Oktober 15, 20204 j Anbei 2 Bilder. Hier wurde schon etwas mit lila Scheibe geschliffen. Auf der Innenseite der Schürze ist ja dieser dicke schwarze Styropor Puffer. Dieser hat an 2 etwas hervorgehobenen Stellen Kontakt. Dort ist dieser Rost. A) Danke und gut zu wissen, B) mit Staub, Reibung und in Spalten stehen bleibendem Wasser sowie der Tatsache, dass Polystyrol über lange Zeit auch Wasser aufnimmt (und hält) schlüssig zu erklären. Meine kürzlich durchgeführte Intensivst-Inspektion an meinem Showroom-9 5 hat mir auch gezeigt, dass nichts, selbst mein 9 5 nicht, von Dauer ist. Auch deshalb fahre ich diesen Winter erst mal 9³ Coupe.
Oktober 16, 20204 j Ich kann empfehlen die Dämpferaufnahme auch gründlich zu säubern, dort war meiner u.a. auch durch.
Oktober 17, 20204 j Tja, die Ratschläge habe ich eigentlich auch so befolgt und auch munter angefangen zu Schweißen.... Warum ich erst jetzt angefangen habe an der Hinterachsaufnahme zu stochern? Weiß ich auch nicht . Zumal ich ja die Radhäuser bereits fertig habe und die berühmten Schwellerenden zur Hälfte. Der "Blätterteig" ist aber schlimmer als auf dem Bild zu erkennen. Der Längsträger ist nur noch Papierdünn und man erkennt auch ein Loch. Ist auch machbar, nur sollte der 9-5 am nächsten Wochenende wieder auf die Straße. Dann wäre ich auf ihn angewiesen. Wird aber wohl nix. Hinterachse muss raus, Tank vielleicht auch um das zu "fixen". Und ich muss mich jetzt um ein Auto für den Winter bemühen, denn Ende des Monats endet die Saison meines Sommerautos. Der 9-5 ist (war) mein Alltagsauto, was er immer bestens gemeistert hat... . Apropos: 2,3t Sportkombi, MJ 01, ca. 400 tkm
Oktober 18, 20204 j (...) Und ich muss mich jetzt um ein Auto für den Winter bemühen, denn Ende des Monats endet die Saison meines Sommerautos. Der 9-5 ist (war) mein Alltagsauto, was er immer bestens gemeistert hat... Wenn Du einen Übergangswagen brauchst: ich habe einen 9-5 2.2 TiD mit HU bis nächstes Jahr momentan überzählig, den kannst Du bspw. erstmal nutzen. Ich würde ihn Dir leihweise geben.
Oktober 24, 20204 j Bei mir gehts nun auch los mit knusprig dünnem Teig. Ich bin heut beim Räderwechsel fast aus den Latschen gekippt^^ Kurzum: auf der Fahrerseite siehts beschissen aus. Die Beifahrerseite von Außen beginnend, ich vermute da das auch das Blech durch ist. Ich frag mich wie der Wagen letztes Jahr noch TÜV ohne Mängel bekommen hat^^ Kann mir einer sagen, welche Bezeichnung die Träger dort haben und was ggfs unter den Blechen kommt? (ist da noch ein Trägerprofil oder sind das echt nur die paar Bleche welche den Hilfsrahmen an der Karosse halten sollen?!?) Das EPC spuckt mit als Teilenummern 4825014 und 4825022 aus, sofern ich richtig liege. (Kann das bitte jemand verifizieren? Es handelt sich um die Aufnahmen der Hinterachse) Hätte ggfs. jemand diese Teile noch halbwegs brauchbar in einem Schlachter zum Raustrennen? Bearbeitet Oktober 24, 20204 j von Urbaner
Oktober 24, 20204 j Wollte mich eigentlich erst im nächsten Sommer damit beschäftigen. Wenn ich das so sehe... Habe noch zwei Projekte die vorher fertig sein sollten. Jetzt keimt die Befürchtung das viele Kisten so aussehen, wenn man mal ein wenig tiefer bohrt. Da stand innen jahrelang Feuchtigkeit entweder durch direkten Eintrag oder Kondensat und hat gearbeitet. Die Nummern könnten passen. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/karosseriebleche/karosserieblech-laengstraeger-unterboden-hinten-rechts/1039207/ https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/karosseriebleche/karosserieblech-laengstraeger-unterboden-hinten-links/1039206/
Oktober 24, 20204 j Wenn sichs bestätigt das es die beiden Nummern sind, dann bin ich ehrlich gesagt raus und der 9-5 muss dran glauben.... 2500€ Teile + Einschweißen, Achse vermessen usw. Da gehen locker 4K drauf.
Oktober 24, 20204 j Entweder mal schauen wie der Bereich beim Vectra ausschaut oder ein Karosseriebauer muß ran. Saab (Orio) ist da mit den Preisen ein wenig daneben. Solche Preise kann man sicher aufrufen, wenn man Neuwagen verkaufen will. Will man aber noch ein paar Jahre länger mit Ersatzteilen im Geschäft bleiben, sollte man auch durch die Preispolitik dafür sorgen das die Kundschaft erhalten bleibt
Oktober 24, 20204 j Entweder mal schauen wie der Bereich beim Vectra ausschaut oder ein Karosseriebauer muß ran. Saab (Orio) ist da mit den Preisen ein wenig daneben. Solche Preise kann man sicher aufrufen, wenn man Neuwagen verkaufen will. Will man aber noch ein paar Jahre länger mit Ersatzteilen im Geschäft bleiben, sollte man auch durch die Preispolitik dafür sorgen das die Kundschaft erhalten bleibt Ich geb dir Recht. Ein befreundeter Karosseriebauer hat direkt abgewunken. Wird wohl drauf hinauslaufen, das ich entweder Teile vom Schrotti (schwierig bis unmöglich) bekomme oder aber in kurzer Zeit den 9-3 tüv-fertig (da bin ich bei ca. 700€ plus Rostbeseitigung an Schweller und Kotflügeln) mache. Dann landet der 9-5 auf dem Schrott oder hier für einen Schlachter. Tüv hat der ja noch bis 08/21. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Oktober 24, 20204 j Da stand innen jahrelang Feuchtigkeit entweder durch direkten Eintrag oder Kondensat und hat gearbeitet.Der Gedanke hat mich auch jedesmal beschäftigt, wenn ich solche Bilder gesehen habe...
Oktober 24, 20204 j Puh! Ja das sind genau die Sachen weshalb ich die nächste Zeit mit einem "Trecker" (TiD) von StRudel abspulen werde. Dazu aber nochmal: Danke! Danke! Danke! Schon cool was die Saabverseuchten so möglich machen... Die Schäden liegen wohl daran, dass die Bleche des Querträgers auf die Längsträger aufgeschweißt wurden. Die Feuchtigkeit sammelt sich dazwischen und macht ihr zerstörerisches Werk. Ich habe vor die Bleche des Querträgers zurück zu schneiden (vorher natürlich eine Schablone der Form anzufertigen), Den Längsträger aufzutrennen und mir passende Bleche zu dengeln. Ich meine es ist 1,5mm Wandstärke (was ich aber noch nicht gemessen habe) was den "Kraftakt" erhöht. Sorgfältiges Anpassen und vor allem Schweißen ist da natürlich oberstes Gebot! Der komplette Längsträger von Orio ist dazu definitiv "overstyled". Was ich da so tue werde ich natürlich mit dem Foto genau dokumentieren. Wo und wie ich das hier im Forum einstelle weiß ich noch nicht so genau. Ich bin hier (leider) etwas vorsichtig geworden... P.S. Ich habe zuletzt einen BMW E30 restauriert und diese Karren haben an den Längsträgen hinten (also ungefähr gleiche Stelle) die Federaufnahmen. Die rosten auch wie die S.. und "killen" ebenfalls die Längsträger. Nur gibt es da von BMW-Classic nix mehr. Im Gegensatz zu Orio. Nur so am Rande.
Oktober 24, 20204 j Also wenn du noch einen zum üben brauchst [emoji6]. Ich werde ihn wohl wieder abgeben. Wer ihn zum Schlachten braucht...bitte per PN, ich stell dann auch bald ein Angebot im Marktplatz ein, wenn ich den 9-3 anfange zu machen Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Oktober 25, 20204 j Meistens ist bei der Hinterachsaufnahme nur die "Außenhaut" betroffen, das sind 2 gedoppelte Bleche. Darunter befindet sich im Hohlraum die eigentliche Aufnahme aus sehr dickem Material - in der Regel nicht betroffen. Die Außenhaut kann bei ausgebauter Hinterachse (was beim 9-5 echt fix geht) relativ einfach und schnell instandgesetzt werden.
Oktober 25, 20204 j Nur sollte man im Anschluss gerade diese gedoppelten Stellen mit einem in die kleinsten Ritzen und Falzen laufenden Konservierungsmittel versehen. Keine Ahnung ob man dazu raten kann. Habe bei einem Wagen, an dem der linke Schweller durch war, auf der rechten Seite ein Ablaufloch gebohrt. Anschließend nach Möglichkeit den sandigen Schmodder auf dem Schweller über das Loch im Radkasten zum Schweller und durch das neue Loch rausgeholt. Den Wagen ein paar Tage in der Sonne stehen lassen. Anschließend staubtrockenen Sand rausgeholt und den Bereich mit Owatrol bearbeitet. Später ein wenig Hohlraumversiegelung rein. Das ist jetzt fast 2 Jahre her und noch immer Ruhe.
Oktober 25, 20204 j Meistens ist bei der Hinterachsaufnahme nur die "Außenhaut" betroffen, das sind 2 gedoppelte Bleche. Darunter befindet sich im Hohlraum die eigentliche Aufnahme aus sehr dickem Material - in der Regel nicht betroffen. Die Außenhaut kann bei ausgebauter Hinterachse (was beim 9-5 echt fix geht) relativ einfach und schnell instandgesetzt werden. Das klingt ja fast schon zu gut um wahr zu sein. Ich schöpfe gerade bisschen Hoffnung, das man Sven doch noch retten kann :). Ich besprechs mal mit meinem Karosseriemann. Was mich etwas beunruhigt ist, das es hinten bei Bodenwellen scheppert, als würde sich irgendwas verspanntes schlagartig entspannen, genau auf der Seite wo es durch ist. Der Auspuff ist es nicht, dessen 2.Außenhaut haben wir gestern entfernt. (Davon mal abgesehen das es jedes mal einen kleinen Knall gibt, wenn ich die Handbremse während der Fahrt betätige, allerdings beidseitig).
Oktober 25, 20204 j Die Reparatur der hinteren Bodengruppe war doch schon verschiedentlich (auch hier in diesem Thread?) ausführlich und bebildert (ich meine, auch in einem YouTube-Video) beschrieben.
Oktober 25, 20204 j Die Reparatur der hinteren Bodengruppe war doch schon verschiedentlich (auch hier in diesem Thread?) ausführlich und bebildert (ich meine, auch in einem YouTube-Video) beschrieben. Danke dir, ich klich mich mal durch die 35 Seiten durch [emoji4] Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Oktober 25, 20204 j Danke dir, ich klich mich mal durch die 35 Seiten durch [emoji4] Gesendet von iPhone mit Tapatalk Sodele, Fleißarbeit erledigt: #254 S.13; #268, #277f S.14; #303 S.16; #397 S.20; #415, #416 S.21; #581, #583 S.30; #678, #680 S.34 und die auf dieser Seite... Aaaber es wurde nie genau dokumentiert wie es repariert wurde. Sorry dafür...
Oktober 25, 20204 j Sodele, Fleißarbeit erledigt: #254 S.13; #268, #277f S.14; #303 S.16; #397 S.20; #415, #416 S.21; #581, #583 S.30; #678, #680 S.34 und die auf dieser Seite... Aaaber es wurde nie genau dokumentiert wie es repariert wurde. Sorry dafür... Danke dir. Wir werden wohl wie folgt vorgehen: Achse und Auspuff raus (geht ja recht fix, Bremsleitungen lösen und Handbremsseile abbauen). Bleche und Träger freilegen, alles bis aufs nackte Blech freilegen und schauen wie tief der Gammel sitzt. Dann ggfs. den Träger schweißen und neue Stücken einsetzen, weil ein kompletter Träger einfach viel zu teuer ist. Ich geb euch Recht das die Preise von Orio jenseits von gut und böse sind. Dann entsprechend die Deckbleche neu anfertigen und einschweißen. Danach wird alles konserviert und der Träger mit Wachs oder ähnlichem geflutet. Farbe und Unterbodenschutz drauf und alles wieder zusammenbauen. Da wir quasi fast alles in Eigenleistung machen werden, kostets mich "nur" das Blech, das ist denke ich verschmerzbar und mein Bester, Ich und meine bessere Hälfte werden froh sein, wenn der 9-5 wieder fit für die nächsten Jahre ist. Bei der Aktion werd ich gleich den Rest mit Endoskopkamera und Co inspezieren. Vielleicht machen wir das bisschen Rost an den Schwellerenden auch gleich mit, ansonsten kommen die im Frühjahr dran. Danach werden dann die Parkschäden außen instandgesetzt und der 9-5 bekommt eine 2 Farben Lackierung. Ab der Sichtkante Außen nach unten wird er vermutlich Lila oder Grün und oben bleibt er dann Mitternachtsblau.
Oktober 25, 20204 j Dann hab ich mich auch nochmal auf die Suche nach dem Video gemacht - aber offenbar trog mich die Erinnerung, denn hier ging es nicht um den Boden wie bei dir, sondern um die unteren Kanten der Seitenwände: Die vorherigen Teile 1-4 zeigen die typische Stelle am Schweller/Radlauf - meinem laienhaften Urteil nach aber gut gemacht.
Oktober 25, 20204 j Ich war schon am Überlegen, mir deinen zu nehmen. Aber der Verkauf hat sich ja jetzt erledigt, was ich gut finde!
Oktober 25, 20204 j Ich war schon am Überlegen, mir deinen zu nehmen. Aber der Verkauf hat sich ja jetzt erledigt, was ich gut finde! Abwarten :), wenn der Träger komplett durch sein sollte (was ich nicht glaube, dann wäre die Achse schon durchgebrochen^^), kannst du ihn haben. Aber erstmal zerlegen und dem Gammel auf den Grund gehen und ich glaube der 9-5 darf danach weiter rollen :)
Oktober 25, 20204 j Ich glaube es auch nicht. Die rechte Seite sieht zwar echt schon nach fortgeschrittenem Stadium aus, aber ich denke, das ist noch mit vertretbarem Aufwand machbar.
November 15, 20204 j Guten Morgen Seit langer Zeit habe ich mal wieder hier ein wenig rumgelesen und feststellen müssen das irgendwie viele 9-5 wohl die gleichen Rostprobleme aufweisen. Bei meinem haben wir ebenfalls die hinteren Radhausecken komplett erneuert. Die meiste Arbeit machten jedoch die Achsaufnahmen hinten. Oberflächlich gesehen sah alles garnicht so tragisch aus ,aber je tiefer man bohrte............. Querträger ausbohren , rostigen Bleche ausschneiden ,erneuern. Ansonsten steht das Auto wirklich gut da. Aber eben diese markanten Stellen. Bearbeitet November 15, 20204 j von Walter73
November 15, 20204 j Wow, sehr gründlich gemacht. Konntest du das selbst machen, oder musstest du das bezahlen...?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.