lassen, nachdem ich es das letzte Mal auch habe machen lassen und das nun auf Kulanz geht - derweil auf der Fahrerseite alles absolut trocken und proper ist, steckt auf der Beifahrerseite der totale Wurm drin). Vera war nicht so mit Ausfallerscheinungen uebersaet, aber da habe ich auch nicht so intensiv dran gewerkelt...
Januar 5, 201312 j ... Vera war nicht so mit Ausfallerscheinungen uebersaet, aber da habe ich auch nicht so intensiv dran gewerkelt... ..und was ist aus der geworden? Das Antriebswellengelenk wirst Du bald neu machen müssen.
Januar 6, 201312 j Autor Vera steht und wurde bisher gelegentlich besucht. An ihr wird sozusagen erprobt, inwiefern sich Achsmanschetten aktueller Qualitaet ueber mehrere Monate im Stillstand verhalten und wie rasch in diesem Zustand altern. Wer sie ueber die Zeit meiner Abwesenheit (mind. ein Jahr) hegen und pflegen moechte, kann ruhig auf mich zukommen. Beim Antriebswellengelenk bzw. der derzeitigen Situation bleibt mir aktuell nichts weiter uebrig, als erstmal davon auszugehen, dass es das halbwegs gesund ueberstanden hat. Ich hab' keine Hebebuehne im Kofferraum und freu' mich, dass mir das beide Male moeglichst fruehzeitig aufgefallen und Hilfe zugekommen ist. Sofern's tatsaechlich kaputt ist, denke ich dann darueber nach. Wie fuehlt oder hoert sich das denn dann an? Die gestrige Ausfahrt, die sich in ihrer Ausfuehrlichkeit ab Grevenmacher spontan ergeben hatte (entlang der Mosel, dort entlang durch Luxemburg mit einem Schlenker durch Frankreich), zeigte mir mal wieder, dass ich mich in diesen Momenten absolut richtig entschieden hatte. ralftorsten fuer die Anregung besten Dank, schoen, dass wir uns an der Mosel getroffen hatten - perfekter Vorschlag! Die 200km Rueckweg, die sich dadurch ergaben bis Odernheim fuhren sich wundervoll. Das Auto rollt und faehrt und summt und surrt, wie's ein 8V nur tun kann, wenn er sich wohl dabei fuehlt. Und ich fuehle mich so wohl, wie ich mich in einem Saab nur wohlfuehlen kann. P.S.: Mit der Tankfuellung hatte ich es nicht mehr geschafft... 30km vor Trier fing er auf der Landstrasse an zu stottern und ich opferte den gefuellten Reservekanister. Kurz nach Trier auf der Autobahn Richtung Luxemburg ging's dann (ich wurde ausreichend vorgewarnt) tatsaechlich seeehr lange bergauf... in Hoehe des Schildes "Rastplatz Grevenmacher 9km" fing er erneut kurz das Ruckeln an... bis nach oben schafften wir es noch, und bergab konnte ich dann erfreulicherweise wieder rollen lassen. Inzwischen bin ich eher beim Glauben gelandet, dass das Auto nicht so zum Spritsparen praedestiniert ist wie der Modelljahr 86er 8Vi mit Kat, den ich mal hatte (und mit einer Tankfuellung auch 850km geschafft habe ohne Stotterankuendigungen, also ausreichender Restmenge). Das verglichen mit anderen 900ern kurze Getriebe unterstuetzt mich auch nicht so wirklich, da viel mehr km pro Fuellung (und ohne Verbrauchen der letzten Tropfen) rauszuholen als hoechstens 600, ohne mich und umgebende Verkehrsteilnehmer zu "quaelen".
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.