Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Mitglied

Wenn man nicht genau hinschaut, bleibt die Stelle lange unbemerkt (wobei ich mich frage, wann du das letzte Mal getankt hast... :redface:) - aber unbekannt ist sie nicht, siehe #43 un der Link in #47.

Bei dir muss da geschweißt werden - aber das Todesurteil ist das nicht.

  • Antworten 75
  • Ansichten 10,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hatte den Tankeinfüllstutzen auch neulich noch am Saab meines Bruders. Bilder gerade nicht zur Hand, aber das war auch lange unbemerkt. Man sah es vom Kofferraum aus. Ist ne schöne Scheißarbeit und es gibt keine Reparaturbleche (außer ganzes Radhaus für 650+€)...

K1600_ungeplant_10.JPG.0bd68bc66f8065aaadbdc12a3704a8f6.JPG K1600_ungeplant_10.JPG.0bd68bc66f8065aaadbdc12a3704a8f6.JPG K1600_ungeplant_9.JPG.a59da7ee40456ca419e2f496a042b92a.JPG K1600_ungeplant_8.JPG.9ba06b66e0dd72caa08d60f7a183775b.JPG K1600_ungeplant_7.JPG.95927182da14ce2921ed499c745d5784.JPG K1600_ungeplant_7.JPG.95927182da14ce2921ed499c745d5784.JPG K1600_ungeplant_6.thumb.JPG.284b49c78b4f083b4717943251ac9a69.JPG K1600_ungeplant_5.thumb.JPG.9d1c0a9fb541f1acd1910fdbf03187e5.JPG K1600_ungeplant_4.thumb.JPG.8f45ac64f82f65ce0dba4565f2b9796c.JPG K1600_ungeplant_3.thumb.JPG.b62c3fcd6587ab18d736c3515077effc.JPG K1600_ungeplant_2.thumb.JPG.a349dfb1203d154cdee510742c35ed82.JPG K1600_ungeplant_1.thumb.JPG.0c38caf8def77c2ee01c6d7a0c79da9b.JPG K1600_ungeplant_10.JPG.0bd68bc66f8065aaadbdc12a3704a8f6.JPG K1600_ungeplant_9.JPG.a59da7ee40456ca419e2f496a042b92a.JPG K1600_ungeplant_8.JPG.9ba06b66e0dd72caa08d60f7a183775b.JPG K1600_ungeplant_7.JPG.95927182da14ce2921ed499c745d5784.JPG K1600_ungeplant_6.thumb.JPG.284b49c78b4f083b4717943251ac9a69.JPG K1600_ungeplant_5.thumb.JPG.9d1c0a9fb541f1acd1910fdbf03187e5.JPG K1600_ungeplant_4.thumb.JPG.8f45ac64f82f65ce0dba4565f2b9796c.JPG K1600_ungeplant_3.thumb.JPG.b62c3fcd6587ab18d736c3515077effc.JPG K1600_ungeplant_2.thumb.JPG.a349dfb1203d154cdee510742c35ed82.JPG K1600_ungeplant_1.thumb.JPG.0c38caf8def77c2ee01c6d7a0c79da9b.JPG K1600_ungeplant_10.JPG.0bd68bc66f8065aaadbdc12a3704a8f6.JPG K1600_ungeplant_9.JPG.a59da7ee40456ca419e2f496a042b92a.JPG K1600_ungeplant_8.JPG.9ba06b66e0dd72caa08d60f7a183775b.JPG K1600_ungeplant_7.JPG.95927182da14ce2921ed499c745d5784.JPG K1600_ungeplant_6.thumb.JPG.284b49c78b4f083b4717943251ac9a69.JPG K1600_ungeplant_5.thumb.JPG.9d1c0a9fb541f1acd1910fdbf03187e5.JPG K1600_ungeplant_4.thumb.JPG.8f45ac64f82f65ce0dba4565f2b9796c.JPG K1600_ungeplant_3.thumb.JPG.b62c3fcd6587ab18d736c3515077effc.JPG K1600_ungeplant_2.thumb.JPG.a349dfb1203d154cdee510742c35ed82.JPG K1600_ungeplant_1.thumb.JPG.0c38caf8def77c2ee01c6d7a0c79da9b.JPG Von außen war durchaus zu sehen, dass man den Rost in Angriff nehmen muss.

 

Mit diesem Ausmaß hatte allerdings keiner der diversen befragten Fachleute gerechnet.:eek:

 

Zumal von außen nur sehr wenig zu sehen war, insbesondere am hinteren Radlauf.

 

9-31 Cabrio, EZ 2002, Raum Berlin.

Ziemlich genau so sah es bei meinem Bruder aus.
Wenn ich das so sehe kann ich mir vorstellen warum ich manchmal eine feuchte Bodenmatte im Kofferraum meines 900 II habe.
Ich fahre mit meinem CV erst gar nicht mehr auf nassen Straßen:tongue:

@ Greifologe

danke für die Bilder. Das ist doch mal eine ordentliche Vorgehensweise, komplette Blechpartie ausbohren und ersetzen.

 

Bei meinem 902 5türer Projekt hat schon mal jemand die Stelle "zeitwertgerecht" repariert, ein Blech über den Rost gedengelt und rundrum verschweißt. Mal sehen, wie lange das noch hält.

@ Greifologe

danke für die Bilder. Das ist doch mal eine ordentliche Vorgehensweise, komplette Blechpartie ausbohren und ersetzen.

 

Bei meinem 902 5türer Projekt hat schon mal jemand die Stelle "zeitwertgerecht" repariert, ein Blech über den Rost gedengelt und rundrum verschweißt. Mal sehen, wie lange das noch hält.

 

Den Begriff "zeitwertgerecht" haben wir beim Cabrio total zur Seite geschoben als vor einem knappen Jahr der neue Motor verbaut wurde. Abenteuerlustig wie ich nun mal bin, ausgerechnet bei dem einzigen Saab der uns je intensiver Ärger bereitet hat.

 

Was soll´s, meine Frau liebt das Auto und will es nicht hergeben, mein Kind ist weitgehend darin groß geworden, die ersten Kinderschuhe hängen am Griff der Beifahrertür.:smile:

 

Wer wäre ich also dieses Ding abzuschaffen?:eek:

 

Nur gut, dass unser "Hauptschrauber" nach meiner Erfahrung gute Arbeit liefert, auch wenn das dann halt auch was kostet.

 

Und immerhin weiß ich was wir da haben und so langsam wird es ja auch besser!:redface:

  • 11 Monate später...

 

2. vordere Radlaufkästen, höhe schmutzfängerbefestigung (insbesondere bei KFZ mit Schiebedach

 

 

Um Doppelthreads zu vermeiden mache ich mal hier weiter:

 

Weshalb sind Fahrzeuge mit Schiebedach hier stärker betroffen?

Endet der Ablauf soweit oben im vorderen Radkasten?

 

Diese Durchrostungen sind dann wohl erhebliche Mängel, wenn ich mit Überführungskennzeichen zum TÜV fahre, behalten die den Wagen gleich bei sich auch wenn die Federbeinaufnahme ok ist.

  • 1 Monat später...

Hallo,

Beim Winterreifen wechseln bin ich erschrocken.

Hinten die Stoßdämpfer Aufnahme sieht beidseitig so aus. Dazu das Stück hinter dem Tank.

Wie aufwendig wird das? Ist das überhaupt machbar?

20211003_170013_1.thumb.jpg.d05e7b17c8bc95b131f82511f74f162a.jpg

20211003_170017_1.thumb.jpg.9b2158ba144b0fde2092c1634f096f52.jpg

Beides machbar und für jemand der mit Blech und Schweißgerät umgehen kann auch relativ einfach. Man sollte aber wenn das Auto dann eh auf der Hebebühne ist mal von unten sehr genau überall hinschauen. Viele Roststellen rosten im verborgenen unter dem zähen Unterbodenschutz und man sieht es erst, wenn es weit fortgeschritten ist...

Stoßdämpferaufnahme habe ich erst im Sommer an meinem 9-3 beidseitig verarztet. In dem Thread sind auch noch weitere Fotos und Infos, wo es überall rostet...

 

https://www.saab-cars.de/threads/mein-2001er-9-viggen.11063/page-32#post-1561326

 

Das hinter dem Stoßdämpfer neben dem Tankeinfüllstutzen habe ich auf der linken Seite verarztet. Im Grunde gleiche Arbeit, außer daß man rechts halt noch den Einfüllstutzen entfernen und den Tank gut absichern muss, damit da kein Funke rein fliegt. Ich habe einen passenden Stopfen aus Rundaluminium in den Schlauch am Tank gesteckt und mit Schelle fest gezogen, und dann noch nasse Lappen drüber.

 

Linke Seite, aber gleiche Stelle:

https://www.saab-cars.de/threads/mein-2001er-9-viggen.11063/page-29#post-1541945

  • Mitglied

Unter passenderem Titel als in deinem neu erstellten Thread findet sich natürlich was zu dem Thema - wenn auch nicht von Ratiopharm... :rolleyes: Da hab ich deine Frage mal hinverschoben samt der Antworten von erik.

Schau mal in #8 - kommt dir das bekannt vor... ? :redface:

Und nebenan gibt es noch einen speziellen Thread zu den Stoßdämperaufnahmen, Link in #47.

Bearbeitet von patapaya

Ich bedanke mich bei Euch beiden.

Ja den einen oder anderen Karosseriestopfen mit Behandlungsbedarf habe ich schon gesehen

Noch eine Frage zu den StoßdämpferAufnahmen, wie dringend muss das gemacht werden?

Ich hab im Sommer unter die Verkleidung geschaut, von oben war nichts zu sehen.

Ich sags mal so:

 

Mein Bruder hatte das vor 3 Jahren. Im Januar hat er TÜV ohne Mängel bekommen und im Februar kam der Stoßdämpfer oben im Kofferraum durch...

 

Da hat man von außen noch weniger gesehen als bei dir. Meine Empfehlung ist ganz klar zeitnah machen (lassen).

Was ist denn so typisch für das 902 CV?

Meiner geht demnächst in den Winterschlaf und dann möchte ich ihn mal genau inspizieren.

Die Radhauskanten hinten fangen ganz minimal an (kleine Steinschläge, nichts dramatisches) und wenn wir da einmal an der Karosse dran sind, würd ich gern die neuralgischen Stellen mitmachen.

Hm, es gibt einiges verstreut hier im Forum, auch einiges in meinem Viggen-Thread. Evtl. sollte man mal die Kaufberatung (in der Knowledge-Base) mal bezüglich Rost updaten.

 

Typisch am 902 und 931 (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

- Stoßdämpferaufnahme hinten

- Unterkante Radhaus zu Kofferraum hinten links und rechts

- beide Träger unterm Kofferraum mit Federaufnahme und weiter vorne wo die Haltebleche der Hinterachse angeschweißt sind

- alle Stopfen am Unterboden und Kofferraumboden

- Radhausunterkante vorne, insb. unter den Radhausschalen / Schmutzfängern

- Schweller (Verkleidung sollte man mal abnehmen und drunter schauen, da findet man oft Überraschungen), insb. auch hinten wo sie im Radkasten befestigt sind

- Federdome vorne, an der Schweißkante wo sie auf dem Radkasten aufsetzen

- Tankeinfüllstützen und die Ausbuchtung dazu im Kofferraum rechts

- beim 5-Türer die hinteren Radläufe, insb. an der Blechüberlappung wo die kleine Zierleiste sitzt

...

  • Mitglied
Typisch am 902 und 931 (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

 

Das ist IMHO schon eine ziemlich vollständige Aufzählung.

 

Mir fallen da spontan noch ein beim CV:

- im hinteren Radhaus vorne

upload_2021-10-3_21-11-4.png.3ffa97cc90a4524d32012478608c6a6a.png

(sowohl 902 als auch 9-3I hab ich damit schon gesehen)

 

Und bei manchen soll es Probleme an der B-Säule im Bereich des Schlosses geben (hab ich selbst aber noch nicht gesehen)

 

Ja, die Kaufberatung können wir daraufhin wirklich nochmal durchsehen.

  • 2 Jahre später...

Ich hab da was neues am CV entdeckt...Beifahrerseite, Tür öffnen und mal das Fangband angeschaut...2cm unterhalb des Fangbandes Blasenbildung. Mal bisschen rumgestochert und ein ca. 2cm x 1cm großes Löchlein entdeckt. Scheint ein kleiner Hohlraum zu sein. Die eigentliche A-Säule liegt mit stärkerem Blech drunter und ist unversehrt.

 

Komische Stelle...jetzt gerade mit Fett konserviert, wird dann im Herbst aufgetrennt und neu gemacht...der Hobel muss nach 29 Jahren sowieso mal bisschen Lack bekommen.

Das ist nix neues. Kommt öfters vor, schon mehrfach gesehen und auch behoben durch schweißen. Ist ne blöde Stelle da mehrlagiges Blech.
Hallo! Bin neu hier und grüße die Saab-Gemeinde sehr herzlich. Ich habe mir vor vier Jahren einen Saab 900 II Cabrio gekauft, Bj 97 und habe wirklich Sopaß an dem Auto!!! Als ich ihn gestern vor die Garage gefahren habe -in der Hoffnung, heute ein wenig cruisen zu können, habe ich 3 Roststellen gefunden. Ich wollte gern wissen, ob einer von euch erfahrenen Saab-oteuren, eine reparaturhilfe geben kann bzw ob er schon mal an diesen Stellen Rost beseitigen musste. Dank im voraus!

SaabRost1.thumb.jpg.39311a1ba76a586047695012dc0ad541.jpg

SaabRost2.thumb.jpg.5c56da06c8fc10f4621fc5d044f99f06.jpg

Leider ein Standard Problem. In dem Gummi ist ein Federstahl eingearbeitet, das ganze gab es nur als ein Teil mit der Scheibe. Wenn du keine gebrauchte, beste findest, dann bleibt nur sanieren. Vorsichtig ausschneiden am Glas entlang, Rost so weit möglich entfernen, Metall konservieren und mit Sikaflex 221 zu kleben. Dafür muss die Scheibe aber ausgebaut werden.
Hallo Flemming, Dank für Deinen Rat. Hast Du das schon mal gemacht? Wie hoch ist der Aufwand?
  • Mitglied

Die kleine Stelle wie auf dem Foto kann man auch bei eingebauter Scheibe sanieren.

An der Roststelle den Gummi so weit wie er sich auf dem Rost relativ leicht lösen lässt lösen (mit Messer oder Spachtel darunterfahren), den Rost so gut es geht mechanisch entfernen (ebenfalls mit Messer abkratzen - schleifen wird hier schlecht gehen, schon gar nicht maschinell), mit einem Rostumwandler behandeln. Damals habe ich, wenn ich mich richtig erinnere, Owatrol genommen, heute würde ich wahrscheinlich auch hier Kovermi nehmen. Dann grundieren und lackieren und wie von Flemming empfohlen den Gummi nach der Trocknung mit Sikaflex wieder aufkleben. Dabei auch die Kante vom Gummi bis an die Scheibe damit wie mit einer Silikonfuge versiegeln. Die Klebung lässt sich auch im eingebauten Zustand mit einer Schraubzwinge oder C-Klemme und einem zwischengelegten Stück Holz gut fixieren.

Diese Reparatur hält bei mir schon etliche Jahre.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.