August 20, 201410 j Autor Das ist ein interessanter Ansatz,.. Das sollte ich natürlich vorher beim TÜV hinterfragen.
August 20, 201410 j ..von Hand Schlitze reinflexen sieht am Ende auch nicht immer gut aus.. Aber wenn man eine zweite Haube günstig schießt, könnte man probieren...
August 20, 201410 j ..von Hand Schlitze reinflexen sieht am Ende auch nicht immer gut aus.. Aber wenn man eine zweite Haube günstig schießt, könnte man probieren... Frag doch mal n Karosseriebauer, ob er eine anspruchsvolle langfristige handwerkliche Tätigkeit für einen Azubi sucht!
August 20, 201410 j Autor Naja, mein Gedanke wäre, die Plastikblende inkl dem passenden Blech aus der Benzhaube zu entnehmen, und dann den Versuch zu starten, das gesamte Bauteil in die Saabhaube einzubauen, bzw. einbauen zu lassen... Wenn es dem Motor nützt und er so Temperatur los, wird,... ja warum denn nicht :D
August 20, 201410 j Ich meinte eher, auf die klassische Art mit Schlitzen schneiden und dann auftreiben, so wie bei Vorkriegssportwagen.
August 20, 201410 j ... aber ist das nicht ein Eingriff in die Fahrzeugstruktur? Stichwort "Crashverhalten"? die Streben der SAAB-Haube darf man natürlich nicht "beiflexen", und zwar nicht wegen des Crashverhaltens, sondern der gesteigerten Verwindungsfreudigkeit beim öffnen und schließen. Den Lüftungsausschnitt schneidet man großzügig aus der Spenderhaube, idealerweise prüft man voher mit einer Karrosserielehre ob die Wölbungen so einigermassen passend sind. Ansonsten sind die Kosten nicht soviel höher, wie bei einer neu lackierten Haube, gemessen am Fahrzeugwert natürlich hoch, aber das ist ein anderes Thema:biggrin:, sonst müßte wir alle KIA mit sieben Jahren Full-Service fahren. Gruß Joschy
August 20, 201410 j Fahr doch einfach mal über einen adäquaten Zeitraum mit so einem Elektrischen Thermometer mit Meßfühler, dann kannst Du ja am präzisesten lokalisieren, ob und wenn ja wo genau eine Kühlung sinnvoll wäre.
August 20, 201410 j :biggrin:Besonders günstig kann man die Louvres einer alten Spind-Türe benutzen. http://www.l-s-k.de/Bildergalerie/spind4.jpg
August 20, 201410 j EDIT noch günstiger: http://www.ebay.de/itm/Lufteinlassgitter-an-der-Motorhauben-Mercedes-w210-/380976078964?pt=DE_Autoteile&hash=item58b3f1a074 Bearbeitet August 20, 201410 j von klaus
August 20, 201410 j http://www.ebay.de/itm/Chrom-Auto-Motorhaube-Lufteinlass-Durchfluss-Kotflugel-Luftungsschlitz-Lufthutze-/331265743168?pt=DE_Autoteile&hash=item4d20fa1940 Einfach nur BÄH!
August 20, 201410 j Frag mal den Commander hier aus dem Forum, der hat sowas schon mal gemacht, allerdings am 901 und dort am Kotflügel...
August 20, 201410 j Autor Na ihr habt ja Ideen,... ihr seid ja gestörter als ich,... :biggrin: Ich habe mir eben ein Infrarotthermometer bestellt, und werde dann nun so oft es geht nach jeder Fahrt auf die Suche nach den heißesten Stellen im Motor gehen. Vielleicht finde ich ja dann Stellen, die deutlich über dem Durchschnitt liegen, und dann ist es wohl wirklich eine Idee, da irgendwie Kühlung hin zu bekommen. Wie die dann aussieht, das wird sich zeigen.
August 20, 201410 j Hallo Schladdi, gute Ansätze! Weiter alles Gute mit Deinem 3.0 und berichte Centurio! Grüßle Coopereins
August 20, 201410 j Wenn sich alle so den Kopf über das Wohl ihrer 3,0er-Klötomaten zerbrochen hätten, würde wohl 3/4 des Bestands noch herumfahren. Mit dem 1. Motor. Nun, ich war ja auch sehr pingelig, aber trotzdem fing er mit Auffälligkeiten an.
August 21, 201410 j Wenn sich alle so den Kopf über das Wohl ihrer 3,0er-Klötomaten zerbrochen hätten, würde wohl 3/4 des Bestands noch herumfahren. Mit dem 1. Motor. Nun, ich war ja auch sehr pingelig, aber trotzdem fing er mit Auffälligkeiten an. Du verkehrst Ursache und Wirkung: Den Kopf zerbricht sich erst, wer erfährt, dass die Dinger schon reihenweise dahingerafft wurden. Der dahingeraffte Anteil des Ursprungsbestands wurde somit buchstäblich der Lernkurve geopfert. Davon ab zerbricht sich der Privatfahrer eher den Kopf über die Folgen (für den eigenen Geldbeutel) als der Dienst-/Miet-/Flottenwagenfahrer. Letztere dürften aber die überwiegende Klientel dieser Konfiguration gewesen sein...
August 21, 201410 j Hi Also noch mal zurück zu diesem Thema:Ich habe den Wasserstand markiert, bin dann etwa 500 km in gemischtem Betrieb gefahren, und dann "fehlten" etwa 2 cm Wasser, zumindest augenscheinlich. Dann habe ich den Motor über Nacht komplett kalt werden lassen, und habe den Behälter am nächsten Morgen geöffnet. Dann tat es ein leises zischendes Geräusch, und das Wasser "kam zurück", und es stellte sich exakt der Stand ein, den ich zuvor markiert hatte.Dieser Effekt passiert, wenn irgendwo im Kühlkreis außerhalb des Ausgleichsbehälters noch eine Luftblase ist. Im Stillstand herrscht überall der gleiche Druck (Höhenunterschied mal vernachlässig). Läßt man im Ausgleichbehälter den Druck ab, so entspannt sich auch die Luftblase und expandiert. Und damit treibt sie dann Kühlwasser in den Ausgleichsbehälter. Fragt sich allerdings, warum im Kühlkreis nach dem Abkühlen noch Druck ist. Denn der sollte ja ein geschlossens System sein. Nur durch den Deckel kann Luft gezogen werden (damit kein Unterdruck beim Abkühlen entstehen kann) und bei überschreiten des Abblasdruckes darf Luft/Dampf entweichen. Aber der Deckel kann keinen Druck aufbauen. Das ginge nur durch ein (bis jetzt noch sehr kleies Leck) vom Brennraum zum Kühlkreis (oder gibt es auch noch eine Stelle wo Ladedruck in den Kühlkreis kommen könnte durch einen Defekt?). CU Flemming
August 23, 201410 j Tja, hilft dir halt auch erst mal nicht viel weiter. Also nach Stand der Dinge erst mal weiterfahren und die Sache im Auge behalten. Da man eine Laufbuchsenabsenkung auch nicht durch eine vorbeugende Maßnahme stoppen kann kannst du an der Stelle auch so wie es aussieht erst mal nichts weiter kaputt machen. Einzig gemäßigt fahren reduziert halt die thermische Belastung. Ist der 3.0TiD eigentlich komplett selbst-entlüftend oder gibt es da noch was zu beachten? Wg. Luftblase, s.o.
August 24, 201410 j Super Thread, gleichzeitig Kompliment an dich, Schladdi, dass du so viel Liebe und Mühe in das Auto investierst. In Ö wird auf der AB zwar auch nicht immer nur geschlichen, aber Vollgasorgien wie in DE sind doch eher selten. Dementsprechend habe ich hier schon einige 3.0TID mit mehr als 200tkm und erstem Motor gesehen (unlängst einen mit 298tkm). Wie hier schon gesagt wurde, hat die Haltbarkeit also wirklcih sehr viel mit dem Fahrstil des Besitzers zu tun. Und wie es aussieht, ist deiner einer von der gesunden Sorte. Von der technischen Seite kann ich nicht viel beitragen, aber vielleicht ein bisschen Mut machen. Mich reizt der Diesel auch, und vielleicht bringe ich mal den Mut auf, meinem 3.0t v6 Benziner einen entsprechenden Diesel zur Seite zu stellen. Bin schon neugierig, was du hier weiter berichtest.
August 25, 201410 j Autor Moin Moin, da mich ein Infekt ein paar Tage lahmlegte, melde ich mich jetzt erst wieder. Flemming, wegen der Luftblase bin ich auch am Forschen, im Moment versuche ich, den Kühl- / Heizungskreislauf für mich verständlich auseinander zu drösen, und das ganze zu Papier zu bringen. Dafür habe ich diverse Stellen angeschrieben, um Unterlagen und explosionszeichnungen zu bekommen. Hintergrund ist, das ich dann unter Umständen irgendwo einen weiteren Entlüfter einbauen würde. Denn eine Luftblase, so sie denn sogar still stände, wäre ja fatal. Saaboesterreich, ich habe mittlerweile auch schon von diversen "Erstmotoren" gehört, die deutliche Laufleistungen über dem vorhergesagten Motortod erreicht haben, viele davon sollen immer noch laufen. Mittlerweile denke ich auch, das man den Tod der Motoren dauerhaft nicht verhindern kann, aber ich denke schon, das man durch entsprechende Fahrweise und angemessene Pflege deutlich dran arbeiten kann, das es sich weit nach hinten verlagert. Gut, wenn man sich die Werte dieser Motoren anschaut, sind die eigentlich für was anderes gebaut und eigentlich auch Leistungsfähig genug, sich mit klassengleichen Fahrzeugen zu messen. Daß das nun eben nicht geht, das weiß man dann aber vorher, bevor man sich ein solches Auto kauft. Und ich habe es bisher nicht bereut.
August 25, 201410 j Autor Als Erweiterung möchte ich folgende Idee in den Raum werfen. Ist es möglich, den Motor gegen den Z30DT von Opel zu tauschen? Der "Saab-Motor" ist ja baugleich mit dem Opel Y30DT, den Opel später wegen bekannter Probleme gegen den Z30DT getauscht hat. Das Getriebe soll bei Opel ohne Umbau gepasst haben, also könnte es bei Saab auch so sein. Ich kann mir vorstellen, das der größte Knackpunkt die Köpfe wären, wenn die passen würden, wäre es doch eine Option, die Autos für kleines Geld (100tkm gibts ab 2000 Euro) mit einem stabilen Motor zu versehen.
August 25, 201410 j hmm...dieser Motor scheint auch nicht der Weisheit letzter Schluss zu sein. Es gibt viele Meinungen dazu. Positive , aber auch Negative. Auch das Problem mit der Laufbuchsenabsenkung. Ich würde mir den Schwund nicht antun. So ein Motor ist nicht mal eben so gewechselt. Beim Trabant war das in ner dreiviertel Stunde erledigt....aber bei nem V6 Motor wirst du wohl ein "wenig" mehr Zeit investieren müssen. Mach Dir erst darüber Gedanken, wenn und falls dein Motor überhaupt über den Jordan geht. Interessant auch dieser Beitrag(und die Kommentare dazu)....und irgendwie ist auch hier dein Problem mit dem Kühlwasser zu finden. Klickmich und noch mal Klickmich Bearbeitet August 25, 201410 j von Saab-Frank
August 25, 201410 j Flemming, wegen der Luftblase bin ich auch am Forschen, im Moment versuche ich, den Kühl- / Heizungskreislauf für mich verständlich auseinander zu drösen, und das ganze zu Papier zu bringen. Dafür habe ich diverse Stellen angeschrieben, um Unterlagen und explosionszeichnungen zu bekommen.Hast du ein WIS für deinen Wagen? Wenn nein, schau mal in die Bucht, insb. UK. Gibt es da für kleines Geld. Häufig zusammen mit dem EPC.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.