Zum Inhalt springen

900 I: wer hat über 300.000 km auf dem Tacho und noch keine Motorreparatur gehabt?

Empfohlene Antworten

Schneewittche (85er turbo 16, kat) mit aktuell 508.000km. Motorüberholung bei 410.000km, da ein Kolbenring fertig war (vermutlich Folgeschaden aus defektem Steuergerät). Was vor km 300.000 war ist unbekannt.
  • Antworten 53
  • Ansichten 5,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Langeiliges Auto. Dann lieber den frühen Turbo aus Schweden für ein paar Euros mehr (siehe entsprechenden Thread!). Aber, gute Antwort auf meinen Vorschlag. Weniger Laufleistung geht kaum.
Habe meinen 99GL Sedan damals mit 412.000 verkauft - anschliessend lief er noch einige Zeit in dr Nachbarschaft...

 

Wenn man den Winter meidet und wenig fährt, dann ist Karosserie und Technik in - zumindest optisch - perfektem Zustand. Gut. Aber wieso hängt der Himmel nicht? Sollte doch dem Kleber zwischen Schaumstoff und Stoff egal sein, ob das Auto fährt oder nicht. Temperaturschwankungen mögen ja vielleicht eine Rolle spielen. Aber der 900 wird ja nicht nur Raumtemperatur erlebt haben... :rolleyes:

Hohe Temperaturen sind ein Problem. Aber nicht für den KLEBER sondern für den SCHAUMSTOFF.

Gestern abend habe ich die 320.000 km voll gemacht (Saab 900i 16V, MY 93).

 

Davon 230.000 km selber gefahren.

Wenn man den Winter meidet und wenig fährt, dann ist Karosserie und Technik in - zumindest optisch - perfektem Zustand. Gut. Aber wieso hängt der Himmel nicht? Sollte doch dem Kleber zwischen Schaumstoff und Stoff egal sein, ob das Auto fährt oder nicht. Temperaturschwankungen mögen ja vielleicht eine Rolle spielen. Aber der 900 wird ja nicht nur Raumtemperatur erlebt haben... :rolleyes:

 

Bei mir war der Himmel top, bis das Auto für fast 7 Jahre abgemeldet in einer mehr oder minder feuchten Garage verbracht hat, seitdem hängt der Himmel :(

Ich wundere mich, daß so wenige sich outen... Zählt neuer Lader als Motorreparatur? Biete 399206. Davon knapp ein Zehntel selbst. Eine abgerissene Leitung zum Ölkühler HÄTTE allerdings vor 2 Jahren eine größere Reparatur nach sich ziehen können. mfG

Ein paar aktuelle 300tPlus-Exemplare kann ich hier auch reinstellen, aber leider kenne ich deren Historie auch nur zum Teil:

 

900TU16S MY 87: Vor dem Kauf in 2002 ist eine ZKD-Reparatur bei 220tkm dokumentiert, derzeit stehen 317tkm auf der Uhr

900TU16: Seit 2005 gab es eine Kopfdichtung bei ca. 160tmls/256tkm Aktuelle Laufleistung 214tmls/342tkm

Komisches Thema. Warum soll man sich mit Reparaturstau auch noch brüsten? Irgendwann sind halt Verschleißteile fällig, spätestens die ZKD muss irgendwann gemacht werden (bei den ganz alten Modellen mit originaler Asbest-Dichtung vielleicht nicht, aber wie viele gibt's denn davon noch?).

Um was zum Thema beizutragen: Meiner ward laut Scheckheft nach der 20tkm-Inspektion nie wieder beim Händler gesehen. Stattdessen nur lose Rechnungen für dringend nötige Reparaturen. Nach weiteren 8 Besitzern kam dann bei 450tkm der unausweichliche Motorschaden. Was genau und warum verreckt ist weiß wohl keiner. Die Werkstatt hat einfach einen neuen 300tkm-Block vom Schrott geholt, 8Vs lagen da auch vor 10 Jahren schon genug rum.

Jetzt 517tkm und der zweite Motor hat ein defektes Auslassventil...

Mein 16V-Sauger hat 420.000 auf der Uhr. Vor einem Jahr mit zerbröseltem Getriebe (ohne Öl) beim Stand 400.000 gekauft. Wenn mir gelegentlich ein günstiger Ersatzmotor vor die Flinte läuft, werde ich mir den wegstellen. Man weiss ja nie...
Reparaturstau ist ja nicht unbedingt der Grund für 300tkm+. ZKD fällt für mich unter Wartung wie Ölwechsel. Lader wie andere Aggregate könnte man auch als Verschleißteile sehen...Ich hab das Thema wohl mehr so verstanden: ohne Reparaturen am Motorblock.

Ich glaube die Frage, wer unter 300 tkm Probleme mit dem Motor hatte, dürfte etwas übersichtlicher sein......

 

:tongue:

 

Mein oller 900er hatte knapp 500 tkm

mein 9000i (gleicher Motor wie im 900er) 610 tkm.....

 

B202 mit über 300 tkm gibt's fast wie Sand am mehr. Welche mit Problemen vor dieser "Grenze" sind sicherlich eher selten....und meist auf böswillige Zerstörung zurückzuführen....

Mein 900I habe ich mit 309.000 km bekommen und bin jetzt ohne Probleme bei 410.000 km. Letztens habe die Zylinderkopfschrauben nachziehen lassen, weil der Motor etwas Oel schwitzte. Auf Grund dieser guten Erfahrungen hat sich dann mein Sohn letzten Winter einen 900I, 1993, mit 363.000 km gekauft. Leider mußte sofort der Zylinderkopf gemacht werden und das Oelleck am Motor konnte nicht beseitigt werden. Die Werkstatt meinte nach drei Versuchen, inklusive Kupplungswechsel, es würde die Dichtung zwischen Motor und Getriebe fehlen. Ja, jetzt liegt eine Pappe unterm Motor überm Bodenblech.
Kupplung, Geber + Nehmer, Auspuff, Bremsen, Sch(w)eissarbeiten an den üblichen Stellen, Fahrertür war nicht mehr zu retten, 1x Axialgelenk, 2x Spurstangenkopf, 4x Stossdämpfer, 4x Traggelenk, 3x Frontscheibe (Steinschlag), 2x Reflektor vorn (1x Reh, 1x Leitplanke), Dichtung+ Simmerring Ölpumpe, 2x Federaufnahme vorn (durchgerostet)....2x Wasserpumpe (1x undicht, 1x üble Geräusche), diverse ATU-Batterien (halten max. 2 Jahre), Kerzen, Keilriemen, Heckklappendämpfer, 4x ZV-Steuergerät (F-Konstruktion!), Luftfilter, Leerlaufsteller, 3x AW-Manschetten (miese Qualität), 1x Lima-Regler. Motor+Getriebe bisher bei mir nix, auch keine ZKD (evt. Vorbesitzer???). Viel Kleinkram, das meiste altersbedingt + Verschleiss.
...es würde die Dichtung zwischen Motor und Getriebe fehlen. Ja, jetzt liegt eine Pappe unterm Motor überm Bodenblech.

 

 

Die Dichtung gibts bei jedem SaabTeilehändler zu kaufen

Die Werkstatt meinte nach drei Versuchen, inklusive Kupplungswechsel, es würde die Dichtung zwischen Motor und Getriebe fehlen.
Hmmm, und der Höhenunterschied soll die Kupplung noch nicht stören?
  • 6 Monate später...

900S

B204i

305000km

noch niewas drann ausser der üblichen verschleißteile

Wir reden hier über B201 und B202.

Den B204 gibt und gab es erst ab MY '94 im 902 und 9000. Falscher Forenbereich also. :tongue:

......

hat überhaupt schon mal jemand einen Saab motor über 600.000 km gefahren? :biggrin:

wer ist am weitesten mit seinem 1. motor gefahren? und welche motor-reparaturen gab es dabei?

 

Habe zwei 900er, einer hat ca. 180tkm der andere 220tkm dazu hab ich noch einen dritten 9000er mit 270tkm, ich selbst hab 64 Jahre drauf:redface:. Um mit einem von den 900ern auf ca 600tkm zu kommen müsste ich die nächsten 16 Jahre nur mit einem der beiden jährlich 25.000 km fahren:eek:. Was mach ich in der Zeit mit dem anderen 900er und mit dem 9000er:confused:

 

Ich bin aus dem Rennen:biggrin:.

Den Weltrekord hält wohl ein amerikanischer Saabkamerad mit seinem Softturbo;
Den Weltrekord hält wohl ein amerikanischer Saabkamerad mit seinem Softturbo;

 

Wie kommst du darauf, dass es ein Softturbo ist? SPG ist das, was bei uns als "Aero" gehandelt wird. Ich glaube der Softturbo wurde auf dem amerikanischen Markt gar nicht angeboten.

Ich glaube der Softturbo wurde auf dem amerikanischen Markt gar nicht angeboten.

Habe ich auch so in Erinnerung.

war auch so ...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.