März 16, 201114 j 1. sinkt er auf dem Grundstück nicht so tief ein, da er leichter ist... 2. kann mir keiner Kraftstoff klauen 3. habe ich gehört, dass man Benziner möglichst leer, und Dieselfahrzeuge möglichst voll "einmotten" (bei mir ist's irgendwas zwischen Einmotten und Abstellen) soll. 1. und 2. lass ich mal aus... 3. ist so pauschal nicht zu beantworten, als erstes Kriterium sollte man das Material des Tanks beachten. Stahlblechtanks sollten wegen der Rostgefahr gefüllt sein, Kunststofftanks eher leer. Aber auch da, siehe den Link zu hardys Beitrag, die Spritpumpen mögen es auch nicht auf Dauer (!!) im trockenen zu liegen...
April 14, 201114 j Bei meinen letzten "moderneren" Autos war dies nicht nötig, aufgrund eines BC mit Restkilometer Anzeige... ...aber beim 901 muss halt doch mal wieder sein, was ich früher mit jedem "neuen" alten Auto gemacht habe: 1x Tank kpl. leerfahren, damit man weiß wie weit man kommt... Ich habe jetz ca. 530 km auf dem Tageskilometerzähler, die Reservetankanzeige leuchtet schon lange und die Nadel hängt gefährlich weit unter dem letzten roten Feld! Habe mit heute dann doch mal einen Reservekanister in den Wagen gelegt... ;-) Wenn ich bis 600 km komme bin ich zufrieden und gehe tanken...aber was ist wenn der Wagen vorher ausgeht? Früher war mir das wurscht und ich habe dann immer nachgefüllt... ...oder ist das beim 901 nicht so empfehlenswert und ich sollte das besser lassen? Kommt dann abgelagerter Dreck vom Tank in den Motor? Will danach eigentlich nicht den Benzinfilter tauschen, denn der ist gerade neu... ;-)
April 14, 201114 j ...oder ist das beim 901 nicht so empfehlenswert und ich sollte das besser lassen? Kommt dann abgelagerter Dreck vom Tank in den Motor? Will danach eigentlich nicht den Benzinfilter tauschen, denn der ist gerade neu... ;-) Ich würde den Tank nicht leer fahren - hatte selber ein üble Erfahrung damit! Abgesehen davon brauchst Du über 5l im Kanister zum Nachfüllen, ansonsten hat der Motor Mühe, wieder anzuspringen. Ist in der Bedienungsanleitung übrigens ebenfalls erwähnt - lies mal nach.
April 15, 201114 j Ich würde das auch lassen. Das kann nicht gut sein für den Motor. Mal davon abgesehen, dass es eh nicht wirklich sinnvoll ist, immer bis zum letzten Tropfen zu fahren, lässt sich meiner Meinung nach nur schwer eine Vorhersage treffen, wie weit man denn nun genau kommt. Ich würde mich an deiner Stelle auf eine vernünftige Zeigestellung einstellen, bei der du weißt, wieviel du tanken kannst. So mache ich es immer. Wenn ich sehe, dass der Zeiger an einer bestimmten Stelle steht, weiß ich, dass ich so 58-60 Liter tanken kann. Macht halt, je nach Verbrauch irgendwas zwischen 550 und 750 km...
April 15, 201114 j Ihr habt ja Recht, ich brauch das auch nicht unbedingt...mir geht es halt nur darum, dass ich einmal weiß wie weit ich mit einer Tankfüllung komme und was der Wagen verbraucht. Da ich hauptsächlich in der Stadt fahre, wären 600 Km + ja ok...wenn er mir jetzt aber mit 520 km stehen bleibt, fände ich den Verbrauch schon etwas zu hoch und ich müsste mich auf die Suche nach der Ursache machen...
April 15, 201114 j Den Verbrauch kannst du recht einfach ermitteln. Mache ich seit Jahren so: Beim Tanken schreibe ich den Kilometerstand und die getankten Liter auf (Volltanken!). Dann kann man aus der Kilometer-Differenz zur vorherigen Betankung und den getankten Litern ganz einfach den Durchschnittsverbrauch errechnen. Gruß, Erik
April 15, 201114 j ..., die Reservetankanzeige leuchtet schon lange ...Gehe in der ersten Näherung einfach davon aus, dass beim Beginn dauerhaften Leuchtens der Reserveanzeige noch rd. 15l im Tank sind.
April 15, 201114 j Achso, du willst den Verbrauch ausrechnen?! Na, dann ist zumindest bei mir das pflegen einer Exceltabelle Pflicht...
April 15, 201114 j ok, ich werde das Experiment abbrechen, den Reservekanister jetzt schon reinschütten und am Montag gemütlich tanken... ;) Den Verbrauch berechne ich dann über die herkömmliche Methode.
April 16, 201114 j Den Verbrauch kannst du recht einfach ermitteln. Mache ich seit Jahren so: Beim Tanken schreibe ich den Kilometerstand und die getankten Liter auf (Volltanken!). Dann kann man aus der Kilometer-Differenz zur vorherigen Betankung und den getankten Litern ganz einfach den Durchschnittsverbrauch errechnen. ... Gibt es noch andere Methoden?
April 16, 201114 j Gibt es noch andere Methoden? Kl****sch***! Es gibt bei neueren Autos zumindest die Möglichkeit, sich auf den vom Bordcomputer angezeigten Wert zu verlassen. Der liegt aber nach meiner Erfahrung häufig "optimistisch" daneben. Ansonsten, auch wenn du es dir nicht vorstellen kannst: Es gibt sehr viele Leute, die die oben beschriebene Methode nicht kennen und auch nicht in der Lage (oder Willens) sind, selbst drauf zu kommen... Ansonsten bin ich froh, daß du sie schon kennst! Ich hoffe, ich habe dich nicht gelangweilt?
April 16, 201114 j ... Ansonsten, auch wenn du es dir nicht vorstellen kannst: Es gibt sehr viele Leute, die die oben beschriebene Methode nicht kennen und auch nicht in der Lage (oder Willens) sind, selbst drauf zu kommen... ... Sorry, Erik (und hb-ex) , das kann ich mir in der Tat nicht vorstellen. *klugscheiss-ende*
Juli 4, 20241 j Hole das mal wieder hoch, weil mit das gleiche ständig passierte. Reserveleuchte geht an, etwas über 50l gehen rein. Habe es dann bewusst drauf ankommen lassen und trocken gefahren (passierte leider bei einer ordentlichen Steigung, flach wäre es wohl noch weiter gegangen): habe dan 2 Liter nachgetankt und dann zur Tanke gefahren und vollgetankt (also immer solange, bis die Pistole selber ausrastet): habe 65L nachgetankt. Also passt das mit den 68 L.
Juli 4, 20241 j Ja, fährt er. Er fährt auch seit Ewigkeiten eine über 50jährige mechanische Einspritzung in einem anderen Fabrikat. Auch die angebliche Emofindlichkeit ist ihm bekannt, aber selbst seine französischen Raumschiffe der 1980er Jahre mit Einspritzungen deitscher Provinienz zeigten sich äußerst robust und tolerant.
Juli 4, 20241 j Eine Frage noch zum Thema. Fahre einen 87er 8v Turbo und bei mir bricht schon der Angstschweiß aus wenn die Nadel am Boden zittert um dann an der Tankstelle nur 42-45 Liter in den Tank reinfüllen zu können. Vor der Reserve Warnlampe habe ich Angst, da als ich das Auto 2010 gekauft sobald die Lampe da war nur um die 50km fahren konnte. Seit damals wurde am Auto so gut wie alles getauscht, aber die Angst ist noch da (ja überlege auch mit einen Reservekanister im Gepäck alles zu testen). Problem beim Tanken ist - bei randvollen Tank ist die Tanknadel leicht über die 45 Liter. Könnte man das Tacho aufmachen und die Nadel in der unteren Position abnehmen und paar mm nach links drehen und zurückmontieren? Würde danach die Nadel auf Voll stehen? Grüße Boris
Juli 4, 20241 j 99 EMS; wenn Tank leer, dann Luft im System. Hat der eine K-Jet oder D-Jet? Ist aber bei nem Benziner kein Problem oder? Mehr dass der Dreck aus dem Tank angesaugt wird, oder?
Juli 4, 20241 j Problem beim Tanken ist - bei randvollen Tank ist die Tanknadel leicht über die 45 Liter. Könnte man das Tacho aufmachen und die Nadel in der unteren Position abnehmen und paar mm nach links drehen und zurückmontieren? Würde danach die Nadel auf Voll stehen? Grüße Boris Tankgeber defekt, oder Kontakt an der Anzeige nicht gut....
Juli 4, 20241 j Tankgeber defekt, oder Kontakt an der Anzeige nicht gut.... Warum? Er zeigt ja alles an, nur auf dem Tacho ist alles um paar mm versetzt. Und wenn man das Thema durchliest haben auch andere das Problem.
Juli 4, 20241 j Fahre einen 87er 8v Turbo ... Hat der dann nicht auch noch den kleineren Tank mit, so glaube ich mich zu erinnern, 63 Litern?
Juli 4, 20241 j Warum? Er zeigt ja alles an, nur auf dem Tacho ist alles um paar mm versetzt. Und wenn man das Thema durchliest haben auch andere das Problem. Wenn die Tankanzeige immer so reagiert, halte ich die Diagnose von Luca für möglich, besonders was die Kontakte betrifft. Gleiches gilt auch für die Temperaturanzeige. Manchmal hilft ein Schlag oben aufs Armaturenbrett und die Nadel ist wieder da wo sie sein sollte. Ich habe sporadisch auch solche komischen Anzeigen: Ich tanke bis die Nadel auf 30 steht, fahre 50km und wenn ich den Wagen dann am nächsten Tag starte, steht die Nadel plötzlich bei knapp 15. Kann ja nicht sein ein Verbrauch von 15L/50km. Fahre ich dann wieder 50km, Stelle den Wagen ab und starte später erneut, steht die Nadel wieder da wo sie sollte, ganz knapp unter der 30.
Juli 4, 20241 j Warum? Er zeigt ja alles an, nur auf dem Tacho ist alles um paar mm versetzt. Und wenn man das Thema durchliest haben auch andere das Problem. Musst mir ja nicht glauben...
Juli 5, 20241 j Musst mir ja nicht glauben... Glauben ist für die Kirche. Hier geht es um nachweisen. Ich verstehe nur nicht warum der Geber defekt sein soll weil die Nadel nicht das max. erreicht. Sonst funktioniert ja alles, nur um einige mm versetzt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.