Februar 21, 201312 j wisch die ecke doch mal sauber, etwas entfetten mit bremsenreiniger und zu guter letzt mit pressluft trocknen, keine pressluft? nimmst luftprüfer auf der tankstelle, warmlaufen lassen dann solltest du, bei dem leck, schon erkennen wo es her kommt. ein blatt löschpapier kann beim finden hilfreich sein.
Februar 21, 201312 j Na wenn du so was noch mit dem Wagen vor hast, dann lohnt sich auch die Reparatur. Aber nu mach erst mal, wie Achim schon schreibt, sauber und schau mal genau, wo es herkommt. Bremsenreiniger (zur Not Kriechöl a la WD40) und Küchenkrepp reichen. Muss ja nicht zum Essen sauber sein.
Februar 21, 201312 j Also ich sehe zunächst mal keine grüne Tropfen? Die Vorderseite des Motors (neben Krümmer) ist definitiv verölt. Auf dem Bild mit der Seitenansicht sieht man auch den Grund: unser Freund, der Blindstopfen sifft. Mir scheint zunächst penibeles Säubern und der Wechsel der Ventildeckeldichtung ratsam. Das die Werkstatt aufgrund dieser Ecke eine defekte ZKD diagnostiziert, würde mich sehr misstrauisch machen.... Das eine defekte ZKD Öl nach außen drückt habe ich auch schon gehabt. Aber Wasser? Zumal die gezeigten Stelen doch etwas Entfernung zur ZKD haben und oberhalb dieser liegen...
Februar 21, 201312 j Das eine defekte ZKD Öl nach außen drückt habe ich auch schon gehabt. Aber Wasser?Komm auch vor, wenn auch wohl eher selten. Drum sauber machen und dann schauen. Muss ja nicht gleich eine Motorwäsche sein, keine Ahnung wie einfach man so eine in CA findet.
Februar 21, 201312 j Autor So jez grad eben hab ich nen Anruf bekommen von dem deutschen Mercedes Mechaniker und er hat einen Compression Test gemacht und ueberall nachgeschaut ob wo was rauskommt und selbst nichts gefunden....Er meint dehalb solang weiterfahren bis es schlimmer wird und man es dann auch lokalisieren kann.... Er meint auch, die ZK Dichtung scheint nicht kaputt zu sein... Jez bin ich aber in bisschen ratlos...was kann es dann sein?
Februar 21, 201312 j Würd sagen: mach genau das was er sagt. Aber um die Säuberung des Motors wirst du nicht kommen. Oder schon erledigt? Wirklich alle erreichbaren Teile von Öl befreien bis wieder das blanke Metall zu sehen ist. Einfach Bremsenreiniger und zB eine Menge Küchentücher o.ä. (blöd ist dann nur hinterher das Entsorgen) Das vereinfacht das Lokalisieren ungemein. Füll das Wasser auf bis max. Mach dir vieleicht Notizen wie viel Wasserverlust auf wie viel gefahrene KM enstanden sind bzw wie lange es gedauert hat bis der Füllstand wieder im kritischen Bereich (Warnung SID) ist. Wenn du jetzt zB 200km fährst und der sinkt in diesem Zeitraum wieder in den Keller.......ääh ja.., Handlungsbedarf. Bei mir ist der Füllstand auch nicht mehr ganz oben, anstatt den nachzufüllen warte ich derzeit die Sache ab wie stark der noch fällt und vorallem bei welche Art von Fahrten. (Kurzstrecke oder schnell auf der Autobahn) Was meint eigentlich das Forum dazu, direkt in den Ausgleichsbehälter eine Druckprüfung zu geben und es damit zu versuchen? Als ich am Kühlmittelsystem irgendwo ein Leck hatte, habe ich mittels Handpumpe\Schlauch und eins dieser konischen Gummistopfen Druck im Ausgleichsbehälter - und somit im Gesamten Kühlsystem aufgebaut..so gut 1-2bar. Dann spritze es (enorm) aus den Heizungsschläuchen und die Sache war klar, die Lecktage mehr als einfach allein durch das Zischen zu orten. (kleine Bissspuren durch Marder, Kühlmittel ist nur entwichen wenn er richtig warm/unter Druck war) Ne feine und einfache Sache.. (mit der Technik habe ich dann auch während des Wiederbefüllens die Luft aus dem Kreislauf befördert)
Februar 22, 201312 j er hat einen Compression Test gemacht und ueberall nachgeschaut ob wo was rauskommt ... Jez bin ich aber in bisschen ratlos...was kann es dann sein?Denk mal nach: Kompressionstest - Zylinder - wo soll da was "rauskommen"?!? *Wenn* beim Kompressionstest Wasser *außen* aus dem Motor austräte, dann müsste es eine eine Verbindung vom Zylinder zum Wasserkanal *und* weiter nach außen geben. Dann würdest du mit dem Auto aber sicher nicht mahr fahren! Kompressionstest kann dir nur sagen, ob der Verbrennungsraum dicht ist - wenn nicht, hättest du zu niedrige Werte in einem Zylinder, und evtl. könnte es im Ausgleichsbehalter blubbern. Ist der Test i.O., heißt das aber noch lange nicht, dass die Dichtung auch zwischen Wasserkanal und außen überall dicht ist.
Februar 22, 201312 j So jez grad eben hab ich nen Anruf bekommen von dem deutschen Mercedes Mechaniker und er hat einen Compression Test gemacht und ueberall nachgeschaut ob wo was rauskommt und selbst nichts gefunden....Er meint dehalb solang weiterfahren bis es schlimmer wird und man es dann auch lokalisieren kann.... Er meint auch, die ZK Dichtung scheint nicht kaputt zu sein... Jez bin ich aber in bisschen ratlos...was kann es dann sein? siehe #2 - - - Aktualisiert - - - Denk mal nach: Kompressionstest - Zylinder - wo soll da was "rauskommen"?!? *Wenn* beim Kompressionstest Wasser *außen* aus dem Motor austräte, dann müsste es eine eine Verbindung vom Zylinder zum Wasserkanal *und* weiter nach außen geben. Dann würdest du mit dem Auto aber sicher nicht mahr fahren! Kompressionstest kann dir nur sagen, ob der Verbrennungsraum dicht ist - wenn nicht, hättest du zu niedrige Werte in einem Zylinder, und evtl. könnte es im Ausgleichsbehalter blubbern. Ist der Test i.O., heißt das aber noch lange nicht, dass die Dichtung auch zwischen Wasserkanal und außen überall dicht ist. richtig...............! wenn nicht #2........dann doch die kopfdichtunghttp://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/111500-kanada-saab-9-3-se-bj-2000-verliert-kuehlwasser-naehe-zk-dichtung-3957.pnghttp://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/111500-kanada-saab-9-3-se-bj-2000-verliert-kuehlwasser-naehe-zk-dichtung-3957.png
Februar 22, 201312 j wenn, dann sollte man einen CO2 Test durchführen, wobei der auch nicht unbedingt aussagekräftig ist. Risiko beim weiterfahren, das der ZK der Korrosion ausgesetzt ist und beim Wechsel dann geplant werden muß. Sind Verfärbungen vom Öl im Ausgleichsbehälter? Die ZKD geben bei den Saab Turbomotoren eben leider öfter den Geist auf, bist nicht der Erste... Kennst Du nicht jemand im Bekanntenkreis, der Dir eine fähige + preiswerte Werkstatt empfehlen kann?
Februar 22, 201312 j Moin, falls der Heizungswärmetauscher undicht ist, müßten Dir bei kaltem Wetter die Scheiben bei warmem Motor innen beschlagen. ACC dazu bitte auf ECON schalten. Gruß Dirk
Februar 22, 201312 j Das die ZK-Schrauben ihre Spannung verlieren und das Wasserverlust dadurch ein typischer Mangel ist, wurde hier hoffentlich schon gesagt. Ein neuer Satz ZK-Schrauben kostet irgendwas um die 15 EUR. Ich habe meinen Satz vor 5 Jahren erneuert und dadurch den Wasserverlust (der allerdings nicht sonderlich groß war) komplett abgestellt. Im Bild sieht man die Schraube welche wesentlich lockerer als alle anderen war. Welche das war, könnt Ihr ja mal raten. Ob dieser Mangel auch hier zutreffend ist, möchte ich aber nicht behaupten.
Februar 22, 201312 j Autor Moin, falls der Heizungswärmetauscher undicht ist, müßten Dir bei kaltem Wetter die Scheiben bei warmem Motor innen beschlagen. ACC dazu bitte auf ECON schalten. Gruß Dirk Hey Servus, Acc/ Klimakompressor hat vor 5 monaten den geist aufgegeben....mir waren 1200 dollar dann zu teuer den zu ersetzen und hab in foren die anleitung fuer den Bypass Riemen gefunden. Mit der Anleitung bin ich dann zum Saab Dealer und der hat mir den dann eingebaut. Kaputter Klima Kompressor isr immer noch drin aber wie gesagt wird nicht vom Keilriemen angetrieben. Besteht eventuell noch eine Verbindung von Klima zu Kuehlwasser? Kann es sein, dass es da irgendwo leckt? Morgen frueh geh ich zu Air Care und dann schau ich ob ich wo jemanden finde, der mir einen Co 2 test macht. Mit bekannten finden is hier nix. Bin eh schon heilfroh , dass ich den deutschen kenn der mir auf Gefallensbasis den Pressure test gemacht hat ( nicht kompressionstest, da hab ich mich wohl verhoert) Als wie gesagt er hat den wagen ueber 2 stunden laufen lassen und drucktest gemacht und er hat nix gefunden. ich glaub der weis schon was er macht...schraubt seit 30 jahren nur an volvos und mercedes rum... Wie gesagt geruch ist seit auffuellen immer noch im auto, habe aber seither auch nicht mehr viel verloren....sehr Achja um die ZK schrauben auszutauschen: Wieviele Arbeitstunden braucht man dafuer im shop? und macht es wirklich soviel sinn und sollte man da nicht gleich alles komplett austauschen? bzw. wieviel stunden macht das denn unterschied? dankeeee!
Februar 22, 201312 j Kannst auch einfach bei laufendem Motor den Deckel abmachen und schaun ob was blubbert bzw. riechen obs nach Abgasen riecht. Die Stelle an der es bei dir austritt kommt aber häufiger vor.
Februar 22, 201312 j Klimakreislauf (Gas) und Kühlwasser sind getrennte Systeme. ZK Schrauben nachziehen/erneuern muß nur der Ventildeckel abgenommen werden. ZKD muß dann noch Steuerkette ab, Krümmer, Ansaugstutzen und Kopf abgenommen werden, Insgesamt mit Remontage ca. 4-6 Std. ohne Kopfbearbeitung. M.E. ist es bei dem bestehenden Dichtungsschaden schon zu spät für's Nachziehen. Wie gesagt, der Drucktest ist nicht 100% zuverlässig. Versuch mal den Motor zu reinigen, wie zuvor schon geschrieben.
Februar 22, 201312 j Das die ZK-Schrauben ihre Spannung verlieren und das Wasserverlust dadurch ein typischer Mangel ist, wurde hier hoffentlich schon gesagt.Zumindest wurde das Kontrollieren/Nachziehen in #8 erwähnt. Besteht eventuell noch eine Verbindung von Klima zu Kuehlwasser? Kann es sein, dass es da irgendwo leckt?Nein! Vergiss die Baustelle (in diesem Zusammenhang)! edit: Nightcruiser hat's schon geschrieben. Du hast nachgefüllt? Bist aber noch nicht wieder gefahren...? Und der Pegel ist geblieben - da fällt mir noch ein: Wir gehen ja die ganze Zeit davon aus, dass der Schmodder am Motor tatsächlich Kühlwasser ist. Bestätigt hast du das noch nicht (#26). Wenn das gar nicht der Fall sein *sollte*, bliebe ja noch die Geschichte mit dem defekten Deckel des Ausgleichsbehälters. Das wiederum riecht aber üblicherweise wohl nicht, schon gar nicht im Stand... Wie gesagt, nur ein Gedanke...
Februar 22, 201312 j Autor Zumindest wurde das Kontrollieren/Nachziehen in #8 erwähnt. Nein! Vergiss die Baustelle (in diesem Zusammenhang)! edit: Nightcruiser hat's schon geschrieben. Du hast nachgefüllt? Bist aber noch nicht wieder gefahren...? Und der Pegel ist geblieben - da fällt mir noch ein: Wir gehen ja die ganze Zeit davon aus, dass der Schmodder am Motor tatsächlich Kühlwasser ist. Bestätigt hast du das noch nicht (#26). Wenn das gar nicht der Fall sein *sollte*, bliebe ja noch die Geschichte mit dem defekten Deckel des Ausgleichsbehälters. Das wiederum riecht aber üblicherweise wohl nicht, schon gar nicht im Stand... Wie gesagt, nur ein Gedanke... Nachgefuellt hat der Saab heini bei dem ich anfang der woche war. Seitdem riechts auch im innenraum , vorher nie.... Gefahren bin ich selbstverstandlich schon die ganz woche ca. 30 km stadtverkehr am tag. Schmodder am Motor ist zum groessten teil oel und schmiere, schon laengere Zeit am motor da leichter oelverlust. ABER an der mit dem gelben kreis markierten stelle hing einiges an gruenlicher fluessigkeit als ich beim saab haendler war ( bzw. waren nach einiger zeit auch noch restropfen zu sehen , da wor die reflektion ist) Die frage ist aber jetzt koennte das gruenliche zeug auch von wo anders da hingespritzt sein? muesste es nicht sofort verdampfen? MIr ist auch noch aufgefallen, dass ich am sonntag beim snowboarden war und da ziemlich den berg hochgeheizt bin...also laenger auf ca 2500-3000 umdrehungen und vollast..montag danach kam die meldung im sid [ATTACH]69755.vB[/ATTACH] cheers
Februar 22, 201312 j Jetzt mache den Bereich doch mal sauber (1-2 Dosen Bremsenreiniger, kosten 4-6 Dollar) und beobachte weiter.
Februar 22, 201312 j ABER an der mit dem gelben kreis markierten stelle hing einiges an gruenlicher fluessigkeit als ich beim saab haendler war ( bzw. waren nach einiger zeit auch noch restropfen zu sehen , da wor die reflektion ist) Das ist das typische Zeichen für die nachlassende Spannung der Schrauben - genau dort sitzt auch die betreffende Schraube aus meinem Bild > in Fahrtrichtung vorne links.
Februar 22, 201312 j ist es bei dir kalt? nicht das erst nach längerer Fahrt das Thermostat den großen Kühlkreislauf öffnet und der Kühler undicht ist. ansonsten bleib ich dabei die Heizungsschläuche an den Manschette richtig zu überpürfen.
Februar 22, 201312 j Hallo, Nachgefuellt hat der Saab heini bei dem ich anfang der woche war. Seitdem riechts auch im innenraum , vorher nie.... Hat er vielleicht einfach was daneben gekippt ... ? Die Stelle bietet sich dafür nicht gerade an, aber machbar ist alles. Grüße!
Februar 22, 201312 j Das ist das typische Zeichen für die nachlassende Spannung der Schrauben - genau dort sitzt auch die betreffende Schraube aus meinem Bild > in Fahrtrichtung vorne links. so wird es sein! und wenn du jetzt das bild der kopfdichtung betrachtest kommst du der sache näher! geruchsentwicklung wird sicherlich deshalb unterschiedlich sein, weil zum einem durch wasser nachfüllen der frostschutzanteil geringer wird und dein auspuff nicht immer gleich heiß, denn dort tropft die suppe drauf.
Februar 22, 201312 j ... Aber er macht's ja nicht. Ventildeckel runter und die ZK-Schrauben wenigstens mal prüfen ist ja nun wirklich kein großes Ding. Bis dahin können wir uns, glaub ich, erstmal zurücklehnen...
Februar 22, 201312 j und da ziemlich den berg hochgeheizt bin.. und vollast.. und zwischenzeitlich den Wagen nicht überbeanspruchen
Februar 22, 201312 j ist es bei dir kalt? nicht das erst nach längerer Fahrt das Thermostat den großen Kühlkreislauf öffnet und der Kühler undicht ist. ansonsten bleib ich dabei die Heizungsschläuche an den Manschette richtig zu überpürfen.Hm, der Kühler wird durch den Thermostat nur einseitig abgesperrt. Der Systemdruck liegt immer am Kühler an, egal ob der Thermostat offen ist oder nicht. Sauber machen und schauen. - - - Aktualisiert - - - Die frage ist aber jetzt koennte das gruenliche zeug auch von wo anders da hingespritzt sein? muesste es nicht sofort verdampfen?Der Wasseranteil verdampft normal, aber der Anteile Glykol und Korrosionsschutz hält sich weit länger, kristallisiert sogar aus wenn es ganz trocken wird. Von daher kann sich der Geruch auch relativ lange halten und wenn die Luftfeuchtigkeit steigt wieder stärker werden. Hat man ganz besonders wenn innen was in den Teppich gelaufen ist. - - - Aktualisiert - - - Einfach Bremsenreiniger und zB eine Menge Küchentücher o.ä. (blöd ist dann nur hinterher das Entsorgen)Bei uns geht wie inzwischen fast überall der Restmüll in die nächste MVA. Bei so kleinen Mengen in gebundener Form mache ich mir da keine Gedanken. Da ist vieles anderes im Hausmüll schlimmer.
Februar 22, 201312 j Hallo, Einfach Bremsenreiniger und zB eine Menge Küchentücher o.ä. (blöd ist dann nur hinterher das Entsorgen) Bei uns geht wie inzwischen fast überall der Restmüll in die nächste MVA. Bei so kleinen Mengen in gebundener Form mache ich mir da keine Gedanken. Da ist vieles anderes im Hausmüll schlimmer. Und wenn man sich die Chemiepampe für viel Geld sparen mag, tut es an der Stelle sicher auch ein Pinsel und etwas Benzin. Grüße!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.