Juli 31, 20177 j Ich muß auch einen peinlichen Fehler beichten (zum Schutz vor Nachahmern werde ich den auch in der Rubrik Technik 900 berichten: Ich mußte kürzlich, wie schon berichtet, das gebrochene Flammrohr meines 901 i (B202 i) erneuern. Die vorher mit Caramba eingesprühte Lambdasonde ging wider Erwarten gut raus, wurde schonend im Plasikbeutel zwischengelagert. Dabei störte mich der lose veschiebbare Hüllschlauch über den drei Adern der Sondenheizung (2) und Signal (1). Um diese Adern dauerhaft vor Regen, Salz etc. zu schützen, umwickelte ich deren Anschluß am Metallteil der Sonde mit hitzebeständigem 3M-Glasgewebe-Selbstklebe-Isolierband. Auto lief wieder, aber nun mit dauerleuchtender Check engine-Leuchte. Auslesen der Werkstatt brachte mit Tech 2 nix brauchbares, aber mit ISAT folgende unplausible Fehler (alle intermittent, also immer mal wieder, nicht dauerhaft): 22441 Leerlauf zu fett, 22442 Fahrbetrieb zu fett, 22451 Leerlauf zu mager, 22452 Fahrbetrieb zu fett und 38371 Einspritzdüsen Fehlfunktion (frei nach WHB). Nach dem Löschen der Fehler, nach warmfahren, das gleiche Bild! Der Saab-Meister suchte vor weiteren Prüfungen mit der Lampe alle Anschlüsse und Vak-schläuche ab und entdeckte zum Glück meine gutgemeinte Schutzisolierung: Das war der Fehler: Die Lamdsonde soll den Sauerstoffgehalt im Abgas gegen den der äußeren Atmossphäre vergleichen !!! (siehe Wikipedia). Das letztere hatte ich mit dem Isolierband verhindert: folglich CE und erst nach Entfernung dieser Schutzhülle und einer Tankfüllung (sicherheitshalber mit Injektioncleaner wegen 38371) blieb CE, erst manchmal, und schließlich dauerhaft, aus !
August 22, 20177 j So, dann mal ganz frisch. Dafür aber kein direkter 'Schrauber'-Fehler: Frauchen ist heute früh kurz vor dem Büro mit dem TuCab dank leeren Akkus liegen geblieben (direkt an der LiMa abgefaultes Plus-Kabel, welches ich gerade getauscht habe und hiermit nichts direkt zu tun hat). Also, ich nach dem Büro erst mit dem Moppi nach Hause, dort ihren 9k incl. 2 Ersatzakkus geschnappt, sie am Büro aufgesammelt, und dann ab auf den heute früh mit stotterndem Block gerade noch so erreichten BAB-Parkplatz. Dort erstmal in's Auto gesetzt, Schlüssel rein, geschaut, ob Akku wirklich leer. Ja, war er. Also ausgestiegen, (unabsichtlich) Tür zufallen lassen. Dann anderen Akku ran, ... ... KLACK ! ZV zu :mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad: Glücklicherweise war die Tür nur in die erste Raste gerutscht, so dass ich den Kram (ohne jetzt näher auf das 'wie' einzugehen) am Ende doch noch aufbekommen habe. TZja, da war sie wieder, die alte Regel: Zumindest unterwegs (also ohne Zweitschlüssel) bei Bauereien am Auto, insbesondere an der Elektrik, entweder den Schlüssel grundsätzlich am Mann, oder auf jeden Fall vor Beginn der Arbeiten die Fahrertürscheibe runter fahren!
September 10, 20177 j Ich wollte mal auf der Arbeit an einem defekten Motor (nicht Saab) eine Lichtmaschine abbauen, da diese noch relativ neu aussah. Der Motor hing mitsamt Getriebe am Kran. Erste Schraube ging problemlos raus, die zweite etwas zäh, als wäre das Gewinde etwas verdreckt. Bis ich dann realisiert habe, dass vor der Lima ein ca. 5 mm starkes Blech mit angeschraubt war, an dem eine von zwei Halteösen des Motors hing. Der Motor hing an dieser Stelle nur noch an dieser Schraube, also schnell auf den Boden abgelassen und Schraube wieder rein. Lima wird wann anders abgeschraubt.
September 10, 20177 j Das erinnert mich an meinen ersten Anlasser-Wechel am Golf3 - als der raus war, brauchte ich einen zusätzlichen Wagenheber, um Motor und Getriebe wieder in die Flucht zu kriegen...
September 13, 20177 j Au ja.. da habe ich auch was... Ich hab mich ja erst Februar 2017 mit dem Saab Virus infiziert... insofern habe ich freilich geschraubt was das Zeug hält um die Autos besser kennen zu lernen. Da habe ich also einen 9-5er Aero mit vermeintlich defekter Drosselklappe.. und weil da eben noch einer herumsteht, habe ich eben die von dem anderen Wagen getauscht... war nicht die Drosselklappe.. aber egal.. ging ruckzuck und bis ich mich versehen habe, hatte ich schon vier Mal die Drosselklappe an (kalten) B 235ern getauscht. Jetzt war ich vor einigen Wochen bei einem Bekannten... damit wir endlich den Fehler finden... wir haben bissl geschraubt, den Temperaturfühler im Ansaugtrackt getauscht, weil der vom Tech2 als defekt gemeldet wurde.. Probefahrt gemacht... selber Fehler wieder.. isses also DOCH die Drosselklappe? Also zurück auf den Hof... "Ich tausch mal die Drosselklappe! Is ja gleich passiert!" Und Christ, Alias "Goldi" zu mit.. "Äh Du.. is das nicht ein Schlauch vom Kühlsystem da unten?" (Ich bisher nur an "kalten" Motoren gewurschdelt... "Nenene... lass mich mal machen...!" Ziehe den Schlauch ab.. und Ihr könnt´s Euch vorstellen. Kocht mir die ganze Suppe entgegen... Kerl nass.. Motor nass... und "schön warm!" Goldi verdreht die Augen und schmeißt sich fast weg vor Lachen! Peter steht daneben und hat das breeeeiiiteste Grinsen auf dem Gesicht..... Sowas von Peinlich!!!!!! Aber man lernt ja dazu :-)
September 13, 20177 j Ja, es ist schon erstaunlich, wie lange die Suppe heiß bleibt, wenn man daneben steht und darauf wartet, dass man endlich anfangen kann zu schrauben...
September 13, 20177 j An der Stelle wäre die Warterei ja durch Ablassen des Druckes am Ausgleichsbehälter recht reinfach zu verkürzen gewesen. Ist aber eine schöne Geschichte, so wie sie das Leben nun mal eben schreibt. Und sofern sich niemand dabei ernsthaft verbrüht hat, bleibt am Ende ja nur das Lachen übrig.
September 17, 20177 j hihihihihihi.. ja.. das war schon echt megapeinlich :-) Aber dank meiner Handschuhe und einer wohlwollenden "Fortuna", is zum Glück nix passiert :-)
September 17, 20177 j beim SAAB ist mir bisher glücklicherweise noch nix blödes passiert. Dafür beim Vorgänger: Der 190er von Mercedes hat noch keinen automatischen Keilriemenspanner. Die Spannung wird beim Wechsel durch eine Stellschraube eingestellt. Dazu gibt es an der Halterung der Spannrolle eine Markierung, um die Riemenspannung passend einzustellen. Außerdem hat die Schraube eine Sollbruchstelle, damit der Riementrieb nicht zu stark belastet werden kann. Kurz nach dem Kauf des Wagens wollte ich also den verbrauchten Keilriemen austauschen. Beim Einbau des neuen Riemens riss mir die Schraube schon lange vor Erreichen der "min"-Markierung ab Also ab zum freundlichen Daimler-Benz-Händler und eine (sauteure) neue Stellschraube samt Mutter geholt. Alles eingebaut und diesmal nach Gefühl eingestellt und die Markierung ignoriert. Einige Monate später sollte der Keilriemen raus, weil ich an die Servopumpe ranmusste und... ja, ich hab sie erneut abgerissen Aber aus Fehlern lernt man ja bekanntlich... manchmal auch erst beim zweiten Mal
September 27, 20177 j So, dann mal ganz frisch. Dafür aber kein direkter 'Schrauber'-Fehler: Frauchen ist heute früh kurz vor dem Büro mit dem TuCab dank leeren Akkus liegen geblieben (direkt an der LiMa abgefaultes Plus-Kabel, welches ich gerade getauscht habe und hiermit nichts direkt zu tun hat). Also, ich nach dem Büro erst mit dem Moppi nach Hause, dort ihren 9k incl. 2 Ersatzakkus geschnappt, sie am Büro aufgesammelt, und dann ab auf den heute früh mit stotterndem Block gerade noch so erreichten BAB-Parkplatz. Dort erstmal in's Auto gesetzt, Schlüssel rein, geschaut, ob Akku wirklich leer. Ja, war er. Also ausgestiegen, (unabsichtlich) Tür zufallen lassen. Dann anderen Akku ran, ... ... KLACK ! ZV zu :mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad: Glücklicherweise war die Tür nur in die erste Raste gerutscht, so dass ich den Kram (ohne jetzt näher auf das 'wie' einzugehen) am Ende doch noch aufbekommen habe. TZja, da war sie wieder, die alte Regel: Zumindest unterwegs (also ohne Zweitschlüssel) bei Bauereien am Auto, insbesondere an der Elektrik, entweder den Schlüssel grundsätzlich am Mann, oder auf jeden Fall vor Beginn der Arbeiten die Fahrertürscheibe runter fahren! Grundsätzlich Fenster auf beim Schrauben, Kollege hatte schon das Glück das beim Bremsscheiben wechseln sich der Wagen abschloß war ein MB Modell W213....
September 27, 20177 j Musste mal bei einer Reisschüssel den Unterlenker wechseln , Traggelenk gelöst , Schrauben aus den Unterlenker raus , äußeres Antriebswellen-gelenk los geschraubt. Dann versucht die Welle aus der Radnabe zu drücken erstmal ohne Gewalt, also Lehrling unters Auto gestellt damit er den Unterlenker nach außen drückt, leider hat sich die Antriebswelle dabei aus dem Getriebe gelöst und der Lehrling bekam eine Dusche W 90/95 er Massageöl in den Nacken
September 28, 20177 j Grundsätzlich Fenster auf beim Schrauben, ...Ist schon klar. Aber zu Hause mache ich das bei meinen Karren natürlich nicht, weil ja im Ernstfalle der Ersatzschlüssel nicht weit ist. Insofern fehlte da einfach die Gewohnheit.
September 28, 20177 j Letztens Fenster auf nach der Gewohnheit, war aber in der Blechschlosserei mit dem Wagen und am Dellen wegmachen ( spachteln und schleifen ), konnte danach noch eine Innenreinigung durchführen
Oktober 3, 20177 j Der Hauptfehler liegt wohl in der Wahl des Tages (Feiertag) Vorschlaege Ideen Anregungen? Morgen neue Linksausdreher kaufen ist mir schon selber in den Sinn gekommen Wuerds aber gerne heute erledigen.
Oktober 3, 20177 j Der abgerissene Entlüfternippel soll raus? Mutter auflegen und mit dem Schutzgasschweißgerät mit max. Strom draufbraten. Abkühlen lassen. Probieren raus zu drehen. Kann gut sein, daß man da mal ein paar Versuche braucht. Kann durchaus 2-stellig werden wenn es dumm läuft. Aber auf die Tour habe ich schon mehrfach abgerissen Entlüfternippel raus bekommen. Vorteil: man schont und erhält das Gewinde und auch den Dichtsitz. Der ist beim ausbohren schonmal schnell beschädigt und das wars dann...
Oktober 3, 20177 j ... mit max. Strom draufbraten ...Genau! Die Ausdehnerei dabei dürfte gut drücken, so dass das Ding nach ein paar Runden davon dann langsam wieder Platz haben und raus gehen sollte.
Oktober 9, 20177 j Ich steuer auch mal eine "Panne" bei: wollte beim 900er Pflegefall die Kupplungsyhdraulik durchspülen. Druckgerät angesetzt und etwas laufen lassen... ach herrjeh, ich muss ja Bremsflüssigkeit nachfüllen. Zügig in den Keller. Greife ins Regal und nehme die weisse, runde 1l Flasche vom letzten Mal .... beim Reingiessen wunder ich mich schon über die geringe Viskosität... ist es doch die Flasche mit dem Reinigungsbenzin:eek:. So was dämliches - da waren doch tatsächlich zwei hochgradig ähnliche Flaschen - und ich schau nicht auf das Etikett - au weia. Naja, fröhlich den Bremsflüssigkeitsbehälter gleich mal nach oben abgehoben und die gemischte Suppe ablaufen lassen. Anschliessend brav alles noch mal mit frischer Bremsflüssigkeit durchgespült. So wurde aus dem "mal eben schnell...." eine kleine Strafarbeit.
Oktober 9, 20177 j ISo wurde aus dem "mal eben schnell...." eine kleine Strafarbeit.Die Erfahrung kann ich bestätigen - immer wenn einem diese Formulierung durch den Kopf geistert, wird es allerhöchste Zeit, alle Tätigkeiten umgehend einzustellen und insbesondere das, was man "nur noch schnell" erledigen wollte, auf ein anderes Mal zu verschieben! Aber auch dein beschriebener Fehlgriff ist mir ebenfalls schon passiert, allerdings mit der Flasche mit abgelassener Bremsflüssigkeit, die sich, na klar, in einer Bremsflüssigkeitsflasche, befand. Diese war zwar deutlich mit "ALT" beschriftet, aber beim "Nur-noch-schnell" passierten dann der Griff ins falsche Regalfach und das Übersehen der Kennzeichnung... So wurde dann aus dem Entlüften auch eine Erneuerung - warum auch nicht. Fehlermanagement: seitdem stehen die Altölbestände auf der anderen Seite.
Oktober 9, 20177 j Fehlermanagement: seitdem stehen die Altölbestände auf der anderen Seite. erweiteres Fehlermanagement: Der Kram wandert sofort aus der Garage in den Schuppen, wo er bis zur nächsten BSR-Tour (BSR: u.a. hiesiger Müllhofbetreiber) gesammelt wird.
Oktober 9, 20177 j Tja, so hat jeder seine Lösung. Bei mir sind es dann (nach einem Fehlgriff beim Motoröl, OK der Rasenmäher bekam dann altes Öl vom 902, auch noch OK) alte 5l-Ölkanister für die Alten Flüssigkeiten. Um den Griff kommen drei-vier Windungen Kreppband. Das fällt auf. Zumal da dann noch von oben mit Edding Drauf steht, was es ist.
Oktober 9, 20177 j Irgendwie ist dieser Thread recht tröstlich - manchmal denkt man ja, man ist der einzige Depp auf der Welt, dem solche Blödheiten passieren...
Januar 5, 20187 j Öhm, zählt auch n Polo1? (mein erstes Audo, Bj, keine Ahnung 76?)- 1989 mit defekter Kupplung für 150 Mark gekauft und ne neue Kupplung eingebaut. Dann beim Erststart den Rückwärttsgang eingelegt und ZING- das Ausrücklager gab den Geist auf- das war vorher schon hin und ich habe es nich gewexelt. Jo, alles wieder raus- Vorderachsen etc! Erstaunlicherweise war es diesmal kein Winter. Seitdem eher der alles drum und dran Mit- Wechsler:-) Die Geschichte wie ich mit 21 versuchte einen Volvo Amazon zu restaurieren und die ganze Kiste dann in Einzelteilen vor mir liegen hatte und nie wieder zusammenbaute erzähl ich n anderes Mal! .)
Januar 26, 20187 j ich geb auch mal was zum Besten: Weniger dämlich aber doch irgendwie kurios. An meinem 900CC fiel seit mehr als einem Jahr immer wieder die hintere rechte Beleuchtung im Kofferraumdeckel aus. Kurz auf die rote Sreuscheibe geklopft und sie ging wieder. Irgendwann war ich des Klopfens müde, ist ja auch umständlich vom Fahrersitz aus:biggrin:, Streuscheibe abgeschraubt und Fassung des Birnchens nachgesehen und gemessen, da war alles OK. Also mit Kontaktspray versucht nachzuhelfen. Ich hatte zwar das Gefühl, dass es besser wurde aber es war nicht weg. So ging das jetzt schon wirklich fast ein Jahr, war einfach zu faul, das intensiver unter die Lupe zu nehmen. Vorgestern habe bin ich dann ganz entschlossen rangegangen, wieder alles abgemacht, Steckkontakte gereinigt, Kabel kontrolliert und gemessen, aber strenggenommen nichts Verdächtiges gesehen. Dann hab ich mir das Birnchen vorgenommen. Eigentlich unnötig, denn es funktionierte ja immer nach dem Klopfen auf die Streuscheibe. Die Glühwendel war auch sichtbar in Ordnung. Ich hab das Teil gemessen und siehe da, der Widerstand schwankte vom Megaohmbereich bis zum niedrigen Ohmbereich. Was war die Ursache: Am Mittenkontaktpunkt des Birnchen war eine kalte Lötstelle. Sowas hatte ich bisher nur auf Platinen erlebt. Was ist die Moral von der Geschicht, vergiss den Birnenaustausch nicht.
Januar 26, 20187 j Einmal kurz heissmachen und das Lämpchen tut es die nächsten Jahre. Das hatte ich schon öfter. Bearbeitet Januar 26, 20187 j von thadi05
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.