Dezember 2, 201311 j Kann jemand der Reifenflüsterer erkennen, welcher Reifenhersteller jetzt Erstausrüster ist ? Sieht mir irgendwie nicht nach Michelin oder Conti aus. Ein Asiat ? Das Profil ist mir unbekannt und scheint mir auch lediglich computergeneriert zu sein. Wenn man genau hinschaut weisen die Flanken auch keinerlei Beschriftungen auf; noch ein Indiz..
Dezember 2, 201311 j Saab ist sicher nicht "meine" Marke, ich habe weder Aktien von denen noch bin ich anderweitig daran beteiligt. Ich fahre lediglich einige Modelle von denen weil mir diese gefallen. Das bedeutet für mich aber nicht, dass ich alles was die produziert haben oder noch produzieren gut finden muss. Wenn der 901 oder der 9k einen Stern auf der Haube hätten würde ich jetzt eben im MB Forum schreiben. [/uSER]DANKE! Besser hätte man es wohl kaum schreiben können! Ich fahre weder die 900er noch die 9k, weil dort 'SAAB' drauf steht, sondern weil mir die Dinger (der 900er mittlerweise mehr als der 9k) einfach wie gut eingelatschte Schuhe passen. Ich fühle mich wohl inn den Karren. Und die Dinger sind praktisch: Vorgestern gerade nach kurz vor 21:00 mit Frauchen bei Herrn Kamprad einen PAX für das Zimmer unseres Jüngsten geholt. OK, war nur die 2m-Variante, aber die Gesichter auf dem Parkplatz sahen trotzdem lustig aus, als der Kram im 900er verschwand (ok, war knapp: Sitz und Lehne recht weit nach vorn). Und dafür liebe ich die Karren! Sonst hätte ich erst wieder mit 'm Hänger hin fahren müssen. Und wenn da 'Bullshit' drauf stehen würde, wäre es mir auch wurscht, und ich würde die Kiste nach wie vor sehr gern fahren. Anders herum finde ich es allerdings traurig, wenn auf echtem Bullshit dann 'SAAB' steht. Das tut dann schon weh, und man muss allen immer erklären, dass unter eben diesem Namen mal wirklich prima Autos gebaut wurden, welche in vielen Dingen absolut top waren und es in vielen Vergleichen auch heute noch sind.
Dezember 2, 201311 j Irgendwie ist es seltsam wie ein eigentlich positiver Anlass sich so dreht. Ich habe so ein bisschen den Eindruck das nicht sein kann, was nicht sein darf. Frei nach dem Motto die damaligen Voraussagen, dass Saab am Ende ist müssen gefälligst auch stimmen....und wenn nicht findet sich schon ein Grund es schlecht zu machen! Ich habe zwei alte Saabs die ich hege und Pflege und würde ich nicht in Diensten eines französischen Automobilumternehmens sein, würde ich auch einen modernen Saab fahren. Denn leider finde ich sowohl die alten, als auch die neuen gut. Warum es hier sehr oft (nicht immer!) nur schwarz und weiß gibt und jeder dem anderen nicht das alte oder neue gönnen kann.... Ich find es schier bombastisch, dass es nach 2,5 Jahren tatsächlich nochmal neue Saabs gibt, denn für möglich hätte ich es nicht gehalten.
Dezember 2, 201311 j Denn leider finde ich sowohl die alten, als auch die neuen gut. Geht mir auch so, man kann eben gleichzeitig sowohl einen 900I als auch einen 9-5I oder sogar 9-5II gut finden. Positiv am NEVS 9-3 finde ich, dass man die tristen, reinen Schriftzug-Embleme auf der Motorhaube und den Felgen gegen die alten, schöne(re)n Greif Plaketten tauschen kann Bin mal gespannt, wie NEVS die Preise für das Cabriolet ansetzen wird... Bearbeitet Dezember 3, 201311 j von Saab_owl
Dezember 2, 201311 j Saab ist, wenn mach sich reinsetzt, fährt und sich wohlfühlt. Man findet fast alles auf Anhieb wieder, egal ob alt oder neu. Ich finde es mutig das sie den Neustart wagen und drückebeide Daumen das es klappt !
Dezember 2, 201311 j Soll ich dann etwa Teile vom 2014 9-3 in meinen 9k bauen:confused: Kaufst du denn den neuen 9-3 sobald er hier angeboten wird? Sorry, aber diese rosa-roten Brillen Ansichten habe ich schon bei Citroen im Bezug auf den C6 durch.... Die Autowelt endet nicht an den Rändern dieses Forums. Das Interesse an Saab außerhalb des Forums ist doch eher marginal. Alle die jetzt jubeln, wer plant denn definitiv die Neuanschaffung des MY14? Das ist immer das Gleiche, alle finden das gut, aber 50% benötigt momentan keinen neuen, 50% von den restlichen 50% hat momentan die Kohle nicht und der Rest ist noch unentschlossen. Also von dem Rest soll NEVS profitabel leben? Welche große Firma least sich denn einen Saab? Das war vorher schon überschaubar und jetzt wo die niemand mehr auf dem Schirm hat erst recht. Die einzige Chance die die haben ist in China auf ordentlich Margen zu kommen. Nur von den sogenannten "Enthusiasten" können die nicht leben. Das hatte Citroen mit dem C6 auch gedacht und einen der größten Flops der Marke produziert. Na, gut dass wir Dich haben. Wir würden ja sonst mit unserer rosaroten Brille in Dummheit sterben. Aber danke dafür dass Du uns den Businessplan, die neue Firmenphilosophie und nicht zuletzt die Absatzprognose so wunderschön ahnungslos erklären konntest. Ich lass mich ja äußerst selten zu solchen Kommentaren hinreißen, aber der musste mal sein.
Dezember 3, 201311 j Nur aus Neugierde: Wie viele hast Du davon erworben? Da ich erst dieses Jahr das 9-3 Deauville Hirsch Performance Cabrio als 4. Fahrzeug gekauft habe, ist der Stall ja voll und die drei geschäftlich genutzten Fahrzeuge müssen ja Kombis sein , wobei da jetzt Wechsel ansteht. Da es aber keine SAAB Kombi neu gibt, kommt erst mal ein 9-5 Kombi als Gebrauchtwagen in Betracht . Was sich danach ergibt, kann ich jetzt ja noch nicht sagen. Und Du, hast Du schon welche bestellt ?
Dezember 3, 201311 j Moderator Jede Revolution hat es am Anfang schwer. Und ich wünsche dem Start-Up viel Erfolg. Denn es wird 2021 eh etwas schwieriger werden, mit heutigen Konzepten die 90g/km CO2 in der Flotte zu erreichen. Und dann fände ich es schön, ein "altbekanntes Gesicht" in der Menge zu sehen, als mich in einen i3 quetschen zu müssen...
Dezember 3, 201311 j offtopic: Warum? Kennst Du die Anzahl meiner Saab-Neuwagen? Da ich erst dieses Jahr das 9-3 Deauville Hirsch Performance Cabrio als 4. Fahrzeug gekauft habe, ... Von Saab-Neuwagen war die Rede. Und ja: Sobald es wieder etwas für mich Nutzbares gibt, bin ich dabei. Das draufgeklebte Logo war und ist dabei allerdings nicht kaufentscheidend.
Dezember 3, 201311 j Naja, offensichtlich bin ich mit meiner Meinung über die Dauernörgler und Schlechtreder hier nicht ganz alleine - schön zu wissen! Um diese Diskussion hier nicht ins Unendliche zu treiben: Lasst uns abwarten und die weitere Entwicklung, gerne auch kritisch, beobachten! Es lässt sich aber auch sagen, dass NEVS bisher scheinbar alles richtig gemacht hat: 1. Niemand hat wirklich erwartet, dass es wieder Neuwagen geben wird - und es gibt nun wieder Neuwagen! 2. Beginn nur mit der Limousine, wo Kombis bei uns begehrter sind? - auch hier, macht NEVS alles richtig! Man hat zunächst primär den chinesischen Markt im Auge und dort sind Limousinen sehr, sehr begehrt, sind geradezu ein Statussymbol! Dann hat SAAB in China auch noch ein sehr hohes Ansehen (ich habe beruflich viel mit China und Chinesen zu tun, und als die Chinesen hier in Deutschland meinen SAAB sahen, kamen wir gleich ins Gespräch und wir mussten unbedingt ein paar Runden drehen) in Sachen Sicherheit, Technik, Turbo usw. Somit ist die Entscheidung, zunächst den chinesischen Markt zu erobern, genau richtig! Dort schafft man sich einen Ruf, der dortige Nachholbedarf in Sachen Automobilität, schafft Absatzzahlen. Parallel hat man dann die Zeit sich um Anderes zu kümmern. 3. Um Anderes kümmern? - Klar, es bleibt viel zu tun! Der Qualitätsanspruch in Europa ist nun einmal ein anderer, als in China - das ist fakt! Wenn man sich Autos aus chinesischer Fertigung anschaut, dann ist selbst ein für uns Europäer eigentlich "altes Auto" (wie der letzte 9³) ein Quantensprung in Sachen Sicherheit, Fahrleistungen und Qualität! Und NEVS-SAAB kann mit der Produktion dieser Autos Erfahrungen sammeln, bevor man dann mit großen Neuerungen ab 2014/2015 auch in Europa wieder aktiv in den Vertrieb gehen will. Und dann sollen ja auch Kombi und Cabrio folgen - also zeitlich und strategisch alles gut durchdacht. 4. Seit NEVS-SAAB haben wir alle erfahren müssen, dass man dort eine andere Öffentlichkeitsarbeit betreibt, als zu VM-Zeiten. VM ist immer vorgeprescht, hat kluge Reden geschwungen und dann passierte nix - bis hin zum kompletten Untergang! Nun macht man dort eine leise Politik, werkelt hinter den Kulissen, schafft Fakten und präsentiert dann auch etwas, über das es sich lohnt zu reden! Und auch das finde ich richtig und deutlich besser! 5. E-Auto auf Basis des 9³? - Warum denn nicht! Alle heute erhältlichen E-Autos sind klein, häßlich oder ein Sportwagen (Tesla) oder einfach irgendwie doof. eine normale Limousine oder sogar einen praktischen Kombi, dem man es nicht gleich ansieht, ein E-Auto zu sein? Warum muss man das überhaupt gleich sehen? finde ich sehr interessant und es vermittelt dem Kunden das Gefühl, dass ein E-Auto doch alltagstauglich sein kann: Sieht normal aus, hat den normalen Nutzwert und ist ein vollwertiges Auto. Auch das könnte gut klappen! Altbewährtes kombiniert mit modernem Antrieb! 6. Was hätte SAAB damals gebraucht, um zu überleben? Mehr Zeit und mehr Kapital! Zeit scheint man sich bei NEVS zu nehmen, um alles gut zu überdenken und dann mit Bedacht durchzuführen! Kapital scheint man auch genug zu haben, sonst könnte man sich die Zeit nicht nehmen! Fazit: Im Moment scheint alles richtig zu laufen! Ob am Ende wirklich der Erfolg stehen wird, ist in unserer schnelllebigen Zeit nicht vorhersehbar. Aber es ist eine (weitere) Chance, eine interessante Automarke zu erhalten! Eine Marke, die ein wenig gegen den Strom schwimmt, die anders ist, als Andere, die nicht dem Mainstream entspricht - SAAB ist und bleibt die Automarke für Individualisten. Damit wird SAAB es weiterhin schwer haben, aber zumindest hat SAAB eine weitere Chance! Und das hat SAAB verdient! Und ich hoffe, dass dieser selbsternannteAutomobilpapst, dieser Prof. Duddelhöfer von irgendsoeiner Ruhrpott-Uni, mit seinen ständigen Negativparolen zum Thema SAAB irgendwann einmal zurückrudern muss, um zu gestehen, dass er sich geirrt hat! So..... jetzt fühle ich mich besser - erst einmal Frühstück....
Dezember 3, 201311 j Wenn man genau hinschaut weisen die Flanken auch keinerlei Beschriftungen auf; noch ein Indiz..Eins der zwei geposteten Bilder hatte Beschriftung. ich hatte mal kurz an Brightness & Contrast gedreht, man konnte Teile der Dimension erkennen, nicht aber Typ oder Hersteller. Sah aber ein bisschen so aus, die die BEschriftung der Reifen des Bruder Unimogs meines Sohns, könnte also gut tatsächlich computergenriert sein, oder halt chinesisch. Wenn man sich die Mehrzahl der Chinesischen Profile anschaut, so sehen die entweder nach 70er Jahre aus, oder sind nahezu identisch zu gängigen Profilen hier.
Dezember 3, 201311 j Hej zusammen! Auch wenn Vieles/Alles schon gesagt ist: Ich freue mich riesig, dass die Trolle diesen unbändigen Willen zum automobilen Leben haben! Eigentlich hatte ich mich schon damit abgefunden, dass da nichts mehr kommt, da nur sehr spärlich Informationen von NEVS über deren Pläne kamen. Aber was kam, waren (s.o.: Ziehmy) tatsächliche Schritte, die erfolgreich abgeschlossen wurden. Okay, dann also lieber step by step zum Erfolg als mit fliegenden Fahnen in den Untergang. Vielleicht und hoffentlich gibt es dann im kommenden Jahr einen vergleichbaren Bericht wie den aus der Süddeutschen vom 17. Mai 2011 zum 9-5 II, der "Das Wunder der fliegenden Tonne" pries.... Also: Griffin up! leo_klipp
Dezember 3, 201311 j ... E-Auto auf Basis des 9³? - Warum denn nicht! Alle heute erhältlichen E-Autos sind klein, häßlich oder ein Sportwagen (Tesla) .... Kleines update für Dich: http://www.teslamotors.com/ Und ja: Diesen (elektrischen) Ansatz finde ich tatsächlich den Interessantesten.
Dezember 3, 201311 j 5. E-Auto auf Basis des 9³? - Warum denn nicht! Ganz einfach, wer sowas baut hat die Sache nicht verstanden. Einen elektrischen Antriebsstrang in ein "konventionelles" Modell zu verpflanzen ist Blödsinn und nur ein Kompromiss. Das Auto muss um den Antriebsstrang herum konstruiert werden. Siehe auch Tesla S, BMWi3 oder Renault Zoe. Wo will man denn ein einer aktuellen 9-3 Karosserie so viele Batterien unterbekommen damit der Wagen 400km elektrisch fährt? Der 9-3 ist kein Kleinwagen für die Stadt bei dem 150km reichen. Saab hätte die Chance gehabt ein familientaugliches Tesla zu werden (wobei das Modell S dies mittlerweile auch ist). Entweder die schaffen es so viel in China zu verkaufen, dass denen Europa egal ist, oder die machen mit jedem Auto unglaublich viel Gewinn. Der Absatzmarkt in Europa ist rückläufig, selbst die großen deutschen Hersteller bekommen das zu spüren. Wenn die nicht ihr riesen Flottengeschäft hätten sähe es selbst für VW/Audi wenig rosig aus. In diesem Umfeld soll sich also Saab durchsetzten und auf ausreichend Verkaufszahlen kommen? Mit einem Modell und drei Karosserieformen? Nicht jeder ist so positiv verrückt wie wir hier. Für manche muss ein Neuwagen einfach nur laufen. Nur blöd wenn ich im Umkreis von 1,5 Stunden keinen Saabhändler habe...mit Inspektionen beim Freundlichen wird es da schon schwierig. Aber jetzt, da Saab wieder produziert werden sich sicher eine Menge Autohäuser Saab noch als Marke dazu holen wollen...die haben da ja schon sehnsüchtig darauf gewartet:rolleyes: Wäre ja schön wenn die das packen...aber die Rahmenbedingungen sind momentan einfach suboptimal Bearbeitet Dezember 3, 201311 j von DSpecial
Dezember 3, 201311 j Der europäische Markt hat den Sättigungsgrad erreicht, der unter normalen Umständen kein Wachstum mehr zulässt. Da sich aber Großindustrie und Politik quasi selbst den Zwang zum Wachstum auferlegt haben, sind daraus auch diese großen Probleme entstanden. Auch wenn die Politik mit immer neuen Restriktionen und Schikanen der Industrie zu künstlichem Wachstum verhelfen will, ist der europäische Markt "ausgelutscht". Wachstum kann man nicht bis in alle Ewigkeit betreiben! Also müsste man so agieren, dass man auch mit Stillstand oder kleinen Rückschritten noch leben kann. Aber das wollen weder Industrie noch Politik gelten lassen. Sich vom Wachstum abhängig zu machen, ist hochgradig unseriös und bedeutet, mit Geld jonglieren, dass man noch nicht eingenommen hat und das nie wirklich sicher ist. Selbst die Kreativität der Politiker bei der Kfz-Steuer-Einstufung zwecks Abzockerei der Autofahrer, Umweltzonen usw. können das Hauptproblem nicht lösen. Auch Aktionen wie die Abwrackprämie bringen nur kurze Entlastung und verschieben das Problem. Deshalb orientieren sich fast alle Autoherstelller auf neue Märkte, um die Rückgänge auf dem angestammten Heimatmarkt zu kompensieren. Aber sie halten am Wachstumsprinzip fest und werden auch in den BRICS-Staaten in einigen Jahren Probleme bekommen. Auch dort ist Wachstum nur begrenzt möglich. China hat Riesenprobleme mit immer mehr Autos. Das Land ist riesig, aber im Himalaja oder in der Wüste fahren kaum Autos. Die konzentrieren sich auf einen kleinen Teil der Gesamtfläche. Trotzdem wird NEVS möglicherweise kurzfristig in China Autos absetzen können. Wahrscheinlich mehr als man momentan produzieren kann. Ob überhaupt jemals NEVS-SAAB's hier in Europa in den Verkauf gelangen, wage ich zu bezweifeln. Wenn schon zu GM-Zeiten hier nur Verluste eingefahren wurden, ist kaum zu erwarten, dass das annähernd identische Auto hier plötzlich zum Renner wird. Also wird man es gleich garnicht groß versuchen, sondern in Märkte gehen, wo auch ein "aufgewärmtes" Modell noch Chancen hat. Gegen die hiesige Konkurrenz kann man nur mit einem Auto ankommen, das wirklich etwas Außergewöhnliches bietet. Opel hat Probleme, weil es zu sehr auf Europa fixiert sein muss, PSA, weil sie es verpennt haben. Und der Fiat-Konzern baut in Europa extrem ab, weil hier nur Verluste eingefahren wurden, die die Gewinne in Nordamerika und anderen Märkten reduzieren. Was noch läuft, sind Ferrari und Maserati. Aber die können anders kalkulieren und auch mit vergleichsweise kleinen Stückzahlen Gewinne einfahren. Für NEVS sehe ich nur Chancen in China, zumal ja Chinesen mit drin stecken.
Dezember 3, 201311 j offtopic: Von Saab-Neuwagen war die Rede. Und ja: Sobald es wieder etwas für mich Nutzbares gibt, bin ich dabei. Das draufgeklebte Logo war und ist dabei allerdings nicht kaufentscheidend. Es war mir schon klar, dass es hier um Neuwagen sich handelte, aber auch dazu benötigt man ja Platz und genau den habe ich gerade nicht, weil ich ihn eben dieses Jahr durch den Cabriokauf belegt habe. Doch wenn ich die Lage jetzt so nach den einzelnen Berichten einschätze, wird ein Neuwagenkauf auf Grund meines Alters kaum noch in Betracht kommen, wenn ein Verkauf nach Europa in den nächsten Jahren nicht gleich stattfinden wird. Da frage ich mich allerdings, weshalb Du fragst, wieviele ich davon bestellt habe, wo man doch garkeine bestellen kann , bzw bis jetzt konnte .
Dezember 3, 201311 j Ganz einfach, wer sowas baut hat die Sache nicht verstanden. Einen elektrischen Antriebsstrang in ein "konventionelles" Modell zu verpflanzen ist Blödsinn und nur ein Kompromiss. Das Auto muss um den Antriebsstrang herum konstruiert werden. Siehe auch Tesla S, BMWi3 oder Renault Zoe. Na, zum Glück hast du die Sache ja verstanden. Vor hundert Jahren sahen Autos aus wie Kutschen, bei denen man die Pferde weg gelassen hat. Heute sehen eben E-Autos aus wie Autos, bei denen man den Verbrennungsmotor durch einen Elektromotor ersetzt hat. Was in 100 Jahren möglich sein wird, können wir uns heute noch nicht mal im Traum vorstellen, also lass uns doch einen Schritt nach dem anderen machen. Bevor man andere des Blödsinns bezichtigt, sollte man mit eigenen Ergebnissen aufwarten.
Dezember 3, 201311 j Die Präsentation war sehr gut gemacht und erinnert sehr an das etwas "hemdsärmlige" von Saab aus der Zeit vor GM, so fuhr der Produktionsleiter das Auto vom Band und liess es mit eingeschlagenem Lenkrad stehen was niemanden gestört hat. Im Hintergrund standen die (sichtlich stolzen) Arbeiter und waren Teil der Veranstaltung, auch wenn man sie auf den Bildern (z.B. bei Saabsunited) nicht sieht. Es gab kein Buffet, keine Giveaways, nur eine Pumpkanne mit Kaffee aus der sich auch der CEO und die Wirtschaftsministerin bediente. Die Atmosphäre war eine sehr lockere, es gab Antworten auf alle Fragen, egal wer sie stellte. NEVS Haupteigentümer Kai Johan Jiang, der übrigens fliessend schwedisch spricht besitzt in Schweden mehrere Kraftwerke, Batteriefabriken in China, der Mann weiss, was er tut und vor allem sind die Autos gerade verkauft bevor sie produziert werden, das scheint Hand und Fuss zu haben, NEVS will auch nur auf für sie lukrativen Märkten präsent sein, das sind im Moment nur China und Schweden, mittelfristig können Grossbritannien, die Beneluxländer und Deutschland dazukommen. Man kann das Auto ab 10. Dezember auf der Homepage bestellen und muss es dann selbst in Trollhättan abholen.
Dezember 3, 201311 j Warum sollte er auch nicht schwedisch sprechen, der Kai Johan, denn er ist Schwede.
Dezember 3, 201311 j Ganz einfach, wer sowas baut hat die Sache nicht verstanden. Einen elektrischen Antriebsstrang in ein "konventionelles" Modell zu verpflanzen ist Blödsinn und nur ein Kompromiss. Das Auto muss um den Antriebsstrang herum konstruiert werden. Deine arroganten, vorlauten Beiträge gehen offenbar nicht nur mir auf die Nerven... In absehbarer Zukunft wird meines Erachtens kein elektrisch betriebenes Langstreckenfahrzeug Sinn machen, das seine Energie ausschließlich aus Batterien bezieht, und in sofern ist für mich selbst der sündhaft teure Tesla nicht die Quintessenz der Elektrofahrzeuge. An einen rein elektrischen Antrieb glaube ich als optimale Lösung sehr wohl, aber die Gewinnung der Energie sehe ich noch sehr variabel. Selbst wenn man das Gewichtsproblem der Batterien aus dem Weg räumen kann und ihnen beliebig hohe Ladeströme zumuten könnte, um ein Auto unterwegs mal eben wieder aufzuladen, wären Ströme nötig, die jenseits von gut und böse liegen.
Dezember 3, 201311 j Welch Glück das Saab nicht auf solch hohe Absatz-Zahlen kommen muss wie VW, um Gewinn einzufahren... Ich glaube mann musste nur die 120.000 im Jahr knacken... war Stand 2010. Sprich: Kleinerer Konzern = kleinere Kosten = Weniger Absatzzahlen für Gewinnzone
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.