März 19, 201312 j Autor und das waren DIE motoren im 900II, ölprobleme gab es bei denen nur wenn das zeug wie teer aus der wanne kam. http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/113035-futter-bei-de-fische-imgp1315.jpg @nightcruiser....ich weiß du magst keine 2,3lsauger! aber die dinger waren zornig, da konntest du manch einen 2,0l turbo in die ecke stellen.
März 19, 201312 j Autor Hm. 2,3 Turbo ist mir da lieber... nicht so bescheiden erik.....3,0 darf es auch sein....denn der kat hat auch dort den richtigen platz.
März 19, 201312 j Dumme(?) Frage an Achim: Was ist das für ein silbriges Rohr, das da Verbindung zu den einzelnen Krümmer abgängen hat?
März 19, 201312 j Danke! Dachte sowas gibts nur in Dieseln?? Wo ist die bei meinem dann geblieben...? Werd mal Tante guugel befragen...
März 19, 201312 j Autor Abgasrückführung nicht richtig! dort wurden die abgase über einem zusatzgeblöse mit sauberer luft angereichert! - - - Aktualisiert - - - Danke! Dachte sowas gibts nur in Dieseln?? Wo ist die bei meinem dann geblieben...? Werd mal Tante guugel befragen... das wurde nur bei den bj93/94 verbaut, und diente in der kaltlaufphase (die abgase) aufzuhübschen...''abgasnorm'' findet man heute noch im 9-5 3,0l turbo (benzin)
März 22, 201312 j Heute nach dem Ölwechsel zu 0W40, bin ich auch schnell an die "KAT-Hitzebandsache" rangegangen. Ich verspreche mir von dem Hitzeschutz eigentlich sogar sehr viel. Auch wenns komisch aussieht Hat mich aber gestört das ich keine Edelstahlbänder mehr bekam und die rutschige Schräge mit dem dünnen ruschtigen Band zu ummanteln wollte nicht funktionieren. (das Band geht hinterm KAT am Anfang der Schräge quer ganz nach rechts um Spannung an der Schräge aufrecht zu erhalten und wickelt sich wieder zurück nach links) Wie ich im Galleriefoto schon geschrieben habe, werde ich nach einer Fahrt dort mal mit meiner Hand rumfuchteln und versuchen zu erahnen wie stark die Hitzestrahlung denn nun eingedämmt wird. Die Bastelei hat sicherlich noch Verbesserungspotential. edit. entgegen meiner Erwartungen hat das Titan-Band bei der "Einbrennphase" überhaupt nicht gequalmt. Wahrscheinlich hat es seinen Zustand auch nicht verändert. Sehr schön!
März 22, 201312 j wie währe es mit einem Infarotthermometer? dann hätte am echte vergleichbare Werte.
März 22, 201312 j So würde ich das natürlich am liebsten machen. Ich hab nichts vergleichbares, muss das den Profis überlassen - falls sich noch einer bereit erklärt. -- Unboxing Hitzeschutzband Auspuff Krümmer 1000°C Bei Minute 1:50 legt er einen Eiswürfel auf eine Herdplatte und zum Vergleich auch einen Eiswürfel auf ein (herkömmliches) Hitzeschutzband das bereits qualmt.... den Eiswürfel juckt es fast nicht.
März 22, 201312 j Autor zwar von meiner semmel jedoch hat haube, innenkotflügel durch die hitze und dem wegbrennen des lack schon gelitten. [ATTACH]70416.vB[/ATTACH]
März 22, 201312 j So würde ich das natürlich am liebsten machen. Ich hab nichts vergleichbares, muss das den Profis überlassen - falls sich noch einer bereit erklärt.Besorg dir doch eins, kann man immer mal brauchen. Gibt es ja schon ab 15€. Muss ja nicht Hazet sein wobei das mit ab 85€ auch nicht so teuer ist.
März 25, 201312 j Aktuel gibt es, bis Samstag, bei Praktiker eine 35% Aktion. Das Praktiker Leichtlauf 5W-40 (ein HC Öl von Addinol) kostet bei dieser Aktion 12,99 EUR/5 Liter. Gutschein: http://images.mydealz.de/images/uploads//2013/03/Praktiker-Baumarkt-35-Aktion-auf-alles-ausser-Artikel-der-Marke-Budget-1495695_700x488.jpg
April 14, 201312 j Von REDxFROG inspiriert habe ich mir das Band besorgt und vom Vorkat beginnend bis hinter den Hauptkat gewickelt. Hat anfangs gequalmt und gestunken wie Sau, aber nach 100Km Fahrt kann ich nun meine Hand auf den Kat legen. Bringt also ungemein was. Öl und Wanne werden dankbar sein...
April 27, 201312 j Hmm, muß dem Kat nicht auch die Wärmeabgabe ermöglicht sein? Will sagen, vllt ist es besser so ein Gewebe an den für das Blech vorgesehenen Schraublöchern zu befestigen und zwischen Ölwanne und Kat runterhängen zu lassen, so daß auch der Kat seine Hitze an umgebende Luft abgeben kann.
April 27, 201312 j Für die chemische Reaktion, ist heißer umso besser. Durch die Maßnahme wärmt sich der Kat auch noch schneller auf und kann früher optimal arbeiten. Damit schonen wir dazu noch die Umwelt! Ökodaumen hoch! Temperaturen, dass die Keramik schmilzt sind meiner Meinung nach nicht zu erwarten.
April 29, 201312 j apropos: habe den 900 II mit 0w30 und 5W30 in den letzten Monaten gefahren. Jetzt Ölwechsel mit Shell 10W40 gemacht. Bilde ich es mir ein oder brummt der Motor damit etwas? Werde das mal beim nächsten Ölwechsel wieder hin zu 5W30 genau beobachten. Denn, ein stärkeres Brummen des Motors deutet doch wohl auf höhere innere Reibung hin?
April 29, 201312 j Kann schon sein, mein Motor war mit 5W50 auch lauter als mit 0W40..besonders im Winter
Mai 24, 201312 j Ich bin auch Kunde in TR-Pfalzel Herz Saab-Zentrum .Ist m.E. sehr kompetentent und notgedrungen auch für ältere nicht so gesuchte Saab wie z B 9-3 I engagiert. Leider nicht ganz billig ( müssen ja auch von etwas leben ) aber vielleicht doch einen Eintrag in der Hilfeliste wert ? mfG Gottfried
Juni 1, 201312 j So würde ich das natürlich am liebsten machen. Ich hab nichts vergleichbares, muss das den Profis überlassen - falls sich noch einer bereit erklärt. -- Unboxing Hitzeschutzband Auspuff Krümmer 1000°C Bei Minute 1:50 legt er einen Eiswürfel auf eine Herdplatte und zum Vergleich auch einen Eiswürfel auf ein (herkömmliches) Hitzeschutzband das bereits qualmt.... den Eiswürfel juckt es fast nicht. Hallo, um die Abgaswärme vom Motor und der Ölwanne weg zu bekommen, habe ich mir als erstes eine neue Downpipe ohne Vorkat, einen 200er an Stelle des normalen Kats und den restlichen Auspuff auch gleich neu fertigen lassen. Alles natürlich mit Segen vom TÜV und in den Papieren eingetragen. Beim 9-5er von 2004 sitzt Kat leicht hinter der Ölwanne. Meiner Meinung nach gibt die Downpipe in gewissen Betriebszuständen trotzdem noch sehr viel Wärme Richtung Ölwanne ab. Um dem vorzubeugen habe ich die Dowmpipe beginnend ca 5 cm vom Flansch zu Turbo bis zum Kat mit dem Wärmeschutzband umwickelt. Den umwickelten Teil kann man jetzt auch im betriebswarmen Zustand mit der Hand anfassen. Der Kat wird schneller warm. Bei kalter Witterung entwickelt sich wesentlich weniger Dampf der aus dem Auspuff austritt. Sprich der Auspuff wird besser durchwärmt und das Kondensat tritt an anderer Stelle auf. Eine Leistungsreduzierung oder -verbesserung konnte ich nicht feststellen. Eine Veränderung werde ich in der nächsten Zeit vielleicht noch vornehmen. In den einschlägigen Foren wurde von der Gefahr berichtet, daß der Auspuff unter dem Band schneller gammeln könnte, da das Band Feuchtigkeit aufnimmt. Um dem entgegenzuwirken soll man einen speziellen Lack verwenden.
Juni 1, 201312 j Autor guten morgen.#92 bild 4.....http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/46721-neuer-900-ii-besitzer-mit-frage-10.html #92 bild 4
Juni 1, 201312 j Wie soll das Band bitte Feuchtigkeit aufnehmen, wenn es mit mehreren hundert °C befeuert wird und im Stand noch sehr lange nachheizt? Das ist Thema bei Motorrädern wenn die ungeschützt draussen stehen und der Regen verstärkt ins Band gezogen wird. Für Autos bestätigt das meines Wissens keiner, es gibt auch keine Fotos. Es ist immer nur die Rede von könnte/soll/möglicherweise.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.