Zum Inhalt springen

Umbau von Schaltgetriebe auf Automatik

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo miteinander!

 

Ich hätte da eine Frage: .. gibt es jemand mit Ahnung mit dem Umbau von Schaltgetriebe auf Automatik...!?

Ich habe einen "kleinen" 900er BJ.11/86 mit 81kw(Kat) und frage mich ob ich einen "Softturbo" mit Automatik in meine recht gute Karosserie "verpflanzen" kann...!?

Bin für Hinweise dankbar!

Brauche auch neue Stoßdämpfer..., hat jemand einen Tipp, wenns keine Originalen sein sollen..?

 

Danke, und ne schöne Woche, ..ist ja endlich wieder Wetter zum Dach öffnen (oder gleich runter lassen!)

freilich, wenn ein spenderfahrzeug mit garage vorhanden ist geht das, aber warum nicht das automatikgetriebe weglassen und auf das eigne getriebe setzen?

 

 

edit: wobei mir jetzt einfällt das es dazu keinen tüv geben könnte, wenn dein 86er noch die alten bremsen drauf hat mit handbremse vorn. da der softturbo nur mit dem neuen system handbremse hinten gebaut wurde könnte es da probleme bei der unbedenklichkeitsabnahme geben.

 

ein umbau von sauger auf turbo gleichen baujahres ist ja problemlos möglich von tüv wegen.

aber warum nicht das automatikgetriebe weglassen und auf das eigne getriebe setzen?

 

Ehrlich gesagt hab ich jetzt nicht ganz verstanden, was wo draufgesetzt werden soll...

 

Nur zur Info: Wenn man einen Motor "einfach so" auf ein Getriebe draufsetzt, sollte man wissen, dass die Ansaugrüssel, welche das Motoröl aus der Getriebe-Ölwanne zuzeln, bei Schalt-und Automatikgetrieben unterschiedlich sind.

 

Gruss und gute n8 Fritz

  • Autor

... na, das Schaltgetriebe ist ja schon als "hakelig" bekannt. Und da ich überwiegend in der Stadt unterwegs, bin vermisse ich da schon eine komfortable AutomatiK.

Und weil ich denke ein bißchen "spritzigkeit" könnte auch nicht schade vielleicht mit Turbo...

 

..eigentlich suche ich eine Tauschmaschine mit Automatikgetriebe.., oder noch besser, einen kompletten Teilespender mit ensprechender Maschine - weil wenn, wenn...,brauchts doch das eine und andere Teil mit dazu, wie Bremsen, Innerverkleidung, evt. Armaturen etc. - also schonmal Beschäftigung für den nexten Winter...

 

Danke für Eure Hinweise..!

Ein guter Softturbe mit Automatic kostet ungefähr halb soviel wie der Umbau.

Und wenn Du ohne nennenwerte Vorkenntnisse in deiner Garage in Eigenregie anfängst,garantiere ich dir für den Rest Deines Lebens eine blockierte Garage.

wer basteln kann ist klar im vorteil bei sowas.

 

aber dein sauger wird flotter unterwegs sein als ein softturbo mit automatik :?

 

wie hft schon sagte, alles komplett kaufen ist einfacher und stressfreier

  • 20 Jahre später...

Hallo zusammen,

auf die Gefahr hin, dass ich gesteinigt werde: ich würde gern meinen 900 auf Automatik umbauen. Konkret geht es um einen GL MY 1985 mit dem B201c.

Habe noch eine Automatik aus einem B202 MY1991 mit nur 60.000km, die in dem Wagen sehr gut geschaltet hatte, bis er einen Motorschaden hatte.

Passt die 16V Automatik in den 8V?

Kann man bei der Automatik auch mit der Übersetzung „spielen“ bzw diese optimieren?

Ein guter Softturbe mit Automatic kostet ungefähr halb soviel wie der Umbau. ...

Ich würde mich diesem 20 Jahre alten Beitrag anschliessen.

Hallo zusammen,

auf die Gefahr hin, dass ich gesteinigt werde: ich würde gern meinen 900 auf Automatik umbauen. Konkret geht es um einen GL MY 1985 mit dem B201c.

Habe noch eine Automatik aus einem B202 MY1991 mit nur 60.000km, die in dem Wagen sehr gut geschaltet hatte, bis er einen Motorschaden hatte.

Passt die 16V Automatik in den 8V?

Kann man bei der Automatik auch mit der Übersetzung „spielen“ bzw diese optimieren?

In geringeren Grenzen, aber im Prinzip ja.
Du dürftest vermutlich da eine GA33309 haben, also mit dem mittleren Primär. Für den 2,1er ist es mir etwas kurz (die letzte hatte ab Werk auch ein 4er), aber bei Dir könnte es passen.
Wo man ggf ein 2 er herbekommen könnte, keine Ahnung

Ich würde mich diesem 20 Jahre alten Beitrag anschliessen.

NaJa, wenn er alles aus seinem Schlachti liegen hat, stellt sich da sicher keine solche monetäre Frage.
Ist dann halt eine Frage der zeit un der Lust dazu.

Aber halt der Fähigkeit.

...und sollte der Umbau gelingen bekommt man möglicherweise eine Idee, weshalb Saab die Kombination Einfachvergaser und Automatikgetriebe nie angeboten hat

Bearbeitet von hft

...und sollte der Umbau gelingen bekommt man möglicherweise eine Idee, weshalb Saab die Kombination Einfachvergaser und Automatikgetriebe nie angeboten hat

Bist Du sicher? Das Inserat sagt etwas Anderes:

Kleinanzeigen
No image preview

Saab 900 Automatik

Saab 900 Bj. 8.1984 Nur 96500 km ( Carfax vorhanden) H - Kennzeichen Sommerreifen 90% Import aus...,Saab 900 Automatik in Niedersachsen - Wagenfeld

In geringeren Grenzen, aber im Prinzip ja.
Du dürftest vermutlich da eine GA33309 haben, also mit dem mittleren Primär. Für den 2,1er ist es mir etwas kurz (die letzte hatte ab Werk auch ein 4er), aber bei Dir könnte es passen.
Wo man ggf ein 2 er herbekommen könnte, keine Ahnung

NaJa, wenn er alles aus seinem Schlachti liegen hat, stellt sich da sicher keine solche monetäre Frage.
Ist dann halt eine Frage der zeit un der Lust dazu.

Danke Dir, ja mal schauen. Mir ist noch der Kickdownzug eingefallen, ich denke noch etwas darauf rum. Mir macht nur die Haltbarkeit noch etwas Sorgen, das Fahrverhalten und die Leistung weniger. Bin je des Getriebe schon gefahren. So schlimm wie alle sagen ist es wirklich nicht.

Bist Du sicher? Das Inserat sagt etwas Anderes:

Kleinanzeigen
No image preview

Saab 900 Automatik

Saab 900 Bj. 8.1984 Nur 96500 km ( Carfax vorhanden) H - Kennzeichen Sommerreifen 90% Import aus...,Saab 900 Automatik in Niedersachsen - Wagenfeld

Entschuldigung, ich sprach vom deutschen Markt ohne es ausdrücklich zu erwähnen

vor 3 Stunden, hft hat gesagt:

Entschuldigung, ich sprach vom deutschen Markt ohne es ausdrücklich zu erwähnen

Alles gut, bin ja für jeden Hinweis dankbar. Glaube aber nicht, dass die 6(?) PS vom Doppelvergaser einen Unterschied machen. Nachdem ich am Sonntag einen W123 mit 60PS Saugdiesel gefahren war, kamen mir meine 101PS wie eine Rakete vor 😜

vor 5 Stunden, rrn hat gesagt:

Alles gut, bin ja für jeden Hinweis dankbar. Glaube aber nicht, dass die 6(?) PS vom Doppelvergaser einen Unterschied machen. Nachdem ich am Sonntag einen W123 mit 60PS Saugdiesel gefahren war, kamen mir meine 101PS wie eine Rakete vor 😜

Und diesen Saugdiesel mit 60 PS gab es auch mit Automatik. Sogar in Deutschland. Mit etwa 1400 kg Leergewicht. Aber mit 4 Gängen statt 3 wie bei Saab. Und sogar in der 55 PS-Version. Also 200D vor der "Leistungssteigerung". Ich habe als maximale Geschwindigkeit bei Automatik und 60 PS 130km/h als Werksangabe in Erinnerung. Mein eigener (1990-1993) 200D (60PS) mit manueller Schaltung hatte 135 km/h angegeben.

Aus eigener Automatik-Erfahrung (190E 2,0 1983+1990 und 300TE-24 1992) kann ich aber sagen, daß die Mercedes-Getriebe gefühlt irgendwie direkter mit dem Motor verbunden sind. Der Drehmomentwandler ist da nicht so heftig am Schlupf erzeugen. Vermutlich, weil es eben einen recht kurzen ersten Gang gibt. Bei sanftem Anfahren wird der je nach Variante aber gar nicht geschaltet und man fährt sanft im 2. Gang an. Am Berg oder bei heftiger Gaspedalstellung ist der aber da und es geht erstaunlich schnell voran. "Ganz alte" Mercedesautomaten hatten auch eine (ruppige) hydraulische Kupplung statt des Drehmomentwandlers, dann ist die Verbindung zum Motor noch direkter hergestellt.

Bei den 3-Gang-Getrieben allgemein ist der erste Gang länger und dann braucht es beim Anfahren mehr Schlupf, damit der Motor auf wirksamer Drehzahl ist. Habe ich auch im Ascona von 1985 so erlebt und im 900i16V auch. Als eben dieser, unsere Ronja (126PS), noch ein Automatik war, war das schon fahrbar und irgendwo auch bequem. Am ungünstigsten war aber das Drehzahlniveau auf der Autobahn. Zu hoch, zu laut. Mit drei Gängen alles abzudecken ist halt so eine Sache. Und beim Beschleunigen durch Herunterschalten von 3 nach 2 (manuell oder automatisch) war es immer ein großer (unkomfortabeler) Sprung. Insgesamt auch ein deutlich höherer Verbrauch.

Bei einem generell tollen Auto, was man unbedingt aufgrund andere Tatsachen haben möchte und welches wenig und kaum auf Autobahnen benutzt wird ist es trotzdem eigentlich ok. Bei Sandra war die Automatik wegen eigenem körperlichen Knieschaden wichtig. Später, das Knie war wieder brauchbar, hatte die Automatik einen größeren Defekt. Da war der Umbau zum 5-Gang die dauerhaft gute Lösung. Würde ich nicht freiwillig wieder zurück bauen lassen.

Am 15.7.2025 um 19:12, klaus hat gesagt:

Ich würde mich diesem 20 Jahre alten Beitrag anschliessen.

Ohne diesen Wagen zu kennen wäre so ein Exemplar vielleicht eine Alternative zu einem Umbau.

Den 900C würde ich so lassen wie er ist.

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=405200219&c=Limousine&c=SportsCar&dam=false&fr=%3A1993&isSearchRequest=true&ms=21800%3B3%3B%3B&od=down&ref=srp&refId=902ffe3d-dc72-9ebe-9eca-8f289fb866ed&s=Car&sb=doc&searchId=902ffe3d-dc72-9ebe-9eca-8f289fb866ed&sfmr=false&tr=AUTOMATIC_GEAR&vc=Car

900 bw.png

Bearbeitet von klaus

Am 16.7.2025 um 07:59, hft hat gesagt:

...und sollte der Umbau gelingen bekommt man möglicherweise eine Idee, weshalb Saab die Kombination Einfachvergaser und Automatikgetriebe nie angeboten hat

Wanderdüne....

vor 7 Stunden, klaus hat gesagt:

Danke Dir, ja den habe ich auch schon lange im Blick. Ist ein sehr schöner Wagen nur leider sehr weit weg und die Tatsache, dass er so lange inseriert ist, macht mich etwas nachdenklich...

Was eben der Tatsache geschuldet sein dürfte, dass 9 von 10 SAAB Freunden keine Automatik - und insbesondere keine Borg/Warner 3-Gang Automatik haben wollen. Also davon solltest Du Dich nicht abhalten lassen.

vor 19 Stunden, Ronja 900 hat gesagt:

...

Am ungünstigsten war aber das Drehzahlniveau auf der Autobahn. Zu hoch, zu laut. Mit drei Gängen alles abzudecken ist halt so eine Sache.

...

Wir sollten daran denken dass die Automaten vorwiegend für die USA gebaut wurden. Als ich 1986 das Jahr da waren gab es überall eine Beschränkung auf 55 mph (knapp 90 km/h).

Erst ab 1993 wurde die Geschwindigkeit stufenweise auf 75 mph (120 km/h) hochgesetzt. Für diese Geschwindigkeiten war der Automat optimal.

Mein Plymouth Voyager (1997) hatte auch die 3Gang Borg-Warner. Davon habe ich zwei auf deutschen Autobahnen verschlissen. Schlicht nicht für hohe Geschwindigkeiten entwickelt.

Unsere Tochter wollte einen 900 mit BW (LPT mit LLK) und fährt ihn seit gut 4 Jahren und ca. 30tkm immer noch sehr gerne.

947 2021.jpg

Bearbeitet von klaus

rrrrrr ... gratuliere, optisch wirklich eine "geile Karre"!

(und auch wirklich sehr schön, dass sich immer noch auch Frauen und wohl auch "jüngere" *** Personen noch für Saab interessieren bzw. begeistern können!!!)

***)

Oh Gott, das schreib ich wirklich gerade, obwohl ich (gerade auch "erst" sehr sehr großzügig noch ganz ganz grob Anfang 50) mich quasi selber (zumindest in wirrer Stunde tagsüber, morgens direkt nach Aufstehen irgendwie leider mittlerweile nie) noch als "hipper Jungspund" sehe .... naja, aber spätestens wenn mich dann die gesamte Aussenwelt immer nur mit "Sie" anredet, wird mir klar, zu welchen Gen "irgendwas und verschweig ich lieber" ich mittlerweile wohl doch gehöre. ;-(

vor 2 Stunden, klaus hat gesagt:

Unsere Tochter wollte einen 900 mit BW (LPT mit LLK) und fährt ihn seit gut 4 Jahren und ca. 30tkm immer noch sehr gerne.

947 2021.jpg

Sehr schöner Wagen. Falls sie ihn loswerden will, weißt Du ja, wo Du mich findest 😉

vor 2 Stunden, thadi05 hat gesagt:

Mein Plymouth Voyager (1997) hatte auch die 3Gang Borg-Warner.

Hmm, meine 3 Voyager (je 1 ES & GS in der Firma und einer dann als Kinderwagentransporter) hatten meines Erachtens alle schon das 41TE, waren aber auch aus Ösi-Produktion. Der Plymouth war dann sicher ein US-Modell, oder?

vor 2 Stunden, thadi05 hat gesagt:

Davon habe ich zwei auf deutschen Autobahnen verschlissen. Schlicht nicht für hohe Geschwindigkeiten entwickelt.

Bei 2 der 3 Kisten war auch jeweils einmal eine Getriebeüberholung fällig. Die Dinger brauchen einfach zusätzliche große Ölkügler, und am besten auch eine Temperaturanzeige für das ATF.

vor 2 Stunden, klaus hat gesagt:

Unsere Tochter wollte einen 900 mit BW (LPT mit LLK) und fährt ihn seit gut 4 Jahren und ca. 30tkm immer noch sehr gerne.

Ich habe mein AuCab seit 2002, also mittlerweise über 23 Jahre, und habe es für mich selbst im Familienfuhrpark nach wie vor nicht gegen das TuCab getauscht.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.