Januar 31, 201312 j Werkstattmann meines Vertrauens hat alles gecheckt, 2 Liter öl nachgekippt, läuft wieder wie ne eins, also keine Panik. Ölwanne wollt ich eh im Frühjahr runter, kommt eben nächste Woche runter. Zum Ölablesen bin ich wirklich zu doof, steinigt mich. werde die nächsten 1000km mal gucken was mit dem öl so geht, dann wird evtl. die ventildichtung erneuert oder gucken.... 2l öl ist zwar eine mengeöl, fraglich wo es abgeblieben ist. lass deinen schrauber unbedingt die versorgungsleitungen zum ölkühler kontrollieren. er sollte auch den schaumstoff/gummi entfernen und nach durchrostungen schauen. selten ist der motor schuld am ölverlust, entweder Turbo oder die besagte Leitung.(durchgang am schloßträger neben dem Kühler)
Januar 31, 201312 j werde berichten, leider aufs auto angewiesen, deshalb muss ich ab und an fahren,. . Würde ich nicht tun. Investiere lieber in ÖNV als in einen Motor.
Januar 31, 201312 j Recht hat das Forum. Ölwanne entfernen kostet 150-450 EUR je nach Werkstatt und Situation. Herr Tziatzias ist in LB ein ehrlicher und kompetenter SAAB-Schrauber. Wenn Du die Wanne so oder so entfernen lassen wolltest - warum warten? Weil Dir 300 EUR fehlen?
Januar 31, 201312 j Zum Ölablesen bin ich wirklich zu doof, steinigt mich. bist nicht der Einzige http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/9918-olstand-pruefen-beim-9-3-i-gibts-da-einen-kniff.html
Januar 31, 201312 j Ölverbrauch kann zum Teil auch von der Kurbelgehäuse-Entlüftung / Ölfalle kommen. Da mal prüfen lassen, ob schon der letzte Stand verbaut ist. Ansonsten nicht viel zu ergänzen. Stehen lassen, Ölwanne direkt abnehmen lassen und vorher nicht mehr fahren.
Januar 31, 201312 j werde berichten, leider aufs auto angewiesen, deshalb muss ich ab und an fahren, aber wie gesagt nächste woche die ölwanne, dann mal gucken. kann auch sein dass einfach zu wenig öl drin war!?! hab mich da eben auf nen anderen Werkstattmann verlassen...im moment läuft er wieder perfekt, war aber echt erschrocken über die 2l. Motor ist trocken, also keine pfützen oder ansammlungen etc. . Herje, war arbeiten und konnte es nicht mitverfolgen, das Geräusch klackernder Hydros mangels Öl ist selten. Und ehrlich KW- Lagerdefekte hören sich beim 2x5 an wie tieckernde Hydros. Hier gibt es mit identisch der Selben erfahrung "Cellersaab" mit einem 9-5 und 235E. Ach, Damals hatte ich "immer was zu meckern" Ich Rate dringend Saab: stehen lassen, Wanne runter, KW und deren Lager begutachten, erneuern was zu erneuern ist oder aufgeben. So, wenn das gekärt dem Ölverlust auf die Sppur kommen und das Übel beseitigen. Ich lese schon heute, sowas in die Richtung "Motorschaden woran kann das liegen" Ich antworte schon mal: mangelnde Schmierung, und das ist bei jedem Hersteller gleich. Tritt auf, wenn kein Ölfilm am Lager ist. Saab unterscheidet da ein Sieb, eigentlich toll, aber es gibt da halt den ungünstig verbauten Kat. Ein Turbolader ist diesbezüglich auch nicht einfach als "Anbauteil" zu sehen. Laß das Auto stehen! Kauf Dir für die Zeit was mit 3 Monaten Tüv zur Not.
Februar 1, 201312 j Ich muss mir schon das Lachen verkneifen. 2 Liter angeblicher Ölverlust. Er hätte hinten am Auspuff einen Eimer hängen können und das Öl damit wieder auffangen. Wir haben bei unseren Saab absolut keinen erkennbaren Ölverlust. Das ist sehr schade! Denn so kann ich jedes mal den übrig gebliebenen 1 Liter erstmal nicht verwenden und auch zwischenzeitlich nicht mit frischem Öl nachfüllen. Also entweder hat er jetzt eine Ölkühlung - oder es fehlte seit eh und je gut und gerne 2 Liter an Motoröl - oder er hat die schlechten Abgase bis auf weiteres ignoriert und sich vieleicht manchmal gewundert warum die Autos hinter ihm immer in Kurven abgebogen sind und hinterher plötzlich nicht mehr sichtbar waren. Wirklich sehr schade um den Wagen, das tut weh. Man kann ja vieles verstehen, aber mangelnder andauernder Ölstand (mit langer nicht-Reaktion)...das muss nun wirklich nicht sein (nichtsdestotrotz finde ich sein post mutig und sollte als Warnung aller gelten. Er wusste es einfach wirklich nicht was da los sein kann. Vieleicht läuft er ja doch noch einige Zeit ^^ )
Februar 1, 201312 j Ich muss mir schon das Lachen verkneifen. 2 Liter angeblicher Ölverlust. Er hätte hinten am Auspuff einen Eimer hängen können und das Öl damit wieder auffangen. Wir haben bei unseren Saab absolut keinen erkennbaren Ölverlust. Das ist sehr schade! Denn so kann ich jedes mal den übrig gebliebenen 1 Liter erstmal nicht verwenden und auch zwischenzeitlich nicht mit frischem Öl nachfüllen. Also entweder hat er jetzt eine Ölkühlung - oder es fehlte seit eh und je gut und gerne 2 Liter an Motoröl - oder er hat die schlechten Abgase bis auf weiteres ignoriert und sich vieleicht manchmal gewundert warum die Autos hinter ihm immer in Kurven abgebogen sind und hinterher plötzlich nicht mehr sichtbar waren. Wirklich sehr schade um den Wagen, das tut weh. Man kann ja vieles verstehen, aber mangelnder andauernder Ölstand (mit langer nicht-Reaktion)...das muss nun wirklich nicht sein (nichtsdestotrotz finde ich sein post mutig und sollte als Warnung aller gelten. Er wusste es einfach wirklich nicht was da los sein kann. Vieleicht läuft er ja doch noch einige Zeit ^^ ) Muß ich das jetzt verstehen:confused: Ein Tip, verkauf den Liter doch oder füllst nach 40.000 einfach ein wenig Rest des Altöls drauf:cool: Lach mal weiter, Du...........................................
Februar 1, 201312 j Wenn ich 4 zusammen habe, kann ich eine volle Füllung draus machen. Das ist Logik.
Februar 2, 201312 j Auch ein VW (oder XYZ-)Motor läuft nicht ohne Öl. Auch diesbezüglich ist ein Saab-Motor sicher nicht anspruchsvoller. Und wartungsintensive Saabs hatte ich bisher noch nie (allerdings auch noch keinen 9-3) Absolut richtig. Kenne selber einen Polo (Neuwagen), der Dank "nie Ölwechsel" nach 60tkm (und 3 Jahren) die Beine gestreckt hat.
Februar 2, 201312 j Hallo, Kenne selber einen Polo (Neuwagen), der Dank "nie Ölwechsel" nach 60tkm (und 3 Jahren) die Beine gestreckt hat. Bei VW geht das anders: da gibt es so eine schöne Ölfalle seitlich am Kurbelgehäuse. Die neigt zur Bildung und Sammlung von Mayo. Wenn es dann mal schön friert, ist das Teil dicht. Im Kopf baut sich ein Überdruck auf, das Öl kann nicht mehr nach oben gepumpt werden, kommt zusätzlich reichlich aus dem Ölpeil-Stab. Rafft jährlich vermutlich hunderte Motoren in Polo, Golf und Co. hin. Das Teil ist aber im Gegensatz zur Ölwann beim Saab in 15 Minuten getauscht oder gereinigt. Ist natürlich kein Grund das zu machen :-) Grüße!
Februar 3, 201312 j Hallo, Im Kopf baut sich ein Überdruck auf, das Öl kann nicht mehr nach oben gepumpt werden, kommt zusätzlich reichlich aus dem Ölpeil-Stab. Naja.... fast Richtig. Der Überdruck baut sich im Kurbelgehäuse auf und nicht im Zylinderkopf. Das Öl wird nicht durch die Kurbelgehäuseentlüftung nach oben gepumpt, dafür sind die Ölkanäle da. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
Februar 3, 201312 j Hallo, Das Öl wird nicht durch die Kurbelgehäuseentlüftung nach oben gepumpt, dafür sind die Ölkanäle da. Das ist mir klar; ich bin davon ausgegangen, dass das Problem die nicht mehr klappende Entlüftung sei! Grüße!
Februar 3, 201312 j Ja. Aber richtig schön wird es bei den VWs erst wenn die sich so geschickt zusetzen, dass sie massiv Öl in den Ansaugtrakt drücken. Ein Diesel dreht dann im Leerlauf unkontrolliert hoch (kann auch beim Benziner passieren). Und öffenbar produzieren die kleinen (wohl gerne auf Kurzstreckenbetrieb) Benzin-Direkteinspritzer diese Öl-Wasser-Emulsion in der Leitung zum Turbo. Was dann wieder Grund für gehäuftes Turbosterben ist. Egal, zurück zum Thema: Es geht doch nichts über regelmäßige Wartung und das Ernst nehmen von auftretenden Warnsignalen (explizite wie implizite), das gilt nicht nur für's Motoröl. CU Flemming
Februar 5, 201312 j Autor Ölverbrauch kann zum Teil auch von der Kurbelgehäuse-Entlüftung / Ölfalle kommen. Da mal prüfen lassen, ob schon der letzte Stand verbaut ist. Ansonsten nicht viel zu ergänzen. Stehen lassen, Ölwanne direkt abnehmen lassen und vorher nicht mehr fahren. Bester Tip gewinnt. Heute beim freundlichen Saab-Händler vorgefahren um die Kurbelgehäuse-Entlüftung begutachten zu lassen, war natürlich die alte (Zitat: 'Das Ding is ja asbach...'). Sorry, dahin hab ich ihn gefahren und nicht schleppen lassen, sonst stand er seit letzter Woche. Neue Kurbelgehäuse-Entlüftung direkt mitgenommen, kommt morgen dran, die Ölwanne kommt auch runter, neuer Ölsieb wird bestellt wenn der alte nicht mehr zu retten ist. Begutachtung der KW je nach dem was der Geldbeutel noch so ausspuckt, will es aber vermeiden meinen 9-3 so enden zu lassen wie es *cellersaab83* geschehen ist. Werd das morgen mal mit meinem Werkstattmann eingehend diskutieren und verhandeln, sind ja ein paar Kilometer zu ihm, vll hat sich bis zur Ankunft auch alles erledigt (*BUMM*?!?!), wer weiß... Dem Rat von majoja02 werd ich natürlich auch befolgen und eine eingehende Untersuchung der Versorgungsleitungen anordnen. Bei 2 Liter Ölmangel ohne 'sichtbaren Ausfluss' ist es schon fraglich ob jemals die vorgeschriebene Ölmenge zugeführt wurde, ich kann ja mal dem Händler von dem ich den lieben Saab habe auf den Zahn fühlen, falls sich da was ergibt hab ich immernoch nen großen Kofferraum, der passt da locker rein. Hatte heute auch einen kleinen Plausch mit dem Senior von der Saab-Werkstatt hier um die Ecke, der mir als Tip gab: falls der kalte Motor morgens nach dem starten merklich 'summt', auf jeden Fall die Wanne runter und Ölsieb checken lassen, weißt auf eine hart arbeitende Ölpumpe hin. Übrigens dieses 'Symptom' trat bei mir seit Kauf auf, habe es als nicht-Saab-erfahrener-Fahrer jedoch eher als normales Motorgeräusch abgetan, man lernt ja nie aus, nur ne Sache des Preises ... Aber mal was ganz anderes: Toll finde ich hier die Kommentare, beobachtet man leider in jedem Forum. Kaum stellt man als Nicht-Experte für wasauchimmer (wohl klugrederei) ne Frage prasselt die versammelte Mannschaft auf einen ein, anstatt konstruktiv was beizutragen oder die Standardsprüche (-> Suchfunktion -> Google ist dein Freund). Den Beitrag von *cellersaab83* nahm ich mir vor Eröffnung des Posts natürlich auch vor, leider nur den ohne Motorschaden (den fand man nicht bei der Schlagwortsuche)... . Und ein im Stand runterdrehender Motor kann (auch laut Forum) auf so ziemlich alles hinweisen, mein Favorit: der Luftmengenmesser! Wir beide verstanden uns schon immer sehr gut... Und Öllampe in der Kurve, nuja, wäre nicht das erste 'gesunde' Auto bei dem ich das schaffe... Nichtsdestotrotz: werde berichten was sich weiter so ergibt, vor allem ob ichs morgen hinschaffe oder ob er dann nächsten Urlaub auf der Bahn hochgeht...
Februar 5, 201312 j Aber mal was ganz anderes: Toll finde ich hier die Kommentare, beobachtet man leider in jedem Forum. Kaum stellt man als Nicht-Experte für wasauchimmer (wohl klugrederei) ne Frage prasselt die versammelte Mannschaft auf einen ein, anstatt konstruktiv was beizutragen oder die Standardsprüche (-> Suchfunktion -> Google ist dein Freund). Den Beitrag von *cellersaab83* nahm ich mir vor Eröffnung des Posts natürlich auch vor, leider nur den ohne Motorschaden (den fand man nicht bei der Schlagwortsuche)... . Und ein im Stand runterdrehender Motor kann (auch laut Forum) auf so ziemlich alles hinweisen, mein Favorit: der Luftmengenmesser! Wir beide verstanden uns schon immer sehr gut... Und Öllampe in der Kurve, nuja, wäre nicht das erste 'gesunde' Auto bei dem ich das schaffe... Nichtsdestotrotz: werde berichten was sich weiter so ergibt, vor allem ob ichs morgen hinschaffe oder ob er dann nächsten Urlaub auf der Bahn hochgeht... Na konstruktives gab es aber du hast es nicht umgesetzt ;) wie zb. nicht fahren ;) Hoffe das kommt gut mit deinem Motor
Februar 5, 201312 j @[mention=7843]mischaell[/mention]: In den Ohren eines SAAB-Fans klingen Deine Beschreibungen in etwa so, als frage man den Reifenservice, wie weit man mit neuen Sommerreifen ohne Luftdruck fahren könne: Das geht so nicht. Die Signale Deines Autos sind/waren schlimm genug. Aus Liebe zu Deinem seltnen B205R wurdest Du gewarnt und nicht aus persönlicher Missgunst. Also völlig fröhlich bleiben. Für den SAAB hoffe ich, dass er es überlebt hat. Checkt ihr, was zu checken gibt und behalte den Ölstand am Peilstab unter Kontrolle.
Februar 5, 201312 j auch über dieses summen der ölpumpe ist hier im forum zu lesen, sogar mit video und es gab einige hier aus dem forum die nach diesen geräusch ein verdrecktes sieb vorfanden. jedoch ist weiterfahren ohne öl trotz warnlampe eine sünde! ich habe bei deinem video auch noch keinen lagerschaden hören können, mich machten die zwei liter stutzig, genau diese menge verliert der wagen im STAND bei einer durchgerosteten ölleitung zum ölkühler die werkstatt möge unbedingt den gummiklotz zwischen den beiden leitungen des ölkühlers im durchgang vorderwagen, weg nehmen und genau schauen!
Februar 6, 201312 j ...... Und Öllampe in der Kurve, nuja, wäre nicht das erste 'gesunde' Auto bei dem ich das schaffe... ... hmmm...das ist bei "gesundem Auto" unmöglich.
Februar 6, 201312 j Kommt auf die Konstruktion der Ölwanne an.. Mit meinem Käfer hab ich das bei sehr flotter Durchfahrt von engen Kurven geschafft.. Ein Ölleitblech brachte allerdings Abhilfe Bei nem Saab geht´s jedoch nicht.
Februar 6, 201312 j Autor @makoja02: die öllampe war nicht permanent an, check engine auch nicht. kenne das von anderen fahrzeugen die gerne mal nen Schluckauf haben und lämpchen blinken lassen. aber bin ich jetzt vorgewarnt... zur durchgerosteten ölleitung: sollte dann nicht ne pfütze unter dem auto liegen? auto steht immer auf den selben plätzen und da sollte doch was auffallen!?! Wagen steht auf jeden Fall in der Werkstatt, mal gucken was bei rum kommt...
Februar 6, 201312 j hmmmm... ich lehne mich mal ganz weit aus dem Fenster: Der Turbolader hat nen Schuss weg und verbrennt Öl. Lange Zeit mit schlechtem und/oder zu wenig Öl gefahren - das killt den TL zuerst. Deshalb: Selbst nach den Reparaturen den Ölstand sehr regelmäßig manuell überprüfen!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.