September 24, 20204 j Hm. Eigentlich haben bisher alle Kleber das getan was sie sollten. Man muss nur, wie bei allen Klebern, darauf achten, dass es sauber und fettfrei ist. Die letzte Kartusche hatte ich vom örtlichen Teilehändler. Marke weiß ich leider nicht mehr, aber hat "wie der Teufel" gebappt...
September 25, 20204 j #651, Uhu Endfest 300 ist bei richtiger Anwendung ein sehr guter und ergiebiger Kleber. Je nach umgebender resp. zugeführter Temperatur erreicht er hohe Zugfestigkeit. (bei rund 200° ca 300N). Heutzutage gibt es den Endfest 300 plus, welcher etwas kleinere Klebekraft aufweist. Für das genannte Vorhaben reicht es allemal. Nachteilig ist, daß bei Raumtemperatur die Trocknungs - Abbindezeit zu lange dauert, mehrere Stunden, hier hilft ein Heissluftfön, der reduziert dann auf wenige Minuten. Dann gäbe es noch von verschiedenen Herstellern Flüssigmetall -kleber (Petec, Loctite usw.) Die binden schnell ab und sind einen Versuch wert. Ein Top-produkt stellt Scotch3M her, die Verbindung ist tatsächlich wie geschweisst, selbst mit grosser Gewaltanwendung sind die Teile nicht zu trennen. Gruß PG2
September 25, 20204 j Teroson oder Innotec oder Normfest...bieten einen 2K-Kleber an. Hersteller wird der Gleiche sein. Nur der Kleber auf dem Produkt für den Vertrieb anders aussehen. Vor Ort einen Teile-Handel aufsuchen und danach fragen. Und wenn dies zuviel ist...eine Werkstatt beauftragen. Wer in der Lage ist, hier Fragen zu stellen, kann auch Googl bedienen. Hört sich doof an...wenn man es nur lesen kann. Mein Neffe ist blind! Und kommt mit der Suchfunktion von google klar. .............. Für ganz lahme Internet-User: 2 K bedeutet zwei Komponenten, die gemeinsam einen extrem guten Zusammenschluss ergeben. Lacke und Kleber mit diesem Zusatz sind besonders haltbar...aber schwer zu verarbeiten. Mir ist es völlig egal, wo ihr das Zeug kauft. Die doppelte Kartusche ist baugleich und das Zeug ist bei allen Herstellern exakt gleich zzu verarbeiten. Ist auch dasselbe Zeug. Da spielt nur noch der Preis eine Rolle...im Cent-Bereich. Mehr möchte ich dazu nicht mehr sagen.
September 25, 20204 j Das Thema Bolzen ist auch bei mir aktuell, deswegen vielen Dank für das geteilte Wissen! Ich habe nicht mehr versucht, die anderen Bolzen aufzudrehen, da ich nach der typischen Stelle im Radhaus sehen wollte. Das sieht doch gut aus, oder müsste man da noch weiter nach oben sehen?
September 25, 20204 j Ich sehe da braune Spuren. Mindestens saubermachen und intensiv nachkonservieren empfehle ich, damit's beim nächsten Gucken nicht wie bei vielen anderen Exemplaren ausschaut (ggf. vorm Konservieren auch Rostberuhigung und - umwandlung). Sofern Du alle anderen Stellen von da aus einsehen und konservieren kannst, reicht das Dranlassen der Muttern evtl. Freu Dich über den guten Ist-Zustand und erhalte ihn durch passende Pflege.
September 25, 20204 j [mention=4656]StRudel[/mention] ich habe mir über KSD noch für die Achsteile das passende rausgesucht, da schau ich gleich mal nach ob das auch für die Karosserie geeignet ist. Danke für deine Tipps!
September 25, 20204 j Autor Das Thema Bolzen ist auch bei mir aktuell, deswegen vielen Dank für das geteilte Wissen! Ich habe nicht mehr versucht, die anderen Bolzen aufzudrehen, da ich nach der typischen Stelle im Radhaus sehen wollte. Das sieht doch gut aus, oder müsste man da noch weiter nach oben sehen? Nein, reicht eigentlich nicht. Die eigentliche Problemstelle ist weiter oben sowie weiter außen. Vergleiche mal mit den Fotos in diesem Thread. Die Muttern kneife ich mit einem Seitenschneider auf, dann Kriechöl aufs Gewinde und der Rest lässt sich dann ohne Widerstand abdrehen. Wenn ein, zwei Bolzen dann trotzdem abreißen: Ich habe auch schon Autos gesehen, die komplett ohne Bolzen rumgefahren sind. Die Radhausschale ist trotzdem an Ort und Stelle geblieben... Neue Plastikmutter gibts im Cent-Bereich z.B. auch bei ebay, weil das Standardzeug ist.
September 26, 20204 j Die Bolzen in den hinteren Radhäusern sind bei mir, nach den ganzen Schweißarbeiten, auch auf der Strecke geblieben. Das Loch in der Schale habe ich einfach mit einem Stopfen versehen, damit es besser aussieht Man kann so auch einfacher, bei der Wagenwäsche den Schnodder aus den Ecken spülen, damit sich dort nicht das nächste Feuchtbiotop ansiedelt. Am Schweller fehlen auch auf jeder Seite je 1 Bolzen, im Ernst, das interessiert doch niemanden:ciao: ....und die Schwellerleisten werden garantiert nicht abfallen. Ärgerlich ist es, wenn sich fast alle Bolzen verabschieden....dann helfen die Einpressbolzen perfekt:top:
Oktober 4, 20204 j Hi zusammen, mich häng mich kurz rein. Ggf wurde es schon behandelt, aber warum sind vorne unter der Schürze mittig, quasi links und rechts auf Höhe vom Nummernschild an der stoßstange so extrem fette Roststellen? Ca 10cm breit und bei mir echt mit Schraubenzieher richtig „abschlagbar“. Ist das normal beim 9-5?
Oktober 4, 20204 j Autor Hi zusammen, mich häng mich kurz rein. Ggf wurde es schon behandelt, aber warum sind vorne unter der Schürze mittig, quasi links und rechts auf Höhe vom Nummernschild an der stoßstange so extrem fette Roststellen? Ca 10cm breit und bei mir echt mit Schraubenzieher richtig „abschlagbar“. Ist das normal beim 9-5? Ich sag mal nö, vielleicht aber bei der Chrombrille? Ich kann die Stelle aber gar nicht eingrenzen. Wo jetzt? Mittig oder links und rechts, unten oder hinterm Nummernschild?
Oktober 4, 20204 j Ist das normal beim 9-5?Ich weiß jetzt auch nicht genau, welche Stelle du meinst - außen oder innen zum Motorraum hin? Kannst du ein Foto davon zeigen? Letzteres rostet zwar auch, aber bei meinem nicht so extrem, wie du es beschreibst...
Oktober 4, 20204 j Ich mach morgen ein Bild. Denk dir die Schürze weg und dann stell dir die Breite des Nummernschildes mittig vor AUF der Stoßstange. Dann direkt links und rechts davon. Außen! Frontal.
Oktober 4, 20204 j Nein, aber ich meine, irgendjemand hatte die Stelle (hier in diesem Thread?) schon mal beschrieben...
Oktober 5, 20204 j Anbei 2 Bilder. Hier wurde schon etwas mit lila Scheibe geschliffen. Auf der Innenseite der Schürze ist ja dieser dicke schwarze Styropor Puffer. Dieser hat an 2 etwas hervorgehobenen Stellen Kontakt. Dort ist dieser Rost.
Oktober 5, 20204 j Tja, mal sehen, wann ich da mal ran muss... Momentan liegt meine Baustelle ja ein paar cm weiter hinten...
Oktober 13, 20204 j So, nun bin ich auch dran mit Rostbeseitigung an meinem 9-5. Was völlig weggegammelt ist, ist diese Verstärkungsleiste, die hinter dem Tankrohr an der Blechkante ist (war). Bin mir unschlüssig ob man die überhaupt ersetzen sollte. Welche Funktion soll die denn haben? . Das Teil was da so unmotiviert herunter hängt ist gemeint
Oktober 15, 20204 j So, nun bin ich auch dran mit Rostbeseitigung an meinem 9-5. Was völlig weggegammelt ist, ist diese Verstärkungsleiste, die hinter dem Tankrohr an der Blechkante ist (war). Bin mir unschlüssig ob man die überhaupt ersetzen sollte. Welche Funktion soll die denn haben? .[ATTACH]187020[/ATTACH] Das Teil was da so unmotiviert herunter hängt ist gemeint Hm. Ggf ein 'Opferblech' für einen Falz im vollem Fahrtwind? Keine Ahnung, muss da selber bei meinem mal schaun. Anyway, ich glaube, Du hast da auch erst mal andere Baustellen. Machs gründlich. Das sind 15% mehr Zeit, aber 200% Gewinn.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.